https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbplaces/straubing_rathaus_164.jpg
Straubinger Rathaus, 1840 (c) Bayerische Staatsbibliothek

Straubing

Als die Römer auf dem Gebiet des heutigen Straubing ein Militärlager errichten, übernehmen sie die keltische Bezeichnung des Orts „Sorviodurum“. Auf die römischen Soldaten folgen die Bajuwaren; ihnen ist der heutige Namen Straubings zu verdanken, denn man richtet sich nach der Sitte, neue Siedlungen nach dem Sippenführer zu benennen, der in diesem Fall Strupo heißt. So ist von nun an von „Strupinga“ die Rede. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahr 897 als Ansiedlung mit Wall und Graben.

Im 13. Jahrhundert kommen die Wittelsbacher nach Straubing. Schon deren erster Herzog vor Ort gründet die sogenannte Neustadt, um der kirchlichen Vorherrschaft manifest zu widersprechen. Über 70 Jahre, von 1353 bis 1425, dient Straubing als Hauptstadt des selbständigen Herzogtums Straubing-Holland – was das Gedächtnis der Stadt nicht vergessen wird. 1356 beginnt der Bau des zugehörigen Schlosses an der Donau. Nicht zuletzt literarische Berühmtheit erlangt die Hinrichtung von Agnes Bernauer durch Ertränken im Jahr 1435. Der Lesegarten der Straubinger Stadtbibliothek trägt heute ihren Namen.

Im 16. Jahrhundert fällt die Reformation in Straubing zwar auf fruchtbaren Boden, wird aber durch das Herzogtum Bayern bald zu Boden gedrückt. Der Dreißigjährige Krieg und die damit einhergehenden Pest-Epidemien lassen die Stadt schwer verwundet zurück. Dennoch stammt aus dieser Zeit eine der bemerkenswertesten Bibliotheken Bayerns, die Staatliche Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, die auf das Jesuiten-Kolleg zurückgeht, das der Orden bei seiner Ankunft in der Stadt im Jahr 1631 gründet.

Im 18. Jahrhundert – nachdem das 17. in Gestalt der Brüder Asam die barocke Kunst in die Stadt gebracht hatte – wird Straubing erneut mehrmals belagert, diesmal von österreichischen Truppen. In der Mitte dieses Jahrhunderts, im September 1751, wird hier der spätere Schauspieler und Zauberflöten-Librettist Emanuel Schikaneder geboren. Ein anderer, der ebenfalls viel über diese Zeit erzählt, ist der Räuber Franz Troglauer, der 1798 für eine kurze Weile in Straubing inhaftiert ist, bevor er im Mai 1801 in Amberg hingerichtet wird. Das hiesige Zuchthaus wird Ende des 19. Jahrhunderts das größte in Bayern sein.

Der bayerische König Ludwig I. zeitigt auch in Straubing Folgen: Zwei Jahre, nachdem seine Hochzeit in München den Grundstein für das Oktoberfest gelegt hat, besucht der damalige Thronfolger mit seiner Gattin die Stadt. Zur Vorbereitung wird das Gäubodenfest ins Leben gerufen und werden die beiden Teile des Stadtplatzes in „Ludwigsplatz“ und „Theresienplatz“ umgetauft.

Anfang des 20. Jahrhunderts absolviert der spätere Schriftsteller Max Peinkofer das Lehrerseminar in Straubing – dabei wird er auf die Werke von Maximilian Schmidt aufmerksam, der hier zur Schule gegangen ist. Kurz vor der Jahrtausendwende bezieht die Stadtbibliothek den alten, aber frisch sanierten Salzstadel in Straubing. Seither wohnt die neueste Literatur in den ältesten Gemäuern der Stadt.

Verwandte Inhalte
Journal
Mehr