Info
Gegründet: 2012
Dauer: jährlich, eine Woche (zuletzt: 2022)
Ort: verschiedene Orte

LiteraPur in Eichstätt

Eine ganze Woche lang steht die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt seit 2012 jedes Jahr im Frühjahr ganz im Zeichen zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Der Lehrstuhl Didaktik für deutsche Sprache und Literatur schafft dabei vielfältige Begegnungsmöglichkeiten mit der aktuellen Literaturszene für Studierende sowie weitere Besucherinnen und Besucher.

 

Veranstaltungen

Das einwöchige Festival steht jedes Jahr unter einem neuen Motto. Die Studierenden können sich einbringen als Schreibende, Mitorganisatorinnen und Mitorganisatoren, Jurorinnen und Juroren. Die Universität wird zum Kultur- und Literaturvermittler im weitesten Sinn, schafft Freiräume für kreatives Engagement jenseits, aber auch innerhalb der eng gestrickten Stundenpläne. Sie baut Kontakte zur aktuellen Literaturszene aus und vertieft die Zusammenarbeit mit der Stadt Eichsätt sowie mit örtlichen Schulen und weiteren Institutionen wie dem Stadttheater Ingolstadt oder der Literaturstiftung Bayern. Zudem trägt das Festival als etabliertes, regionales Kulturevent zur nachhaltigen Profilbildung der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt bei.

Literatur soll als ein Phänomen dargestellt werden, das im besten Falle nicht nur im Hörsaal der Universität analysiert wird, sondern den Studierenden und anderen Besucherinnen und Besuchern auf dem Campus auch in anderer, quicklebendiger Form gegenübertreten kann. Neben Lesungen und Gesprächen von und mit Autorinnen und Autoren, Lektorinnen und Lektoren, Veranstalterinnen und Veranstaltern stehen deshalb auch Filme, Workshops und ein überregionaler Schreibwettbewerb für SchülerInnen und Studierende auf dem Programm, die zum Zuhören ebenso einladen wie zum Selbermachen.

 

Geschichte

Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern holt der Lehrstuhl Didaktik für deutsche Sprache und Literatur unter der Leitung von Dr. Michael Kleinherne seit 2012 junge Autorinnen und Autoren nach Eichstätt. Zu den Gästen zählen lokale Jungschriftstellerinnen und -schriftsteller wie die Young Bavarian Poets ebenso wie Autorinnen und Autoren aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Auf der Gästeliste finden sich unter anderem Namen wie Nora Bossong, Pauline Füg, Franziska Gerstenberg, Katja Huber, Leonhard F. Seidl, Norbert Niemann, Feridun Zaimoglu, Zoë Jenny oder Saša Stanišić.