
Arbeitsstipendien des Freistaats Bayern für Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Das Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern für Schriftstellerinnen und Schriftsteller erhalten 2020 Martin Beyer aus Bamberg, die Münchner Björn Bicker und Sascha Chaimowicz sowie Pauline Füg aus Fürth, Slata Roschal aus Sauerlach und Andreas Thamm aus Nürnberg.
Die erste Verleihung der Arbeitsstipendien findet im September 2010 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München statt. Für ihre Arbeitsprojekte werden ausgezeichnet: Stefanie Geiger (Roman), Àxel Sanjosé (Lyrik), Thomas Lang (Erzählband), Kilian Leypold (Kinderbuch), Jörg Riehl (Jugendroman) und Thomas Glatz (Kurzprosa).
Seither vergibt der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst alle zwei Jahre bis zu sechs Arbeitsstipendien an Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf Vorschlag einer Jury. Pro Stipendium stehen 7.000 Euro zur Verfügung. Die Mittel dienen dazu, begonnene literarische Werke ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang zu beenden. Die Werke sollen in deutscher Sprache verfasst sein.
Von links nach rechts: Nora Gomringer (Jury); Thomas Geiger (Jury) im Gespräch mit Stefanie Geiger und Àxel Sanjosé; Gruppenbild 2010: Kilian Leypold, Àxel Sanjosé, Clemens-Peter Haase (für Thomas Lang), Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, Jörg Riehl, Thomas Glatz und Stefanie Geiger (Alle Fotos © Wolfgang Maria Weber)
Bewerben können sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Genres Prosa, Lyrik, Drama/Hörspiel, Kinder- und Jugendliteratur sowie seit 2016 auch Comic/Graphic Novel. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Bayern haben und schon mindestens ein Werk veröffentlicht bzw. einen Verlagsvertrag haben. Dabei sind print-on-demand-, Zuschuss- und Eigenverlage ausgeschlossen. Im Bereich Drama/Hörspiel genügt auch die Zusage einer Rundfunkanstalt oder eines Theaters, das Werk zu senden oder aufzuführen.
Eine Altersgrenze besteht nicht, doch soll die Jury die Entwicklungsfähigkeit des literarischen Gesamtwerks bei der Auswahl berücksichtigen. Bewerbungen müssen beim Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht werden. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich auf der Website.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
2010: Stefanie Geiger (Roman), Àxel Sanjosé (Lyrik), Thomas Lang (Erzählband), Kilian Leypold (Kinderbuch), Jörg Riehl (Jugendroman) und Thomas Glatz (Kurzprosa)
2012: Lena Gorelik (Roman), Nina Jäckle (Roman), Steffen Kopetzky (Roman), Petra Morsbach (Roman), Christine Pitzke (Roman) und Heiko Wolz (Jugendroman)
2014: Katharina Adler (Roman), Sandra Hoffmann (Roman), Fridolin Schley (Roman), Akos Doma (Roman), Denis Leifeld (Drama) und Thomas von Steinaecker (Roman)
2016: Carola Gruber (Roman), Andrea Heuser (Roman), Daniel Grohn (Roman), Carmen Stephan (Roman), Yi Luo (Graphic Novel) und Anja Utler (Narrative Poesie)
2018: Karin Fellner (Lyrik), Anne Maar (Roman), Joshua Groß (Roman), Pierre Jarawan (Roman) und Alke Stachler (Lyrik)
2020: Martin Beyer (Roman), Björn Bicker (Erzählband), Sascha Chaimowicz (Autofiktion), Pauline Füg (Lyrik), Slata Roschal (Lyrik) und Andreas Thamm (Jugendroman)
- Adler (*1980), Katharina
- Beyer, Martin
- Bicker, Björn
- Doma, Akos
- Fellner, Karin
- Füg, Pauline
- Geiger, Stefanie
- Glatz, Thomas
- Gomringer, Nora
- Grohn, Daniel
- Groß, Joshua
- Gruber, Carola
- Heuser, Andrea
- Hoffmann, Sandra
- Jäckle, Nina
- Jarawan, Pierre
- Kopetzky, Steffen
- Lang, Thomas
- Leifeld, Denis
- Leitner, Anton G.
- Luo, Yi
- Morsbach, Petra
- Pitzke, Christine
- Roschal, Slata
- Sanjosé, Àxel
- Schley, Fridolin
- Steinaecker, Thomas von
- Stephan, Carmen
- Utler, Anja
- Arbeitsstipendien an sechs bayerische Schriftsteller*innen verliehen / Kunstministerium
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2020 sind vergeben / Kunstministerium
- Der Freistaat Bayern hilft freischaffenden Künstler*innen in der Corona-Krise / Kunstministerium
- Kultur digital: Sandra Hoffmann spaziert durch das Literaturportal Bayern / Sandra Hoffmann
- Freuds berühmteste Patientin: Katharina Adler im Gespräch über ihren Roman „Ida“ / Katharina Adler
- Arbeitsstipendien an sechs bayerische Schriftsteller*innen verliehen / Kunstministerium
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2020 sind vergeben / Kunstministerium
- Der Freistaat Bayern hilft freischaffenden Künstler*innen in der Corona-Krise / Kunstministerium
- Kultur digital: Sandra Hoffmann spaziert durch das Literaturportal Bayern / Sandra Hoffmann
- Freuds berühmteste Patientin: Katharina Adler im Gespräch über ihren Roman „Ida“ / Katharina Adler
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2018 sind vergeben / Kunstministerium
- Die Monacensia macht neue literarische Stimmen hörbar / Lisa-Katharina Förster
- Auszug aus einem neuen Romanmanuskript von Andrea Heuser / Andrea Heuser
- Bewerbungsschluss für Villa Massimo und Casa Baldi sowie für die bayerischen Literaturstipendien / Kunstministerium
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Carmen Stephan / Carmen Stephan
- Sandra Hoffmann im Gespräch über ihren preisgekrönten neuen Roman / Sandra Hoffmann
- Startschuss für „Eine Brücke aus Papier“ in Charkiw / Kulturallmende
- Münchner Stipendien für Literatur vergeben / Stadt München
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Carola Gruber / Carola Gruber
- In München wurden die bayerischen Literaturstipendien verliehen / Kunstministerium
- Literaturstipendien des Freistaats für Autorinnen und Autoren aus München, Augsburg und Regensburg / Kunstministerium
- Nina Jäckles Rede zum Italo-Svevo-Preis 2015 / Nina Jäckle
- Literaturstipendien des Freistaats 2014 / Kunstministerium
- Die Verleihung der Bayerischen Literaturstipendien 2012 / Katrin Schuster
- Literaturstipendien des Freistaats Bayern 2012 / Kunstministerium

Das Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern für Schriftstellerinnen und Schriftsteller erhalten 2020 Martin Beyer aus Bamberg, die Münchner Björn Bicker und Sascha Chaimowicz sowie Pauline Füg aus Fürth, Slata Roschal aus Sauerlach und Andreas Thamm aus Nürnberg.
Die erste Verleihung der Arbeitsstipendien findet im September 2010 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München statt. Für ihre Arbeitsprojekte werden ausgezeichnet: Stefanie Geiger (Roman), Àxel Sanjosé (Lyrik), Thomas Lang (Erzählband), Kilian Leypold (Kinderbuch), Jörg Riehl (Jugendroman) und Thomas Glatz (Kurzprosa).
Seither vergibt der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst alle zwei Jahre bis zu sechs Arbeitsstipendien an Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf Vorschlag einer Jury. Pro Stipendium stehen 7.000 Euro zur Verfügung. Die Mittel dienen dazu, begonnene literarische Werke ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang zu beenden. Die Werke sollen in deutscher Sprache verfasst sein.
Von links nach rechts: Nora Gomringer (Jury); Thomas Geiger (Jury) im Gespräch mit Stefanie Geiger und Àxel Sanjosé; Gruppenbild 2010: Kilian Leypold, Àxel Sanjosé, Clemens-Peter Haase (für Thomas Lang), Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, Jörg Riehl, Thomas Glatz und Stefanie Geiger (Alle Fotos © Wolfgang Maria Weber)
Bewerben können sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Genres Prosa, Lyrik, Drama/Hörspiel, Kinder- und Jugendliteratur sowie seit 2016 auch Comic/Graphic Novel. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Bayern haben und schon mindestens ein Werk veröffentlicht bzw. einen Verlagsvertrag haben. Dabei sind print-on-demand-, Zuschuss- und Eigenverlage ausgeschlossen. Im Bereich Drama/Hörspiel genügt auch die Zusage einer Rundfunkanstalt oder eines Theaters, das Werk zu senden oder aufzuführen.
Eine Altersgrenze besteht nicht, doch soll die Jury die Entwicklungsfähigkeit des literarischen Gesamtwerks bei der Auswahl berücksichtigen. Bewerbungen müssen beim Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht werden. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich auf der Website.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
2010: Stefanie Geiger (Roman), Àxel Sanjosé (Lyrik), Thomas Lang (Erzählband), Kilian Leypold (Kinderbuch), Jörg Riehl (Jugendroman) und Thomas Glatz (Kurzprosa)
2012: Lena Gorelik (Roman), Nina Jäckle (Roman), Steffen Kopetzky (Roman), Petra Morsbach (Roman), Christine Pitzke (Roman) und Heiko Wolz (Jugendroman)
2014: Katharina Adler (Roman), Sandra Hoffmann (Roman), Fridolin Schley (Roman), Akos Doma (Roman), Denis Leifeld (Drama) und Thomas von Steinaecker (Roman)
2016: Carola Gruber (Roman), Andrea Heuser (Roman), Daniel Grohn (Roman), Carmen Stephan (Roman), Yi Luo (Graphic Novel) und Anja Utler (Narrative Poesie)
2018: Karin Fellner (Lyrik), Anne Maar (Roman), Joshua Groß (Roman), Pierre Jarawan (Roman) und Alke Stachler (Lyrik)
2020: Martin Beyer (Roman), Björn Bicker (Erzählband), Sascha Chaimowicz (Autofiktion), Pauline Füg (Lyrik), Slata Roschal (Lyrik) und Andreas Thamm (Jugendroman)
- Adler (*1980), Katharina
- Beyer, Martin
- Bicker, Björn
- Doma, Akos
- Fellner, Karin
- Füg, Pauline
- Geiger, Stefanie
- Glatz, Thomas
- Gomringer, Nora
- Grohn, Daniel
- Groß, Joshua
- Gruber, Carola
- Heuser, Andrea
- Hoffmann, Sandra
- Jäckle, Nina
- Jarawan, Pierre
- Kopetzky, Steffen
- Lang, Thomas
- Leifeld, Denis
- Leitner, Anton G.
- Luo, Yi
- Morsbach, Petra
- Pitzke, Christine
- Roschal, Slata
- Sanjosé, Àxel
- Schley, Fridolin
- Steinaecker, Thomas von
- Stephan, Carmen
- Utler, Anja
- Arbeitsstipendien an sechs bayerische Schriftsteller*innen verliehen / Kunstministerium
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2020 sind vergeben / Kunstministerium
- Der Freistaat Bayern hilft freischaffenden Künstler*innen in der Corona-Krise / Kunstministerium
- Kultur digital: Sandra Hoffmann spaziert durch das Literaturportal Bayern / Sandra Hoffmann
- Freuds berühmteste Patientin: Katharina Adler im Gespräch über ihren Roman „Ida“ / Katharina Adler
- Arbeitsstipendien an sechs bayerische Schriftsteller*innen verliehen / Kunstministerium
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2020 sind vergeben / Kunstministerium
- Der Freistaat Bayern hilft freischaffenden Künstler*innen in der Corona-Krise / Kunstministerium
- Kultur digital: Sandra Hoffmann spaziert durch das Literaturportal Bayern / Sandra Hoffmann
- Freuds berühmteste Patientin: Katharina Adler im Gespräch über ihren Roman „Ida“ / Katharina Adler
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2018 sind vergeben / Kunstministerium
- Die Monacensia macht neue literarische Stimmen hörbar / Lisa-Katharina Förster
- Auszug aus einem neuen Romanmanuskript von Andrea Heuser / Andrea Heuser
- Bewerbungsschluss für Villa Massimo und Casa Baldi sowie für die bayerischen Literaturstipendien / Kunstministerium
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Carmen Stephan / Carmen Stephan
- Sandra Hoffmann im Gespräch über ihren preisgekrönten neuen Roman / Sandra Hoffmann
- Startschuss für „Eine Brücke aus Papier“ in Charkiw / Kulturallmende
- Münchner Stipendien für Literatur vergeben / Stadt München
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Carola Gruber / Carola Gruber
- In München wurden die bayerischen Literaturstipendien verliehen / Kunstministerium
- Literaturstipendien des Freistaats für Autorinnen und Autoren aus München, Augsburg und Regensburg / Kunstministerium
- Nina Jäckles Rede zum Italo-Svevo-Preis 2015 / Nina Jäckle
- Literaturstipendien des Freistaats 2014 / Kunstministerium
- Die Verleihung der Bayerischen Literaturstipendien 2012 / Katrin Schuster
- Literaturstipendien des Freistaats Bayern 2012 / Kunstministerium