Markus Ostermair
Markus Ostermair wird am 5. August 1981 in Pfaffenhofen geboren. Für die Arbeit an seinem Debütroman Der Sandler erhält er diverse Stipendien und Förderpreise, darunter das Literaturstipendium der Stadt München und den Tukan-Preis der Stadt München.
Werdegang
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Abitur auf dem zweiten Bildungsweg studiert Ostermair Deutsch/Englisch auf Lehramt und arbeitet anschließend als Übersetzer, Texter und Lehrer für Englisch sowie Deutsch als Fremdsprache.
Neben seinen literarischen Tätigkeiten engagiert er sich seit 1999 ehrenamtlich im Kafe Kult, wo er zusammen mit einem Kollektiv Konzerte und Veranstaltungen aus dem subkulturellen Bereich organisiert.
Wichtige Werke
Gegen Ende des Studiums wendet Ostermair sich erstmalig dem kreativen Schreiben zu und nimmt an Manuskriptum und an der Bayerischen Akademie des Schreibens teil. Dort beginnt er die Arbeit an seinem Debütroman, der 2020 unter dem Titel Der Sandler erscheint und auf Erfahrungen Bezug nimmt, die er während des Zivildiensts und der ehrenamtlichen Arbeit mit Obdachlosen in der Bahnhofsmission München gemacht hat. Ostermair veröffentlicht Kurzgeschichten in Zeitschriften und Anthologien und wird 2017 zum Finale des open mike nach Berlin eingeladen.
Preise & Auszeichnungen
Für seine literarische Tätigkeit erhält er 2019 den Kulturförderpreis der Stadt Pfaffenhofen. In der Begründung der Jury heißt es: „Aus wechselnden Blickwinkeln, genauer Beobachtung und mäandernden Gedankenströmen, mal poetisch, mal rau verdichtet, schafft er [Ostermair] die eindrucksvolle Innenschau einer gesellschaftlichen Außenperspektive. Ein wichtiger, kraftvoller Roman über Ausgrenzung und Selbstbehauptung – auf dem dünnen Firnis unserer so sicher geglaubten Welt.“ Für die Arbeit an seinem Debütroman Der Sandler erhält Markus Ostermair weitere Stipendien und Förderpreise, darunter das Literaturstipendium der Stadt München und ein Residenzstipendium auf Schloss Wiepersdorf. 2020 geht an ihn der Tukan-Preis der Stadt München. 2021 wird der Autor mit dem Kunstförderpreis des Freistaats in der Sparte Literatur ausgezeichnet.
Externe Links:
Literatur von Markus Ostermair im BVB
Beitrag über den Roman Der Sandler in Capriccio (BR) (Video)
Markus Ostermair wird am 5. August 1981 in Pfaffenhofen geboren. Für die Arbeit an seinem Debütroman Der Sandler erhält er diverse Stipendien und Förderpreise, darunter das Literaturstipendium der Stadt München und den Tukan-Preis der Stadt München.
Werdegang
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Abitur auf dem zweiten Bildungsweg studiert Ostermair Deutsch/Englisch auf Lehramt und arbeitet anschließend als Übersetzer, Texter und Lehrer für Englisch sowie Deutsch als Fremdsprache.
Neben seinen literarischen Tätigkeiten engagiert er sich seit 1999 ehrenamtlich im Kafe Kult, wo er zusammen mit einem Kollektiv Konzerte und Veranstaltungen aus dem subkulturellen Bereich organisiert.
Wichtige Werke
Gegen Ende des Studiums wendet Ostermair sich erstmalig dem kreativen Schreiben zu und nimmt an Manuskriptum und an der Bayerischen Akademie des Schreibens teil. Dort beginnt er die Arbeit an seinem Debütroman, der 2020 unter dem Titel Der Sandler erscheint und auf Erfahrungen Bezug nimmt, die er während des Zivildiensts und der ehrenamtlichen Arbeit mit Obdachlosen in der Bahnhofsmission München gemacht hat. Ostermair veröffentlicht Kurzgeschichten in Zeitschriften und Anthologien und wird 2017 zum Finale des open mike nach Berlin eingeladen.
Preise & Auszeichnungen
Für seine literarische Tätigkeit erhält er 2019 den Kulturförderpreis der Stadt Pfaffenhofen. In der Begründung der Jury heißt es: „Aus wechselnden Blickwinkeln, genauer Beobachtung und mäandernden Gedankenströmen, mal poetisch, mal rau verdichtet, schafft er [Ostermair] die eindrucksvolle Innenschau einer gesellschaftlichen Außenperspektive. Ein wichtiger, kraftvoller Roman über Ausgrenzung und Selbstbehauptung – auf dem dünnen Firnis unserer so sicher geglaubten Welt.“ Für die Arbeit an seinem Debütroman Der Sandler erhält Markus Ostermair weitere Stipendien und Förderpreise, darunter das Literaturstipendium der Stadt München und ein Residenzstipendium auf Schloss Wiepersdorf. 2020 geht an ihn der Tukan-Preis der Stadt München. 2021 wird der Autor mit dem Kunstförderpreis des Freistaats in der Sparte Literatur ausgezeichnet.