Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreise
Die Landeshauptstadt München vergibt seit 1996 jährlich mehrere Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreise an junge Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Musik, Bildende Kunst und Literatur. Die Preise sind eine Stiftung von Ida Wolf, der Witwe von Leonhard Wolf, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG. Die Gedächtnispreise in den Bereichen Musik und Bildende Kunst werden jährlich, die im Bereich Literatur alle zwei Jahre vergeben. Sie sind je nach Ertragslage der Stiftung mit bis zu 3.000 Euro dotiert.
Die Vergabe der Gedächtnispreise erfolgt im Zusammenhang mit der Verleihung der Literaturstipendien der Stadt München. Eine gesonderte Bewerbung um die Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreise ist nicht möglich. Bewerberinnen und Bewerber um die Literaturstipendien der Stadt München nehmen automatisch am Auswahlverfahren zu den Gedächtnispreisen teil.
Als Voraussetzung für die Vergabe hat die Stifterin Ida Wolf festgelegt, dass die Autorinnen und Autoren nicht älter als 30 Jahre sein dürfen, ihren Wohnsitz im S-Bahn Bereich München und die deutsche Staatsbürgerschaft haben müssen. Weiterhin legte die Stifterin fest, dass die jungen Kunstschaffenden in ihrem künstlerischen Bereich berufsmäßig tätig sein können, aber nicht müssen, dass die Vergabe an einen Künstler/eine Künstlerin höchstens zweimal zulässig ist und dass politische oder religiöse Anschauungen keinen Einfluss auf die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger haben dürfen.
Mit dem Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreis sind im Jahr 2009 Tobias Hipp und Constanze Petery, 2011 Katharina Eyssen und Rebekka Olbrich, 2013 Ronya Othmann, 2015 Jan Reinhardt und 2017 Verena Ullmann ausgezeichnet worden.
- Ausschreibung der Literaturstipendien der Landeshauptstadt München 2023 / Stadt München
- Kultur trotz Corona: „Überlandfahrt“. Romanauszug von Annegret Liepold / Annegret Liepold
- Stipendien für Literatur der Landeshauptstadt München vergeben / Stadt München
- Münchner Literaturstipendien für Autor*innen und Übersetzer*innen ausgeschrieben / Stadt München
- Ausschreibung zu den Münchner Literaturstipendien 2019 / Stadt München
- Ausschreibung der Literaturstipendien der Landeshauptstadt München 2023 / Stadt München
- Kultur trotz Corona: „Überlandfahrt“. Romanauszug von Annegret Liepold / Annegret Liepold
- Stipendien für Literatur der Landeshauptstadt München vergeben / Stadt München
- Münchner Literaturstipendien für Autor*innen und Übersetzer*innen ausgeschrieben / Stadt München
- Ausschreibung zu den Münchner Literaturstipendien 2019 / Stadt München
- Münchner Stipendien für Literatur vergeben / Stadt München
- Die Münchener Literatur- und Arbeitsstipendien 2015 werden vergeben / Stadt München
- Die Literaturstipendiatinnen und -stipendiaten 2013 / Stadt München
- Ausschreibung der Literaturstipendien der Landeshauptstadt München / Stadt München
Die Landeshauptstadt München vergibt seit 1996 jährlich mehrere Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreise an junge Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Musik, Bildende Kunst und Literatur. Die Preise sind eine Stiftung von Ida Wolf, der Witwe von Leonhard Wolf, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG. Die Gedächtnispreise in den Bereichen Musik und Bildende Kunst werden jährlich, die im Bereich Literatur alle zwei Jahre vergeben. Sie sind je nach Ertragslage der Stiftung mit bis zu 3.000 Euro dotiert.
Die Vergabe der Gedächtnispreise erfolgt im Zusammenhang mit der Verleihung der Literaturstipendien der Stadt München. Eine gesonderte Bewerbung um die Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreise ist nicht möglich. Bewerberinnen und Bewerber um die Literaturstipendien der Stadt München nehmen automatisch am Auswahlverfahren zu den Gedächtnispreisen teil.
Als Voraussetzung für die Vergabe hat die Stifterin Ida Wolf festgelegt, dass die Autorinnen und Autoren nicht älter als 30 Jahre sein dürfen, ihren Wohnsitz im S-Bahn Bereich München und die deutsche Staatsbürgerschaft haben müssen. Weiterhin legte die Stifterin fest, dass die jungen Kunstschaffenden in ihrem künstlerischen Bereich berufsmäßig tätig sein können, aber nicht müssen, dass die Vergabe an einen Künstler/eine Künstlerin höchstens zweimal zulässig ist und dass politische oder religiöse Anschauungen keinen Einfluss auf die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger haben dürfen.
Mit dem Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreis sind im Jahr 2009 Tobias Hipp und Constanze Petery, 2011 Katharina Eyssen und Rebekka Olbrich, 2013 Ronya Othmann, 2015 Jan Reinhardt und 2017 Verena Ullmann ausgezeichnet worden.
- Ausschreibung der Literaturstipendien der Landeshauptstadt München 2023 / Stadt München
- Kultur trotz Corona: „Überlandfahrt“. Romanauszug von Annegret Liepold / Annegret Liepold
- Stipendien für Literatur der Landeshauptstadt München vergeben / Stadt München
- Münchner Literaturstipendien für Autor*innen und Übersetzer*innen ausgeschrieben / Stadt München
- Ausschreibung zu den Münchner Literaturstipendien 2019 / Stadt München
- Ausschreibung der Literaturstipendien der Landeshauptstadt München 2023 / Stadt München
- Kultur trotz Corona: „Überlandfahrt“. Romanauszug von Annegret Liepold / Annegret Liepold
- Stipendien für Literatur der Landeshauptstadt München vergeben / Stadt München
- Münchner Literaturstipendien für Autor*innen und Übersetzer*innen ausgeschrieben / Stadt München
- Ausschreibung zu den Münchner Literaturstipendien 2019 / Stadt München
- Münchner Stipendien für Literatur vergeben / Stadt München
- Die Münchener Literatur- und Arbeitsstipendien 2015 werden vergeben / Stadt München
- Die Literaturstipendiatinnen und -stipendiaten 2013 / Stadt München
- Ausschreibung der Literaturstipendien der Landeshauptstadt München / Stadt München