Diana Hillebrand
Die Kinderbuchautorin Diana Hillebrand wird 1971 in Lohr am Main geboren. Ihre Bücher für Kinder im Grundschulalter spielen an realen Orten der Stadt, verbunden mit einer Abenteuergeschichte. So wählt sie beispielsweise für ihren zweiten Band 18 Münchner Museen zum Hintergrund des Romans aus. Darüber hinaus schreibt Hillebrand Museums- und Stadtführer, Erzählungen und Erwachsenenliteratur.
Werdegang
Nach einem Umzug der Familie aus Lohr am Main wächst Diana Hillebrand in Plettenberg in Nordrhein-Westfalen auf. Berufsbedingt verschlägt es sie Anfang der 1990er-Jahre nach München, wo sie als Rechtsfachwirtin und Dozentin an der Rechtsanwaltskammer arbeitet.
Diana Hillebrand lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in München-Sendling.
Wichtige Werke
Nach ihrem Umzug nach München folgen Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Darüber hinaus schreibt sie für die Autorenzeitschrift Federwelt. 2006 macht sich Diana Hillebrand selbstständig und gründet die „WortWerkstatt“ SCHREIBundWEISE in einem ehemaligen Kartoffelkeller des Stemmerhofs in München-Sendling. Im gleichen Jahr startet sie in dem Sendlinger Café „Kitchenette“ einen monatlichen, vom Kulturreferat der Stadt geförderten Literaturtreff, in dem sie Autoren und Bücher vorstellt.
2011 erscheint Hillebrands erstes Kinderbuch unter dem Titel Paula, die Tierpark-Reporterin im Münchner Volk Verlag. Der zweite Band der Kinderbuchreihe rund um das Münchner Mädchen Paula und ihren Freund Luca erscheint im November 2012 unter dem Titel Paula und die geheimnisvolle Miss Bloom. Die Bücher für Kinder im Grundschulalter spielen an realen Orten der Stadt, verbunden mit einer Abenteuergeschichte. Im zweiten Band hat die Autorin 18 Münchner Museen zum Hintergrund des Kinderromans ausgewählt: Paläontologische Staatssammlung, Archäologische Staatssammlung, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Antikensammlungen, Glyptothek, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Bayerisches Nationalmuseum, Alter Hof, Staatliches Museum für Völkerkunde, Botanischer Garten, Feuerwehrmuseum München, Deutsches Museum, Deutsches Museum Verkehrszentrum, Valentin-Karlstadt-Musäum, Internationale Jugendbibliothek, Museum Mensch und Natur, Kinder- und Jugendmuseum, Münchner Stadtmuseum. 2013 erscheint ein Stadtführer für Kinder München-Touren auf Paulas Spuren. Die Reihe wird im Volk Verlag fortgesetzt.
Im Juni 2011 wird die Erzählung abgefahren für die Sonntagsbeilage des BR 2 mit Michael Skasa produziert.
Für das Freilichtmuseum an der Glentleiten und das Bauernhausmuseum Amerang schreibt Diana Hillebrand 2013 die beiden offiziellen Museumsführer für Kinder Das Geheimnis der Türen – Max und Emily entdecken das Freilichtmuseum Glentleiten und Bienenhaus und Wasserrad – Max und Emily entdecken das Bauernhausmuseum Amerang mit vielen Geschichten der typischen ländlichen Lebensweise in Oberbayern und im Chiemgau.
In den Jahren danach publiziert Diana Hillebrand neben Kinderliteratur auch verschiedene Kurzgeschichten und Erzählungen sowie ihren Liebesroman Wo das Glück auf Wellen tanzt (2019). Insgesamt drei Werke verfasst sie im Volk Verlag über die Münchner Café-Kultur und -Besitzer: Zuhause im Café (2017), Zuhause im Café (2019) und Zuhause im Café - der Guide (2023).
Mitgliedschaften
In den 1990er-Jahren tritt Hillebrand der Autorengruppe der Lektorin Karin Lochner bei, der sie fast 20 Jahre angehört. Sie ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern (VS), der Montségur Autoren, der 42er Autorenvereinigung und des Friedrich-Bödecker-Kreises.
Externe Links:
Die Kinderbuchautorin Diana Hillebrand wird 1971 in Lohr am Main geboren. Ihre Bücher für Kinder im Grundschulalter spielen an realen Orten der Stadt, verbunden mit einer Abenteuergeschichte. So wählt sie beispielsweise für ihren zweiten Band 18 Münchner Museen zum Hintergrund des Romans aus. Darüber hinaus schreibt Hillebrand Museums- und Stadtführer, Erzählungen und Erwachsenenliteratur.
Werdegang
Nach einem Umzug der Familie aus Lohr am Main wächst Diana Hillebrand in Plettenberg in Nordrhein-Westfalen auf. Berufsbedingt verschlägt es sie Anfang der 1990er-Jahre nach München, wo sie als Rechtsfachwirtin und Dozentin an der Rechtsanwaltskammer arbeitet.
Diana Hillebrand lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in München-Sendling.
Wichtige Werke
Nach ihrem Umzug nach München folgen Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Darüber hinaus schreibt sie für die Autorenzeitschrift Federwelt. 2006 macht sich Diana Hillebrand selbstständig und gründet die „WortWerkstatt“ SCHREIBundWEISE in einem ehemaligen Kartoffelkeller des Stemmerhofs in München-Sendling. Im gleichen Jahr startet sie in dem Sendlinger Café „Kitchenette“ einen monatlichen, vom Kulturreferat der Stadt geförderten Literaturtreff, in dem sie Autoren und Bücher vorstellt.
2011 erscheint Hillebrands erstes Kinderbuch unter dem Titel Paula, die Tierpark-Reporterin im Münchner Volk Verlag. Der zweite Band der Kinderbuchreihe rund um das Münchner Mädchen Paula und ihren Freund Luca erscheint im November 2012 unter dem Titel Paula und die geheimnisvolle Miss Bloom. Die Bücher für Kinder im Grundschulalter spielen an realen Orten der Stadt, verbunden mit einer Abenteuergeschichte. Im zweiten Band hat die Autorin 18 Münchner Museen zum Hintergrund des Kinderromans ausgewählt: Paläontologische Staatssammlung, Archäologische Staatssammlung, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Antikensammlungen, Glyptothek, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Bayerisches Nationalmuseum, Alter Hof, Staatliches Museum für Völkerkunde, Botanischer Garten, Feuerwehrmuseum München, Deutsches Museum, Deutsches Museum Verkehrszentrum, Valentin-Karlstadt-Musäum, Internationale Jugendbibliothek, Museum Mensch und Natur, Kinder- und Jugendmuseum, Münchner Stadtmuseum. 2013 erscheint ein Stadtführer für Kinder München-Touren auf Paulas Spuren. Die Reihe wird im Volk Verlag fortgesetzt.
Im Juni 2011 wird die Erzählung abgefahren für die Sonntagsbeilage des BR 2 mit Michael Skasa produziert.
Für das Freilichtmuseum an der Glentleiten und das Bauernhausmuseum Amerang schreibt Diana Hillebrand 2013 die beiden offiziellen Museumsführer für Kinder Das Geheimnis der Türen – Max und Emily entdecken das Freilichtmuseum Glentleiten und Bienenhaus und Wasserrad – Max und Emily entdecken das Bauernhausmuseum Amerang mit vielen Geschichten der typischen ländlichen Lebensweise in Oberbayern und im Chiemgau.
In den Jahren danach publiziert Diana Hillebrand neben Kinderliteratur auch verschiedene Kurzgeschichten und Erzählungen sowie ihren Liebesroman Wo das Glück auf Wellen tanzt (2019). Insgesamt drei Werke verfasst sie im Volk Verlag über die Münchner Café-Kultur und -Besitzer: Zuhause im Café (2017), Zuhause im Café (2019) und Zuhause im Café - der Guide (2023).
Mitgliedschaften
In den 1990er-Jahren tritt Hillebrand der Autorengruppe der Lektorin Karin Lochner bei, der sie fast 20 Jahre angehört. Sie ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern (VS), der Montségur Autoren, der 42er Autorenvereinigung und des Friedrich-Bödecker-Kreises.