Norbert Niemann
Nach seiner Schulzeit in Niederbayern und dem Abitur am Gymnasium in Landau studiert Norbert Niemann von 1982 bis 1989 in Regensburg und München Literatur, Musikwissenschaft und neuere Geschichte. Er schließt sein Magisterstudium mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Neue Subjektivität“ (Herbert Marcuse, Peter Schneider, Botho Strauß, Rolf Dieter Brinkmann) ab.
Neben der Literatur spielt die Musik eine wichtige Rolle für Norbert Niemann. Von 1979 bis Mitte der 1980er Jahre versucht er sich als Jazz- und Rockmusiker, konzentriert sich aber schließlich ganz auf die Literatur. Seit 1986 ist er als freier Mitarbeiter, Redakteur und Lektor der Literaturzeitschrift Konzepte tätig. Er verfasst Essays zu kultur- und gesellschaftspolitischen Fragen und setzt sich besonders mit dem Thema Medien und Gesellschaft auseinander. Seit 1987 arbeitet er als freier Schriftsteller.
1997 wird Norbert Niemann für ein Kapitel aus seinem Debüt-Roman Wie man´s nimmt in Klagenfurt mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Der Roman erscheint 1998. Darin wird die Geschichte eines Anti-Helden erzählt, dessen durchgestyltes Bilderbuchleben langsam zerbricht. Schauplatz dieses Medien- und Generationenromans ist die niederbayerische Heimat des Autors. Die Süddeutsche Zeitung nennt das 1998 erscheinende 450-Seiten-Werk eine „ambitionierte Bestandsaufnahme, die feststellen will, was an Lebensentwürfen, wenn man alle einfachen Entwürfe hinter sich lassen möchte, in einer Wohlstandsgesellschaft noch möglich ist“.
2001 publiziert Norbert Niemann seinen zweiten Roman, Schule der Gewalt, der die Konflikte zwischen Erwachsenen- und Jugendwelt zum Thema hat.
Die mediale Manipulation der Gesellschaft steht im Zentrum von Norbert Niemanns drittem Roman, Willkommen neue Träume (2008). Auch darin treffen Lebensentwürfe aufeinander, die miteinander unvereinbar sind: Ein Kulturjournalist aus Berlin kehrt zurück zu seiner Mutter in die bayerische Provinz. „Niemanns Romane sind in jeder Hinsicht auf der Höhe der Zeit. In ihnen findet sich die Essenz postmoderner Diskurse der Achtzigerjahre ebenso wie die klassische gesellschaftsanalytische Diktion von Romanen im Geiste der Aufklärung“, so der Publizist Thomas Kraft.
Nach dem Ingeborg-Bachmann-Preis erhält Norbert Niemann 1998 den Kunstförderpreis des Freistaates Bayern in der Sparte Literatur, 1999 den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg, 2004 ein Stipendium der Stiftung Kulturfonds im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, 2006 ein Stipendium des Centro tedesco di studi Veneziani, 2009/10 ein Stipendium der Villa Concordia in Bamberg und 2015 den Carl-Amery Literaturpreis.
Norbert Niemann ist stellvertretender Vorsitzender des Landesbezirks Bayern im Verband Deutscher Schriftsteller (VS). Er lebt in Chieming am Chiemsee.
Externe Links:
Literatur von Norbert Niemann im BVB
- Symposium zu Literatur und ökologischer Praxis vom 30. September bis 2. Oktober / Netzwerk Richtige Literatur im Falschen
- 21. Münchner Wortspiele vom 19. Mai bis 21. Mai 2021 / Redaktion
- 12. Literarische Sommerakademie in Schrobenhausen / Stadt Schrobenhausen
- Tagung: Schriftsteller in Revolution und Reaktion / Enno Stahl
- Münchner Arbeitsstipendien für Andrea Heuser und Norbert Niemann / Stadt München
- Symposium zu Literatur und ökologischer Praxis vom 30. September bis 2. Oktober / Netzwerk Richtige Literatur im Falschen
- 21. Münchner Wortspiele vom 19. Mai bis 21. Mai 2021 / Redaktion
- 12. Literarische Sommerakademie in Schrobenhausen / Stadt Schrobenhausen
- Tagung: Schriftsteller in Revolution und Reaktion / Enno Stahl
- Münchner Arbeitsstipendien für Andrea Heuser und Norbert Niemann / Stadt München
- 11. Literarische Sommerakademie Schrobenhausen / Stadt Schrobenhausen
- #MeToo: Wie viel Correctness ist korrekt? Fragt sich Andrea Heuser / Andrea Heuser
- Der Schriftsteller Norbert Niemann ist den Erschütterungen unserer Zeit auf der Spur / Norbert Niemann
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz / Redaktion
- Geister II oder: Wie der Schriftsteller Norbert Niemann in New York seinen Kollegen Thomas von Steinaecker heimsuchte / Norbert Niemann
- Geister oder: Wie dem Schriftsteller Thomas von Steinaecker in New York sein Kollege Norbert Niemann „erschien“ / Thomas von Steinaecker
- Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht. Von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Donald Trump – und Literatur in Zeiten taumelnder Wirklichkeit / Norbert Niemann
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Marktstrategien im Literaturbetrieb – und ihre Folgen / Norbert Niemann
- LISA: Vom Mythos bis zur Gegenwartsanalyse, vom experimentellen Fragment bis zur Erzählung in Bildern / Stadt Schrobenhausen
- „So fremd wie wir Menschen“: Norbert Niemann diskutiert mit Freisinger Schülern / Laura Velte
- Thomas von Steinaecker ist der Träger des Carl-Amery-Literaturpreises 2017 / VS Bayern in ver.di
- LISA feiert fulminantes Finale / Stadt Schrobenhausen
- Das Abendprogramm der Sommerakademie Schrobenhausen von 1. bis 6. August / Stadt Schrobenhausen
- 8. Literarische Sommerakademie Schrobenhausen mit Rahmenprogramm / Stadt Schrobenhausen
- Norbert Niemanns kämpferische Verteidigung der Kunst gegenüber der Macht des Marktes / Norbert Niemann
- Im Gespräch: der Schriftsteller Norbert Niemann / Norbert Niemann
- Norbert Niemanns Nachruf auf Günter Grass / Norbert Niemann
- /
- Norbert Niemann ist der Träger des Carl-Amery-Literaturpreises 2015 / VS Bayern in ver.di
- [#litmuc14]: Sten Nadolny / Sten Nadolny
- 6. Literarische Sommerakademie Schrobenhausen / Constanze Geertz
- [Lidice-Austausch]: Versuch einer Annäherung / Norbert Niemann
- [Moskau-Blog]: Wenn du noch einmal Moloch sagst, dann / Norbert Niemann
- Bayerisch-Russischer Schriftstelleraustausch 2012/2013 / Kunstministerium
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 17.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 21.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 22.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 18.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 19.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 17.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 21.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 22.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 18.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 19.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 16.12.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 13.01.2024 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 27.01.2024 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 10.02.2024 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 24.02.2024 / München
Nach seiner Schulzeit in Niederbayern und dem Abitur am Gymnasium in Landau studiert Norbert Niemann von 1982 bis 1989 in Regensburg und München Literatur, Musikwissenschaft und neuere Geschichte. Er schließt sein Magisterstudium mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Neue Subjektivität“ (Herbert Marcuse, Peter Schneider, Botho Strauß, Rolf Dieter Brinkmann) ab.
Neben der Literatur spielt die Musik eine wichtige Rolle für Norbert Niemann. Von 1979 bis Mitte der 1980er Jahre versucht er sich als Jazz- und Rockmusiker, konzentriert sich aber schließlich ganz auf die Literatur. Seit 1986 ist er als freier Mitarbeiter, Redakteur und Lektor der Literaturzeitschrift Konzepte tätig. Er verfasst Essays zu kultur- und gesellschaftspolitischen Fragen und setzt sich besonders mit dem Thema Medien und Gesellschaft auseinander. Seit 1987 arbeitet er als freier Schriftsteller.
1997 wird Norbert Niemann für ein Kapitel aus seinem Debüt-Roman Wie man´s nimmt in Klagenfurt mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Der Roman erscheint 1998. Darin wird die Geschichte eines Anti-Helden erzählt, dessen durchgestyltes Bilderbuchleben langsam zerbricht. Schauplatz dieses Medien- und Generationenromans ist die niederbayerische Heimat des Autors. Die Süddeutsche Zeitung nennt das 1998 erscheinende 450-Seiten-Werk eine „ambitionierte Bestandsaufnahme, die feststellen will, was an Lebensentwürfen, wenn man alle einfachen Entwürfe hinter sich lassen möchte, in einer Wohlstandsgesellschaft noch möglich ist“.
2001 publiziert Norbert Niemann seinen zweiten Roman, Schule der Gewalt, der die Konflikte zwischen Erwachsenen- und Jugendwelt zum Thema hat.
Die mediale Manipulation der Gesellschaft steht im Zentrum von Norbert Niemanns drittem Roman, Willkommen neue Träume (2008). Auch darin treffen Lebensentwürfe aufeinander, die miteinander unvereinbar sind: Ein Kulturjournalist aus Berlin kehrt zurück zu seiner Mutter in die bayerische Provinz. „Niemanns Romane sind in jeder Hinsicht auf der Höhe der Zeit. In ihnen findet sich die Essenz postmoderner Diskurse der Achtzigerjahre ebenso wie die klassische gesellschaftsanalytische Diktion von Romanen im Geiste der Aufklärung“, so der Publizist Thomas Kraft.
Nach dem Ingeborg-Bachmann-Preis erhält Norbert Niemann 1998 den Kunstförderpreis des Freistaates Bayern in der Sparte Literatur, 1999 den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg, 2004 ein Stipendium der Stiftung Kulturfonds im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, 2006 ein Stipendium des Centro tedesco di studi Veneziani, 2009/10 ein Stipendium der Villa Concordia in Bamberg und 2015 den Carl-Amery Literaturpreis.
Norbert Niemann ist stellvertretender Vorsitzender des Landesbezirks Bayern im Verband Deutscher Schriftsteller (VS). Er lebt in Chieming am Chiemsee.
- Symposium zu Literatur und ökologischer Praxis vom 30. September bis 2. Oktober / Netzwerk Richtige Literatur im Falschen
- 21. Münchner Wortspiele vom 19. Mai bis 21. Mai 2021 / Redaktion
- 12. Literarische Sommerakademie in Schrobenhausen / Stadt Schrobenhausen
- Tagung: Schriftsteller in Revolution und Reaktion / Enno Stahl
- Münchner Arbeitsstipendien für Andrea Heuser und Norbert Niemann / Stadt München
- Symposium zu Literatur und ökologischer Praxis vom 30. September bis 2. Oktober / Netzwerk Richtige Literatur im Falschen
- 21. Münchner Wortspiele vom 19. Mai bis 21. Mai 2021 / Redaktion
- 12. Literarische Sommerakademie in Schrobenhausen / Stadt Schrobenhausen
- Tagung: Schriftsteller in Revolution und Reaktion / Enno Stahl
- Münchner Arbeitsstipendien für Andrea Heuser und Norbert Niemann / Stadt München
- 11. Literarische Sommerakademie Schrobenhausen / Stadt Schrobenhausen
- #MeToo: Wie viel Correctness ist korrekt? Fragt sich Andrea Heuser / Andrea Heuser
- Der Schriftsteller Norbert Niemann ist den Erschütterungen unserer Zeit auf der Spur / Norbert Niemann
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz / Redaktion
- Geister II oder: Wie der Schriftsteller Norbert Niemann in New York seinen Kollegen Thomas von Steinaecker heimsuchte / Norbert Niemann
- Geister oder: Wie dem Schriftsteller Thomas von Steinaecker in New York sein Kollege Norbert Niemann „erschien“ / Thomas von Steinaecker
- Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht. Von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Donald Trump – und Literatur in Zeiten taumelnder Wirklichkeit / Norbert Niemann
- Der Schriftsteller Norbert Niemann über Marktstrategien im Literaturbetrieb – und ihre Folgen / Norbert Niemann
- LISA: Vom Mythos bis zur Gegenwartsanalyse, vom experimentellen Fragment bis zur Erzählung in Bildern / Stadt Schrobenhausen
- „So fremd wie wir Menschen“: Norbert Niemann diskutiert mit Freisinger Schülern / Laura Velte
- Thomas von Steinaecker ist der Träger des Carl-Amery-Literaturpreises 2017 / VS Bayern in ver.di
- LISA feiert fulminantes Finale / Stadt Schrobenhausen
- Das Abendprogramm der Sommerakademie Schrobenhausen von 1. bis 6. August / Stadt Schrobenhausen
- 8. Literarische Sommerakademie Schrobenhausen mit Rahmenprogramm / Stadt Schrobenhausen
- Norbert Niemanns kämpferische Verteidigung der Kunst gegenüber der Macht des Marktes / Norbert Niemann
- Im Gespräch: der Schriftsteller Norbert Niemann / Norbert Niemann
- Norbert Niemanns Nachruf auf Günter Grass / Norbert Niemann
- /
- Norbert Niemann ist der Träger des Carl-Amery-Literaturpreises 2015 / VS Bayern in ver.di
- [#litmuc14]: Sten Nadolny / Sten Nadolny
- 6. Literarische Sommerakademie Schrobenhausen / Constanze Geertz
- [Lidice-Austausch]: Versuch einer Annäherung / Norbert Niemann
- [Moskau-Blog]: Wenn du noch einmal Moloch sagst, dann / Norbert Niemann
- Bayerisch-Russischer Schriftstelleraustausch 2012/2013 / Kunstministerium
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 17.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 21.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 22.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 18.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 19.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 17.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 21.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 22.10.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 18.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 19.11.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 16.12.2023 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 13.01.2024 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 27.01.2024 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 10.02.2024 / München
- Jahreslehrgang Literarisches Schreiben / 24.02.2024 / München