ca. 50
Toni Schmid (verantw.), Dr. Elisabeth Donoughue, Silvia Schwaldt
aviso
Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern
Das Magazin aviso – Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern wird seit 2009 von dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst herausgegeben. Es erscheint viermal im Jahr und liegt kostenlos in vielen staatlichen Institutionen und kulturellen Einrichtungen aus. Zusätzlich kann es über den Bestellservice der Bayerischen Staatsregierung bezogen oder (seit 2012) als Online-Volltext über die Seite des Bayerischen Staatsministeriums abgerufen werden. Dort hat man auch Zugriff auf die von 2009 bis 2011 einmal jährlich erschienenen Zusatzausgaben Bayerns Beste, in denen herausragende bayerische Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Architektur, Wissenschaft oder Kultur – vorgestellt wurden.
Inhaltlich deckt die Zeitschrift das komplette Spektrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur ab. Jede Ausgabe hat ein übergeordnetes Thema, dem die Artikel aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und Bereichen folgen. Auch die Themen selbst sind vielfältig, etwa Böhmen und Bayern (2/2015), Zahn der Zeit (1/2014) oder Zukunft der Stadt (4/2015) – und mitunter so gewählt, dass sich ein freierer Assoziationsraum öffnet, z.B. Trotzdem: Lachen (1/2011) oder Vom Riechen (2/2012).
Wiederkehrende Rubriken sind aviso Einkehr, in der die schönsten denkmalgeschützten Wirtshäuser und Gasthöfe Bayerns präsentiert werden, sowie aviso Werkstatt und Resultate.
Häufig erscheinen in aviso auch dedizierte Beiträge zur Literatur, z.B. über die Vergabe des Jean-Paul-Preises an den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth (1/2016) oder den deutsch-kroatischen Schriftstelleraustausch (3/2012), u.a. mit Thomas Lang und Dagmar Leupold. Dabei steht meist der bayerisch-regionale Bezug im Vordergrund – wie in dem Beitrag Auf Dichters Wegen (1/2013) über die Gründung des Pegnesischen Blumenordens als literarische Gesellschaft (1644). Seit 2015 füllt die Schriftstellerin Nora Gomringer jeweils die letzte Seite des Heftes mit einer Depesche aus der Villa Concordia.
Themenübersicht aviso
3/2022: Kunst verändert Gesellschaft
2/2022: Verbindungen schaffen Partizipation
1/2022: Junge Kunst und neue Wege: Künstlerische Forschung
4/2021: Was geschieht, wenn die Kunst da ist?
3/2021: Wie Kunst entsteht
2/2021: Woher kommt die Kunst?
1/2021: Wozu Kunst?
4/2020: Von den letzten Dingen
3/2020: Was uns verbindet
2/2020: Corona-Zeit
1/2020: Künstliche Intelligenz
4/2019: Junge Kunst fördern!
3/2019: Kultur digital
2/2019: LandLeben
1/2019: Frauen. Gleiche Chancen - Andere Möglichkeiten
3/2018: Donau blaues Band (PDF)
2/2018: Kunst = Medizin
1/2018: Skizze und Idee
4/2017: Glauben und Glauben lassen
3/2017: Afrika in Bayern
2/2017: Wo ist die Zukunft geblieben?
1/2017: Nischen im Fokus
4/2016: Grüß Gott Japan
3/2016: Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen
2/2016: Fremde, in der Fremde
1/2016: Dingwelten – Universitäten als Sammler
4/2015: Zukunft Stadt
3/2015: Raubkunst und Restitution
2/2015: Bayern und Böhmen
1/2015: Digitale Welten
4/2014: Renaissance des Zeichnens?
3/2014: Bayern-Südtirol
2/2014: Quintensprünge
1/2014: Der Zahn der Zeit
4/2013: Wasserspiele (PDF)
3/2013: Bienvenue (PDF)
2/2013: Schulden (PDF)
1/2013: Auswege – Umwege – Irrwege (PDF)
4/2012: Bayerisch-Russische Geschichten (PDF)
3/2012: Von der Unzugänglichkeit menschlichen Sterbens (PDF)
2/2012: Vom Riechen (PDF)
1/2012: Wunder (PDF)
4/2011: Heimat (PDF)
3/2011: Krise – Welche Krise? (PDF)
2/2011: Vom Zustand unserer Sprache (PDF)
1/2011: Trotzdem Lachen (PDF)
4/2010: Bildung (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
3/2010: Licht (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
2/2010: Spielen (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
1/2010: Netzwerkeln – Everything is connected (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
4/2009: Die Kunst des Schreitens (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
3/2009: Rituale (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
2/2009: Unsterblichkeit (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
1/2009: Laut – Leise (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Der Aussteiger. Von Paul Rietzl / Paul Rietzl
- Zwischen Brettern und Blättern – von der Poetry-Slammerin zur Romanautorin / Anna Teufel
- Mit Wissenschaft in die Zukunft: Die Prospektive COVID-19 Kohorte München / Jaromir Konecny
- Lisa Frühbeis in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau / Lisa Frühbeis
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Der Aussteiger. Von Paul Rietzl / Paul Rietzl
- Zwischen Brettern und Blättern – von der Poetry-Slammerin zur Romanautorin / Anna Teufel
- Mit Wissenschaft in die Zukunft: Die Prospektive COVID-19 Kohorte München / Jaromir Konecny
- Lisa Frühbeis in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau / Lisa Frühbeis
- Die Bayerische Akademie des Schreibens – im Interview / Kunstministerium
- Thomas Palzer philosophiert über digitale Kulturvermittlung / Thomas Palzer
- Mit Dichtung gegen Demenz? Über eine neue Therapieform / Pauline Füg
- Laudatio auf Alexander Kluge zur Verleihung des Jean Paul-Preises 2017 / Sven Hanuschek
- Alexander Kluge anlässlich der Verleihung des Jean Paul-Preises / Alexander Kluge
- Ein Gespräch mit Björn Bicker über Religion, Migration und den öffentlichen Einfluss der Kunst / Laura Velte
- Der Schriftsteller Michael Krüger über die Frage: Wo ist die Zukunft geblieben? / Michael Krüger
- Prof. Susan Arndt über Vergangenheit und Zukunft der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Afrika / Susan Arndt
- Interview mit Prof. Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard, den Leiterinnen des BIGSAS Festivals / aviso
- Ein Streifzug durch die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern / Sebastian Zembol
- Der japanische Literat und Militärarzt Mori Ōgai (1862-1922) in München / Yoshio Birumachi und Evelyn Schulz
- Nora Gomringer sendet Post aus Nippon / Nora Gomringer
- Über Fremde und Fremdes bei Karl Valentin / Sabine Rinberger
ca. 50
Toni Schmid (verantw.), Dr. Elisabeth Donoughue, Silvia Schwaldt
aviso
Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern
Das Magazin aviso – Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern wird seit 2009 von dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst herausgegeben. Es erscheint viermal im Jahr und liegt kostenlos in vielen staatlichen Institutionen und kulturellen Einrichtungen aus. Zusätzlich kann es über den Bestellservice der Bayerischen Staatsregierung bezogen oder (seit 2012) als Online-Volltext über die Seite des Bayerischen Staatsministeriums abgerufen werden. Dort hat man auch Zugriff auf die von 2009 bis 2011 einmal jährlich erschienenen Zusatzausgaben Bayerns Beste, in denen herausragende bayerische Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Architektur, Wissenschaft oder Kultur – vorgestellt wurden.
Inhaltlich deckt die Zeitschrift das komplette Spektrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur ab. Jede Ausgabe hat ein übergeordnetes Thema, dem die Artikel aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und Bereichen folgen. Auch die Themen selbst sind vielfältig, etwa Böhmen und Bayern (2/2015), Zahn der Zeit (1/2014) oder Zukunft der Stadt (4/2015) – und mitunter so gewählt, dass sich ein freierer Assoziationsraum öffnet, z.B. Trotzdem: Lachen (1/2011) oder Vom Riechen (2/2012).
Wiederkehrende Rubriken sind aviso Einkehr, in der die schönsten denkmalgeschützten Wirtshäuser und Gasthöfe Bayerns präsentiert werden, sowie aviso Werkstatt und Resultate.
Häufig erscheinen in aviso auch dedizierte Beiträge zur Literatur, z.B. über die Vergabe des Jean-Paul-Preises an den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth (1/2016) oder den deutsch-kroatischen Schriftstelleraustausch (3/2012), u.a. mit Thomas Lang und Dagmar Leupold. Dabei steht meist der bayerisch-regionale Bezug im Vordergrund – wie in dem Beitrag Auf Dichters Wegen (1/2013) über die Gründung des Pegnesischen Blumenordens als literarische Gesellschaft (1644). Seit 2015 füllt die Schriftstellerin Nora Gomringer jeweils die letzte Seite des Heftes mit einer Depesche aus der Villa Concordia.
Themenübersicht aviso
3/2022: Kunst verändert Gesellschaft
2/2022: Verbindungen schaffen Partizipation
1/2022: Junge Kunst und neue Wege: Künstlerische Forschung
4/2021: Was geschieht, wenn die Kunst da ist?
3/2021: Wie Kunst entsteht
2/2021: Woher kommt die Kunst?
1/2021: Wozu Kunst?
4/2020: Von den letzten Dingen
3/2020: Was uns verbindet
2/2020: Corona-Zeit
1/2020: Künstliche Intelligenz
4/2019: Junge Kunst fördern!
3/2019: Kultur digital
2/2019: LandLeben
1/2019: Frauen. Gleiche Chancen - Andere Möglichkeiten
3/2018: Donau blaues Band (PDF)
2/2018: Kunst = Medizin
1/2018: Skizze und Idee
4/2017: Glauben und Glauben lassen
3/2017: Afrika in Bayern
2/2017: Wo ist die Zukunft geblieben?
1/2017: Nischen im Fokus
4/2016: Grüß Gott Japan
3/2016: Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen
2/2016: Fremde, in der Fremde
1/2016: Dingwelten – Universitäten als Sammler
4/2015: Zukunft Stadt
3/2015: Raubkunst und Restitution
2/2015: Bayern und Böhmen
1/2015: Digitale Welten
4/2014: Renaissance des Zeichnens?
3/2014: Bayern-Südtirol
2/2014: Quintensprünge
1/2014: Der Zahn der Zeit
4/2013: Wasserspiele (PDF)
3/2013: Bienvenue (PDF)
2/2013: Schulden (PDF)
1/2013: Auswege – Umwege – Irrwege (PDF)
4/2012: Bayerisch-Russische Geschichten (PDF)
3/2012: Von der Unzugänglichkeit menschlichen Sterbens (PDF)
2/2012: Vom Riechen (PDF)
1/2012: Wunder (PDF)
4/2011: Heimat (PDF)
3/2011: Krise – Welche Krise? (PDF)
2/2011: Vom Zustand unserer Sprache (PDF)
1/2011: Trotzdem Lachen (PDF)
4/2010: Bildung (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
3/2010: Licht (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
2/2010: Spielen (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
1/2010: Netzwerkeln – Everything is connected (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
4/2009: Die Kunst des Schreitens (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
3/2009: Rituale (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
2/2009: Unsterblichkeit (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
1/2009: Laut – Leise (PDF; nur Inhaltsverzeichnis)
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Der Aussteiger. Von Paul Rietzl / Paul Rietzl
- Zwischen Brettern und Blättern – von der Poetry-Slammerin zur Romanautorin / Anna Teufel
- Mit Wissenschaft in die Zukunft: Die Prospektive COVID-19 Kohorte München / Jaromir Konecny
- Lisa Frühbeis in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau / Lisa Frühbeis
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Der Aussteiger. Von Paul Rietzl / Paul Rietzl
- Zwischen Brettern und Blättern – von der Poetry-Slammerin zur Romanautorin / Anna Teufel
- Mit Wissenschaft in die Zukunft: Die Prospektive COVID-19 Kohorte München / Jaromir Konecny
- Lisa Frühbeis in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau / Lisa Frühbeis
- Die Bayerische Akademie des Schreibens – im Interview / Kunstministerium
- Thomas Palzer philosophiert über digitale Kulturvermittlung / Thomas Palzer
- Mit Dichtung gegen Demenz? Über eine neue Therapieform / Pauline Füg
- Laudatio auf Alexander Kluge zur Verleihung des Jean Paul-Preises 2017 / Sven Hanuschek
- Alexander Kluge anlässlich der Verleihung des Jean Paul-Preises / Alexander Kluge
- Ein Gespräch mit Björn Bicker über Religion, Migration und den öffentlichen Einfluss der Kunst / Laura Velte
- Der Schriftsteller Michael Krüger über die Frage: Wo ist die Zukunft geblieben? / Michael Krüger
- Prof. Susan Arndt über Vergangenheit und Zukunft der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Afrika / Susan Arndt
- Interview mit Prof. Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard, den Leiterinnen des BIGSAS Festivals / aviso
- Ein Streifzug durch die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern / Sebastian Zembol
- Der japanische Literat und Militärarzt Mori Ōgai (1862-1922) in München / Yoshio Birumachi und Evelyn Schulz
- Nora Gomringer sendet Post aus Nippon / Nora Gomringer
- Über Fremde und Fremdes bei Karl Valentin / Sabine Rinberger