Petra Bartoli y Eckert
Petra Bartoli y Eckert wird 1974 in Sünching im Landkreis Regensburg geboren. Nach einer Ausbildung zur Drehbuchautorin widmet sie sich ganz dem Schreiben. Sie veröffentlicht Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Vorlesegeschichten und Geschichten für Menschen mit Demenz. Verschiedene ihrer Geschichten und Bücher haben einen besonderen Bezug zu Bayern.
Werdegang
Die Autorin wächst in Niederbayern (Lkr. Straubing-Bogen) auf. Sie studiert Sozialpädagogik und arbeitet 14 Jahre lang mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten in einer großen Jugendhilfeeinrichtung in Regensburg. Schon während dieser Zeit beginnt sie für pädagogische Fachzeitschriften zu schreiben und an ihrem ersten Roman zu arbeiten.
Petra Bartoli y Eckert lebt in Wiesent bei Regensburg.
Wichtige Werke
2007-2008 macht sie eine Ausbildung zur Drehbuchautorin beim Münchner Förderverein für Film- und Fernsehdramaturgie „Top:Talente“ in Leipzig. 2008 erscheint Glückssachen, ein Frauen-Generationen-Roman beim Oberpfälzer Spielberg-Verlag. Seitdem widmet sie ihre berufliche Zeit ganz dem Schreiben. Mittlerweile sind von Bartoli y Eckert zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Vorlesegeschichten und Geschichten für Menschen mit Demenz erschienen. Im Zuge des „SOS-Kinderliteraturpreis“ reist sie 2012 mit der Kinderhilfsorganisation nach Mosambik, um dort die Kinderdörfer und Präventionsprogramme im Land zu besuchen. Für den „African Child Day“ verfasst sie nach der Reise einen Brief an ein mosambikanisches Kind.
Verschiedene Geschichten und Bücher von ihr haben einen besonderen Bezug zu Bayern: So erscheint 2011 von ihr als Mitautorin und Herausgeberin gemeinsam mit der ehemals Straubinger DSDS-Castingshow-Gewinnerin Elli Erl das autobiographische Jugendbuch Gecastet im Verlag an der Ruhr. 2014 erscheint Weiß Blau Bunt – 24 Geschichten aus Bayern, Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen (mit der Münchner Autorin Diana Lucas) im Volk Verlag München. Sie schreibt zudem für das „Betthupferl“ des Bayerischen Rundfunks und für verschiedene andere Rundfunkformate Geschichten für Kinder. 2017 erscheint Sophias Frage – Kurzgeschichten zu verschiedenen Exponaten der Intervention zum Reformationsjubiläum im Rahmen der Dauerausstellung im Historischen Museum Regensburg – als Museumsbooklet. In Reden wir übers Sterben (2024) befasst Bartoli y Eckert sich mit dem Münchner Jakobsweg und dem Tod ihres eigenen Vaters.
Seit dem November 2024 sprechen Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner in ihrem Podcast „Bayern kurios“ über „Erstaunliches, Verblüffendes und andere Kuriositäten“, die so manchem und mancher in Bayern über den Weg laufen.
Preise & Auszeichnungen
2011 wird Bartoli y Eckert vom Verlag an der Ruhr als „Autorin des Jahres“ ausgezeichnet. 2012 erhält sie den „SOS-Kinderliteraturpreis“. Ihr Jugendbuch Hinter den Sternen ganz nah wird mit dem Leserpreis des Buchsommers Sachsen 2024 ausgezeichnet.
Externe Links:
Literatur von Petra Bartoli y Eckert im BVB
Petra Bartoli y Eckert beim S. Fischer Verlag
Petra Bartoli y Eckert beim Herder Verlag
Petra Bartoli y Eckert beim Volk Verlag
Petra Bartoli y Eckert wird 1974 in Sünching im Landkreis Regensburg geboren. Nach einer Ausbildung zur Drehbuchautorin widmet sie sich ganz dem Schreiben. Sie veröffentlicht Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Vorlesegeschichten und Geschichten für Menschen mit Demenz. Verschiedene ihrer Geschichten und Bücher haben einen besonderen Bezug zu Bayern.
Werdegang
Die Autorin wächst in Niederbayern (Lkr. Straubing-Bogen) auf. Sie studiert Sozialpädagogik und arbeitet 14 Jahre lang mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten in einer großen Jugendhilfeeinrichtung in Regensburg. Schon während dieser Zeit beginnt sie für pädagogische Fachzeitschriften zu schreiben und an ihrem ersten Roman zu arbeiten.
Petra Bartoli y Eckert lebt in Wiesent bei Regensburg.
Wichtige Werke
2007-2008 macht sie eine Ausbildung zur Drehbuchautorin beim Münchner Förderverein für Film- und Fernsehdramaturgie „Top:Talente“ in Leipzig. 2008 erscheint Glückssachen, ein Frauen-Generationen-Roman beim Oberpfälzer Spielberg-Verlag. Seitdem widmet sie ihre berufliche Zeit ganz dem Schreiben. Mittlerweile sind von Bartoli y Eckert zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Vorlesegeschichten und Geschichten für Menschen mit Demenz erschienen. Im Zuge des „SOS-Kinderliteraturpreis“ reist sie 2012 mit der Kinderhilfsorganisation nach Mosambik, um dort die Kinderdörfer und Präventionsprogramme im Land zu besuchen. Für den „African Child Day“ verfasst sie nach der Reise einen Brief an ein mosambikanisches Kind.
Verschiedene Geschichten und Bücher von ihr haben einen besonderen Bezug zu Bayern: So erscheint 2011 von ihr als Mitautorin und Herausgeberin gemeinsam mit der ehemals Straubinger DSDS-Castingshow-Gewinnerin Elli Erl das autobiographische Jugendbuch Gecastet im Verlag an der Ruhr. 2014 erscheint Weiß Blau Bunt – 24 Geschichten aus Bayern, Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen (mit der Münchner Autorin Diana Lucas) im Volk Verlag München. Sie schreibt zudem für das „Betthupferl“ des Bayerischen Rundfunks und für verschiedene andere Rundfunkformate Geschichten für Kinder. 2017 erscheint Sophias Frage – Kurzgeschichten zu verschiedenen Exponaten der Intervention zum Reformationsjubiläum im Rahmen der Dauerausstellung im Historischen Museum Regensburg – als Museumsbooklet. In Reden wir übers Sterben (2024) befasst Bartoli y Eckert sich mit dem Münchner Jakobsweg und dem Tod ihres eigenen Vaters.
Seit dem November 2024 sprechen Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner in ihrem Podcast „Bayern kurios“ über „Erstaunliches, Verblüffendes und andere Kuriositäten“, die so manchem und mancher in Bayern über den Weg laufen.
Preise & Auszeichnungen
2011 wird Bartoli y Eckert vom Verlag an der Ruhr als „Autorin des Jahres“ ausgezeichnet. 2012 erhält sie den „SOS-Kinderliteraturpreis“. Ihr Jugendbuch Hinter den Sternen ganz nah wird mit dem Leserpreis des Buchsommers Sachsen 2024 ausgezeichnet.