Carola Gruber
Carola Gruber wird 1983 in Bonn geboren. Sie studiert Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin, Hildesheim und Montreal. An der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert sie 2012 in Neuerer deutscher Literatur. 2015 ist sie Stadtschreiberin von Regensburg und Rottweil. Gruber unterrichtet Kreatives Schreiben und lebt und arbeitet als Redakteurin in München.
Ihr Debüt Alles an seinem Platz erscheint 2008 und wird für den Floriana-Literaturpreis nominiert. Das Buch gibt in 66 möglichen Geschichten Anweisungen zum Schreiben selbst und zeigt die unendlichen, vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens auf. 2012 veröffentlicht sie den Kurzgeschichtenband Stoffelhoppels Untergang. Er besteht aus 11 Geschichten von Verlusten, Entdeckungen und Aussichten. 2014 erscheint ihre Dissertation Ereignisse in aller Kürze über Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror Wolf und Helmut Heißenbüttel. Zudem entstehen Texte für Zeitschriften und Anthologien, u.a. für die Zeitschrift außer.dem, aber auch journalistische Artikel für FAZ, SZ, Focus etc.
Für ihr Romanprojekt u.d.T. Alles über Zebras wird Carola Gruber 2016 mit dem Literaturstipendium des Freistaats Bayern ausgezeichnet.
Darüber hinaus erhält sie den Würth-Literaturpreis (2018), das Internationale Stipendium Oberpfälzer Künstlerhaus im Virginia Center for the Creative Arts (VCCA), Virginia, USA (2020/22) sowie ein writer-in-residence-Stipendium in Gelsenkirchen (2021).
Externe Links:
Literatur von Carola Gruber im BVB
Zum Webblog als Stadtschreiberin der Stadt Rottweil
Carola Gruber bei Prolit Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (2): Carola Gruber / Offene Romanwerkstatt
- Kunst des Abschiednehmens (8) / Carola Gruber
- Automatisiertes Beten und explosive Stillleben (7) / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Schöne Aussicht“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Gottschalk aus New Orleans (6) / Carola Gruber
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (2): Carola Gruber / Offene Romanwerkstatt
- Kunst des Abschiednehmens (8) / Carola Gruber
- Automatisiertes Beten und explosive Stillleben (7) / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Schöne Aussicht“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Gottschalk aus New Orleans (6) / Carola Gruber
- Wer braucht schon Schneidezähne? (5) / Carola Gruber
- Forschungsexpedition aufs Volksfest (4) / Carola Gruber
- Dem Oktoberfest entkommt man nicht (3) / Carola Gruber
- Woche zwei und schon altes Eisen (2) / Carola Gruber
- Auf geht’s nach Virginia, endlich! (1) / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Die volle Ladung aus Schalke“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Meine Haushalde“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Carola Gruber / Carola Gruber
- In München wurden die bayerischen Literaturstipendien verliehen / Kunstministerium
- Literaturstipendien des Freistaats für Autorinnen und Autoren aus München, Augsburg und Regensburg / Kunstministerium
in Bonn
Carola Gruber wird 1983 in Bonn geboren. Sie studiert Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin, Hildesheim und Montreal. An der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert sie 2012 in Neuerer deutscher Literatur. 2015 ist sie Stadtschreiberin von Regensburg und Rottweil. Gruber unterrichtet Kreatives Schreiben und lebt und arbeitet als Redakteurin in München.
Ihr Debüt Alles an seinem Platz erscheint 2008 und wird für den Floriana-Literaturpreis nominiert. Das Buch gibt in 66 möglichen Geschichten Anweisungen zum Schreiben selbst und zeigt die unendlichen, vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens auf. 2012 veröffentlicht sie den Kurzgeschichtenband Stoffelhoppels Untergang. Er besteht aus 11 Geschichten von Verlusten, Entdeckungen und Aussichten. 2014 erscheint ihre Dissertation Ereignisse in aller Kürze über Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror Wolf und Helmut Heißenbüttel. Zudem entstehen Texte für Zeitschriften und Anthologien, u.a. für die Zeitschrift außer.dem, aber auch journalistische Artikel für FAZ, SZ, Focus etc.
Für ihr Romanprojekt u.d.T. Alles über Zebras wird Carola Gruber 2016 mit dem Literaturstipendium des Freistaats Bayern ausgezeichnet.
Darüber hinaus erhält sie den Würth-Literaturpreis (2018), das Internationale Stipendium Oberpfälzer Künstlerhaus im Virginia Center for the Creative Arts (VCCA), Virginia, USA (2020/22) sowie ein writer-in-residence-Stipendium in Gelsenkirchen (2021).
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (2): Carola Gruber / Offene Romanwerkstatt
- Kunst des Abschiednehmens (8) / Carola Gruber
- Automatisiertes Beten und explosive Stillleben (7) / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Schöne Aussicht“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Gottschalk aus New Orleans (6) / Carola Gruber
- Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (2): Carola Gruber / Offene Romanwerkstatt
- Kunst des Abschiednehmens (8) / Carola Gruber
- Automatisiertes Beten und explosive Stillleben (7) / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Schöne Aussicht“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Gottschalk aus New Orleans (6) / Carola Gruber
- Wer braucht schon Schneidezähne? (5) / Carola Gruber
- Forschungsexpedition aufs Volksfest (4) / Carola Gruber
- Dem Oktoberfest entkommt man nicht (3) / Carola Gruber
- Woche zwei und schon altes Eisen (2) / Carola Gruber
- Auf geht’s nach Virginia, endlich! (1) / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Die volle Ladung aus Schalke“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Kultur trotz Corona: „Meine Haushalde“. Von Carola Gruber / Carola Gruber
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Carola Gruber / Carola Gruber
- In München wurden die bayerischen Literaturstipendien verliehen / Kunstministerium
- Literaturstipendien des Freistaats für Autorinnen und Autoren aus München, Augsburg und Regensburg / Kunstministerium