Nürnberg
Obwohl schon zuvor Menschen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Nürnberg siedeln, wird heute der 16. Juli des Jahres 1050 als Tag der Stadtgründung begangen. Grund dafür ist die erste schriftliche Erwähnung von „Nŏrenberc“ in einer Urkunde des Kaisers Heinrich III., die von der Freilassung einer „Hörigen“ namens Sigena handelt. Fast könnte man meinen, es habe selbst den Schreiber irritiert, dass eine Frau am Anfang der städtischen Historie steht: Er bedient sich des falschen Formulars, sodass zunächst von der Entlassung eines Knechts die Rede ist und er das Genus nachträglich an mehreren Stellen korrigieren muss.
Mit der Ernennung zur Freien Reichsstadt im Jahr 1219 beginnt der Aufstieg Nürnbergs, der sich auch darin niederschlägt, dass Karl IV. im Jahr 1356 die Goldene Bulle – das wichtigste Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reiches – in Nürnberg erlässt und Kaiser Sigismund 1423 die Reichskleinodien – die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches – der Stadt zur Aufbewahrung übergibt; auch die Gründung der Stadtbibliothek Nürnberg datiert auf die Mitte des 14. Jahrhunderts, sie gilt als älteste städtische Bibliothek im deutschen Sprachraum und verfügt über eine einzigartige Sammlung fränkischer Literatur.
Nürnberg zählt damals zu den größten Städten des Reichs, der Handel bringt nicht nur Geld in die Stadt, sondern auch Kunst und Wissenschaft. So ist es kein Zufall, dass in Nürnberg zwei der wichtigsten Gestalten der deutschen Geistesgeschichte leben und arbeiten, nämlich Willibald Pirckheimer (1470-1530), Vordenker des Humanismus, und Albrecht Dürer (1471-1528), einer der progressivsten Maler seiner Zeit. Im Jahr 1494, ein Jahr nach Erscheinen der in Nürnberg gedruckten Weltchronik von Hartmann Schedel, wird in Nürnberg Hans Sachs geboren, der sich nicht nur als Schuhmacher, sondern vor allem als Meistersinger einen Namen macht.
Noch während des Dreißigjährigen Krieges, der selbstredend auch in Nürnberg seine Spuren hinterlässt, belebt sich die literarische Landschaft der Stadt: 1644 gründen Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj den Pegnesischen Blumenorden, der sich ab den 1680er Jahren im nahe Nürnberg gelegenen Irrhain versammelt. Ungewöhnlich viele Frauen werden von den Pegnesen nicht nur zum Dichten ermuntert, sondern auch von dem späteren Vorsitzenden Sigmund von Birken in den Blumenorden aufgenommen, wie etwa Maria Katharina Stockfleth und Catharina Regina von Greiffenberg: ein Meilenstein in der Geschichte weiblicher Autorschaft.
Der Pegnesische Blumenorden besteht bis heute, als einzige der barocken Literaturvereinigungen. Da er sich nicht nur der Literatur, sondern auch der Sprachpflege widmet, werden auch Mundartdichter in die Gesellschaft aufgenommen – wie etwa Johann Konrad Grübel, der kurz vor seinem Tod im Jahr 1806 zum Ehrenmitglied ernannt wird. 1806 endet auch die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg mit der Eingliederung der Stadt ins Königreich Bayern. In der Folgezeit avanciert sie zu einem der industriellen Zentren, wofür nicht zuletzt der „Adler“ steht, die erste Eisenbahn für den Personenverkehr, die 1835 zur Jungfernfahrt von Nürnberg nach Fürth aufbricht.
Das Germanische Nationalmuseum, der Schöne Brunnen und das Neue Museum (c) Uwe Niklas/Ralf Schedlbauer/Uwe Niklas für Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg
Auch im 20. Jahrhundert gelangt Nürnberg zu Berühmtheit – allerdings zu einer bitteren, an deren Erbe die Stadt bis heute trägt: Seit den 1920er Jahren finden hier die Reichsparteitage der NSDAP statt; die rassistische Neuordnung der Legislative unternehmen die „Nürnberger Gesetze“. Unmittelbarer Zeuge dieser Ereignisse ist der junge Hans Magnus Enzensberger, dessen Familie von 1931 bis 1941 in Nürnberg lebt. Bereits 1933 verlassen zwei Nürnberger Schriftsteller ihre Heimatstadt und emigrieren ins Ausland: der 1900 geborene Hermann Kesten, ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, und der 1904 geborene Kurt Karl Doberer, Sozialdemokrat und Science-Fiction-Autor. Beide kehren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder. Die Wut über das (nicht nur Nürnberger) Klein- wie Großbürgertum, das nach 1945 gerne so tut, als habe Hitler nicht stattgefunden, treibt die 1937 geborene Schriftstellerin Gisela Elsner an.
Der fränkische Dialekt steht auch heute noch im Fokus vieler Schriftstellerinnen und Schriftsteller, unter denen vor allem der 1944 geborene Fitzgerald Kusz heraussticht. Auch der Kriminalroman, der im 21. Jahrhundert neue Popularität erlangt, hat zwei Nürnberger Vertreter, nämlich Oliver Bottini (der mittlerweile in Berlin lebt) und Dirk Kruse, der seine Heimat Franken immer wieder in ein mörderisches Fleckchen Erde verwandelt. Selbst Ewald Arenz, der zuvor phantastische und absurde Prosa publiziert, veröffentlicht im Jahr 2011 einen Roman, der klassische Krimielemente enthält.
- a Sancta Clara, Abraham
- Aichinger, Ilse
- Aichinger, Carl Friedrich
- Albrecht, Georg
- Arenz, Helwig
- Arenz, Ewald
- Autenrieth, Norbert
- Ayrer, Jakob
- Ayrer d. J., Jakob
- Beer, Johann
- Bektaş, Habib
- Bernstein, Max
- Betulius, Christian
- Birken, Clara Catharina von
- Bottini, Oliver
- Brandenburg-Ansbach, Sophia von
- Brandenstein, Johann Heinrich von
- Brandl, Friedrich
- Brentano, Clemens
- Busch, Bruno
- Clausnitzer, Tobias
- Derleth, Ludwig
- Dietelmair, Maria Barbara
- Dietz, Eduard
- Dittrich, Raymond
- Dobenecker, Catharina Margaretha
- Doberer, Kurt Karl
- Dosch, Markus
- Elsner, Gisela
- Enzensberger, Hans Magnus
- Essig, Rolf-Bernhard
- Faber, Johann Ludwig
- Falkner, Gerhard
- Fels, Ludwig
- Fitzpatrick, Kilian
- Folz, Hans
- Fuchs, Anna Rupertina
- Füg, Pauline
- Gasseleder, Klaus
- Görlach, Axel
- Götz, Maria Magdalena
- Grafenberg, Wirnt von
- Greflinger, Georg
- Greiffenberg, Catharina Regina von
- Groß, Joshua
- Grübel, Johann Konrad
- Haberkamm, Helmut
- Happel, Wilfried
- Harlander, Wolf
- Harsdörffer, Georg Philipp
- Haushofer, Marie
- Heidenreich, Gisela
- Heinold, Johann Wolfgang
- Herrmann, Helmut
- Heuchelin, Christian
- Heumann, Margit
- Hoehn, Helmut
- Hölle, Margret
- Hörner, Otto Friedrich
- Ingolstätter, Regina
- Ingolstätter, Helena
- Kaiser, Gerhard
- Kandemir, Hülya
- Kellermann, Bernhard
- Keßler, Johann Elias
- Kesten, Hermann
- Klaj, Johann
- Klingenfeld, Emma
- Knebel, Karl Ludwig von
- Knodt, Reinhard
- Koch, Katharina
- Kopsch, Barbara Helena
- Krieger, Hans
- Krömer, Philip
- Kusz, Fitzgerald
- Lahm, Hermann
- Leifeld, Denis
- Limburger, Regina Magdalena
- Lösel, Michael
- Lubos, Arno
- Moller, Gertrud
- Moller, Helene Sibylle
- Mundschau, Herbert
- Muskatblüt, Konrad
- Nerreter, David
- Neubauer, Maria Margaratha
- Neudecker, Christiane
- Neuhofer, Gerhard Adam
- Neumann, Peter Horst
- Noel, Vincent E.
- Nuber, Veit
- Nützel, Anna Maria
- Omeis, Maria Dorothea
- Panzer, Friedrich
- Pfister, Kristina
- Platen, August von
- Pömer, Maria Magdalena
- Popp, Susanna
- Port, Frieda
- Printz, Wolfgang Caspar
- Rieger, Christine
- Rietsch, Johann
- Rödl, Josef
- Rosenplüt, Hans
- Sachs, Hans
- Salice, Walter de
- Schaidenreisser, Simon
- Schauwecker, Heinz
- Schedel, Hartmann
- Scherm, Gerd
- Schlier, Paula
- Schloyer, Christian
- Schmeltzl, Wolfgang
- Schramm, Godehard
- Schubert, Gotthilf Heinrich v.
- Schuster, Michael
- Schwarze, Hans Dieter
- Schweyer, Anna Maria
- Seidl, Leonhard F.
- Senitz, Elisabeth von
- Skasa-Weiß, Eugen
- Soden, Julius von
- Specht, Kerstin
- Sperl, August
- Stauder, Karl Heinz
- Steigenberger, Armin
- Steinrück, Melanie
- Stieler, Karl
- Stockfleth, Maria Katharina
- Stockfleth, Heinrich Arnold
- Tannhäuser
- Thomasius, Maria Regina
- Uz, Johann Peter
- Vetter, Anna
- Vogel, Arwed
- Voltz, Johann Michael
- Wagner, Chriska
- Wassermann, Jakob
- Wegelin, Josua
- Weißenfeld, Anna Maria von
- Weissmann, Maria Luise
- Wekhrlin, Wilhelm Ludwig
- Wetzel, Friedrich Gottlob
- Wild, Michael Karl
- Wildner, Martina
- Wolfsmehl
- Wolzogen, Anna Susanna von
- Wurm, Wolfgang
- Wurzer, Anton
- Zahorka, Walter
- AutorenVerband Franken
- Bayerischer Rundfunk
- BücherFrauen e.V.
- Buchhandlung Buchfink
- Buchhandlung Pelzner
- Collegium Nürnberger Mundartdichter
- Gostenhofer Buchhandlung
- Hermann-Kesten-Gesellschaft
- Kulturverbund Nürnberger Land e.V.
- Literaturhaus Nürnberg
- Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- Schreibwaren Wegmann
- Stadtbibliothek Nürnberg
- starfruit publications
- Wortkünstler Mittelfranken
- Antho? – Logisch! Literaturpreis
- Bayerns Buchhandlung des Jahres
- Förderungspreise der Stadt Nürnberg
- Fränkischer Krimipreis
- Goldene Blumentopf
- Hans-Sachs-Preis
- Hermann-Kesten-Preis
- Hermann-Kesten-Stipendium
- Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden
- Nürnberg-Stipendien
- Nürnberger Autorenstipendium
- Preis für einen bayerischen Kleinverlag
- Preis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Nürnberg
- Writers-in-Exile-Programm des PEN-Zentrums Deutschland
- Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin / Nastasja S. Dresler
- Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2020: neue Auszeichnung für zehn ausgewählte Verlage / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: „Landschaft der goldenen Mitte“. Von Margit Heumann / Margit Heumann
- Über das Werk von Asta Scheib (6): Der Maler Carl Spitzweg (1808-1885) / Nastasja S. Dresler
- Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht / Kerstin Specht
- Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin / Nastasja S. Dresler
- Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2020: neue Auszeichnung für zehn ausgewählte Verlage / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: „Landschaft der goldenen Mitte“. Von Margit Heumann / Margit Heumann
- Über das Werk von Asta Scheib (6): Der Maler Carl Spitzweg (1808-1885) / Nastasja S. Dresler
- Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht / Kerstin Specht
- Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch ausgeschrieben / Stadt Nürnberg
- Lockdown-Lyrik 2.0! Gedichte von Fitzgerald Kusz / Fitzgerald Kusz
- Zum 250. Jubiläum: Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Bayern / Franz Klug
- Arbeitsstipendien an sechs bayerische Schriftsteller*innen verliehen / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: „Waldeinsamkeit zwanzigdreißig“. Von Philip Krömer / Philip Krömer
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2020 sind vergeben / Kunstministerium
- Ein neues Literaturfestival für Demokratie und Vielstimmigkeit - UPDATE / Gruppe 2020
- Zum 50. Todestag von Erich Maria Remarque: Eine filmliterarische Spurensuche / Bernhard M. Baron
- Kultur trotz Corona: Erklärcomic zu „Pansexualität“. Von Lena Dirscherl / Lena Dirscherl
- 33. Fränkischer Preis für junge Literatur ausgeschrieben / Literaturzentrum Nord
- Gedanken zur fränkischen Mundartlyrik von Fitzgerald Kusz / Fitzgerald Kusz
- Kultur trotz Corona: „Die Pestsäule“. Von Oliver Machander / Oliver Machander
- Schaeff-Scheefen-Kurzgeschichten-Preis des AutorenVerbandes Franken / AutorenVerband Franken
- Vier Ausgezeichnete beim 32. Fränkischen Preis für junge Literatur / KUNO e.V.
- Über das Werk von Asta Scheib (3): Katharina von Bora und eine unerhörte Liebe / Nastasja S. Dresler
- #ErikaMann: die digitale Vernetzungsaktion der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Zum 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin / Bernhard M. Baron
- Fitzgerald Kusz über die neue Fassung seines Volksstücks „Schweig, Bub“ / Fitzgerald Kusz
- Internationales Literaturfestival ULF – 12. bis 15.09. in Nürnberg / ULF - Das Unabhängige-Lesereihen-Festival
- Bayerische Kunstförderpreise für Literatur 2018 verliehen / Kunstministerium
- Literaturfest WortWärts am 11. und 12. August 2018 in Nürnberg / KUNO e.V.
- Der Fränkische Preis für junge Literatur wird 30 Jahre alt / Leonhard F. Seidl
- Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Eine Spurensuche in der bayerischen Literatur / Bernhard M. Baron
- 18. Internationaler Comic-Salon Erlangen – Das Programm / Internationaler Comic-Salon Erlangen
- „... nahmen tickets für Weiden.“ Zum 200. Geburtstag von Karl Marx / Bernhard M. Baron
- Die ersten 15 Bände der neuen Reihe Buchfranken / Michael Stephan
- Caritas Pirckheimer – Äbtissin und Humanistin / Renée Rauchalles
- Verlage öffnen zum Welttag des Buches ihre Türen / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Rezension zu Klaus Wolfs „Bayerische Literaturgeschichte“ / Peter Czoik
- Afraa Batous beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Afraa Batous
- Veranstaltungen unserer Schullesereihe im Februar 2018 / Redaktion
- Neues interkulturelles Bildungsprojekt in Lauf / Stadtbücherei Lauf
- 12. Balkantage in München vom 23. Februar bis zum 24. März / Balkantage München
- Ein Münchner ist neuer Deutscher Meister im Poetry Slam! Alex Burkhard im Gespräch / Alex Burkhard
- Über den Vortrag von Bernd Flessner zur Zukunft des Lesens / Marlena Simmet
- Ein Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler / Redaktion
- Ausschreibung: Fränkischer Preis für junge Literatur / Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- Literaturwettbewerb des STADTKULTUR-Festivals kunst&gesund / STADTKULTUR
- Die Träger der Bayerischen Kunstförderpreise Literatur 2017 / Kunstministerium
- „50 Jahre Tagung der Gruppe 47“ in der Pulvermühle. Literaturwochenende mit 19 Autoren aus dem Kreis der Gruppe 47 / Stadt Waischenfeld
- Die königlich bayerische Slam-Anthologie auf Tour / Pascal Simon
- 37. Erlanger Poetenfest – 24. bis 27. August 2017 / Erlanger Poetenfest
- Literaturfest WortWärts in Nürnberg am 12. und 13. August / KUNO e.V.
- Ein Lesebuch über deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900 / Bernhard M. Baron
- Ideenwettbewerb der Waldemar-Bonsels-Stiftung / Waldemar-Bonsels-Stiftung
- Alfred Döblin in Regensburg. Eine Reminiszenz zum 60. Todestag / Bernhard M. Baron
- Bernhard M. Baron, der Weidener „Kultur-Baron“, wird 70. Ein Glückwunschschreiben / Stefan Wirner
- Zum Welttag des Buches 2017 öffnen Deutschlands Verlage ihre Türen / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Elmar Tannert / Elmar Tannert
- Nürnberger Autorenstipendium – Nachwuchsförderung Drehbuch 2017/2018 / Stadt Nürnberg
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (4): Brief Kaspar Hausers an Magdalena von Schultes / Redaktion
- Zum 80. Todestag: Hans Beimler – der Kommissar aus der Oberpfalz. Eine literarische Erinnerung / Bernhard M. Baron
- LOhrBär-Verlag aus Regensburg wird mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis ausgezeichnet / Kunstministerium
- Bewerbungsbeginn für die PULS Lesereihe 2017 / Bayerischer Rundfunk
- Der Schriftsteller Leonhard F. Seidl über die Reichsbürger in und um uns / Leonhard F. Seidl
- Die Buchhandlung Albert Schmid in Schwabmünchen erhält den Bayerischen Buchhandlungspreis 2016 / Kunstministerium
- Literaturfest WortWärts 2016 in Nürnberg / Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- 4. Fränkischer Preis für junge Literatur / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- Das Münchner Literaturhaus zeigt eine Ausstellung mit Bildern von Wolfgang Herrndorf / Redaktion
- Witt in Weiden: Von Wäsche in der deutschen Literatur / Bernhard M. Baron
- 28. Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden / Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- 17. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Das Programm steht fest! / Stadt Erlangen
- Würzburg liest ein Buch: Jakob Wassermanns Erzählung „Der Aufruhr um den Junker Ernst“ / Würzburg liest e.V.
- Die 2. Schweizer Literaturtage in Nürnberg sagen Grüezi! / Schweizer Literaturtage
- Ausschreibung: Fränkischer Preis für junge Literatur / Kuno e.V.
- Fünf junge Poeten mit Migrationshintergrund erobern die Bühne / Redaktion
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Christiane Neudecker / Redaktion
- Hermann Glaser präsentiert seine Literaturgeschichte Frankens / Redaktion
- WortWärts treiben: Ein Literaturnachmittag in Nürnberg / Veronika Schöner
- Schreibwettbewerb „Welten – Ich und die anderen“ mit Lesungen und Workshops / Junge Stimme e.V.
- Urlaubstipp: Ein Auszug aus dem Bestseller von Christiane Neudecker / Christiane Neudecker
- Büchersendung: Hermann Kesten und Ludwig Fels in einer neuen Edition / Redaktion
- Nürnberger Autorenstipendium – Nachwuchsförderung Drehbuch 2015/2016 / Stadt Nürnberg
- Literaturfest WortWärts 2014: Lesebühne am Sonntag / Redaktion
- Logen-Blog [192]: Kürzeste Fata in Nürnberg / Frank Piontek
- Logen-Blog [155]: Nichts, worüber man meckern könnte / Frank Piontek
- Über den Kleinverlagspreis und den Markt der unabhängigen Verlage auf dem Literaturfest München / Katrin Schuster
- Hermann Kestens Nürnberg / Peter Czoik
- Die größte Sammlung neuer Kindergedichte / Uwe-Michael Gutzschhahn
- 200 Jahre West-östlicher Divan, Goethe und seine Beschäftigung mit dem persischen Dichter Hafis / 10.02
- ABGESAGT: Ausstellung: Gesammelte Schätze aus 650 Jahren / 27.11
- Kulinarische Lesung mit Monika Martin / 21.03
- Lesung mit Susanne Reiche / 24.02
- Literarischer Abend mit Wolfgang Gast: Poetische & philosophische Lehrjahre 1958 bis 1963 / 10.03
- 200 Jahre West-östlicher Divan, Goethe und seine Beschäftigung mit dem persischen Dichter Hafis / 10.02
- ABGESAGT: Ausstellung: Gesammelte Schätze aus 650 Jahren / 27.11
- Kulinarische Lesung mit Monika Martin / 21.03
- Lesung mit Susanne Reiche / 24.02
- Literarischer Abend mit Wolfgang Gast: Poetische & philosophische Lehrjahre 1958 bis 1963 / 10.03
- Musikalische Lesung mit Christine Rieger / 14.03
- Poetisch-theatralische Lesung mit Norbert Autenrieth und Michael Lösel / 04.02
- Poetry Slam Würzburg / 31.01
- Poetry Slam Würzburg / 31.01
- Suppkultur mit Andreas Thamm und Stephan Goldbach / 26.01
- Suppkultur mit Andreas Thamm und Stephan Goldbach / 23.02
- Tatort Knoblauchsland: Lesung mit Dirk Kruse / 24.03
Obwohl schon zuvor Menschen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Nürnberg siedeln, wird heute der 16. Juli des Jahres 1050 als Tag der Stadtgründung begangen. Grund dafür ist die erste schriftliche Erwähnung von „Nŏrenberc“ in einer Urkunde des Kaisers Heinrich III., die von der Freilassung einer „Hörigen“ namens Sigena handelt. Fast könnte man meinen, es habe selbst den Schreiber irritiert, dass eine Frau am Anfang der städtischen Historie steht: Er bedient sich des falschen Formulars, sodass zunächst von der Entlassung eines Knechts die Rede ist und er das Genus nachträglich an mehreren Stellen korrigieren muss.
Mit der Ernennung zur Freien Reichsstadt im Jahr 1219 beginnt der Aufstieg Nürnbergs, der sich auch darin niederschlägt, dass Karl IV. im Jahr 1356 die Goldene Bulle – das wichtigste Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reiches – in Nürnberg erlässt und Kaiser Sigismund 1423 die Reichskleinodien – die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches – der Stadt zur Aufbewahrung übergibt; auch die Gründung der Stadtbibliothek Nürnberg datiert auf die Mitte des 14. Jahrhunderts, sie gilt als älteste städtische Bibliothek im deutschen Sprachraum und verfügt über eine einzigartige Sammlung fränkischer Literatur.
Nürnberg zählt damals zu den größten Städten des Reichs, der Handel bringt nicht nur Geld in die Stadt, sondern auch Kunst und Wissenschaft. So ist es kein Zufall, dass in Nürnberg zwei der wichtigsten Gestalten der deutschen Geistesgeschichte leben und arbeiten, nämlich Willibald Pirckheimer (1470-1530), Vordenker des Humanismus, und Albrecht Dürer (1471-1528), einer der progressivsten Maler seiner Zeit. Im Jahr 1494, ein Jahr nach Erscheinen der in Nürnberg gedruckten Weltchronik von Hartmann Schedel, wird in Nürnberg Hans Sachs geboren, der sich nicht nur als Schuhmacher, sondern vor allem als Meistersinger einen Namen macht.
Noch während des Dreißigjährigen Krieges, der selbstredend auch in Nürnberg seine Spuren hinterlässt, belebt sich die literarische Landschaft der Stadt: 1644 gründen Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj den Pegnesischen Blumenorden, der sich ab den 1680er Jahren im nahe Nürnberg gelegenen Irrhain versammelt. Ungewöhnlich viele Frauen werden von den Pegnesen nicht nur zum Dichten ermuntert, sondern auch von dem späteren Vorsitzenden Sigmund von Birken in den Blumenorden aufgenommen, wie etwa Maria Katharina Stockfleth und Catharina Regina von Greiffenberg: ein Meilenstein in der Geschichte weiblicher Autorschaft.
Der Pegnesische Blumenorden besteht bis heute, als einzige der barocken Literaturvereinigungen. Da er sich nicht nur der Literatur, sondern auch der Sprachpflege widmet, werden auch Mundartdichter in die Gesellschaft aufgenommen – wie etwa Johann Konrad Grübel, der kurz vor seinem Tod im Jahr 1806 zum Ehrenmitglied ernannt wird. 1806 endet auch die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg mit der Eingliederung der Stadt ins Königreich Bayern. In der Folgezeit avanciert sie zu einem der industriellen Zentren, wofür nicht zuletzt der „Adler“ steht, die erste Eisenbahn für den Personenverkehr, die 1835 zur Jungfernfahrt von Nürnberg nach Fürth aufbricht.
Das Germanische Nationalmuseum, der Schöne Brunnen und das Neue Museum (c) Uwe Niklas/Ralf Schedlbauer/Uwe Niklas für Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg
Auch im 20. Jahrhundert gelangt Nürnberg zu Berühmtheit – allerdings zu einer bitteren, an deren Erbe die Stadt bis heute trägt: Seit den 1920er Jahren finden hier die Reichsparteitage der NSDAP statt; die rassistische Neuordnung der Legislative unternehmen die „Nürnberger Gesetze“. Unmittelbarer Zeuge dieser Ereignisse ist der junge Hans Magnus Enzensberger, dessen Familie von 1931 bis 1941 in Nürnberg lebt. Bereits 1933 verlassen zwei Nürnberger Schriftsteller ihre Heimatstadt und emigrieren ins Ausland: der 1900 geborene Hermann Kesten, ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, und der 1904 geborene Kurt Karl Doberer, Sozialdemokrat und Science-Fiction-Autor. Beide kehren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder. Die Wut über das (nicht nur Nürnberger) Klein- wie Großbürgertum, das nach 1945 gerne so tut, als habe Hitler nicht stattgefunden, treibt die 1937 geborene Schriftstellerin Gisela Elsner an.
Der fränkische Dialekt steht auch heute noch im Fokus vieler Schriftstellerinnen und Schriftsteller, unter denen vor allem der 1944 geborene Fitzgerald Kusz heraussticht. Auch der Kriminalroman, der im 21. Jahrhundert neue Popularität erlangt, hat zwei Nürnberger Vertreter, nämlich Oliver Bottini (der mittlerweile in Berlin lebt) und Dirk Kruse, der seine Heimat Franken immer wieder in ein mörderisches Fleckchen Erde verwandelt. Selbst Ewald Arenz, der zuvor phantastische und absurde Prosa publiziert, veröffentlicht im Jahr 2011 einen Roman, der klassische Krimielemente enthält.
- a Sancta Clara, Abraham
- Aichinger, Ilse
- Aichinger, Carl Friedrich
- Albrecht, Georg
- Arenz, Helwig
- Arenz, Ewald
- Autenrieth, Norbert
- Ayrer, Jakob
- Ayrer d. J., Jakob
- Beer, Johann
- Bektaş, Habib
- Bernstein, Max
- Betulius, Christian
- Birken, Clara Catharina von
- Bottini, Oliver
- Brandenburg-Ansbach, Sophia von
- Brandenstein, Johann Heinrich von
- Brandl, Friedrich
- Brentano, Clemens
- Busch, Bruno
- Clausnitzer, Tobias
- Derleth, Ludwig
- Dietelmair, Maria Barbara
- Dietz, Eduard
- Dittrich, Raymond
- Dobenecker, Catharina Margaretha
- Doberer, Kurt Karl
- Dosch, Markus
- Elsner, Gisela
- Enzensberger, Hans Magnus
- Essig, Rolf-Bernhard
- Faber, Johann Ludwig
- Falkner, Gerhard
- Fels, Ludwig
- Fitzpatrick, Kilian
- Folz, Hans
- Fuchs, Anna Rupertina
- Füg, Pauline
- Gasseleder, Klaus
- Görlach, Axel
- Götz, Maria Magdalena
- Grafenberg, Wirnt von
- Greflinger, Georg
- Greiffenberg, Catharina Regina von
- Groß, Joshua
- Grübel, Johann Konrad
- Haberkamm, Helmut
- Happel, Wilfried
- Harlander, Wolf
- Harsdörffer, Georg Philipp
- Haushofer, Marie
- Heidenreich, Gisela
- Heinold, Johann Wolfgang
- Herrmann, Helmut
- Heuchelin, Christian
- Heumann, Margit
- Hoehn, Helmut
- Hölle, Margret
- Hörner, Otto Friedrich
- Ingolstätter, Regina
- Ingolstätter, Helena
- Kaiser, Gerhard
- Kandemir, Hülya
- Kellermann, Bernhard
- Keßler, Johann Elias
- Kesten, Hermann
- Klaj, Johann
- Klingenfeld, Emma
- Knebel, Karl Ludwig von
- Knodt, Reinhard
- Koch, Katharina
- Kopsch, Barbara Helena
- Krieger, Hans
- Krömer, Philip
- Kusz, Fitzgerald
- Lahm, Hermann
- Leifeld, Denis
- Limburger, Regina Magdalena
- Lösel, Michael
- Lubos, Arno
- Moller, Gertrud
- Moller, Helene Sibylle
- Mundschau, Herbert
- Muskatblüt, Konrad
- Nerreter, David
- Neubauer, Maria Margaratha
- Neudecker, Christiane
- Neuhofer, Gerhard Adam
- Neumann, Peter Horst
- Noel, Vincent E.
- Nuber, Veit
- Nützel, Anna Maria
- Omeis, Maria Dorothea
- Panzer, Friedrich
- Pfister, Kristina
- Platen, August von
- Pömer, Maria Magdalena
- Popp, Susanna
- Port, Frieda
- Printz, Wolfgang Caspar
- Rieger, Christine
- Rietsch, Johann
- Rödl, Josef
- Rosenplüt, Hans
- Sachs, Hans
- Salice, Walter de
- Schaidenreisser, Simon
- Schauwecker, Heinz
- Schedel, Hartmann
- Scherm, Gerd
- Schlier, Paula
- Schloyer, Christian
- Schmeltzl, Wolfgang
- Schramm, Godehard
- Schubert, Gotthilf Heinrich v.
- Schuster, Michael
- Schwarze, Hans Dieter
- Schweyer, Anna Maria
- Seidl, Leonhard F.
- Senitz, Elisabeth von
- Skasa-Weiß, Eugen
- Soden, Julius von
- Specht, Kerstin
- Sperl, August
- Stauder, Karl Heinz
- Steigenberger, Armin
- Steinrück, Melanie
- Stieler, Karl
- Stockfleth, Maria Katharina
- Stockfleth, Heinrich Arnold
- Tannhäuser
- Thomasius, Maria Regina
- Uz, Johann Peter
- Vetter, Anna
- Vogel, Arwed
- Voltz, Johann Michael
- Wagner, Chriska
- Wassermann, Jakob
- Wegelin, Josua
- Weißenfeld, Anna Maria von
- Weissmann, Maria Luise
- Wekhrlin, Wilhelm Ludwig
- Wetzel, Friedrich Gottlob
- Wild, Michael Karl
- Wildner, Martina
- Wolfsmehl
- Wolzogen, Anna Susanna von
- Wurm, Wolfgang
- Wurzer, Anton
- Zahorka, Walter
- AutorenVerband Franken
- Bayerischer Rundfunk
- BücherFrauen e.V.
- Buchhandlung Buchfink
- Buchhandlung Pelzner
- Collegium Nürnberger Mundartdichter
- Gostenhofer Buchhandlung
- Hermann-Kesten-Gesellschaft
- Kulturverbund Nürnberger Land e.V.
- Literaturhaus Nürnberg
- Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- Schreibwaren Wegmann
- Stadtbibliothek Nürnberg
- starfruit publications
- Wortkünstler Mittelfranken
- Antho? – Logisch! Literaturpreis
- Bayerns Buchhandlung des Jahres
- Förderungspreise der Stadt Nürnberg
- Fränkischer Krimipreis
- Goldene Blumentopf
- Hans-Sachs-Preis
- Hermann-Kesten-Preis
- Hermann-Kesten-Stipendium
- Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden
- Nürnberg-Stipendien
- Nürnberger Autorenstipendium
- Preis für einen bayerischen Kleinverlag
- Preis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Nürnberg
- Writers-in-Exile-Programm des PEN-Zentrums Deutschland
- Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin / Nastasja S. Dresler
- Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2020: neue Auszeichnung für zehn ausgewählte Verlage / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: „Landschaft der goldenen Mitte“. Von Margit Heumann / Margit Heumann
- Über das Werk von Asta Scheib (6): Der Maler Carl Spitzweg (1808-1885) / Nastasja S. Dresler
- Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht / Kerstin Specht
- Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin / Nastasja S. Dresler
- Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2020: neue Auszeichnung für zehn ausgewählte Verlage / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: „Landschaft der goldenen Mitte“. Von Margit Heumann / Margit Heumann
- Über das Werk von Asta Scheib (6): Der Maler Carl Spitzweg (1808-1885) / Nastasja S. Dresler
- Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht / Kerstin Specht
- Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch ausgeschrieben / Stadt Nürnberg
- Lockdown-Lyrik 2.0! Gedichte von Fitzgerald Kusz / Fitzgerald Kusz
- Zum 250. Jubiläum: Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Bayern / Franz Klug
- Arbeitsstipendien an sechs bayerische Schriftsteller*innen verliehen / Kunstministerium
- Kultur trotz Corona: „Waldeinsamkeit zwanzigdreißig“. Von Philip Krömer / Philip Krömer
- Die Bayerischen Arbeitsstipendien im Bereich Literatur 2020 sind vergeben / Kunstministerium
- Ein neues Literaturfestival für Demokratie und Vielstimmigkeit - UPDATE / Gruppe 2020
- Zum 50. Todestag von Erich Maria Remarque: Eine filmliterarische Spurensuche / Bernhard M. Baron
- Kultur trotz Corona: Erklärcomic zu „Pansexualität“. Von Lena Dirscherl / Lena Dirscherl
- 33. Fränkischer Preis für junge Literatur ausgeschrieben / Literaturzentrum Nord
- Gedanken zur fränkischen Mundartlyrik von Fitzgerald Kusz / Fitzgerald Kusz
- Kultur trotz Corona: „Die Pestsäule“. Von Oliver Machander / Oliver Machander
- Schaeff-Scheefen-Kurzgeschichten-Preis des AutorenVerbandes Franken / AutorenVerband Franken
- Vier Ausgezeichnete beim 32. Fränkischen Preis für junge Literatur / KUNO e.V.
- Über das Werk von Asta Scheib (3): Katharina von Bora und eine unerhörte Liebe / Nastasja S. Dresler
- #ErikaMann: die digitale Vernetzungsaktion der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Zum 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin / Bernhard M. Baron
- Fitzgerald Kusz über die neue Fassung seines Volksstücks „Schweig, Bub“ / Fitzgerald Kusz
- Internationales Literaturfestival ULF – 12. bis 15.09. in Nürnberg / ULF - Das Unabhängige-Lesereihen-Festival
- Bayerische Kunstförderpreise für Literatur 2018 verliehen / Kunstministerium
- Literaturfest WortWärts am 11. und 12. August 2018 in Nürnberg / KUNO e.V.
- Der Fränkische Preis für junge Literatur wird 30 Jahre alt / Leonhard F. Seidl
- Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Eine Spurensuche in der bayerischen Literatur / Bernhard M. Baron
- 18. Internationaler Comic-Salon Erlangen – Das Programm / Internationaler Comic-Salon Erlangen
- „... nahmen tickets für Weiden.“ Zum 200. Geburtstag von Karl Marx / Bernhard M. Baron
- Die ersten 15 Bände der neuen Reihe Buchfranken / Michael Stephan
- Caritas Pirckheimer – Äbtissin und Humanistin / Renée Rauchalles
- Verlage öffnen zum Welttag des Buches ihre Türen / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Rezension zu Klaus Wolfs „Bayerische Literaturgeschichte“ / Peter Czoik
- Afraa Batous beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Afraa Batous
- Veranstaltungen unserer Schullesereihe im Februar 2018 / Redaktion
- Neues interkulturelles Bildungsprojekt in Lauf / Stadtbücherei Lauf
- 12. Balkantage in München vom 23. Februar bis zum 24. März / Balkantage München
- Ein Münchner ist neuer Deutscher Meister im Poetry Slam! Alex Burkhard im Gespräch / Alex Burkhard
- Über den Vortrag von Bernd Flessner zur Zukunft des Lesens / Marlena Simmet
- Ein Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler / Redaktion
- Ausschreibung: Fränkischer Preis für junge Literatur / Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- Literaturwettbewerb des STADTKULTUR-Festivals kunst&gesund / STADTKULTUR
- Die Träger der Bayerischen Kunstförderpreise Literatur 2017 / Kunstministerium
- „50 Jahre Tagung der Gruppe 47“ in der Pulvermühle. Literaturwochenende mit 19 Autoren aus dem Kreis der Gruppe 47 / Stadt Waischenfeld
- Die königlich bayerische Slam-Anthologie auf Tour / Pascal Simon
- 37. Erlanger Poetenfest – 24. bis 27. August 2017 / Erlanger Poetenfest
- Literaturfest WortWärts in Nürnberg am 12. und 13. August / KUNO e.V.
- Ein Lesebuch über deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900 / Bernhard M. Baron
- Ideenwettbewerb der Waldemar-Bonsels-Stiftung / Waldemar-Bonsels-Stiftung
- Alfred Döblin in Regensburg. Eine Reminiszenz zum 60. Todestag / Bernhard M. Baron
- Bernhard M. Baron, der Weidener „Kultur-Baron“, wird 70. Ein Glückwunschschreiben / Stefan Wirner
- Zum Welttag des Buches 2017 öffnen Deutschlands Verlage ihre Türen / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Elmar Tannert / Elmar Tannert
- Nürnberger Autorenstipendium – Nachwuchsförderung Drehbuch 2017/2018 / Stadt Nürnberg
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (4): Brief Kaspar Hausers an Magdalena von Schultes / Redaktion
- Zum 80. Todestag: Hans Beimler – der Kommissar aus der Oberpfalz. Eine literarische Erinnerung / Bernhard M. Baron
- LOhrBär-Verlag aus Regensburg wird mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis ausgezeichnet / Kunstministerium
- Bewerbungsbeginn für die PULS Lesereihe 2017 / Bayerischer Rundfunk
- Der Schriftsteller Leonhard F. Seidl über die Reichsbürger in und um uns / Leonhard F. Seidl
- Die Buchhandlung Albert Schmid in Schwabmünchen erhält den Bayerischen Buchhandlungspreis 2016 / Kunstministerium
- Literaturfest WortWärts 2016 in Nürnberg / Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- 4. Fränkischer Preis für junge Literatur / Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
- Das Münchner Literaturhaus zeigt eine Ausstellung mit Bildern von Wolfgang Herrndorf / Redaktion
- Witt in Weiden: Von Wäsche in der deutschen Literatur / Bernhard M. Baron
- 28. Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden / Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.
- 17. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Das Programm steht fest! / Stadt Erlangen
- Würzburg liest ein Buch: Jakob Wassermanns Erzählung „Der Aufruhr um den Junker Ernst“ / Würzburg liest e.V.
- Die 2. Schweizer Literaturtage in Nürnberg sagen Grüezi! / Schweizer Literaturtage
- Ausschreibung: Fränkischer Preis für junge Literatur / Kuno e.V.
- Fünf junge Poeten mit Migrationshintergrund erobern die Bühne / Redaktion
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Christiane Neudecker / Redaktion
- Hermann Glaser präsentiert seine Literaturgeschichte Frankens / Redaktion
- WortWärts treiben: Ein Literaturnachmittag in Nürnberg / Veronika Schöner
- Schreibwettbewerb „Welten – Ich und die anderen“ mit Lesungen und Workshops / Junge Stimme e.V.
- Urlaubstipp: Ein Auszug aus dem Bestseller von Christiane Neudecker / Christiane Neudecker
- Büchersendung: Hermann Kesten und Ludwig Fels in einer neuen Edition / Redaktion
- Nürnberger Autorenstipendium – Nachwuchsförderung Drehbuch 2015/2016 / Stadt Nürnberg
- Literaturfest WortWärts 2014: Lesebühne am Sonntag / Redaktion
- Logen-Blog [192]: Kürzeste Fata in Nürnberg / Frank Piontek
- Logen-Blog [155]: Nichts, worüber man meckern könnte / Frank Piontek
- Über den Kleinverlagspreis und den Markt der unabhängigen Verlage auf dem Literaturfest München / Katrin Schuster
- Hermann Kestens Nürnberg / Peter Czoik
- Die größte Sammlung neuer Kindergedichte / Uwe-Michael Gutzschhahn
- 200 Jahre West-östlicher Divan, Goethe und seine Beschäftigung mit dem persischen Dichter Hafis / 10.02
- ABGESAGT: Ausstellung: Gesammelte Schätze aus 650 Jahren / 27.11
- Kulinarische Lesung mit Monika Martin / 21.03
- Lesung mit Susanne Reiche / 24.02
- Literarischer Abend mit Wolfgang Gast: Poetische & philosophische Lehrjahre 1958 bis 1963 / 10.03
- 200 Jahre West-östlicher Divan, Goethe und seine Beschäftigung mit dem persischen Dichter Hafis / 10.02
- ABGESAGT: Ausstellung: Gesammelte Schätze aus 650 Jahren / 27.11
- Kulinarische Lesung mit Monika Martin / 21.03
- Lesung mit Susanne Reiche / 24.02
- Literarischer Abend mit Wolfgang Gast: Poetische & philosophische Lehrjahre 1958 bis 1963 / 10.03
- Musikalische Lesung mit Christine Rieger / 14.03
- Poetisch-theatralische Lesung mit Norbert Autenrieth und Michael Lösel / 04.02
- Poetry Slam Würzburg / 31.01
- Poetry Slam Würzburg / 31.01
- Suppkultur mit Andreas Thamm und Stephan Goldbach / 26.01
- Suppkultur mit Andreas Thamm und Stephan Goldbach / 23.02
- Tatort Knoblauchsland: Lesung mit Dirk Kruse / 24.03