Nikolai Vogel
Nikolai Vogel wird 1971 in München geboren, wo er auch lebt. Er besucht das Dominikus Zimmermann Gymnasium in Landsberg am Lech und studiert danach Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität (seine Magisterstudie schreibt er über den Sandmann von E. T. A. Hoffmann). Anschließend arbeitet er als Web-Entwickler und freier Autor. Gemeinsam mit Kilian Fitzpatrick gründet er 1993 den Black Ink Verlag. Der Autor ist Mitbegründer der Lesereihe „Season II – Gegenwart Lectures Neuland“ in München und der Offspace-Ausstellungsreihe „I love no waiting“. 2004 nimmt er beim 12. Open Mike und 2005 beim Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Im selben Jahr ist er Stipendiat der Autorenwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin. Vogel ist nicht nur als Autor, sondern auch als Künstler tätig.
Seine erste Veröffentlichung trägt den Titel Misslungene Texte und erscheint 1998. Daraufhin folgen: Wandlung (2000), Qually Band 1 (2000), Science (2001), Qually Band 2, Ohne Menschen (2004), Große ungeordnete Aufzählung (Detail) (2008) und das Hörspiel Nach der Grenze, das im Februar 2011 auf Bayern 2 gesendet wird. Sein erster Roman, Spam Diamond, wird 2012 veröffentlicht, seine bis jetzt letzten Werke Qually 204 und Qually 222 in den Jahren 2015 und 2016. Zudem schreibt er zahlreiche Texte für Anthologien und Zeitschriften. Auch mit Literatur im Internet beschäftigt sich Nikolai Vogel früh. Für sein Projekt Die Lesbarkeit der Weltliteratur, das auch beim Wortspiele-Festival 2007 präsentiert wird, erhält er bei dem von t-online und dtv ausgeschriebenen Wettbewerb „Literatur.digital“ 2003 den dritten Platz. Auf seinem Blog nachwort.de, das völlig ohne Bilder auskommt, publiziert er seit Januar 2004 kurze Texte, Beobachtungen und Experimente. Zurzeit arbeitet Vogel an seinem zweiten Roman Near Mint. In seinen Texten interessiert ihn die unmittelbare Lebenswirklichkeit, ein Schreiben der Gegenwart.
Nikolai Vogel hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten: 1997 wird er mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Landsberg am Lech und 2007 mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur ausgezeichnet. Ein Jahr später erhält er das Projektstipendium für Bildende Kunst der Stadt München. Vogel ist 2009 Artist-in-Residence in München und gewinnt 2012 den Wettbewerb „Let's perform – Kunst im öffentlichen Raum“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt.
Externe Links:
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (7) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (6) / Nikolai Vogel
- Interview mit Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick zu ihrem „Black Ink“ Verlag / Redaktion
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (7) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (6) / Nikolai Vogel
- Interview mit Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick zu ihrem „Black Ink“ Verlag / Redaktion
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (3) / Nikolai Vogel
- Der Black Ink Verlag feiert sein 30-jähriges Bestehen / Black Ink
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (2) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Literaturfestival WORTSPIELE vom 8. März bis 10. März 2023 / Redaktion
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (3) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (2) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Ein neues Gedicht“. Von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- Literaturfestival WORTSPIELE vom 9. März bis zum 11. März 2022 / Redaktion
- One-Day am Montag: Nikolai Vogel / Lyrik Kabinett
- Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek / Lyrik Kabinett
- 21. Münchner Wortspiele vom 19. Mai bis 21. Mai 2021 / Redaktion
- Kultur trotz Corona: „Große ungeordnete Aufzählung (Detail)“. Von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- Johan de Blank über zwei Jahrzehnte 'Wortspiele'-Literaturfestival / Redaktion
- Das ist das Programm der Münchner 'Wortspiele' 2020 / Redaktion
- Wortspiele 2019: So war der erste Festivalabend / Marina Babl
- Das Literaturfestival 'Wortspiele' in München steht an! / Redaktion
- Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis / Redaktion
- Wortspiele Festival 2018 in München / Redaktion
- Tag der Münchner Buchhandlungen 2017 am 24. Juni / Stadt München
- Das 17. Münchner Wortspiele Festival / Redaktion
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (8) / Nikolai Vogel
Nikolai Vogel wird 1971 in München geboren, wo er auch lebt. Er besucht das Dominikus Zimmermann Gymnasium in Landsberg am Lech und studiert danach Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität (seine Magisterstudie schreibt er über den Sandmann von E. T. A. Hoffmann). Anschließend arbeitet er als Web-Entwickler und freier Autor. Gemeinsam mit Kilian Fitzpatrick gründet er 1993 den Black Ink Verlag. Der Autor ist Mitbegründer der Lesereihe „Season II – Gegenwart Lectures Neuland“ in München und der Offspace-Ausstellungsreihe „I love no waiting“. 2004 nimmt er beim 12. Open Mike und 2005 beim Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Im selben Jahr ist er Stipendiat der Autorenwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin. Vogel ist nicht nur als Autor, sondern auch als Künstler tätig.
Seine erste Veröffentlichung trägt den Titel Misslungene Texte und erscheint 1998. Daraufhin folgen: Wandlung (2000), Qually Band 1 (2000), Science (2001), Qually Band 2, Ohne Menschen (2004), Große ungeordnete Aufzählung (Detail) (2008) und das Hörspiel Nach der Grenze, das im Februar 2011 auf Bayern 2 gesendet wird. Sein erster Roman, Spam Diamond, wird 2012 veröffentlicht, seine bis jetzt letzten Werke Qually 204 und Qually 222 in den Jahren 2015 und 2016. Zudem schreibt er zahlreiche Texte für Anthologien und Zeitschriften. Auch mit Literatur im Internet beschäftigt sich Nikolai Vogel früh. Für sein Projekt Die Lesbarkeit der Weltliteratur, das auch beim Wortspiele-Festival 2007 präsentiert wird, erhält er bei dem von t-online und dtv ausgeschriebenen Wettbewerb „Literatur.digital“ 2003 den dritten Platz. Auf seinem Blog nachwort.de, das völlig ohne Bilder auskommt, publiziert er seit Januar 2004 kurze Texte, Beobachtungen und Experimente. Zurzeit arbeitet Vogel an seinem zweiten Roman Near Mint. In seinen Texten interessiert ihn die unmittelbare Lebenswirklichkeit, ein Schreiben der Gegenwart.
Nikolai Vogel hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten: 1997 wird er mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Landsberg am Lech und 2007 mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur ausgezeichnet. Ein Jahr später erhält er das Projektstipendium für Bildende Kunst der Stadt München. Vogel ist 2009 Artist-in-Residence in München und gewinnt 2012 den Wettbewerb „Let's perform – Kunst im öffentlichen Raum“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt.
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (7) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (6) / Nikolai Vogel
- Interview mit Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick zu ihrem „Black Ink“ Verlag / Redaktion
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (7) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (6) / Nikolai Vogel
- Interview mit Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick zu ihrem „Black Ink“ Verlag / Redaktion
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (3) / Nikolai Vogel
- Der Black Ink Verlag feiert sein 30-jähriges Bestehen / Black Ink
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (2) / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Literaturfestival WORTSPIELE vom 8. März bis 10. März 2023 / Redaktion
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (5) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (4) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (3) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (2) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Neustart Freie Szene – Literatur: „Ein neues Gedicht“. Von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- Literaturfestival WORTSPIELE vom 9. März bis zum 11. März 2022 / Redaktion
- One-Day am Montag: Nikolai Vogel / Lyrik Kabinett
- Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek / Lyrik Kabinett
- 21. Münchner Wortspiele vom 19. Mai bis 21. Mai 2021 / Redaktion
- Kultur trotz Corona: „Große ungeordnete Aufzählung (Detail)“. Von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- Johan de Blank über zwei Jahrzehnte 'Wortspiele'-Literaturfestival / Redaktion
- Das ist das Programm der Münchner 'Wortspiele' 2020 / Redaktion
- Wortspiele 2019: So war der erste Festivalabend / Marina Babl
- Das Literaturfestival 'Wortspiele' in München steht an! / Redaktion
- Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis / Redaktion
- Wortspiele Festival 2018 in München / Redaktion
- Tag der Münchner Buchhandlungen 2017 am 24. Juni / Stadt München
- Das 17. Münchner Wortspiele Festival / Redaktion
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Nikolai Vogel / Nikolai Vogel
- „Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (8) / Nikolai Vogel