Fridolin Schley
Fridolin Schley macht 1996 Abitur in Gauting bei München. Er studiert an der Hochschule für Fernsehen und Film sowie Germanistik, Philosophie und Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Freien Universität Berlin. 2004/05 hält er sich zu Studien- und Praktikumszwecken in London und Paris auf, anschließend volontiert er beim Berlin Verlag.
Zwischen 2005 und 2008 arbeitet Schley als freier Lektor, hat Lehraufträge für Kreatives Schreiben am Literaturhaus München und ist journalistisch tätig. Danach promoviert er u.a. in New York über die Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Sebald und wird 2012 zum Dr. phil. promoviert.
Für seine bisher erschienenen literarischen Bücher Verloren, mein Vater (2001), Schwimmbadsommer (2003) und Wildes schönes Tier (2007) ist er vielfach ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Hermann-Lenz-Stipendium, dem Bayerischen Kunstförderpreis (beide 2001), dem Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung (2002), einem Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds (2003), dem Gautinger Günther-Klinge-Preis (2004) sowie dem Tukan-Preis der Stadt München (2007, 2021).
2007 wird er mit seiner Erzählung Unannehmlichkeiten durch Liebe aus dem Band Wildes schönes Tier zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen, ein Jahr darauf ist Schley Gast beim Lübecker Literaturtreffen und erhält den Bayern 2-Wortspiele-Preis für die Erzählung Stendhal, Stockholm.
2013 erscheinen die Erzählungen Die leuchtende Stadt in dem von Maximilian Dorner gegründeten Kollektivportal Autorenedition Sarabande; im selben Jahr ist er Grenzgänger-Stipendiat der Robert-Bosch-Stiftung. Daneben publiziert Fridolin Schley Beiträge für Zeitungen und Anthologien. 2014 veröffentlicht er den Essay-Foto-Band Die Achte Welt; 2015 ist er Herausgeber von Fremd, einer Anthologie Münchner Autorinnen und Autoren gegen Fremdenfeindlichkeit. 2016 erscheint die Novelle Die Ungesichter.
Für seinen Roman Die Verteidigung, der 2021 herauskommt, wird Schley im selben Jahr erneut mit dem Tukan-Preis ausgezeichnet. Für sein aktuelles Romanprojekt Der nördliche König erhält er zudem das Arbeitsstipendium für Münchner Autorinnen und Autoren.
Der Autor lebt in München.
Sekundärliteratur:
Bremmer, Michael (2005): Land in Sicht. Literatur vom Rand der Stadt. Süddeutsche Zeitung, München.
Eschrich, Gernot (2021): Die Wahrheit wird euch frei machen (?). Zu Fridolin Schleys neuem Roman Die Verteidigung. In: Literatur in Bayern 146, S. 6-8.
Rambeck, Brigitta (2015): Der Ton macht nicht nur die Musik. Über den Schriftsteller Fridolin Schley. In: Literatur in Bayern 30. Jg., H. 121, S. 61-65.
Externe Links:
- Start der Lesereihe „Lesen für die Demokratie“ / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange / Redaktion
- Tukan-Preis 2021 an Fridolin Schley. Laudatio von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Interview mit Fridolin Schley über seinen neuen Roman / Redaktion
- Münchner Arbeitsstipendien für Barbara Yelin und Fridolin Schley / Stadt München
- Start der Lesereihe „Lesen für die Demokratie“ / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange / Redaktion
- Tukan-Preis 2021 an Fridolin Schley. Laudatio von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Interview mit Fridolin Schley über seinen neuen Roman / Redaktion
- Münchner Arbeitsstipendien für Barbara Yelin und Fridolin Schley / Stadt München
- Fridolin Schley erhält den Tukan-Preis der Stadt München 2021 / Stadt München
- Lesung von Fridolin Schley im Literaturhaus München / Alina Tempelhoff
- Wie der Westen sich verändert hat: München und die Wende / Fridolin Schley
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen / Fridolin Schley
- Der Seerosenkreis feiert 70. Geburtstag / Stefanie Bürgers
- Yamen Hussein beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Yamen Hussein
- Chaspas Musikprojekt „Die Arbeiterklasse schreitet ins Paradies" / Kathrin Reikowski
- Die Schriftstellerin Annika Reich über das Festival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Annika Reich
- Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis / Redaktion
- Ayeda Alavie und Fouad Yazji bei „Meet your neighbours“ / Nora Zapf
- München, menschenleer. Ein Foto und seine Geschichte. Von Fridolin Schley / Fridolin Schley
- Wortspiele Festival 2018 in München / Redaktion
- Ein internationales Kulturfestival in der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Rückkehr nach Irland: zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll / Fridolin Schley
- Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht. Von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Donald Trump – und Literatur in Zeiten taumelnder Wirklichkeit / Norbert Niemann
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Marktstrategien im Literaturbetrieb – und ihre Folgen / Norbert Niemann
- Eine Kurzgeschichte von Johano Strasser / Johano Strasser
- Fünf Jahre Literaturportal Bayern: Jubiläumslesung aus dem Netzroman / Laura Velte
- Über die Poetik des Scheiterns bei Thomas von Steinaecker / Fridolin Schley
- Ein interkultureller Dialog mit dem syrischen Autor Yamen Hussein / Silke Kleemann
- Im Literaturhaus München stellt "Meet your neighbours" die Zeitung NeuLand vor / Silke Kleemann
- Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor / Katja Huber
- „So fremd wie wir Menschen“: Norbert Niemann diskutiert mit Freisinger Schülern / Laura Velte
- Ein Streifzug durch die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern / Sebastian Zembol
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ mit Tilman Spengler / Laura Velte
- Thomas von Steinaecker ist der Träger des Carl-Amery-Literaturpreises 2017 / VS Bayern in ver.di
- 150 Jahre Ludwig Thoma (2): Fridolin Schley über die Lausbubengeschichten / Fridolin Schley
- „Meet your neighbours“ mit dem syrischen Schriftsteller Fouad Yazji / Marion Hertle
- Das Chaos zieht ins Weiße Haus: Ein 30 Jahre alter Roman ist das Buch der Stunde / Fridolin Schley
- „So fremd wie wir Menschen“: Sandra Hoffmann diskutiert mit Schülern / Laura Velte
- „Meet your neighbours“ mit Ayeda Alavie und Martin Lickleder / Katja Huber
- Bewerbungsbeginn für die PULS Lesereihe 2017 / Bayerischer Rundfunk
- „Meet your neighbours“ mit Denijen Pauljević, Shadi Mallouk und Soro Giovani Baba / Sandra Hoffmann
- Der Seerosenkreis lädt zur Lesung „Willkommenskultur“ – (k)ein deutsches Thema? / Brigitta Rambeck
- Zweites Deutsch-Ukrainisches Schriftstellertreffen in der Ukraine von 10.-12. November / Kulturallmende
- „Meet your neighbours“ in der Buchhandlung Pfeiffer mit Yamen Hussein und Fridolin Schley / Silke Kleemann
- Lesereihe "Meet your neighbours" mit Amahl Khouri, Lena Gorelik und Sandra Hoffmann / Kathrin Reikowski
- Schüler schreiben über ihre Ängste und Hoffnungen / Laura Velte
- Eine Begegnung: Katja Huber und die syrische Band جِسْر jisr / Marion Hertle
- Das Literaturportal startet eine Lesereihe an Münchner Schulen / Laura Velte
- Der KulturRaum München veranstaltet ein 7-tägiges Literaturfestival / KulturRaum München e.V.
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Die Initiative „Wir machen das“ in München: mit Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Katja Huber und Björn Bicker u.a. / Redaktion
- Autorinnen und Autoren gestalten in Pullach einen 'Begegnungsort' mit Geflüchteten / Fridolin Schley
- Eine Fluchtgeschichte (4): aufgeschrieben von Fridolin Schley / Fridolin Schley
- Eine Münchner Anthologie gegen Fremdenfeindlichkeit / Fridolin Schley
- Flüchtlings- und Fluchtgeschichten beim Literaturfest München / Literaturfest München
- Start der Veranstaltungsreihe zu „Kunst und Inklusion“ in München / Redaktion
- Die Schriftstellerin Katja Huber dichtet im Zug durch Fremdland / Katja Huber
- Sandra Hoffmann läuft Ski – und erzählt eine Geschichte über Katholiken, Kulturen und wie der Kopf vom Körper lernt / Sandra Hoffmann
- Eine Geschichte von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Dritter Teil / Fridolin Schley
- Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Zweiter Teil / Fridolin Schley
- Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Erster Teil / Fridolin Schley
- Literaturstipendien des Freistaats 2014 / Kunstministerium
- Interview mit Maximilian Dorner / Maximilian Dorner
Fridolin Schley macht 1996 Abitur in Gauting bei München. Er studiert an der Hochschule für Fernsehen und Film sowie Germanistik, Philosophie und Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Freien Universität Berlin. 2004/05 hält er sich zu Studien- und Praktikumszwecken in London und Paris auf, anschließend volontiert er beim Berlin Verlag.
Zwischen 2005 und 2008 arbeitet Schley als freier Lektor, hat Lehraufträge für Kreatives Schreiben am Literaturhaus München und ist journalistisch tätig. Danach promoviert er u.a. in New York über die Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Sebald und wird 2012 zum Dr. phil. promoviert.
Für seine bisher erschienenen literarischen Bücher Verloren, mein Vater (2001), Schwimmbadsommer (2003) und Wildes schönes Tier (2007) ist er vielfach ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Hermann-Lenz-Stipendium, dem Bayerischen Kunstförderpreis (beide 2001), dem Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung (2002), einem Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds (2003), dem Gautinger Günther-Klinge-Preis (2004) sowie dem Tukan-Preis der Stadt München (2007, 2021).
2007 wird er mit seiner Erzählung Unannehmlichkeiten durch Liebe aus dem Band Wildes schönes Tier zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen, ein Jahr darauf ist Schley Gast beim Lübecker Literaturtreffen und erhält den Bayern 2-Wortspiele-Preis für die Erzählung Stendhal, Stockholm.
2013 erscheinen die Erzählungen Die leuchtende Stadt in dem von Maximilian Dorner gegründeten Kollektivportal Autorenedition Sarabande; im selben Jahr ist er Grenzgänger-Stipendiat der Robert-Bosch-Stiftung. Daneben publiziert Fridolin Schley Beiträge für Zeitungen und Anthologien. 2014 veröffentlicht er den Essay-Foto-Band Die Achte Welt; 2015 ist er Herausgeber von Fremd, einer Anthologie Münchner Autorinnen und Autoren gegen Fremdenfeindlichkeit. 2016 erscheint die Novelle Die Ungesichter.
Für seinen Roman Die Verteidigung, der 2021 herauskommt, wird Schley im selben Jahr erneut mit dem Tukan-Preis ausgezeichnet. Für sein aktuelles Romanprojekt Der nördliche König erhält er zudem das Arbeitsstipendium für Münchner Autorinnen und Autoren.
Der Autor lebt in München.
- Start der Lesereihe „Lesen für die Demokratie“ / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange / Redaktion
- Tukan-Preis 2021 an Fridolin Schley. Laudatio von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Interview mit Fridolin Schley über seinen neuen Roman / Redaktion
- Münchner Arbeitsstipendien für Barbara Yelin und Fridolin Schley / Stadt München
- Start der Lesereihe „Lesen für die Demokratie“ / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange / Redaktion
- Tukan-Preis 2021 an Fridolin Schley. Laudatio von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Interview mit Fridolin Schley über seinen neuen Roman / Redaktion
- Münchner Arbeitsstipendien für Barbara Yelin und Fridolin Schley / Stadt München
- Fridolin Schley erhält den Tukan-Preis der Stadt München 2021 / Stadt München
- Lesung von Fridolin Schley im Literaturhaus München / Alina Tempelhoff
- Wie der Westen sich verändert hat: München und die Wende / Fridolin Schley
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen / Fridolin Schley
- Der Seerosenkreis feiert 70. Geburtstag / Stefanie Bürgers
- Yamen Hussein beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Yamen Hussein
- Chaspas Musikprojekt „Die Arbeiterklasse schreitet ins Paradies" / Kathrin Reikowski
- Die Schriftstellerin Annika Reich über das Festival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Annika Reich
- Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis / Redaktion
- Ayeda Alavie und Fouad Yazji bei „Meet your neighbours“ / Nora Zapf
- München, menschenleer. Ein Foto und seine Geschichte. Von Fridolin Schley / Fridolin Schley
- Wortspiele Festival 2018 in München / Redaktion
- Ein internationales Kulturfestival in der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Rückkehr nach Irland: zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll / Fridolin Schley
- Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht. Von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Donald Trump – und Literatur in Zeiten taumelnder Wirklichkeit / Norbert Niemann
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Marktstrategien im Literaturbetrieb – und ihre Folgen / Norbert Niemann
- Eine Kurzgeschichte von Johano Strasser / Johano Strasser
- Fünf Jahre Literaturportal Bayern: Jubiläumslesung aus dem Netzroman / Laura Velte
- Über die Poetik des Scheiterns bei Thomas von Steinaecker / Fridolin Schley
- Ein interkultureller Dialog mit dem syrischen Autor Yamen Hussein / Silke Kleemann
- Im Literaturhaus München stellt "Meet your neighbours" die Zeitung NeuLand vor / Silke Kleemann
- Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor / Katja Huber
- „So fremd wie wir Menschen“: Norbert Niemann diskutiert mit Freisinger Schülern / Laura Velte
- Ein Streifzug durch die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern / Sebastian Zembol
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ mit Tilman Spengler / Laura Velte
- Thomas von Steinaecker ist der Träger des Carl-Amery-Literaturpreises 2017 / VS Bayern in ver.di
- 150 Jahre Ludwig Thoma (2): Fridolin Schley über die Lausbubengeschichten / Fridolin Schley
- „Meet your neighbours“ mit dem syrischen Schriftsteller Fouad Yazji / Marion Hertle
- Das Chaos zieht ins Weiße Haus: Ein 30 Jahre alter Roman ist das Buch der Stunde / Fridolin Schley
- „So fremd wie wir Menschen“: Sandra Hoffmann diskutiert mit Schülern / Laura Velte
- „Meet your neighbours“ mit Ayeda Alavie und Martin Lickleder / Katja Huber
- Bewerbungsbeginn für die PULS Lesereihe 2017 / Bayerischer Rundfunk
- „Meet your neighbours“ mit Denijen Pauljević, Shadi Mallouk und Soro Giovani Baba / Sandra Hoffmann
- Der Seerosenkreis lädt zur Lesung „Willkommenskultur“ – (k)ein deutsches Thema? / Brigitta Rambeck
- Zweites Deutsch-Ukrainisches Schriftstellertreffen in der Ukraine von 10.-12. November / Kulturallmende
- „Meet your neighbours“ in der Buchhandlung Pfeiffer mit Yamen Hussein und Fridolin Schley / Silke Kleemann
- Lesereihe "Meet your neighbours" mit Amahl Khouri, Lena Gorelik und Sandra Hoffmann / Kathrin Reikowski
- Schüler schreiben über ihre Ängste und Hoffnungen / Laura Velte
- Eine Begegnung: Katja Huber und die syrische Band جِسْر jisr / Marion Hertle
- Das Literaturportal startet eine Lesereihe an Münchner Schulen / Laura Velte
- Der KulturRaum München veranstaltet ein 7-tägiges Literaturfestival / KulturRaum München e.V.
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Die Initiative „Wir machen das“ in München: mit Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Katja Huber und Björn Bicker u.a. / Redaktion
- Autorinnen und Autoren gestalten in Pullach einen 'Begegnungsort' mit Geflüchteten / Fridolin Schley
- Eine Fluchtgeschichte (4): aufgeschrieben von Fridolin Schley / Fridolin Schley
- Eine Münchner Anthologie gegen Fremdenfeindlichkeit / Fridolin Schley
- Flüchtlings- und Fluchtgeschichten beim Literaturfest München / Literaturfest München
- Start der Veranstaltungsreihe zu „Kunst und Inklusion“ in München / Redaktion
- Die Schriftstellerin Katja Huber dichtet im Zug durch Fremdland / Katja Huber
- Sandra Hoffmann läuft Ski – und erzählt eine Geschichte über Katholiken, Kulturen und wie der Kopf vom Körper lernt / Sandra Hoffmann
- Eine Geschichte von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Dritter Teil / Fridolin Schley
- Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Zweiter Teil / Fridolin Schley
- Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Erster Teil / Fridolin Schley
- Literaturstipendien des Freistaats 2014 / Kunstministerium
- Interview mit Maximilian Dorner / Maximilian Dorner
Bremmer, Michael (2005): Land in Sicht. Literatur vom Rand der Stadt. Süddeutsche Zeitung, München.
Eschrich, Gernot (2021): Die Wahrheit wird euch frei machen (?). Zu Fridolin Schleys neuem Roman Die Verteidigung. In: Literatur in Bayern 146, S. 6-8.
Rambeck, Brigitta (2015): Der Ton macht nicht nur die Musik. Über den Schriftsteller Fridolin Schley. In: Literatur in Bayern 30. Jg., H. 121, S. 61-65.