München
Die älteste Erwähnung der Stadt München findet sich im Augsburger Schied, mit dem Kaiser Barbarossa im Jahr 1158 den Streit zwischen dem Freisinger Bischof und Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen entscheidet. Darin ist von einem „forum apud Munichen“, einem Markt bei den Mönchen die Rede. „Munichen“ wächst schnell zur Stadt heran, bereits im 13. Jahrhundert leben hier mehr Menschen als in jeder anderen oberbayerischen Stadt. 1558 gründet Herzog Albrecht V. seine Hofbibliothek, die den Ursprung der Bayerischen Staatsbibliothek darstellt.
Das 19. Jahrhundert gilt gemeinhin als das kunstsinnigste der Münchner Geschichte. Es beginnt mit König Ludwig I., dessen Heirat im Jahr 1810 die Tradition des Oktoberfests begründet und der die Stadt architektonisch grundlegend umgestaltet (Bayerische Staatsbibliothek, Siegestor, Alte Pinakothek u.v.m.). Er verlegt die Universität von Landshut nach München, tritt selbst als Dichter in Erscheinung und muss schließlich wegen der Affäre mit Lola Montez abtreten; von dieser Münchner Zeit handelt der Roman Das Erwachen von Josef Ruederer.
Der nächste in der Erbfolge, König Max II., kümmert sich offensiv um die literarische Landschaft, indem er eine Reihe von Schriftstellern nach München holt, darunter Emanuel Geibel und Paul Heyse, der 1910 als erster Deutscher den Literaturnobelpreis erhält. Mit Julius Grosse gründet Heyse den Münchner Dichterkreis Die Krokodile, dem neben Geibel auch Friedrich von Bodenstedt, Felix Dahn, Wilhelm Hertz und Hermann Lingg angehören.
Nach dem Tod von Max II. kommt dessen Sohn Ludwig II. an die Macht, der ein eher begrenztes Interesse für die Hauptstadt hegt. In seiner Zeit entsteht das neue Münchner Rathaus, dessen Bauherrn Georg von Hauberrisser auch das Waldschmidt-Denkmal auf dem Riedelstein zu verdanken ist. Ansonsten finden die künstlerischen Aktivitäten von Ludwig II. zuvorderst in der unmittelbaren Nähe von Bergen und Seen statt. Sein mysteriöser Tod geht allerdings in die Literaturgeschichte ein, unter anderem in den autobiografischen Romanen von Oskar Maria Graf und Lena Christ.
Auf Ludwig II. folgt sein Bruder Otto, der die Amtsgeschäfte de facto nie ausübt, da er als geisteskrank gilt, weshalb sein Onkel, der Prinzregent Luitpold, diese übernimmt (wie schon bei Ludwig II. nach dessen Entmündigung). Es folgen „goldene Jahre“, auch und gerade für die Literatur: 1896 erscheint erstmals sowohl die Zeitschrift Jugend (die dem Jugendstil seinen Namen gibt) als auch der Simplicissimus. Schwabing avanciert zum Bohème-Viertel. Alles, was Rang und Namen hat oder haben möchte, tummelt sich in diesen Jahren hier; an Berühmtheiten sind unter vielen anderen Annette Kolb, Bertolt Brecht, Frank Wedekind, Franz Hessel, Ludwig Thoma und natürlich die „Gräfin von Wahnmoching“ Franziska zu Reventlow zu nennen. Eine literarische Verarbeitung dieser Zeit stellt die Novelle Gladius Dei von Thomas Mann dar, deren erster Satz „München leuchtete“ noch heute die typische Gleichzeitigkeit von Kunst und Kitsch benennt. Auch herrscht die Legende, dass 1914 hier zum ersten Mal der Begriff „Dada“ fällt. 1921 tritt Hans Ludwig Held als erster hauptamtlicher Bibliothekar der Stadt München seinen Dienst an und begründet die Monacensia. 1930 institutionalisiert sich eine Künstlergruppe, die noch heute, wenn auch in anderer Form existiert: der Tukan-Kreis. 1935 wird der Dichter Eugen Roth gleichsam über Nacht berühmt.
Das 20. Jahrhundert wird für München ein Jahrhundert der politischen Extreme: Hier fällt die Monarchie bereits im November 1918 mit der Ausrufung der ersten deutschen Räterepublik, für die sich auch Ernst Toller und Erich Mühsam engagieren; hier putscht Adolf Hitler; hier verübt der Schreiner Georg Elser ein Attentat auf Hitler; hier hält Joseph Goebbels jene Rede, die die „Reichspogromnacht“ einläutet; zahlreiche jüdische Bürger werden deportiert und ermordet, die Intellektuellen verlassen scharenweise die Stadt, und zugleich gründen sich die beiden bedeutenden Widerstandsgruppen Weiße Rose und Freiheitsaktion Bayern.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Altstadt zu 90 Prozent zerstört. Doch der Schwabinger Geist lebt beinahe umgehend wieder auf: In der Schellingstraße 48, wo während der Herrschaft der NSDAP der Völkische Beobachter gedruckt wurde, versammelt sich die Redaktion der Neuen Zeitung. Chef des Feuilletons ist Erich Kästner, wichtige Autorinnen und Autoren sind Alfred Andersch, Günter Eich, Hermann Kesten, Luise Rinser. Gleiches gilt für die Zeitschrift Der Ruf, die ab August 1946 erscheint und ebenfalls Andersch sowie Walter Kolbenhoff (siehe dessen Roman Schellingstraße 48) und später Erich Kuby zu ihren Mitarbeitern zählt und als Keimzelle der Gruppe 47 verstanden wird, deren erstes Treffen im Haus am Bannwaldsee stattfindet. Wieder eine andere Perspektive auf die Münchner Nachkriegsjahre wirft Wolfgang Koeppen in seinem Roman Tauben im Gras. Im Februar 1954 erscheint dann im Münchner Carl Hanser Verlag die erste Ausgabe der Literaturzeitschrift Akzente von Walter Höllerer, die ab 1975 von Michael Krüger (mit)herausgegeben wird.
Ab den 1960er Jahren findet mit Rainer Werner Fassbinder, Franz Xaver Kroetz und Martin Sperr vor allem in der Dramatik eine Umdeutung der Heimatliteratur statt. Den Protest gegen die gefällige Massenkultur hat ebenfalls Paul Wühr im Sinn, als er mit einer Reihe von Kolleginnen und Kollegen im Jahr 1970 die erste deutsche Autorenbuchhandlung in Schwabing gründet; in diesen Jahren leben auch Gisela Elsner und Günter Herburger in München. 1985 wird das Kulturzentrum Gasteig, auch als neue Heimat der Münchner Stadtbibliothek, eröffnet; ein städtisches Literaturhaus erhält München dagegen erst 1997. Nach der Wiedervereinigung ist vor allem die künstlerische Konkurrenz mit Berlin in aller Munde, wozu nicht zuletzt die hohen Lebenshaltungskosten der selbsternannten „Weltstadt mit Herz“ beitragen. Ein Gegenprogramm zu dem literarischen „brain drain“ (Abwanderung der Talente) stellt – neben den zahlreichen literarischen Initiativen in München – das Literaturfest dar, das 2010 zum ersten Mal stattfindet.
- Ach, Marianne
- Ach, Manfred
- Achleitner, Arthur
- Achternbusch, Herbert
- Adler (*1980), Katharina
- Ahlsen, Leopold
- Aichinger, Ilse
- Albus, Anita
- Altmann, Andreas
- Ammar, Angelica
- Angenend, Gisela
- Angerer der Ältere,
- Angstmann, Gustl
- Ani, Friedrich
- Ast, Ann-Kathrin
- Aufmuth, Ulrich
- Augspurg, Anita
- Augustin, Ernst
- Augustin, Frank
- Aurbacher, Ludwig
- Aux, Angela (Maria)
- Auzinger, Peter
- Babo, Joseph Marius von
- Bächler, Wolfgang
- Bahlsen, Gerhard
- Balatri, Filippo Dionisio
- Baldauf, Albert
- Balde, Jakob
- Ball, Hugo
- Balticus, Martinus
- Bardola, Nicola
- Barth, Hermann von
- Bartoli y Eckert, Petra
- Basse, Michael
- Baudissin, Eva von
- Baumann, Hans
- Baur, Eva Gesine
- Bayern, Adelheid (Henriette Maria Adelaide) von
- Bayerstorfer, Daniel
- Beck, Lilli
- Beck, Friedrich
- Beck, Elise
- Beck, Julius
- Beer, Michael
- Behnisch, Franz Joachim
- Ben-Chorin, Schalom
- Berends, Wolfgang
- Berglehner, Natascha
- Berling, Peter
- Bernhard, Thomas
- Bernhart, Joseph
- Bernstein, Max
- Bernstein, Elsa
- Berthold, Klaus
- Beßler, Cornelia
- Bickenrieder Duo, Ingrid Greifenhagen und Toni Reisach
- Bicker, Björn
- Bidermann, Jakob
- Bienek, Horst
- Bierbaum, Otto Julius
- Bilek, Franziska
- Biller, Maxim
- Billinger, Richard
- Birch-Pfeiffer, Charlotte
- Bissel, Johannes
- Blank-Hofmiller, Ingrid G.
- Bleisch, Ernst Günther
- Bletschacher, Richard
- Bleutge, Nico
- Blumenberg, Bettina
- Blumenthal, P. J.
- Boccarius, Peter
- Bodenstedt, Friedrich von
- Böhlau, Helene
- Bonn, Franz
- Bonsels, Waldemar
- Botterbusch, Vera
- Bottini, Oliver
- Brachvogel, Carry
- Brandl, Friedrich
- Brandner, Uwe
- Braun, Otto
- Braun, Elisabeth
- Braun, Isabella
- Brauns, Dirk
- Brecht, Bertolt
- Bregulla, Günter Maria
- Breinlinger, Hans
- Breitbach, Joseph
- Brentano, Clemens
- Brentano, Bettina
- Breuer, Petra
- Britting, Georg
- Bronnen, Barbara
- Bronski, Max
- Brun, Georg
- Brunnhuber, Uta
- Bucher, Anton von
- Bulla, Jürgen
- Bumillo
- Burkhard, Alex
- Calis, Nuran David
- Canisius, Petrus
- Carossa, Hans
- Carrière, Moritz
- Castonier, Elisabeth
- Claudius, Eduard
- Claus, Anton
- Cojocaru, Mara-Daria
- Conrad, Michael Georg
- Corleis, Gisela
- Cramer-Klett, Ludwig Benedikt von
- Crendel, Ferdinand
- Croissant-Rust, Anna
- Dachs, Robert
- Dahn, Felix
- Daisenberger, Joseph Alois
- Danella, Utta
- Danöfen, Lydia
- Dauthendey, Elisabeth
- Dauthendey, Max
- Daxenberger, Sebastian Franz v.
- Decar, Michel
- Deckert, Marc
- Dempf, Peter
- Denk, Friedrich
- Derleth, Ludwig
- Dessauer, Alfred
- Dick, Gerhard
- Dick, Uwe
- Diehl, Katrin
- Diess, Wilhelm
- Dietl, Helmut
- Dietl, Georg Alois
- Dietrich, Wolfgang
- Dittrich, Raymond
- Domes, Robert
- Dörfler, Peter
- Dorn, Ludwig
- Dorner, Maximilian
- Dornier, Marcel
- Dosch, Markus
- Draesner, Ulrike
- Dreher, Konrad
- Drexel, Jeremias
- Dreyer, Aloys
- Dröscher, Daniela
- Drouin, Josephine von
- Druckseis, Fritz
- Dusch, Wilhelm
- Ebenhoch, Rolf
- Ebrahimi, Nasima
- Eckartshausen, Karl von
- Edler von Rittershausen, Joseph Sebastian
- Egidy, Emmy von
- Ehbauer, Michl
- Ehrhart, Otto
- Ehrlich, Roman
- Eich, Günter
- Eichenseer, Erika
- Elsner, Gisela
- Ende, Michael
- Endhardt, Hubert
- Engelmann, Bernt
- Engert, Elmar
- Enzensberger, Hans Magnus
- Ernst, Karin
- Ertl, Ignatius
- Eßer, Angela
- Ettl, Hubert
- Eyssen, Katharina
- Fackler, Karl
- Falk, Rita
- Fassbinder, Rainer Werner
- Fee, Pseud.
- Fehrle, Gerdt
- Feiten, Benedikt
- Fellner, Karin
- Feuchtwanger, Lion
- Fey, Nikolaus
- Feyerabend, Maurus
- Filip, Ota
- Fischer, Brigitte
- Fischer, Heidi
- Fischer, Hans-Karl
- Fisseha Mebrahtu, Yirgalem
- Fitzpatrick, Kilian
- Fleißer, Marieluise
- Flügel, Rolf
- Föhr, Andreas
- Förg, Nicola
- Freudenberg, Ika
- Frey, Karl
- Freytag, Anne
- Friedl, Paul
- Frost, Cora
- Frühbeis, Lisa
- Fuchs, Dieter R.
- Fuchs, Edgar
- Fuchshuber, Annegert
- Füg, Pauline
- Fürstenbrodt von Fix-Sarg, Rick
- Gabel, Wolfgang
- Gardein, Uwe
- Garnitz, Karl-Heinz
- Gaßner-Wechs, Toni
- Geibel, Emanuel
- Geißler, Heike
- Geißler, Horst Wolfram
- Geißler, Heinz Peter
- George, Stefan
- Gerl, Werner
- Glatz, Thomas
- Goetz, Rainald
- Gómez Schüller, Sara
- Gorelik, Lena
- Görres, Joseph von
- Göttler, Norbert
- Götzger, Heinrich
- Graf, Oskar Maria
- Grasberger, Thomas
- Gräser, Gusto
- Gregg, Stefanie
- Gregor, Manfred
- Gregor-Dellin, Martin
- Greif, Martin
- Grohn, Daniel
- Grosse, Julius
- Gruber, Carola
- Gschwend, Ragni Maria
- Guggemos, Marianne
- Gulden, Alfred
- Güll, Friedrich
- Gumppenberg, Hanns Theodor Wilhelm Freiherr von
- Günther, Ruprecht
- Güthoff, Lisl
- Gutzschhahn, Uwe-Michael
- Haas, Ursula
- Hacke, Axel
- Hager, Franziska
- Halbe, Max
- Hamm, Peter
- Hammerstein, Lukas
- Händler, Ernst-Wilhelm
- Hannig, Theresa
- Harlander, Wolf
- Hartenstein, Elfi
- Haushofer, Martha
- Haushofer, Marie
- Haushofer, Max
- Haushofer-Merk, Emma
- Hefele, Josef
- Heidenreich, Gert
- Heidenreich, Gisela
- Heigel, Karl von
- Heim, Carlamaria
- Heim, Michael
- Heine, Thomas Theodor
- Held, Hans Ludwig
- Helle, Heinz
- Henle, Elise
- Henscheid, Eckhard
- Hepp, Fred
- Herburger, Günter
- Hessel, Franz
- Hesselmann, Hans
- Heuser, Andrea
- Heyse, Paul
- Hildebrandt, Dieter
- Hillebrand, Diana
- Hillenbrand, Tom
- Hillern, Wilhelmine von
- Hirschl, Friedrich
- Hirth, Matthias
- Hoche, Karl
- Hoehn, Helmut
- Hoferichter, Ernst
- Hoffmann, Leo
- Hoffmann, Sandra
- Hofmann, Max
- Hofmann, Marianne
- Hofmann, Gert
- Hölle, Margret
- Holm, Korfiz
- Holthusen, Hans Egon
- Holzberger, Rudi
- Hopfen, Hans
- Horn, Oskar
- Hornauer, Jan-Eike
- Hortig, Johann Nepomuk
- Huber, Katja
- Huch, Ricarda
- Huch, Friedrich
- Hufnagel, Karl Günther
- Hurt, Benno
- Ille, Eduard
- Illinger, Patrick
- Irgang, Margrit
- Jäckle, Nina
- Janitschek, Maria
- Janosch, Pseud.
- Jarawan, Pierre
- Jaumann, Bernhard
- Jean Paul, Pseud.
- Jelinek, Elfriede
- Jocham, Magnus
- Jochimsen, Jess
- Jörg, Sabine
- Jund, Rainer
- Kades, Hans
- Kahlert, Ingrid
- Kalmuczak, Rolf
- Kämmerer, Harry
- Kandemir, Hülya
- Kandolf, Franz
- Karl, FX
- Karlstadt, Liesl
- Kästner, Erich
- Keller, Franz
- Keller, Georg
- Kellner, Ingrid
- Kesten, Hermann
- Kettl-Römer, Barbara
- Keyserling, Eduard von
- Kiermeier-Debre, Joseph
- Kinkel, Tanja
- Kirchenmayer, Ursula
- Kirchfeld, August
- Klages, Ludwig
- Kleemann, Silke
- Kleinherne, Michael
- Klepper, Beate
- Klingenfeld, Emma
- Kloeble, Christopher
- Kobell, Luise von
- Kobell, Franz von
- Koch, Katharina
- Koeppen, Wolfgang
- Kohlus, Claudia
- Kolb, Annette
- Kolb, Ägidius
- Kolbenhoff, Walter
- Kölwel, Gottfried
- Kondrat, Kristiane
- König, Hannes
- König, Barbara
- Konjetzky, Klaus
- Kopetzky, Steffen
- Köpf, Gerhard
- Korbinian
- Korschunow, Irina
- Kraft, Thomas
- Krausser, Helmut
- Kreutzer, Lutz
- Kreuz, Angela
- Krichbaum, Jörg
- Krieger, Hans
- Kristl, Wilhelm Lukas
- Kroetz, Franz Xaver
- Krones, Susanne
- Krüger, Michael
- Krzywon, Ernst Josef
- Kubin, Alfred
- Kuby, Erich
- Küchle, Manfred
- Kühn, August
- Kühn, Daniel Jaakov
- Kuhrt, Henriette
- Kullnick, Uwe
- Kunz, Wolfgang
- Kunze, Reiner
- Laar, Augusta
- Lachmann, Hedwig
- Laistner, Ludwig
- Landauer, Gustav
- Lang, Amelie Albertine
- Lang, Karl Heinrich von
- Lang, Thomas
- Lauenstein, Mercedes
- Lautensack, Heinrich
- le Fort, Gertrud von
- Leibrock, Felix
- Leidmann, Eva
- Leip, Hans
- Leitl, Ludwig
- Leitner, Anton G.
- Lendle, Jo
- Lenz, Hermann
- Lepman, Jella
- Leupold, Dagmar
- Li, Mirok
- Lichnowsky, Mechtilde
- Lichtenstein, Alfred
- Lindenmeyer, Christoph
- Lingg, Hermann
- Lingg, Maximilian von
- Lochbihler, Barbara
- Loher, Dea
- Loke, Lilian
- Lösel, Michael
- Lozynskyj, Vasyl
- Lundström, Steven
- Lüscher, Jonas
- Lutz, Joseph Maria
- Madenach, Christina
- Mader, Raimund A.
- Mann, Frido
- Mann, Michael
- Mann, Golo
- Mann, Thomas
- Mann, Monika
- Mann Borgese, Elisabeth
- Marquardt, Tristan
- Maurus, Anton A.
- May, Ina
- Mayr, Beda
- Mehner, Albert
- Meier, Emerenz
- Meinecke, Thomas
- Mendelssohn, Peter de
- Merz, Alois
- Meyr, Melchior
- Meyrink, Gustav
- Milbiller, Joseph
- Mitterer, Josef
- Mitterhuber, Willy
- Mittmann, Katharina
- Modlmayr, Jörg
- Mohr, Max
- Molsner, Michael
- Monaco, Marietta di
- Mönnich, Horst
- Mönnich, Modeste
- Morgenstern, Christian
- Morsbach, Petra
- Mühsam, Erich
- Müller, Ingrid
- Müller, Adalbert
- Müller-Wieland, Birgit
- Muth, Carl
- Nadolny, Sten
- Nagel, Anton
- Naumann, Cornelia
- Neugebauer, Jörg
- Neumann, Peter Horst
- Neumann, Alfred
- Neumayr, Franz
- Neumeister, Andreas
- Nick, Dagmar
- Niemann, Norbert
- Noack, Barbara
- Noë, Heinrich
- Nohl, Andreas
- Nolte, Verena
- Obalski-Hüfner, Elisabeth
- Obermayr, Hans
- Obradović, Aleksandar
- Ogai, Mori
- Oker, Eugen
- Ostermaier, Albert
- Ostermair, Markus
- Ostini, Fritz von
- Pakleppa, Fabienne
- Palzer, Thomas
- Pangkofer, Josef Anselm
- Panizza, Oskar
- Panzer, Friedrich
- Paretti, Sandra
- Pawlu, Erich
- Peinkofer, Max
- Penzoldt, Ernst
- Perfall, Anton von
- Pernwerth von Bärnstein, Adolf
- Petersen, Jens
- Pfeiffer-Belli, Erich
- Pfister, Kristina
- Pfundmeier, Monika
- Pikola, Rudolf
- Pitzke, Christine
- Platen, August von
- Pleil, Hans
- Pocci, Franz Graf von
- Politycki, Matthias
- Pöllath, Josef K.
- Polt, Gerhard
- Port, Frieda
- Poschenrieder, Christoph
- Preußler, Otfried
- Queri, Georg
- Rabe Perplexum
- Rader, Matthäus
- Raff, Helene
- Rauchenegger, Benno
- Reck-Malleczewen, Friedrich
- Reder, Heinrich von
- Regnier, Anatol
- Rehling, Erwin
- Rehn, Heidi
- Reich, Annika
- Reichert, Carl-Ludwig
- Reiß, Franziska
- Reiser, Karl August
- Reisinger, Jovana
- Reitzenstein, Franziska von
- Renner, Carl Oskar
- Reuter, Gabriele
- Reventlow, Franziska zu
- Richardsen, Ingvild
- Richter, Hans Werner
- Riebe, Brigitte
- Ried, Georg
- Riehl-Heyse, Herbert
- Rinderle, Johannes
- Ringseis, Johann Nepomuk v.
- Rinser, Luise
- Rock, Zé do
- Röckel, Susanne
- Rödl, Josef
- Rönne, Ronja von
- Roschal, Slata
- Rosendorfer, Herbert
- Rotfuß, Veronika
- Roth, Eugen
- Roth, Tobias
- Rothfuss, Uli
- Rottmanner, Karl
- Rüber, Johannes
- Ruby, Luis
- Ruederer, Josef
- Rumohr, Ingeborg von
- Rupel Tera, Tania
- Ruppert, Walter
- Sachs, Hans
- Sadegor, Monika
- SAID
- Sailer, Johann Michael
- Sanjosé, Àxel
- Sapper, Agnes
- Sartorius, Joachim
- Schack, Adolf Friedrich Graf von
- Schad, Martha
- Schaefer, Anny
- Schaefer, Oda
- Schäfer, Ulrike
- Scharbert, Simone
- Scharnigg, Max
- Scharpf, Mini
- Schaumann, Ruth
- Schedel, Hartmann
- Scheib, Asta
- Scheidt, Jürgen vom
- Schelbert, Joseph
- Schenkel, Andrea Maria
- Scheurlin, Georg
- Schirmer, Michael
- Schirnding, Albert von
- Schlagintweit, Felix
- Schley, Fridolin
- Schlichtmann, Silke
- Schlier, Paula
- Schlierf, Werner
- Schlüter, Herbert
- Schmid, Hermann von
- Schmid-Lindner, Gottfried
- Schmidt, Hanns
- Schmitt-Sulzthal, Rudolf
- Schmitter, Frank
- Schneider, Helmut
- Schneider, Silvana E.
- Schneider, Centa
- Schneider, Noemi
- Schneider, Herbert
- Schneider-Lengyel, Ilse
- Schnetz, Wolf Peter
- Schönherr, Jan
- Schreger, Odilo
- Schrettinger, Martin
- Schröder, Rudolf Alexander
- Schröder, Mathias
- Schubart, Arthur
- Schubert, Gotthilf Heinrich v.
- Schubert-Förtsch, Kathrin
- Schüle, Christian
- Schuler, Alfred
- Schulte, Michael
- Schulte, Christian
- Schumacher, Ernst
- Schumatsky, Boris
- Schuster, Stephanie
- Schwarze, Hans Dieter
- Schweiggert, Alfons
- Sebald, Winfried G.
- Seeliger, Ewald Gerhard
- Seidl, Leonhard F.
- Seidl, Ulf
- Seidl, Leonhard Michael
- Seligmann, Rafael
- Sellwig, Franziska
- Seul, Shirley Michaela
- Seuren, Günter
- Severin, Hermann
- Seyfert, Monika
- Sigl, Albert
- Simon, Anton Georg
- Skasa-Weiß, Eugen
- Smolik, Hans-Wilhelm
- Soden, Julius von
- Sommer, Sigi
- Sosnitza, Ulrike
- Späth, Bernd
- Specht, Kerstin
- Spengler, Tilman
- Sperl, August
- Sperr, Martin
- Sperr, Franziska
- Sréter, Wolfgang
- Starck, Wolfgang
- Staudacher, Michael
- Stauder, Karl Heinz
- Stauner, Gerda
- Steffen, Walter
- Stehle, Katrin
- Steigenberger, Armin
- Stein, Benjamin
- Steinaecker, Thomas von
- Steinbeis, Maximilian
- Steinke, Udo
- Steinkopf, Leander
- Steinleitner, Jörg
- Stemmer, Thomas
- Stemplinger, Eduard
- Stengel, Georg
- Stephan, Carmen
- Steppacher, Elvira
- Sternheim, Carl
- Steub, Ludwig
- Stieler, Karl
- Stiller, Klaus
- Stomina, Oksana
- Stradal, Hildegard
- Straßer, Hansjörg
- Streif, Kaspar
- Streif, Günther
- Stricker, Tiny
- Strittmatter, Hans
- Strittmatter, Thomas
- Suffrin, Dana von
- Süskind, Patrick
- Thiersch, Friedrich
- Thomas, Manuel
- Timm, Uwe
- Toller, Ernst
- Traven, B.
- Turhan, Su
- Ücker, Bernhard
- Ude, Karl
- Uhly, Steven
- Ulenhart, Niclas
- Ullmann, Verena
- Ullmann, Regina
- Ussat, Reiner
- Valentin, Karl
- Vogel, Arwed
- Vogel, Nikolai
- Vogelsang, Ruth
- Vogl, Christa
- Vöhringer, Sabine
- Voltz, Johann Michael
- Voss, Kaija
- Waberer, Keto von
- Wagner, Christian
- Wagner, Elias
- Waibel, Alois Adalbert
- Wassermann, Jakob
- Weber, Tanja
- Weber, Tim
- Wechs, Willi
- Wecker, Konstantin
- Wedekind, Frank
- Wedekind, Kadidja
- Weigand, Rodja
- Weigl, Stefan
- Weigl, Bernhard
- Weigold, Christof
- Weil, Grete
- Weiler, Jan
- Weissmann, Maria Luise
- Weitnauer, Alfred
- Weizenegger, Birgitta
- Wells, Benedict
- Wendland, Dominik
- Wendt, Gunna
- Wenninger, Gerd
- Wenninger, Maria-Theresia
- Werle, Simon
- Westenrieder, Lorenz von
- Wheill, Anna
- Wieland, Yngra
- Wilhelm, Kurt
- Wilkes, Johannes
- Willmann, Thomas
- Wimmer, Stefan
- Wimschneider, Anna
- Winkler, Eugen Gottlob
- Winter, Bernhard
- Wirner, Stefan
- Wirthensohn, Ernst
- Wolf, Richard
- Wolf, Winfried
- Wolff, Leo
- Wolfskehl, Karl
- Wolfsmehl
- Wondratschek, Wolf
- Wühr, Paul
- Wunnicke, Christine
- Würl, Peter
- Wurm, Wolfgang
- Yelin, Barbara
- Zapf, Nora
- Zaplin, Sabine
- Zillig, Werner
- Zimnik, Reiner
- Zintl, Josef Konrad
- Zöpfl, Helmut
- Allitera Verlag
- Amerikahaus München
- Atelier Caveau
- August-Kühn-Verein
- Autoren Galerie 1
- Barbaras Bücherstube
- Bayerische Akademie der Schönen Künste
- Bayerische Akademie des Schreibens
- Bayerische Staatsbibliothek
- Bayerischer Rundfunk
- Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim
- BücherFrauen e.V.
- Buchhandlung Buchfink
- Buchhandlung Buchpalast
- Buchhandlung Lehmkuhl
- Buchhandlung Lentner
- Buchhandlung Lesbar
- Buchhandlung Literatur Moths
- Büro Wilhelm Verlag
- Deutsche Ganghofer-Gesellschaft
- Die Maultrommel
- edition fünf
- Erich-Kästner-Gesellschaft
- Evangelische Akademie Tutzing e.V.
- Evangelisches Bildungswerk München e.V.
- Goethe Institut
- Goethe-Gesellschaft München
- Heinz-Friedrich-Stiftung
- Hermann-Lenz-Stiftung
- Historische Druckerei J. E. von Seidel
- Horncastle Verlag
- Internationale Jugendbibliothek
- Jean Paul 2013
- Katholische Öffentliche Bücherei St. Ludwig
- Konvolut
- Kulturallmende
- KulturRaum München e.V.
- lichtung verlag
- Lillemors Frauenbuchladen
- Literarische Gesellschaft Gräfelfing
- Literatur Radio Hörbahn
- Literaturhaus München
- Lost Weekend
- Lyrik Kabinett
- Maro Verlag
- mixtvision-Verlag
- Monacensia im Hildebrandhaus
- Mörderische Schwestern e.V.
- Münchner Literaturbüro
- Münchner Stadtbibliothek
- Münchner Turmschreiber
- Münchner Übersetzerforum
- Münchner Volkshochschule (MVHS)
- Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft e.V.
- Pegasus Verein für kreatives Schreiben e.V.
- Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Realtraum München e.V.
- Regenschirmpoeten
- Seerosenkreis
- Seidlvilla
- Sieveking Verlag
- Stiftung Literatur
- The Lovelace
- TheaterAtelier, Mensch-Kunst-Leben e.V.
- Thomas-Mann-Forum München
- Tolstoi-Bibliothek
- Tukan-Kreis
- Valentin-Karlstadt Gesellschaft n.e.V.
- Valentin-Karlstadt-Musäum
- Volk Verlag
- Waldemar-Bonsels-Stiftung
- WIR MACHEN DAS
- atelier monaco /
- Die Stützen der Gesellschaft /
- Faust-Festival München /
- Krimifestival München /
- Liaison im „Keller der kleinen Künste“ /
- Literarische Sommerakademie Schrobenhausen /
- Literaturfest München /
- LIX Lesereihe /
- Meet your neighbours /
- meine drei lyrischen ichs /
- Münchner Bücherschau /
- Romanwerkstatt /
- Schamrock-Festival der Dichterinnen /
- Thomas-Mann-Festival /
- Wortspiele – Internationales Festival junger Literatur /
- Adelbert-von-Chamisso-Preis
- Agatha-Christie-Krimipreis
- Arbeitsstipendien für Münchner Autorinnen und Autoren
- Auslandsaufenthalt im Deutschen Studienzentrum Venedig
- Auslandsaufenthalt in der Villa Massimo und Casa Baldi Rom
- Bayerischer Buchpreis
- Bayerischer Ehrensold
- Bayerischer Poetentaler
- Bayern 2-Wortspiele-Preis
- Bayerns beste Independent Bücher & Verlagsprämien des Freistaats Bayern
- brennt
- Carl-Amery-Literaturpreis
- Corine – Internationaler Buchpreis
- DOK.digital – Preis für neue Erzählformate
- Ephraim-Kishon-Literaturpreis
- Ernst-Hoferichter-Preis
- Förderpreis Literatur der Stadt München
- Förderung literarischer Reihen in München
- Geschwister-Scholl-Preis
- Goethe goes Video Award
- Großer Valentin-Karlstadt-Preis
- Haidhauser Werkstattpreis des Münchner Literaturbüros
- Horst-Bienek-Preis für Lyrik
- James Krüss Preis
- Karl-Valentin-Orden
- KulturBunt-Preis
- Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
- Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung
- Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreise
- Literaturpreis der Stadt München
- Literaturstipendien der Landeshauptstadt München
- Literaturwettbewerb des Internationalen Forschungszentrums Chamisso
- LiteraVision
- Lyrikpreis München
- Lyrikwettbewerb der Münchner Künstlervereinigung Junge Akademie
- Münchner Förderpreis für neue Dramatik
- Poet-in-residence, Lyrik Kabinett/Villa Waldberta
- Preis für einen bayerischen Kleinverlag
- PULS Storytime
- Rainer-Malkowski-Preis
- Schwabinger Kunstpreis
- Sigi-Sommer-Taler Kunst- und Kabarettpreis
- Stipendium Internationales Künstlerhaus Villa Waldberta
- Torso Literaturpreis
- Tukan-Preis der Landeshauptstadt München
- Übersetzerpreis der Stadt München
- Vera-Doppelfeld-Preis
- Writers-in-Exile-Programm des PEN-Zentrums Deutschland
- Akzente
- Arbitrium
- außer.dem
- Avalun
- aviso
- Bargfelder Bote
- Bayern im Buch
- Das Buch als Magazin
- Das Innere Reich
- Der Ziegelbrenner
- Die Gesellschaft
- Die Insel
- Die Neue Zeitung
- federlese
- Federwelt
- Hefte für ostasiatische Literatur
- Hyperion
- Jugend
- Kain
- Klappentext
- Klivuskante
- Krachkultur
- Literatur in Bayern
- LiteraturSeiten München
- metaphorá
- Münchner Hefte
- Neue Sirene
- Parsimonie
- Philtrat
- PhoBi Almanach
- Phöbus
- Simplicissimus
- Spiegelungen
- TAPIR
- TEXT+KRITIK
- Theatura
- TORSO
- TransAtlantik
- Vorwärts!
- Bayern im Sommer 1914: Der König und der Kriegsausbruch
- Behinderung als Motiv und Metapher in der bayerischen Literatur
- Der eiserne Trompeter in München
- Dichter und Künstler aus aller Welt in München
- Dichterwege – Auf den Spuren von Jean Paul
- Die Anfangszeit des Poetry Slams in München
- Die bürgerliche Frauenbewegung in München und Bayern und ihre Schriftstellerinnen
- Die wichtigsten Münchner Slam-Reihen im Überblick
- Erika Mann und Therese Giehse in München
- Festivals: Comic Festival München
- Förderung der Comic-Kunst: Comicaze
- Gedanken zur bayerischen Mundartlyrik
- Gedenken in München
- Gert Hofmann. Zu Leben und Werk des Münchner Literaturpreisträgers
- Henrik Ibsen in München
- Jemima von Tautphoeus und Mary Howitt – zwei britische Schriftstellerinnen über Bayern
- Jüdisches Museum München: Comics mit jüdischen Themen
- Karl Valentin – Der Kampf mit der Sprache
- Karl Valentin – Der Kampf mit der Sprache: Aneinandervorbeireden
- Karl Valentin – Der Kampf mit der Sprache: Sichverhören
- Karl Valentin – Der Kampf mit der Sprache: Sichversprechen
- Landesgeschichte
- Lion Feuchtwanger - Mit „Erfolg“ durch München
- Lion Feuchtwanger – „Die häßliche Herzogin“
- Literarische Liebespaare
- Literarischer Wiesnbummel
- Literarisches Kabarett
- Max Heigl: Der Wissenschaftler und Heimatdichter Karl von Reinhardstöttner
- München
- München 1847
- München ’68 – Eine Stadt und ihre Literatur in Aufbruchstimmung
- Poetry Slam in München
- Thomas Mann und Jakob Wassermann
- Traumstadt
- Verbrecherisches München
- Waldmünchen (1924 und 1936)
- Zeichnerinnen und Zeichner: Uli Oesterle
- Zentrale Größen der Münchner Poetry-Slam-Szene
- Erbendorf, Pfaben: Der Steinwald als Filmdrehort für „Krambambuli“
- Moosinning, Eichenried: Der Garten von Helmut Dietls Haus
- München, Hildebrandhaus: Die Bibliothek von Peter de Mendelssohn
- München, Platzl 4: Café Orlando di Lasso
- München, Schillerstraße 49: Volksängerlokal Hotel Frankfurter Hof
- München, Türkenstraße 57: Künstlerkneipe Simplicissimus
- Ponholz, Die Alte Post: Station für Dichter-Reisende
- Urfahrn: Wohnort von Schlagintweit, Landeplatz von König Ludwig II.
- Weiden, Scheibenstraße 7: Waldsassener Kasten
- Breitbrunn | Gstadt am Chiemsee: Kulturspaziergang
- München: Alfred Andersch, „Die Kirschen der Freiheit“
- München: Bertolt Brecht, „Trommeln in der Nacht“
- München: Erich Mühsam. Durch die Maxvorstadt
- München: Frank Wedekind
- München: Franziska zu Reventlow in Schwabing. „Von Paul zu Pedro“
- München: Freddie Mercury im Glockenbachviertel. „Living On My Own“
- München: Georg Britting
- München: Grete Weil
- München: Heinrich Heine
- München: Helmut Dietl
- München: Karl May
- München: Lion Feuchtwanger, Roman „Erfolg“
- München: Ödön von Horváth & Oskar Maria Graf. Rund um die Schellingstraße
- München: Olga Benario
- München: Peter Handke, „Kleine Fabel der Esche von München“
- München: Sigi Sommer
- München: Thomas Mann, Roman „Buddenbrooks“
- München: Thomas Mann, „Der Tod in Venedig“
- München: Waldfriedhof. Literarischer Rundgang
- Münchner Boheme im Kaffeehaus
- Münchner Schriftstellerinnen. Stadtspaziergang durch die Maxvorstadt
- Starnberger See: Thomas Mann
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (7): Annegret Liepold / Offene Romanwerkstatt
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (7) / Nikolai Vogel
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (21). Von kleinen Brettern, die die Welt bedeuten / Sandra Hoffmann
- Kleines Denkmal für den „Warschauer“. Eine literarische Reminiszenz von Harald Beck / Harald Beck
- Interview mit Fabienne Pakleppa über das TheaterAtelier / Redaktion
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (7): Annegret Liepold / Offene Romanwerkstatt
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (7) / Nikolai Vogel
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (21). Von kleinen Brettern, die die Welt bedeuten / Sandra Hoffmann
- Kleines Denkmal für den „Warschauer“. Eine literarische Reminiszenz von Harald Beck / Harald Beck
- Interview mit Fabienne Pakleppa über das TheaterAtelier / Redaktion
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (6) / Nikolai Vogel
- Interview mit Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick zu ihrem „Black Ink“ Verlag / Redaktion
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (20). Wie sehr der DJ ein Künstler geworden ist / Sandra Hoffmann
- Präsentation des Astrid Lindgren Memorial Award 2023 mit Preisträgerin Laurie Halse Anderson / Thomas Lang
- Briefe aus Bayern (1): Ilse Schneider-Lengyel an das Bayerische Landesentschädigungsamt / Rahel Bacher
- Literatur am Telefon. Eine neue Reihe im Literaturportal Bayern / Gunna Wendt
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (19). Und spielt griechischen Sommer / Sandra Hoffmann
- Ausstellung zum Mai 1933: Verbrannte Bücher in Bayern / Nicola Bardola
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- Zum 30. Todestag von Gustl Bayrhammer (1922-1993) / Verena Beaucamp
- Valerie Fritsch und Writing under Observation / Kay Wolfinger
- Münchner Autor*innen gesucht für eine mehrsprachige Nacht der Literatur / Tschechisches Zentrum München
- Sonderausstellung zu Gerhard Seyfried im Valentin-Karlstadt-Musäum / Valentin-Karlstadt-Musäum
- Die 21. Kinder-Krimipreis-Gewinner*innen im Literaturhaus München / Münchner Stadtbibliothek
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (18). Und kann auch noch im Schlafanzug im Café aufschlagen / Sandra Hoffmann
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Mai 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Münchner Buchmesse „litera bavarica“ am 13. Mai 2023 / Histonauten
- „Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht“. Interview mit Christine Wunnicke über Margherita Costa / Redaktion
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (6): Sophia Klink / Offene Romanwerkstatt
- „Irpin wartete, und sie kehrten zurück“. Von Margaryta Surzhenko / Margaryta Surzhenko
- Von Schleiern und Schatten – was von Female Peace Palace übrigbleibt / Ursula Wiest
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (17). Und mag gemeinsame abendliche Rituale / Sandra Hoffmann
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (3) / Nikolai Vogel
- Der Black Ink Verlag feiert sein 30-jähriges Bestehen / Black Ink
- Ruth Drexel und das Münchner Volkstheater – Literarische Erkundungen (3) / Katrin Diehl
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (2) / Nikolai Vogel
- Über den eindrucksvollen Gedichtband von Yirgalem Fisseha Mebrahtu / Johanna Hadyk
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (16). Bei der Abschlusslesung am Ende einer Romanwerkstatt / Sandra Hoffmann
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (5): Elvira Steppacher / Offene Romanwerkstatt
- Jean-Paul-Preis 2023 geht an Nico Bleutge für sein Lebenswerk / Kunstministerium
- Literaturfest München gibt neuen Kurator bekannt / Literaturfest München
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (15). Und schaut vom Skyspace aus in den Himmel / Sandra Hoffmann
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Wasserzeichen“. Von Elvira Steppacher / Elvira Steppacher
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (April 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (4): Christina Madenach / Offene Romanwerkstatt
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (14). Wenn der Bass auf dem Sofa liegt / Sandra Hoffmann
- Das Theaterprojekt „Licht“ / Ursula Wiest
- „Bücher der Kindheit“ mit Claus von Wagner / Steven Lundström
- Hörbahn on Stage (18): Lesung und Interview mit Steven Lundström und Birgit Chistiansen / Literatur Radio Hörbahn
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (13). Von sterilen Betten und warmen Gedanken / Sandra Hoffmann
- „Junge Jägerin“ der Monacensia – Literarische Erkundungen (2) / Katrin Diehl
- Von der „Grand Tour“ bayerischer Dichter und Schriftsteller nach Malta / Bernhard M. Baron
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (12). Wie Kunst mich rettet / Sandra Hoffmann
- Hörbahn on Stage (18): Lesung und Interview mit Armin Strohmeyr / Literatur Radio Hörbahn
- Welche Gedichtsbücher sind besonders empfehlenswert? / Lyrik Kabinett
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (März 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (11). Wie sich Dinge verbinden / Sandra Hoffmann
- Der Grafiker und SF-Illustrator Jobst H. Teltschik (1943-1999). Eine Hommage zum 80. Geburtstag / Bernhard M. Baron
- „Das Thema“ spielt Erika Mann / Redaktion
- Thomas-Mann-Festival in Bad Tölz vom 14. bis 20. Mai / Stadt Bad Tölz
- Thomas-Mann-Preis 2023 geht an Ralf Rothmann / Redaktion
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (3): Anna Job / Offene Romanwerkstatt
- Zukunfts-Projekt für Bayern vom 13. bis 14. April in München / Redaktion
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (10). Und fühlt sich hier zuhause / Sandra Hoffmann
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu Klima, Umwelt & Natur (März 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Hörbahn on Stage (17): Lesung und Interview mit Winfried Veit / Literatur Radio Hörbahn
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (2): Carola Gruber / Offene Romanwerkstatt
- Literarische Erkundungen in und um die Monacensia (1) / Katrin Diehl
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (9). Und fühlt sich in der fremden Welt wohler als in der bayerischen Landeshauptstadt / Sandra Hoffmann
- Franz Hohler zum 80. Geburtstag / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Städtefestival Kunst.Klima.Kunst startet in die zweite Programmhälfte / STADTKULTUR
- Neustart Freie Szene – Literatur: „die Sanduhr des Klangs“. Von Vladimir Korkunov / Vladimir Korkunov
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (1): Rebecca Faber / Offene Romanwerkstatt
- Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (8). Vom Innenraum, der ein ganzes Leben enthält / Sandra Hoffmann
- Susanna Roth-Übersetzungswettbewerb 2023 ausgeschrieben / Tschechisches Zentrum München
- Verleihung des Heinrich Hubmann-Preis 2022 an Dr. Niklas Maamar / VG WORT
- 7. Münchner Bücherschau junior vom 11. - 19. März 2023 / Münchner Bücherschau
- Hörbahn on Stage (16): Lesung und Interview mit Birgit Müller-Wieland / Literatur Radio Hörbahn
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (7). Das Merkwürdige an Fotografien / Sandra Hoffmann
- Stifter-Brief kehrt zurück nach Linz / Adalbert Stifter Verein
- Literaturfestival WORTSPIELE vom 8. März bis 10. März 2023 / Redaktion
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- Künstlerkollektiv turtle magazin(e) übernimmt Schreib-Residency in der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (6). Und findet Hundertwerden eine gute Sache / Sandra Hoffmann
- Wiggerl Greiner – Der Erfinder des Karl Valentin / Johanna Mayer
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Februar 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu Klima, Umwelt & Natur (Februar 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (5). Und rührt beruhigt, um nach der Katastrophe zu entspannen / Sandra Hoffmann
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (3) / Nikolai Vogel
- One-Day am Montag: Slata Roschal / Lyrik Kabinett
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (4). Wo es riecht nach Harz und Lack und wo alles beginnen kann / Sandra Hoffmann
- Hörbahn on Stage (15): Lesung und Interview mit Stefan Ulrich / Literatur Radio Hörbahn
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (2) / Nikolai Vogel
- One-Day am Montag: Nico Bleutge / Lyrik Kabinett
- Der Aussteiger. Von Paul Rietzl / Paul Rietzl
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (3). Welt in der Welt / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: Ein informativer Comic-Spaziergang an der Isar. Von Illi Anna Heger / Illi Anna Heger
- Hörbahn on Stage (14): Lesung und Interview mit Ralph Roger Glöckler / Literatur Radio Hörbahn
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Ausschreibung der Literaturstipendien der Landeshauptstadt München 2023 / Stadt München
- Lesenswerte ukrainische Literatur / Alexander Kratochvil
- Rebecca Faber holt Elizabeth Stuart nach vorne / Katrin Diehl
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (2). Beim Anblick der Karpfen / Sandra Hoffmann
- Nachruf auf Gudrun Köhl (1943-2023) / Sabine Rinberger
- „Kellergeschichten“. Von Oksana Stomina / Oksana Stomina
- Warum es eine Literatur aus Bayern und „Literatur in Bayern“ geben muss / Tiny Stricker, Bernhard Setzwein & Ulrike Draesner
- Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (1). Momentaufnahmen aus dem (halb)privaten Leben. Start der neuen Kolumne / Sandra Hoffmann
- Zum populären Realismus von Moritz Baßler / Thomas Lang
- Hörbahn on Stage (13): Lesung und Interview mit Lena Raubaum / Literatur Radio Hörbahn
- Rezension zu „München 1972“ von Karl Stankiewitz / Christopher Bertusch
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Januar 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu Klima, Umwelt & Natur (Januar 2023) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Literatur in Bayern, Nr. 150: „Futurum Bavariae“. Von Daniel Bayerstorfer / Daniel Bayerstorfer
- Verleihung des Horst-Bienek-Preises für Lyrik an Judith Herzberg und Ronya Othmann / Christopher Bertusch
- Hörbahn on Stage (12): Lesung und Interview mit Nicole Eick / Literatur Radio Hörbahn
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Dominik Wendland / Kunstministerium
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Twyla Dawn Weixl / Kunstministerium
- Hörbahn on Stage (11): Lesung und Interview mit Thomas O. Höllmann / Literatur Radio Hörbahn
- Weihnachts-Aktion der Poesieboten zum Mitmachen / Poesiebriefkasten Poesieboten e.V.
- Die Monacensia München erhält das Archiv von Rachel Salamander / Monacensia im Hildebrandhaus
- „Eine Brücke aus Papier“ baut im Jahr 2022 die Stadt Weimar / Thomas Lang
- Laudatio auf Andrej Kurkow zum Geschwister-Scholl-Preis 2022 / Sonja Zekri
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Björn Stephan / Kunstministerium
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Dezember 2022) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Buchtipps der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu Klima, Umwelt & Natur (Dezember 2022) / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Leonhard F. Seidl / Kunstministerium
- „Immer weiter“ am 06.12. mit Thomas Steierer, Leroy, Evi Keglmaier und Daniel Tanner / Thomas Steierer
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Sebastian Seidel / Kunstministerium
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Nadine Schneider / Kunstministerium
- Winnetou in der Oberpfalz / Bernhard M. Baron
- Kunst des Abschiednehmens (8) / Carola Gruber
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Birgit Müller-Wieland / Kunstministerium
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Anton Leiss-Huber / Kunstministerium
- Erster bayerischer Krimi-Wettbewerb für Büchereien und Schulen ausgelobt / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Horst-Bienek-Preis für Lyrik an Judith Herzberg und Ronya Othmann / Bayerische Akademie der Schönen Künste
- Ausschreibung des Goethe Instituts: Literaturresidenzen im Kloster Broumov 2023 / Goethe Institut
- Automatisiertes Beten und explosive Stillleben (7) / Carola Gruber
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Krisha Kops / Kunstministerium
- Bayerischer Buchpreis 2022 für Reinhard Kaiser-Mühlecker, Franziska Davies und Katja Makhotina / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Claudia Klischat / Kunstministerium
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (3). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner / Petra Bartoli y Eckert, Gerda Stauner
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Ein neues Gedicht“. Von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- Kultur trotz Corona: „Schöne Aussicht“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Ursula Kirchenmayer / Kunstministerium
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (2). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner / Petra Bartoli y Eckert, Gerda Stauner
- Hörbahn on Stage (10): Lesung und Interview mit Barbara de Mars / Literatur Radio Hörbahn
- Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Leo Hoffmann / Kunstministerium
- Gottschalk aus New Orleans (6) / Carola Gruber
- Arbeitsstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Ulrike Schäfer / Kunstministerium
- Wer braucht schon Schneidezähne? (5) / Carola Gruber
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (52). Beim Beobachten der Rehe und Betrachten ihres Albums. Ende der Kolumne / Sandra Hoffmann
- Karl Valentins vergessene Bühnenpartnerin Annemarie Fischer. Interview mit Alfons Schweiggert / Alfons Schweiggert
- Forschungsexpedition aufs Volksfest (4) / Carola Gruber
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (1). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner / Petra Bartoli y Eckert, Gerda Stauner
- Hörbahn on Stage (9): Lesung und Interview mit Dagmar Leupold / Literatur Radio Hörbahn
- Arbeitsstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Andreas Andrej Peters / Kunstministerium
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Frau Boge träumt von Schnee“. Von Ulrike Schäfer / Ulrike Schäfer
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (51). Und hat keine Angst mehr vor dem Herbst / Sandra Hoffmann
- 13. Literaturfest München vom 16.11. bis 4.12.2022 / Literaturhaus München
- Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (8) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Arbeitsstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Sandra Hoffmann / Kunstministerium
- Dem Oktoberfest entkommt man nicht (3) / Carola Gruber
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Jagd“. Von Leonhard F. Seidl / Leonhard F. Seidl
- „Zum Warmzeichnen: Wie wär’s mit einem Eichhörnchen!“ Im Kosmos von Axel Scheffler / Steven Lundström
- Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Dr. Dana von Suffrin / Kunstministerium
- Andrej Kurkow erhält den Geschwister-Scholl-Preis 2022 / Stadt München
- Hörbahn on Stage (8): Lesung und Interview mit Johann Palinkas / Literatur Radio Hörbahn
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (50). Und sammelt auf, was es da gibt, um Bilder zu machen im Kopf / Sandra Hoffmann
- Rezension zu Erwin Pfrangs neuem Gedichtband „Fingerspitzenhorizonte“ / Corinne Theis
- Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Armin Steigenberger / Kunstministerium
- Start der Lesereihe „Lesen für die Demokratie“ / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Jovana Reisinger / Kunstministerium
- Woche zwei und schon altes Eisen (2) / Carola Gruber
- Lieblingsbuch gesucht: Abstimmung für Bayern 2-Publikumspreis gestartet / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Interview mit Dr. Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft / Redaktion
- Nachbericht zum 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in München, 6.-9. Oktober 2022 / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Auf geht’s nach Virginia, endlich! (1) / Carola Gruber
- Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Uli Oesterle / Kunstministerium
- Freie Kunst-Szene Bayern / Kunstministerium
- Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Kilian Leypold / Kunstministerium
- Neue Ukrainegedichte von Birgit Müller-Wieland / Birgit Müller-Wieland
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (49). Und mag dieses mikrokosmische Sehen / Sandra Hoffmann
- Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Thomas Lang / Kunstministerium
- Verleihung der Wilhelm-Hausenstein-Ehrung an die Fotografin Isolde Ohlbaum / Bayerische Akademie der Schönen Künste
- Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (7) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Hörbahn on Stage (7): Lesung und Interview mit Ludwig Steinherr / Literatur Radio Hörbahn
- Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Daniel Bayerstorfer / Kunstministerium
- Verleihung des James Krüss Preises 2022 an David Almond und Alexandra Ernst / Steven Lundström
- Blume verleiht Literaturstipendien des Freistaats Bayern 2022 / Kunstministerium
- „Notwendigkeit der Geister“. Betrachtungen von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Anne Gröger ist Paul Maar-Preisträgerin 2022 / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Unabhängige Verlage ausgezeichnet: Verlagsprämien und Empfehlungen „Bayerns beste Independent Bücher 2022“ / Kunstministerium
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (48). Und liest die Natur wie Bücher / Sandra Hoffmann
- Die Monacensia erwirbt den literarischen Nachlass des Lyrikers und Schriftstellers SAID (1947-2021) / Monacensia im Hildebrandhaus
- 6. Shamrock-Festival der Dichterinnen 2022 / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Offenes Format: Barcamp Literatur München / Redaktion
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (47). Und staunt über die Natur und sieht ein, dass Vegetationszonen gut und schön sind / Sandra Hoffmann
- Mitmach-Ausstellung für Groß und Klein 17.9. bis 3.10.2022 im Giesinger Bahnhof / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Hörbahn on Stage (6): Lesung und Interview mit Eckhart Nickel / Literatur Radio Hörbahn
- Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (6) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (46). Und findet ihren brachen Balkon, auf dem Insekten leben, irgendwie fantastisch / Sandra Hoffmann
- Kunstförderpreise 2022 in der Sparte „Literatur“ für junge Künstler*innen / Kunstministerium
- Winnetou forever. Betrachtungen zum Ungeist der Zeit / Christian Schüle
- Literaturportal Bayern bietet weiterhin erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Redaktion
- Hörbahn on Stage (5): Lesung und Interview mit Ruth Kornberger / Literatur Radio Hörbahn
- Interview mit Ingvild Richardsen über Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“ / Redaktion
- Annika Sander: „Mneme“ / Annika Sander
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (45). Und erntet alles ab, was nicht winterfest ist, und fühlt sich prinzessinnenhaft / Sandra Hoffmann
- Hörbahn on Stage (4): Lesung und Interview mit Heidi Rehn / Literatur Radio Hörbahn
- Hannah Goetze: „sara“ / Hannah Goetze
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (44). Und zieht es vor, von der Natur fremdbestimmt zu werden / Sandra Hoffmann
- Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (5) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Hörbahn on Stage (3): Lesung und Interview mit Andreas Altmann / Literatur Radio Hörbahn
- Fünf Gedichte von Ekaterina Derisheva / Ekaterina Derisheva
- „Olympia 1972“ in der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (4) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (43). Wo Nordsee und Niederbayern sich im Luziden begegnen / Sandra Hoffmann
- Ukrainisch-deutsches Schriftstellertreffen im Krieg – 2. bis 4. November 2022 / Kulturallmende
- Hörbahn on Stage (2): Lesung und Interview mit Michael Basse / Literatur Radio Hörbahn
- Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (3) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (42). Und entdeckt allerhand Falter und verbeugt sich vor einem Admiral / Sandra Hoffmann
- Vortrag zu Ruth Rehmann: „Produktive Beunruhigung“ / Dagmar Leupold
- Brief des Malers Fehr an Franziska zu Reventlow / Redaktion
- Blogger-Walk durch die Ausstellung „Frauen der Boheme“ in der Monacensia / Redaktion
- Tania Rupel Tera über den neuen Gedichtband „ach so ich bin ja“ von Jörg Neugebauer / Tania Rupel Tera
- Hörbahn on Stage (1): Lesung und Interview mit Kathrin Niemela / Literatur Radio Hörbahn
- Rezension zum Roman „Hexenloch“ von Christoph Lindenmeyer / Wolfsmehl
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (41). Wo es raschelt und irgendwie auch schnaubt / Sandra Hoffmann
- Nachruf auf den Dichter Ernst Josef Krzywon, einem deutsch-polnischen Brückenbauer / Bernhard M. Baron
- Produktionstagebücher (4): Gastland-Ableger / Roman Ehrlich
- Programmstart des Städtefestivals Kunst.Klima.Kunst / STADTKULTUR
- Interdisziplinäre Tagungen des Netzwerk Münchner Theatertexter*innen / Netzwerk Münchner Theatertexter*innen
- Der Roman „Planetenfeuer“ des TH-Professors, Politikers und Schriftstellers Max Haushofer / Peter J. Brenner
- Produktionstagebücher (3): L’invité / Roman Ehrlich
- Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange / Redaktion
- Zur aktuellen Ausstellung „Herzliche Glückwünsche, liebe Maria Friedrich!“ in der IJB / Steven Lundström
- Hans Scholl und Willi Graf als Carossa-Leser / Friedrich Bruckner
- Essay zum zweiten Produktionstagebuch / Natascha Herr
- Rezension zu Steven Uhlys neuem Roman „Die Summe des Ganzen“ / Johanna Mayer
- Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) – Präsentation der zweiten Phase in Immenstadt / Redaktion
- Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (1) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Die Binette Schroeder Stiftung und die Internationale Jugendbibliothek trauern um Binette Schroeder / Internationale Jugendbibliothek
- Die Ukraine bei uns. Notizen von Petra Herrmann / Petra Herrmann
- Book meets Film 2022 / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Die bayerische Akademie des Schreibens veranstaltet neue Wochenend-Seminare / Bayerische Akademie des Schreibens
- Produktionstagebücher (2): writing und. ob. / Roman Ehrlich
- Tukan-Preis 2021 an Fridolin Schley. Laudatio von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Neue Antragsrunden bei Hilfsprogrammen für Kunst und Kultur / Kunstministerium
- Essay zum ersten Produktionstagebuch / Natascha Herr
- „Onkel Dai – Mensch und Kormoran“. Erzählung von Uwe Kullnick / Uwe Kullnick
- Produktionstagebücher (1): Irsee City Ghosts & Blogposts / Roman Ehrlich
- Literaturfest München gibt neue Kuratorin bekannt / Literaturfest München
- Ein Essay über Autor und Autorschaft / Maximilian Richter
- Literarische Spaziergänge mit Audioguide und Mini-Führer / Tegernseer Tal Tourismus GmbH
- Observationsverhör mit Roman Ehrlich (5) / Observationsgruppe
- Interview mit Fridolin Schley über seinen neuen Roman / Redaktion
- Observationsverhör mit Roman Ehrlich (4) / Observationsgruppe
- Ernst-Hoferichter-Preis 2021 an Jaromir Konecny. Laudatio von Moses Wolff / Moses Wolff
- Stifter-Stipendiaten 2022: Jan Němec und Sophia Klink / Adalbert Stifter Verein
- Die Kinder-Krimipreis-Gewinner*innen im Literaturhaus München / Münchner Stadtbibliothek
- Zwischen Wirtshausgeselligkeit und Salonleben – Ein neues Buch schildert die Strukturen eines intimen Künstlermünchens / Nicola Bardola
- Ausschreibung Poet-in-Residence (Ebenböckhaus) / Lyrik Kabinett
- Jan Schönherr erhält Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 für literarische Übersetzer*innen / Kunstministerium
- „Yank Zone“ – ein Roman von Michael Basse zu Zeiten des Kalten Krieges / Christopher Bertusch
- Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2022 stehen fest! / Adalbert Stifter Verein
- Observationsverhör mit Roman Ehrlich (3) / Observationsgruppe
- Vor 100 Jahren wurde Carl Amery geboren / Klaus Hübner
- „So wunderbar war Mariupol“. Ein Text von Hans Pleschinski / Hans Pleschinski
- Benefizaktion von Münchner Verlagen und Autor*innen für die Menschen in der Ukraine / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Magda und Alex. Eine ukrainisch-deutsche Liebesgeschichte / Walter Koschmal
- Kultur trotz Corona: „Kommen Tiere“. Von Karin Fellner / Karin Fellner
- 16. Balkantage nehmen Vergangenheit und Zukunft der Region in den Blick / Balkantage
- Observationsverhör mit Roman Ehrlich (2) / Observationsgruppe
- Kultur trotz Corona: „L’Autre Rituel“. Von luvan / Marie-Aude Matignon
- Observationsverhör mit Roman Ehrlich (1) / Kay Wolfinger
- Kultur trotz Corona: „no notizen“. Von Nora Zapf / Nora Zapf
- „Verlagsprämien des Freistaats Bayern“ und „Bayerns beste Independent-Bücher“ gehen in dritte Runde / Kunstministerium
- Virtuelle Dauerausstellung zur Büchersammlung von Georg P. Salzmann / Universitätsbibliothek Augsburg
- Kultur trotz Corona: „Die Vogelsinger“. Von Daniel Bayerstorfer / Daniel Bayerstorfer
- Kultur trotz Corona: „kleine Schritte machen“. Comic von Amelie Lihl / Amelie Lihl
- HFF-Drehbuchstudent*innen starten Podcast / Hochschule für Fernsehen und Film München
- „Es wird dunkel ...“. Gedicht von Tania Rupel Tera / Tania Rupel Tera
- Ein Auszug aus dem aktuellen Roman von Slata Roschal / Slata Roschal
- Kultur trotz Corona: „Home SCREEN Home“. Comic von Dominik Wendland / Dominik Wendland
- Bei der Aktion „Poe Tree“ wachsen Gedichte an Bäumen / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Forum zu Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- 21. Kinder-Krimifest 2022 / Münchner Stadtbibliothek
- Kultur trotz Corona: „Überlandfahrt“. Romanauszug von Annegret Liepold / Annegret Liepold
- Buchblogger im Porträt (7) – Andrea Schuster / Nicola Bardola
- Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (6) / Benedikt Feiten
- Call for Papers: Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht / LMU München
- Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (5) / Benedikt Feiten
- Eine Plakataktion gegen den Krieg / Internationale Jugendbibliothek
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (10). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Das Carl-Amery-Festival: 22. März – 9. April 2022 / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- „Tagein, tagaus“. Ein Text zum Ukrainekrieg von Tania Rupel Tera / Tania Rupel Tera
- Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (4) / Benedikt Feiten
- Die Arbeitstagebücher von Ingmar Bergman im Literaturhaus München / Christopher Bertusch
- Kultur trotz Corona: Eine Prosaminiatur von Slata Roschal / Slata Roschal
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (9). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Ausschreibung: Writer-in-Residence / Stadt München
- Kultur trotz Corona: „Dagegen die Elefanten!“ (2). Von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (3) / Benedikt Feiten
- Zum Tod der literarischen Übersetzerin Verena Reichel (1945-2022) / Gunna Wendt
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (8). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Kultur trotz Corona: „Dagegen die Elefanten!“ (1). Von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (2) / Benedikt Feiten
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (40). Und ist fasziniert von den Bibern und fühlt mit den Weiden / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: „Die volle Ladung aus Schalke“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Als Stipendiat in Bamberg. Videotagebuch von Benedikt Feiten (1) / Benedikt Feiten
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (7). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- 16. Münchner Bücherschau junior vom 12. bis 20. März / Münchner Bücherschau
- Kultur trotz Corona: „Meine Haushalde“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (39). Und sieht, wie makelvoll schön die Dinge altern / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (6). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Über Thomas Manns einziges vollendetes Theaterstück „Fiorenza“ (1905) / Christopher Bertusch
- Neue Antragsrunde für Soloselbstständigenprogramm gestartet / Kunstministerium
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (38). Hört einem schnorchelnden Siebenschläfer zu und spielt abends Katze / Sandra Hoffmann
- Schreibwettbewerb für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren / Internationale Jugendbibliothek
- Susanna Roth-Übersetzungswettbewerb 2022 ausgeschrieben / Tschechisches Zentrum München
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (5). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (37). Im Angesicht der schwindenden Tierwelt / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: „Bolzen“. Von Vladimir Kholodkov / Vladimir Kholodkov
- Literaturfestival WORTSPIELE vom 9. März bis zum 11. März 2022 / Redaktion
- 20. Kinder-Krimipreis München ausgeschrieben / Münchner Stadtbibliothek
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (4). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (36). Und fühlt sich bei ihrem Morgenlauf im Englischen Garten eingehüllt / Sandra Hoffmann
- Der Landgastschreiber: Ein Konstrukt zur Dekonstruktion / Sarah Sosinski
- Gab es um 1848 herum eine Literatur in Bayern? / Klaus Hübner
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (3). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Kultur trotz Corona: „EinSatzRaum“. Von Katrin Diehl / Katrin Diehl
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (35). Und stellt den Hebel auf eiskalt, um klarzusehen / Sandra Hoffmann
- Lola Montez (1821-1861). Zum 200. Geburtstag einer starken Frau / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Kultur trotz Corona: „Intolleranza 2021“. Von Noemi Schneider / Noemi Schneider
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (34). In Erwartung dieser geschmeidigen Katzenbewegung in hellrot / Sandra Hoffmann
- Mafiöses aus dem Allgäu / Klaus Hübner
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (2). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (33). Und braucht den Winter mit seinen Zumutungen / Sandra Hoffmann
- Ein Öko-Krimi – Rezension von Hannes S. Macher / Hannes S. Macher
- Dreiteiliges Romanseminar ausgeschrieben / Bayerische Akademie des Schreibens
- One-Day am Montag: Nora Gomringer / Lyrik Kabinett
- Der Briefwechsel zwischen Franziska zu Reventlow und Michael Georg Conrad. FzR zum 150. Geburtstag / Harald Beck
- Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (1). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (32). Und lernt von Zitrusfrüchten, wie romantisch unser Blick auf den Süden ist / Sandra Hoffmann
- Ausschreibung Poet-in-Residence 2022 / Lyrik Kabinett
- One-Day am Montag: Alma Larsen / Lyrik Kabinett
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (31). Und spürt, warum Landschaft so eine Anziehungskraft hat / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: „Wintersilben“. Von Sarah Kiyanrad / Sarah Kiyanrad
- Kultur trotz Corona: „Wie es gewesen sein wird“. Von Christina Madenach / Christina Madenach
- One-Day am Montag: Kevin Perryman / Lyrik Kabinett
- Aufruf zur Beteiligung am kulturellen Bildungsprojekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ / STADTKULTUR
- Otokar-Fischer-Preis 2022 ausgeschrieben / Adalbert Stifter Verein
- Kultur trotz Corona: „Frigo“. Video-Lesung von Su Turhan / Su Turhan
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (30). Und tankt in Palermo nochmal Licht vor dem Winter / Sandra Hoffmann
- Übergabe der Loseblattsammlung von Thomas Girst und Jan Wagner / Lyrik Kabinett
- One-Day am Montag: Barbra Breeze Anderson / Lyrik Kabinett
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (29). Beim Beobachten der Rehe und der Vielfalt der Natur / Sandra Hoffmann
- One-Day am Montag: Nikolai Vogel / Lyrik Kabinett
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (28). Und ist kurz davor, einen Igel zu enttarnen / Sandra Hoffmann
- Bayerischer Buchpreis 2021 für Emine Sevgi Özdamar und Helge Hesse / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (27). Und lässt sich für den köstlichsten Apfel der Welt täglich verzaubern / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: „Es ist da!“. Von Marion Zechner / Marion Zechner
- Lyrik-Kolumne zu Alma Larsen / Pia-Elisabeth Leuschner
- Villa Concordia plant weitere Folgen ihrer Videoreihe bis Anfang 2022 / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Münchner Arbeitsstipendien für Barbara Yelin und Fridolin Schley / Stadt München
- Fridolin Schley erhält den Tukan-Preis der Stadt München 2021 / Stadt München
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (26). Und sieht zu, wie es im Herbst schneit / Sandra Hoffmann
- Sieben Fragen anlässlich des 50. Todestages von Gertrud von le Fort / Kay Wolfinger
- Buchhandlung Bräunling in Puchheim ist „Bayerns Buchhandlung des Jahres 2021“ / Kunstministerium
- Das Münchner Übersetzer-Forum wird 25 Jahre alt / Münchner Übersetzer-Forum
- Auszug aus dem Buch „Mercury in München – Seine besten Jahre“ von Nicola Bardola / Nicola Bardola
- Der Freistaat ist voller Geschichten / Klaus Hübner
- Ulrike Anna Bleier und Michaela Meßner erhalten Aufenthaltsstipendium in Québec / Kunstministerium
- Katharina Schweissguths erster Roman „Der Liebesbriefkasten“ / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Comic-Journalist Joe Sacco erhält den Geschwister-Scholl-Preis 2021 / Stadt München
- Okkultismus in München und Panizzas Vorstellung des Dämonischen als produktive Geisterpräsenz / Oskar Panizza-Ringvorlesung
- 10 Verlagsprämien des Freistaats Bayern und 10 Titel für Bayerns beste Independent Bücher / Kunstministerium
- Martin Dolejš ist Paul-Maar-Preisträger 2021 / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Ein Jahr danach. Zum 1. Todestag von Dr. Stephan Kellner (1956-2020) / Ursula Wiest
- Lesung von Fridolin Schley im Literaturhaus München / Alina Tempelhoff
- Irseer Pegasus 2021 an Melanie Koshmashrab und Kathrin Niemela / Schwabenakademie Irsee
- Theaterspaziergang der Poesieboten e.V. mit Musik in der Giesinger Feldmüllersiedlung / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Else Lasker-Schüler - die eigenwillige, vielseitige Poetin / Renée Rauchalles
- Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek / Lyrik Kabinett
- Kunstförderpreise 2021 in der Sparte „Literatur“ für junge Schriftsteller*innen / Kunstministerium
- Verleihung des Arbeitsstipendiums 2021 für literarische Übersetzer*innen an Dr. Maximilian Murmann / Kunstministerium
- Anmerkungen zur Neuauflage des Literarischen Reiseführers Breslau / Bernhard M. Baron
- Literaturfest München 2021 vom 17. November bis 5. Dezember / Literaturfest München
- Der Landgastschreiber Roman Ehrlich / Kay Wolfinger
- Nominierungsliste für den Serafina-Nachwuchspreis für Illustration 2021 veröffentlicht / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Nach einer Romanvorlage soll es in Giesing ein Lola-Montez-Platzl geben / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Das Netzwerk „Thomas Mann International“ stellt sich vor / Monacensia im Hildebrandhaus
- Dankesrede von Tamara Bach zur Verleihung des James Krüss Preises 2021 / Tamara Bach
- Thomas-Mann-Preis 2021 geht an Norbert Gstrein / Redaktion
- Poesieparade der Münchner Stadtbibliothek vom 20. bis 26. September / Münchner Stadtbibliothek
- Rezension zu Johannes Schweikles „Roman einer deutschen Stadt“ / Klaus Wolf
- Sechs Bücher für Bayerischen Buchpreis 2021 nominiert / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Eine Erzählung von Franziska Sperr / Franziska Sperr
- Symposium zu Literatur und ökologischer Praxis vom 30. September bis 2. Oktober / Netzwerk Richtige Literatur im Falschen
- Oskar Panizza im Zürcher Exil / Oskar Panizza-Ringvorlesung
- Literatur unter Bäumen 2021 von 1. bis 4. September / Literatursalon Donau e.V.
- Angelica Fell und ihre „Freie Bühne München“ / Renée Rauchalles
- Buchblogger im Porträt (4) – Daniela Weiland / Nicola Bardola
- Rezension zu Heidi Rehns Roman „Das Lichtspielhaus“ / Uwe Kullnick
- Stipendien für Literatur der Landeshauptstadt München vergeben / Stadt München
- atelier monaco – Das Festival. Ein Bericht / Patricia Blob
- „Bayerns Buchhandlung des Jahres 2021“ ausgezeichnet / Kunstministerium
- Und was Marieluise Fleißer damit zu tun hat / Klaus Hübner
- Kultur trotz Corona: „Alte Geschichten“. Von Ulrike Schäfer / Ulrike Schäfer
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (25). Über Schneckenliebe und Schneckenwut / Sandra Hoffmann
- Verleihung des Rainer-Malkowski-Preises 2021 / Bayerische Akademie der Schönen Künste
- Grabrede auf den Dichter SAID (1947-2021) / Gunna Wendt
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (24). Wo der Wald am Meer steht / Sandra Hoffmann
- Maximilian Murmann erhält Arbeitsstipendium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer / Kunstministerium
- Neue Antragsrunde für Soloselbstständigenprogramm gestartet / Kunstministerium
- Buchblogger im Porträt (3) – Günter Keil / Nicola Bardola
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (23). Und findet den Regen eigentlich auch schön / Sandra Hoffmann
- Bayerischer Buchpreis 2021: Ministerpräsident ehrt Frank Schätzing / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Auftakt zum 6. White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Großes Romankino aus Bayern / Klaus Hübner
- Kultur trotz Corona: „Reis für 2 Euro 60“. Von Beate Klepper / Beate Klepper
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (22). Und erkennt, wie nahe Schönheit und Gesundheit beisammen stehen / Sandra Hoffmann
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (21). Und hört die Sprache der Waldtiere und sich selbst atmen / Sandra Hoffmann
- Tiny Stricker und wie er die Welt sieht / Klaus Hübner
- Klaus Hübner im Gespräch mit Erich Pawlu / Klaus Hübner
- Vergabe des Bayerischen Buchpreises 2021 / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (20). Und isst mit dem Auge mit / Sandra Hoffmann
- Buchblogger im Porträt (1) – Lalena Hoffschildt / Nicola Bardola
- Kultur trotz Corona: „Evolution im Tunnelblick“. Von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- Über hundert Jahre im Dienste des Theaters: Der Drei Masken Verlag / Katrin Diehl
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (19). Und weiß sich geschmacklich in einer guten Tradition / Sandra Hoffmann
- Erinnerungsstücke von Michael Krüger / Katrin Diehl
- Kultur trotz Corona: „Die Trauermücken“. Von Suzanne Fischer / Suzanne Fischer
- Von der Würde des Menschen. Zwanzig Geschichten von SAID / Klaus Hübner
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (18). Und macht eine Reise vor dem inneren Auge / Sandra Hoffmann
- Ausstellung „Pop Punk Politik – Die 1980er Jahre in München“ in der Monacensia / Nicola Bardola
- Zum 139. Geburtstag von Karl Valentin: Der Komiker bei der Filmdiva Helen von Münchhofen / Harald Beck
- Literaturportal bietet erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Kunstministerium
- Wer will beim Giesinger Straßentheater mitspielen? / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- OB Reiter gratuliert Dagmar Nick zum 95. Geburtstag / Stadt München
- „Verlagsprämien des Freistaats Bayern“ und „Bayerns beste Independent-Bücher“ gehen in die zweite Runde / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: „leerraum für zwei“. Ein unveröffentlichter Text von SAID (1947-2021) / SAID
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (17). Und schaut einem Rehbock in die Augen, was gut geht / Sandra Hoffmann
- DOK.fest 2021 @home: „Wer wir gewesen sein werden“ / Marie Kleber
- Literaturfest München vom 16. bis 24. Juni 2021 / Literaturhaus München
- Auszeichnung an Bernhard M. Baron sowie Dr. Dorothea Diemer und Dr. Peter Diemer / Kunstministerium
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (16). Und schwebt an Pusteblumen in den Augenblick / Sandra Hoffmann
- Schreibaktion Autor*innen für Europa - noch bis 23. Mai / litbox2
- Ernst-Hoferichter-Preis: Doris Dörries Laudatio auf Barbara Yelin / Doris Dörrie
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (15). Und treibt sanft auf den Wellen des Himmels / Sandra Hoffmann
- Mahnmal zur Bücherverbrennung am Königsplatz eröffnet / Stadt München
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (14). Und lässt die Natur wachsen wie einen Roman / Sandra Hoffmann
- Finalist*innen des Münchner Förderpreises für Dramatik bekanntgegeben / Münchner Kammerspiele
- 21. Münchner Wortspiele vom 19. Mai bis 21. Mai 2021 / Redaktion
- Neue Stipendiat*innen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia / Kunstministerium
- Jean-Paul-Preis 2021 geht an Barbara Honigmann für ihr Lebenswerk / Kunstministerium
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (13). Wo Tiere die Stadt erobern / Sandra Hoffmann
- Sprachkünstlerin Kinga Tóth zu Gast in Villa Waldberta und Lyrik Kabinett / Lyrik Kabinett
- Blick auf neuere Publikationen: Begegnungen mit den Haushofers / Michael Stephan
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (12). Und bekommt dort tierisch viel Besuch / Sandra Hoffmann
- Agnes Relle erhält den Übersetzungspreis der Stadt München / Stadt München
- Gründung eines internationalen digitalen Theaternetzwerks / Münchner Kammerspiele
- Monacensia digital: Eine Ringvorlesung zu Oskar Panizza / Monacensia im Hildebrandhaus
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (11). Und erkundet die Lebenskunst von totem Holz / Sandra Hoffmann
- Kulturfonds Bayern 2021: Rund 650.000 Euro für 56 kulturelle Projekte / Kunstministerium
- Zum 200. Geburtstag: „Lola Montez“. Ein Hörspiel von Wolfsmehl / Redaktion
- Lyrik-Kolumne: »Liebe«. Über ein Gedicht von Mara-Daria Cojocaru / Pia-Elisabeth Leuschner
- Vierte Online-Lesung aus dem Projekt „Gedicht des Monats“ / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (10). Und traut dort ihren Augen neu / Sandra Hoffmann
- Alltag und Elend in Bayern vor 200 Jahren: Joseph von Hazzis »Realien aus der guten alten Zeit« / Hannes S. Macher
- Gibt es ein Lesen nach dem Tod? Über ein Gedicht von Wolfgang Berends / Pia-Elisabeth Leuschner
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (9). Und hört dort Schritte im Dunkeln / Sandra Hoffmann
- 15. Münchner Bücherschau junior 2021 / Münchner Bücherschau
- Der Schriftsteller Gert Hofmann liest „Der Kinoerzähler“ / Redaktion
- Stipendienprogramm für Künstler*innen in der Anfangsphase ihres Schaffens / Kunstministerium
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (8). Und findet dort störrische Schönheit / Sandra Hoffmann
- Corona-Hilfe: Sonderausschreibung für Münchens Kunst- und Kulturszene / Stadt München
- Literatur, Musik, Theater: Litauische Kultur zu Besuch in Bayern / Lithuanian Culture Institute
- Internationale Wochen gegen Rassismus: Eine Story Box für den Leseabend zu Hause / Stadt München
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (7). Und Haut an Haut mit einer Eiche / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: „Der falsche Schah“. Romanauszug von Leonhard F. Seidl / Leonhard F. Seidl
- Das bewegte und bewegende Leben der Schriftstellerin Oda Schaefer / Renée Rauchalles
- Schriftstellerischer Austausch zwischen Bayern und Québec ausgeschrieben / Kunstministerium
- Bayerns Buchhandlung des Jahres 2021: Bewerbung jetzt möglich / Kunstministerium
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (6). Und findet das Große im Kleinen / Sandra Hoffmann
- Kultur trotz Corona: „ich liebe RAUCHEN“. Comic von Dominik Wendland / Dominik Wendland
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (10): Der Nachlass von Emerenz Meier / Redaktion
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (5). Und pflückt für ein Naturrezept / Sandra Hoffmann
- Bürgermeisterliche Gratulation zum 75. Geburtstag von Franz Xaver Kroetz / Stadt München
- Interview mit Benedict Wells über seinen neuen Roman / Benedict Wells
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (4). Und wie gebannt von wilden Rehen / Sandra Hoffmann
- Von München nach Augsburg, 1840. Reiseschilderung von Ludwig Steub / Harald Beck
- James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur an Tamara Bach / Internationale Jugendbibliothek
- Bierkämpfe, Barockengel und andere Bavaresken: das neue Buch von Klaus Hübner / Patricia Blob
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (3). Und lebt dort mit Tieren / Sandra Hoffmann
- Norbert Göttlers „Begegnung mit Albrecht Haushofer" / Hannes S. Macher
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN. (2) Und begeistert sich an der Natur / Sandra Hoffmann
- Eine unwahrscheinliche Begegnung: Franziska zu Reventlow und James Joyce / Harald Beck
- Hybrides Konzept für die 15. Münchner Bücherschau junior 2021 / Münchner Bücherschau
- Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN. Und erstellt dort ein Album. Start ihrer neuen Kolumne / Sandra Hoffmann
- Enzyklopädische Geschlossenheit: Zu den Archiv-Aufkäufen der Familie Nadolny / Michael Berwanger
- Zweite Online-Lesung aus dem Projekt „Gedicht des Monats“ / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Anmerkungen zum Boom von Krimis über die „Goldenen Zwanziger“ / Michael Berwanger
- Münchens Oberbürgermeister Reiter kondoliert zum Tod von Ursula Haeusgen / Stadt München
- Ein Lob der Vielstimmigkeit. Dagmar Leupold über heutige Akademien / Dagmar Leupold
- 19. Münchner Kinder-Krimipreis ausgeschrieben / Münchner Stadtbibliothek
- Literaturhaus München tritt dem Netzwerk der Literaturhäuser erneut bei / Literaturhaus München
- Uwe-Michael Gutzschhahn und seine unbändige Sprachlust / Katrin Diehl
- Anatol Regniers Buch über Schriftsteller im Nationalsozialismus / Johano Strasser
- Texthauer, Satzmetz, Wortschnitzer: der Autor und Musiker Hartmut Geerken / Bernd Zabel
- Auszeichnung „Bibliotheken – Partner der Schulen“ für 76 Bibliotheken in Bayern / Kunstministerium
- Ein Glücksfall: Über den Nachlass von Mirjam Pressler / Katrin Diehl
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (9) / Lena Gorelik
- Über das Werk von Asta Scheib (8): Verstreute München-Impressionen / Nastasja S. Dresler
- Erste Online-Lesung aus dem Projekt „Gedicht des Monats“ / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Kultur trotz Corona: „Von Aber zu Ach“. Von Augusta Laar / Augusta Laar
- Der neue Gedichtband von Hans Magnus Enzensberger / Katrin Diehl
- Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin / Nastasja S. Dresler
- Kultur trotz Corona: „Die Beethoven-Tracks“. Von Jürgen Bulla / Jürgen Bulla
- Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2020: neue Auszeichnung für zehn ausgewählte Verlage / Kunstministerium
- Weihnachtsbuchtipp: Der aktuelle Roman von Pierre Jarawan / Patricia Blob
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (8) / Lena Gorelik
- Fernsehpreis LiteraVision 2020 verliehen / Stadt München
- Münchner Literaturstipendien für Autor*innen und Übersetzer*innen ausgeschrieben / Stadt München
- Bayerns Beste Independent Bücher 2020 / Kunstministerium
- Marie Luise Kaschnitz-Preis für Iris Wolff / Evangelische Akademie Tutzing
- „Das Buch der schrägen Vögel“. Zur Erstübersetzung von Harald Beck / Peter Czoik
- Kultur trotz Corona: „Androide Augen. Westend“. Ein Podcast von KOPFKINO (3) / KOPFKINO
- Über das Werk von Asta Scheib (6): Der Maler Carl Spitzweg (1808-1885) / Nastasja S. Dresler
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (7) / Lena Gorelik
- Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht / Kerstin Specht
- Poetischer Adventskalender im Giesinger Untergrund / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Geschichte, Kunst, Kultur: Ein Buch über böhmische Spuren in München / Katrin Diehl
- Eine begeisternde Leseliste: Die 100 wichtigsten deutschsprachigen Bücher / Tina Rausch & Ulrich Kirstein
- Kultur trotz Corona: „Der Zeitraum“. Von Lisa Frühbeis / Lisa Frühbeis
- Kultur trotz Corona: Corona-Gedicht von Jan-Eike Hornauer / Jan-Eike Hornauer
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (6) / Lena Gorelik
- Ernst-Hoferichter-Preise für Barbara Yelin, Jaromir Konecny und Wolfgang Ettlich / Stadt München
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (5) / Lena Gorelik
- Bayerische Buchpreise an Ulrike Draesner, Jens Malte Fischer und Monika Helfer / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Nina Vogl gewinnt die PULS Lesereihe 2020 / Bayerischer Rundfunk
- Verleihung des Thomas-Mann-Preises 2020 an Nora Bossong / Redaktion
- Toni Netzles aufregende Zeit als Wirtin im „Alten Simpl“ / Renée Rauchalles
- Kultur trotz Corona: „In der Ruhe liegt die Kraft“. Von Tania Rupel Tera / Tania Rupel Tera
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (4) / Lena Gorelik
- Zum 250. Jubiläum: Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Bayern / Franz Klug
- Erstaunliches aus den Archiven: Zum Nachlass Oskar Panizzas / Bernd Zabel
- Über den beeindruckenden Debütroman von Markus Ostermair / Laura Worsch
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (3) / Lena Gorelik
- Henrik Ibsen und die Frauen. Zum Essay von Gunna Wendt / Patricia Blob
- Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (2) / Lena Gorelik
- Zwei neue Auszeichnungen für unabhängige Verlage ausgeschrieben / Kunstministerium
- Tukan-Preis der Stadt München 2020 geht an Markus Ostermair / Stadt München
- Kultur trotz Corona: „Große ungeordnete Aufzählung (Detail)“. Von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe / Monacensia im Hildebrandhaus
- Arbeitsstipendien an sechs bayerische Schriftsteller*innen verliehen / Kunstministerium
- Stipendium für Lyriker*innen, Übersetzer*innen, Kritiker*innen / Lyrik Kabinett
- Zum Hörbuch „Das Logierhaus zur schwankenden Weltkugel“ von Franziska zu Reventlow / Patricia Blob
- Ein Nachruf zum Tod von Stephan Kellner (1956-2020) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Aktion „Gedicht des Monats“ – der Poesieboten startet wieder / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Kultur trotz Corona: „Der kurze Sommer der Pandemie in Bamberg“. Von Thomas Lang / Thomas Lang
- Erstmals vergeben: Die Nominierten für den Bayern 2-Publikumspreis / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Kultur trotz Corona: Ein journalistischer Comic zur Kolonialgeschichte Deutschlands. Von Illi Anna Heger / Illi Anna Heger
- Begegnung mit Albrecht Haushofer: Eine literarische Collage / Bernd Zabel
- Briefe Moritz von Sehwinds an Ernst Förster mit Federzeichnungen / Rahel Bacher
- Mit Wissenschaft in die Zukunft: Die Prospektive COVID-19 Kohorte München / Jaromir Konecny
- Spurensuche im Nachlass Eduard von Schenks / Antonie Magen
- Geschwister-Scholl-Preis 2020 für Dina Nayeri / Stadt München
- Die 61. Münchner Bücherschau 2020 / Literaturfest München
- Textaufruf an junge Münchner Autor*innen / werk[statt]
- Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2020 stehen fest! / Adalbert Stifter Verein
- Kultur trotz Corona: „Nymphenburg“. Ein Podcast von KOPFKINO (2) / KOPFKINO
- „Literatur am Tegernsee – Bekanntes und Vergessenes“. Über die Ausstellung im Museum Tegernseer Tal / Peter Czoik
- Kultur trotz Corona: Auftakt zum neuen Corona-Blog von Lena Gorelik / Lena Gorelik
- „Thomas Mann: Democracy will win!“ Über die Ausstellung im Literaturhaus München / Patricia Blob
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2020 sind vergeben / Kunstministerium
- Bayerischer Buchpreis: Harald Lesch erhält Ehrenpreis / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Bayerische Kunstförderpreise für Literatur 2020 bekanntgegeben / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: Über das Tian'anmen-Massaker 1989. „der flüsterer“ von SAID / SAID
- Kultur trotz Corona: „Camus, das Absurde und das Jahr ohne Sommer“. Von Gunna Wendt / Gunna Wendt
- Kultur trotz Corona: „Watscheln nach der verlorenen Zeit“. Ein Podcast von KOPFKINO (1) / KOPFKINO
- Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis nominiert / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Über die Münchner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin / Katrin Diehl
- Kultur trotz Corona: „Achternbusch in Tusculum“. Von Daniel Bayerstorfer / Daniel Bayerstorfer
- Der Schriftsteller Hermann Lenz und München / Bernd Zabel
- Kultur trotz Corona: „Die Siedlung“. Video-Lesung von Su Turhan / Su Turhan
- Yamen Husseins schmerz- wie kraftvoller Gedichtband „Siebzehn Minuten“ / Marina Babl
- 5. Schamrock-Festival der Dichterinnen findet statt! / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Kultur trotz Corona: „Mit Edward Hopper unterwegs“. Von Ursula Haas / Ursula Haas
- Gedichte zur guten Nacht: voller Ohrwürmer und kindlicher Sprachfreude / Klaus Hübner
- Diesmal digital: Deutsch-ukrainisches Schriftstellertreffen / Kulturallmende
- Der Begleitband zur Foto-Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek / Stefanie Bürgers
- Michael Stephan blickt auf seine Zeit im Stadtarchiv München zurück / Michael Stephan
- Eine Kurzgeschichte über die Freiheit des Innehaltens / Lea Wittig
- Kultur trotz Corona: Aus dem Kino-Gedichtzyklus „Breitwand“. Von Thomas Kraft / Thomas Kraft
- Münchner Arbeitsstipendien für Sandra Hoffmann und Björn Bicker / Stadt München
- Kultur trotz Corona: „Balkoniaden“. Von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Christine Wunnicke erhält den Literaturpreis der Stadt München 2020 / Stadt München
- Ein Text zur diesjährigen ausgefallenen Buchmesse. Von Slata Roschal / Slata Roschal
- Ein Gedichtzyklus in Zeiten von Corona. Von Andrea Heuser / Andrea Heuser
- Literaturfest München 2020 findet nicht wie geplant statt / Literaturfest München
- Silke Kleemann erhält Arbeitsstipendium für literarische Übersetzer*innen / Kunstministerium
- Der Freistaat Bayern hilft freischaffenden Künstler*innen in der Corona-Krise / Kunstministerium
- „Dieses schmale Stück Himmel über Paris": der neue Roman von Marianne Ach / Klaus Hübner
- Die Monacensia stellt Ludwig Ganghofers Kriegstagebücher online / Monacensia im Hildebrandhaus
- 1970er: Alternative Literatur – was war das denn? / Klaus Hübner
- Pia-Elisabeth Leuschner über ein Gedicht von Richard Dove / Pia-Elisabeth Leuschner
- llse Schneider-Lengyel: Ein Porträt in Bruchstücken / Klaus Hübner
- Wochenend-Seminare für Studierende / Bayerische Akademie des Schreibens
- Literaturpreis der Doppelfeld Stiftung 2020 / Redaktion
- Über das Werk von Asta Scheib (5): Zum 100. Todestag von Lena Christ / Nastasja S. Dresler
- Über das Werk von Asta Scheib (4): Giovanni Segantinis große Liebe / Nastasja S. Dresler
- Hans Buchner: Zwei Gedichte / Pia-Elisabeth Leuschner
- Eine Reise durch die Welt Olaf Gulbranssons / Eva Winter
- Texte der digitalen Literaturplattform „Literaturportal Bayern“ in einem Band vereint / Redaktion
- Warum das Lesen von Büchern etwas ganz Besonderes ist / Emma Ferschl
- Buchclub der Buchhandlung Michaelsbund / Regina Heinritz
- Schaeff-Scheefen-Kurzgeschichten-Preis des AutorenVerbandes Franken / AutorenVerband Franken
- Über das Werk von Asta Scheib (3): Katharina von Bora und eine unerhörte Liebe / Nastasja S. Dresler
- Stiftung Lyrik Kabinett übernimmt die Lyrik-Bibliothek aus dem Nachlass von Christoph Meckel / Lyrik Kabinett
- Gustav Landauer in Bayern (5): Landauers grausamer Tod / Rita Steininger
- Eine Videoreihe zu böhmischer und mährischer Literatur / Adalbert Stifter Verein
- DOK.fest 2020 @home: „Walchensee forever“ / Marie Kleber
- Über das Werk von Asta Scheib (2): Psychogramm einer jungen Mutter und Ehefrau / Nastasja S. Dresler
- DOK.fest 2020 @home: „Vater mein Bruder“ / Marie Kleber
- Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger / Klaus Hübner
- Gustav Landauer in Bayern (2): Umzug von Berlin nach Krumbach-Hürben / Rita Steininger
- „Virenfeigling“. Ein Text von Sophie Wiederroth / Sophie Wiederroth
- Camus, das Absurde und die Stones / Gunna Wendt
- Gustav Landauer in Bayern (1): Revolution und Spanische Grippe / Rita Steininger
- Zu einer aktuellen Publikation über Julia Mann und ihre Kinder / Michael Stephan
- Aus dem aktuellen Romanprojekt „Querulant in Quarantäne“ von Louisa Nohr / Louisa Nohr
- Hilfen für Kulturschaffende in Zeiten von Covid-19 / PLATFORM München
- #ErikaMann: die digitale Vernetzungsaktion der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Stadtkultur im Shutdown vom 31.3. bis 21.4. / Judith Stumptner
- Schwäbischer Kunstsommer: Bewerbungsfrist für die Meisterklassen 2020 / Schwabenakademie Irsee
- Impfworte gegen den Corona-Blues: Aufruf zu einer poetischen Postaktion / Poesiebriefkasten, Poesieboten e.V.
- Erika Mann-Comicdokumentation. Ein grafischer Rundgang durch die Ausstellung in der Monacensia / Illi Anna Heger, Redaktion: Sylvia Schütz
- Lion Feuchtwanger, Georg Queri und die Passionsspiele 1910 / Michael Stephan
- Neu ausgeschrieben: Romanseminar im Literaturhaus München / Bayerische Akademie des Schreibens
- Neue Veranstaltungsreihe zu trans- und interkultureller Literatur / Redaktion
- Alexandra Riedel erhält Hauptpreis des 20. Wortspiele-Festivals / Redaktion
- Verdienstkreuz am Bande für die Schriftstellerin Franziska Sperr / PEN-Zentrum Deutschland
- Die Münchner Bücherschau junior 2020 steht bevor / Münchner Bücherschau
- Stipendium für literarischen Aufenthalt in Québec ausgeschrieben / Kunstministerium
- Johan de Blank über zwei Jahrzehnte 'Wortspiele'-Literaturfestival / Redaktion
- Ernst-Hoferichter-Preis 2020: Laudatio für Dana von Suffrin / Kristof Magnusson
- Rezension zu Paula Schliers Roman „Petras Aufzeichnungen" / Marie Kleber
- Diskussionsabend über politische Bildung und Demokratie in der Monacensia / Marie Kleber
- Erinnerung als Scheinsieg über das Leben. Zu Heinrich Lautensack / Waldemar Fromm
- Neu ausgeschrieben: Lyrikseminar im Literaturhaus München / Bayerische Akademie des Schreibens
- Die Bayerische Akademie des Schreibens – im Interview / Kunstministerium
- Nora Gomringer kuratiert das forum:autoren des 11. Literaturfests München / Literaturfest München
- Leben in Hitlers Schatten / Christian Ude
- Aus dem Vorlass von Dagmar Nick in der Monacensia / Katrin Diehl