Info
Gegründet: 2012
Dauer: alle zwei Jahre
Ort: verschiedene Orte in München

Schamrock-Festival der Dichterinnen

Schamrock versteht sich als „Forum für Lyrikerinnen“ und „Netzwerk für Dichterinnen, über Genre-, Generationen- und Sprachgrenzen hinweg, und trägt durch Präsentationen und Austausch zur Frauen- und Literaturförderung bei“. Bei den Veranstaltungen werden stets auch der Standpunkt der Autorinnen in der (Literatur-)Welt und ungerechte gesellschaftliche Strukturen thematisiert.

 

Veranstaltungen

Das Schamrock-Festival ist das einzige Festival für Lyrikerinnen. Aus der ganzen Welt besuchen innovative und spannende Künstlerinnen das Festival, lesen aus ihren Werken und performen, geben Einblicke in ihre Lebens- und Arbeitsumstände und haben Gelegenheit, miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Das Festival sehnt sich nach Begegnungen, nach Zuhören und gegenseitigem Verständnis. Das diverse Programm reicht von Performances, Crossover- und Übersetzungsprojekten über Musik und Workshops, bis zu Podiumsgesprächen.

 

Geschichte

Initiatorin des Festivals ist die Schriftstellerin Augusta Laar. Hervorgegangen ist das Schamrock-Festival der Dichterinnen aus den über das ganze Jahr verteilt stattfindenden Salons, bei denen nicht nur gelesen, sondern auch über die Bedingungen des lyrischen Schreibens für Frauen diskutiert wird. Mit München, zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein „Zentrum des kulturrevolutionären Aufbegehrens junger Malerinnen und Literatinnen“ haben die Schamrock-Salons und das daraus entstandene Festival einen traditionsreichen „Spielort“ gefunden.

Zu den besonderen Höhepunkten im ersten Festivaljahr 2012 gehören die „Länderschwerpunkte“ mit Übersetzungsprojekten gemeinsam mit türkischen, finnischen, irischen und katalanischen Dichterinnen, die Aufführung der Oper 3 fliegende Minuten von Helga Pogatschar und Nora Gomringer oder die Auftritte der Chamisso-Preisträgerin Yoko Tadawa und der italienischen Schriftstellerin Dacia Maraini, die erstmals in Deutschland auch lyrische Texte präsentiert.

In der zweiten Ausgabe 2014 wird die österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker, die in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag feiert, besonders geehrt.

In Zusammenarbeit mit der Lyrikwerkstatt Berlin/Haus der Poesie und dem Goethe Institut ist 2016 das Projekt  „Poets Translating Poets – Versschmuggel mit Südasien“ zu Gast, mit den deutsch-indischen Dichter-Paaren Ulrike Draesner und Aruna Dhere, Ulrike Almut Sandig und Naseem Shafaie, und Anja Utler und Yashodhra Ray Choudrai. 

2017 veranstaltet der Schamrock e.V. auf Einladung von Nora Gomringer das Schamrock-Festival der Dichterinnen spezial in Bamberg, in Kooperation mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia. Das einzige Festival für Lyrikerinnen weltweit ist damit zum ersten Mal zu Gast in der Weltkulturerbe-Stadt. 2019 findet ein zweites Schamrock-Festival der Dichterinnen spezial in Bamberg statt.



Verwandte Inhalte
Städteporträts
Städteporträts
Mehr