
Bayerischer Rundfunk
Der Bayerische Rundfunk, die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern, ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ARD. Der größte Teil des Bayerischen Rundfunks ist in der Münchner Innenstadt ansässig. Das BR Fernsehen hat seinen Sitz in Freimann.
Seinen Ursprung hat der Bayerische Rundfunk in der sogenannten „Deutschen Stunde in Bayern", einer Gesellschaft, die 1922 in München als regionale Tochtergesellschaft der „Deutschen Stunde" gegründet wird. Ab 1924 werden die ersten Sendungen ausgestrahlt. Diese sollen sowohl zur Belehrung als auch zur Unterhaltung dienen. Zu diesem Zeitpunkt können ca. 0,8 Prozent der Bevölkerung den Sender empfangen.
Im März 1933 besetzen Nationalsozialisten das Rundfunkgebäude, und schon im Sommer 1933 werden vom Reichssender München aus Hetzreden gegen die österreichische Regierung gesendet. Für Goebbels ist „der Rundfunk das modernste Massenbeeinflussungsmittel". Daher ist es ihm und den anderen Nationalsozialisten ein Anliegen, den Rundfunk der gesamten Bevölkerung zugänglich zu machen, um sie jederzeit erreichen und mobilisieren zu können.
Am 27. und 28. April 1945 besetzt die Freiheitsaktion Bayern (FAB) kurzzeitig den Sender Ismaning im Erdinger Moos. Am 1. Mai 1945 wird die Anstalt der US-Besatzungsmacht übergeben. Nach Kriegsende gründet die amerikanische Militärregierung das Radio München. Dieses gilt als Hauptnachrichtenquelle, da aufgrund der Papierrationierung Printmedien nur bedingt zugänglich sind. Das Radio München sendet neben bis dato verbotener Musik auch Programme wie Nie wieder Krieg und berichtet über die Nürnberger Prozesse. Das Ziel des Senders ist in erster Linie die Umerziehung der deutschen Bevölkerung; dafür soll sie mit dem Wesen der Demokratie vertraut gemacht werden.
In seiner heutigen Rechtsform besteht der Bayerische Rundfunk seit dem 25. Januar 1949. An diesem Tag übergibt Murray D. van Wagoner, der Direktor der amerikanischen Militärregierung, die Lizenzurkunde an Rudolf von Scholtz. Damit wird der Radiosender Radio München in deutsche Hände gegeben. Radio München ist die erste deutsche Radiostation in der amerikanischen Besatzungszone nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Zu diesem Anlass stellt Staatsintendant Alois Johannes Lippl in seiner Ansprache vier Maxime des Rundfunks vor, die seiner Meinung nach stets zu beachten seien: „Dass er nämlich zu jeder Stunde sein soll ein Instrument der Wahrheit, ein Instrument der Freude, ein Instrument der Erholung und ein Instrument der echten Toleranz!"
Auf der Grundlage des Bayerischen Rundfunkgesetzes vom 1. Oktober 1948 wird der Bayerische Rundfunk am 25. Januar 1949 als öffentlich-rechtliche Anstalt ins Leben gerufen, um eine größtmögliche Unabhängigkeit von politischen und privaten Interessensgruppen zu erzielen. Der Bayerische Rundfunk macht es sich zur Aufgabe „die Bevölkerung umfassend und ausgewogen mit Angeboten rund um das Thema ‚Kultur‘ zu versorgen“. Er möchte Kultur für alle in Bayern zugänglich machen und fördert daher die vielfältige Kulturlandschaft Bayerns.
Seit 1950 gibt es ein zweites Hörfunkprogramm (Bayern 2), 1971 kommen das dritte Programm (Bayern 3), 1980 der Klassiksender Bayern 4 und 1991 der Nachrichtenkanal B 5 aktuell dazu.
Vor allem der Radiosender Bayern 2 widmet sich intensiv der Literatur. 1974 wird dort der Zündfunk, der mittlerweile ein etabliertes Magazin ist, als Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks gegründet. Von Beginn an verschreibt sich der Zündfunk der Förderung der alternativen Literaturszene. Zu den langjährigen RedakteurInnen zählt u.a. die Münchner Schriftstellerin Katja Huber. Darüber hinaus werden im Büchermagazin Diwan auf Bayern 2 im wöchentlichen Rhythmus Autorinnen und Autoren sowie ihre Werke vorgestellt. Auf der Homepage von Bayern 2 finden sich außerdem zahlreiche Informationen zu nationalen und internationalen Schriftstellerinnen und Schriftstellern.
PULS, das neuere Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks, engagiert sich ebenfalls sehr in der bayerischen Literaturszene. Seit 2006 gibt die PULS Lesereihe jungen Autoren und Autorinnen die Möglichkeit, ihre Werke vor einer hochkarätigen Jury zu präsentieren. Die Teilnehmer können ihre Texte zudem auf Lesungen einem breiten Publikum in ganz Bayern vorstellen. Zu den prämierten NachwuchsautorInnen gehören etwa Lara Hampe und Felisa Walter.
2015 plant der Bayerische Rundfunk, die beliebten Literatursendungen Lido und LeseZeichen aus dem Programm zu nehmen. Nach intensiven Zuschauerprotesten und einer Onlinepetition lenken die Verantwortlichen jedoch ein und sehen davon ab, literarische Themen gänzlich zu streichen. Seit 2016 sendet das BR Fernsehen die neue Sendung Südlicht, die von dem Münchner Poetry Slammer Bumillo moderiert wird und Themen aus der Literatur- und Kunstszene Bayerns aufbereitet. Das Kulturmagazin behandelt zudem Beiträge aus den Bereichen Architektur und Musik. Doch schon nach gut einem Jahr wird auch Südlicht aus dem Programm genommen.
Ein häufig wiederholter Dauerbrenner sind auf ARD-alpha dagegen die Klassiker der Weltliteratur, eine Serie aus 101 Folgen, präsentiert von dem Schriftsteller Tilman Spengler.
Der Bayerische Rundfunk ist heute der größte Medienanbieter in Bayern mit rund 3.100 festen und zahlreichen freien Mitarbeitern. Viele bayerische Autorinnen und Autoren sind dort auf die eine oder andere Weise tätig, darunter FX Karl, Thomas Palzer, Christine Auerbach, Thomas Meinecke, Christine Wunnicke, Armin Kratzert und Bumillo.
Außerdem beteiligt sich der Bayerische Rundfunk als Medienpartner an den in Bayern stattfindenden Literaturfestivals wie dem Erlanger Poetenfest, dem Literaturfest München und dem Wortspiele Festival in München, bei dem auch der Bayern-2-Wortspiele-Preis verliehen wird.
Sekundärliteratur:
Bayerischer Rundfunk (BR), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL.
Externe Links:
- Aux, Angela (Maria)
- Bartoli y Eckert, Petra
- Botterbusch, Vera
- Brauns, Dirk
- Breinlinger, Hans
- Bumillo
- Decar, Michel
- Eberhardt, Michel
- Endhardt, Hubert
- Fiebig, Gerald
- Hacke, Axel
- Hammerstein, Lukas
- Heidenreich, Gisela
- Huber, Katja
- Illinger, Patrick
- Irgang, Margrit
- Jelinek, Elfriede
- Karl, FX
- Kastura, Thomas
- Kellner, Ingrid
- Klüpfel, Volker
- Konjetzky, Klaus
- Kratzert, Armin
- Lotter, Pius
- Mader, Ernst T.
- Meinecke, Thomas
- Palzer, Thomas
- Reichert, Carl-Ludwig
- Renner, Carl Oskar
- Spengler, Tilman
- Turhan, Su
- Weiler, Jan
- Wildner, Martina
- Wimmer, Stefan
- Wunnicke, Christine
- Zaplin, Sabine
- Backhaus, Helmuth M.
- Boeckmann, Kurt von
- BR, Fernsehen,
- BR, Hörbild und Feature,
- BR, Hörspiel,
- BR, Kulturkritik Hörfunk,
- BR, Land und Leute Hörfunk,
- BR, Literarische Filmerzählung Fernsehen,
- BR, Literatur Hörfunk,
- BR, Nachtstudio,
- BR, Unterhaltendes Wort,
- Breinlinger, Hans
- Buhl, Wolfgang
- Buschmann, Fritz
- Cube, Walter von
- Gurr, Klaus
- Kaut, Ellis
- Kenntemich, Anton
- Kirchammer, Hellmuth
- Kobbe, Friedrich Carl
- Larsen, Egon
- Lippl, Alois Johannes
- Michal, Robert
- Rattelmüller, Paul Ernst
- Rauch, Fred
- Reichlin, Fee von
- Reinisch, Leonhard
- Ritschard, Eduard
- Roider, Jackl
- Schäcker, Peter
- Schambeck, Annemarie
- Schmitthenner, Hansjörg
- Schröder, Justin
- Schwarz, Viktor
- Vitus, Maximilian
- Walb, Lore
- Westphal, Lilian
- Wild, Franz Josef
- Das bewegte und bewegende Leben der Schiftstellerin Oda Schaefer / Renée Rauchalles
- 19. Münchner Kinder-Krimipreis ausgeschrieben / Münchner Stadtbibliothek
- Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch ausgeschrieben / Stadt Nürnberg
- Bayerische Buchpreise an Ulrike Draesner, Jens Malte Fischer und Monika Helfer / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Nina Vogl gewinnt die PULS Lesereihe 2020 / Bayerischer Rundfunk
- Das bewegte und bewegende Leben der Schiftstellerin Oda Schaefer / Renée Rauchalles
- 19. Münchner Kinder-Krimipreis ausgeschrieben / Münchner Stadtbibliothek
- Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch ausgeschrieben / Stadt Nürnberg
- Bayerische Buchpreise an Ulrike Draesner, Jens Malte Fischer und Monika Helfer / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Nina Vogl gewinnt die PULS Lesereihe 2020 / Bayerischer Rundfunk
- Tukan-Preis der Stadt München 2020 geht an Markus Ostermair / Stadt München
- Erstmals vergeben: Die Nominierten für den Bayern 2-Publikumspreis / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Geschwister-Scholl-Preis 2020 für Dina Nayeri / Stadt München
- Bayerischer Buchpreis: Harald Lesch erhält Ehrenpreis / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis nominiert / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- 40. Erlanger Poetenfest findet Ende August statt! / Erlanger Poetenfest
- Gedanken der Autorin Petra Bartoli y Eckert in Zeiten von Corona / Petra Bartoli y Eckert
- DOK.fest 2020 @home: „Vater mein Bruder“ / Marie Kleber
- Camus, das Absurde und die Stones / Gunna Wendt
- Alexandra Riedel erhält Hauptpreis des 20. Wortspiele-Festivals / Redaktion
- Die Münchner Bücherschau junior 2020 steht bevor / Münchner Bücherschau
- Johan de Blank über zwei Jahrzehnte 'Wortspiele'-Literaturfestival / Redaktion
- Das ist das Programm der Münchner 'Wortspiele' 2020 / Redaktion
- David Wagner und Jan-Werner Müller erhalten Bayerische Buchpreise 2019 / Redaktion
- Herbert Kapfer erhält Tukan-Preis 2019 / Stadt München
- Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert / Redaktion
- Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Michel Decar gewinnt Hauptpreis des 'Wortspiele'-Festivals / Redaktion
- Wortspiele 2019: So war der erste Festivalabend / Marina Babl
- Das Literaturfestival 'Wortspiele' in München steht an! / Redaktion
- Ausschreibung für die PULS Lesereihe 2019 / Bayerischer Rundfunk
- Weihnachtsbuchtipp (2): Ein poetischer Dialog zwischen SAID und Yamen Hussein / Marina Babl
- 1918/1968 – Revolutionen (9): Michael Appels Studie »Die letzte Nacht der Monarchie« / Klaus Hübner
- Bayerische Buchpreise an Lucy Fricke und Wolfram Eilenberger / Redaktion
- Susanne Röckel erhält Tukan-Preis der Stadt München / Stadt München
- Christoph Ransmayr erhält Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten / Redaktion
- 1918/1968 – Revolutionen (3): Ein Auszug aus dem Revolutionsroman von Norbert Göttler / Norbert Göttler
- 9. Literaturfest München veröffentlicht Programm / Literaturfest München
- Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2018 nominiert / Redaktion
- Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber / Katja Huber
- München feiert neuntes Literaturfest vom 14. November bis 2. Dezember 2018 / Literaturfest München
- 38. Erlanger Poetenfest – 23. bis 26. August 2018 / Erlanger Poetenfest
- Bericht zur Tagung "Eleganz und Eigensinn" zum Werk Hans Pleschinskis / Marlena Simmet
- Gespräch mit Hans Pleschinski anlässlich der Tagung zu seinem Werk (Teil II) / Laura Schütz und Kay Wolfinger
- Die Schriftstellerin und Wortspiele-Gewinnerin Jovana Reisinger im Gespräch / Jovana Reisinger
- Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis / Redaktion
- 12 Jahre Münchner Bücherschau junior im Stadtmuseum / Münchner Bücherschau
- Am 23. Februar beginnt in Augsburg das Brecht-Festival / Brechtfestival Augsburg
- Faust-Festival 2018: München im Faust-Fieber / Faust-Festival
- Münchner Faust-Festival: 23. Februar bis 19. Juli 2018 / Faust-Festival
- Wortspiele Festival 2018 in München / Redaktion
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Armin Kratzert / Armin Kratzert
- Ausschreibung für die PULS Lesereihe 2018 / Bayerischer Rundfunk
- Alles Echt. Alles Fiktion. 8. Literaturfest München zieht Bilanz / Literaturfest München
- Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (12): „Mir ist überall wohl, wo ich Menschen treffe“ / Laura Mokrohs & Karolina Kühn
- Eröffnungsabend des Literaturfests München 2017 / Redaktion
- Preview der Panoptikum Festival-Bar im Literaturhaus München / Marlena Simmet
- Franzobel und Andreas Reckwitz erhalten Bayerische Buchpreise 2017 / Redaktion
- Tukan-Preis der Landeshauptstadt München 2017 geht an Jonas Lüscher / Stadt München
- Bayerischer Buchpreis 2017: Shortlist steht fest / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- 10. Internationaler Wettstreit der Poetinnen und Poeten in Gauting / DAS GEDICHT
- Geschwister-Scholl-Preis 2017 für Hisham Matar / Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stadt München
- 8. Literaturfest München veröffentlicht Programm / Literaturfest München
- Die Autorin Katja Huber über Revolte, Jugend – und ein Futur II für die Gegenwart / Katja Huber
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Petra Morsbach / Petra Morsbach
- 8. Literaturfest München – 15. November bis 3. Dezember 2017 / Literaturfest München
- 37. Erlanger Poetenfest – 24. bis 27. August 2017 / Erlanger Poetenfest
- Oskar Maria Graf-Festtage in Berg – bis 16. Juli / Gemeinde Berg am Starnberger See
- Ausstellung über Oskar Maria Graf im Literaturhaus München / Literaturhaus München
- Die Siegergeschichte der PULS Lesereihe 2017 / Felisa Walter
- Literaturpreis der Landeshauptstadt München 2017 an Mirjam Pressler / Stadt München
- Bericht über das 17. Wortspiele Festival im Muffatwerk / Sophie Obwexer
- Bayerischer Buchpreis 2016 an Andrea Wulf (Sachbuch) und Heinrich Steinfest (Belletristik) / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Literaturfest München zieht Bilanz / Literaturfest München
- Bewerbungsbeginn für die PULS Lesereihe 2017 / Bayerischer Rundfunk
- 7. Literaturfest München II – 57. Bücherschau / Literaturfest München
- Bilanz zum 36. Erlanger Poetenfest 2016 / Erlanger Poetenfest
- Das Programm des 36. Erlanger Poetenfests / Erlanger Poetenfest
- 7. Literaturfest München vom 10. bis 27. November / Literaturfest München
- 36. Erlanger Poetenfest – 25. bis 28. August 2016 / Erlanger Poetenfest
- Eine Kurzgeschichte der jungen Autorin Lara Hampe / Lara Hampe
- Büchersendung: Die besten Texte der PULS Lesereihe / Dominic Holzer
- Katharina Winkler gewinnt die Münchner Wortspiele 2016 / Redaktion
- Lasst die Spiele beginnen: Das 16. Wortspiele Festival im Münchner Muffatwerk / Wortspiele Festival
- Den Bayern aufs Maul geschaut – Ein Interview mit Prof. Anthony Rowley über den bayerischen Dialekt / Philtrat
- PULS sucht junge Autorinnen und Autoren aus Bayern / Christine Auerbach
- Ein neues Debattenforum zu Deutschland und Israel / Christine Auerbach
- Angelica Fell und ihre "Freie Bühne München" / Renée Rauchalles

Der Bayerische Rundfunk, die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern, ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ARD. Der größte Teil des Bayerischen Rundfunks ist in der Münchner Innenstadt ansässig. Das BR Fernsehen hat seinen Sitz in Freimann.
Seinen Ursprung hat der Bayerische Rundfunk in der sogenannten „Deutschen Stunde in Bayern", einer Gesellschaft, die 1922 in München als regionale Tochtergesellschaft der „Deutschen Stunde" gegründet wird. Ab 1924 werden die ersten Sendungen ausgestrahlt. Diese sollen sowohl zur Belehrung als auch zur Unterhaltung dienen. Zu diesem Zeitpunkt können ca. 0,8 Prozent der Bevölkerung den Sender empfangen.
Im März 1933 besetzen Nationalsozialisten das Rundfunkgebäude, und schon im Sommer 1933 werden vom Reichssender München aus Hetzreden gegen die österreichische Regierung gesendet. Für Goebbels ist „der Rundfunk das modernste Massenbeeinflussungsmittel". Daher ist es ihm und den anderen Nationalsozialisten ein Anliegen, den Rundfunk der gesamten Bevölkerung zugänglich zu machen, um sie jederzeit erreichen und mobilisieren zu können.
Am 27. und 28. April 1945 besetzt die Freiheitsaktion Bayern (FAB) kurzzeitig den Sender Ismaning im Erdinger Moos. Am 1. Mai 1945 wird die Anstalt der US-Besatzungsmacht übergeben. Nach Kriegsende gründet die amerikanische Militärregierung das Radio München. Dieses gilt als Hauptnachrichtenquelle, da aufgrund der Papierrationierung Printmedien nur bedingt zugänglich sind. Das Radio München sendet neben bis dato verbotener Musik auch Programme wie Nie wieder Krieg und berichtet über die Nürnberger Prozesse. Das Ziel des Senders ist in erster Linie die Umerziehung der deutschen Bevölkerung; dafür soll sie mit dem Wesen der Demokratie vertraut gemacht werden.
In seiner heutigen Rechtsform besteht der Bayerische Rundfunk seit dem 25. Januar 1949. An diesem Tag übergibt Murray D. van Wagoner, der Direktor der amerikanischen Militärregierung, die Lizenzurkunde an Rudolf von Scholtz. Damit wird der Radiosender Radio München in deutsche Hände gegeben. Radio München ist die erste deutsche Radiostation in der amerikanischen Besatzungszone nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Zu diesem Anlass stellt Staatsintendant Alois Johannes Lippl in seiner Ansprache vier Maxime des Rundfunks vor, die seiner Meinung nach stets zu beachten seien: „Dass er nämlich zu jeder Stunde sein soll ein Instrument der Wahrheit, ein Instrument der Freude, ein Instrument der Erholung und ein Instrument der echten Toleranz!"
Auf der Grundlage des Bayerischen Rundfunkgesetzes vom 1. Oktober 1948 wird der Bayerische Rundfunk am 25. Januar 1949 als öffentlich-rechtliche Anstalt ins Leben gerufen, um eine größtmögliche Unabhängigkeit von politischen und privaten Interessensgruppen zu erzielen. Der Bayerische Rundfunk macht es sich zur Aufgabe „die Bevölkerung umfassend und ausgewogen mit Angeboten rund um das Thema ‚Kultur‘ zu versorgen“. Er möchte Kultur für alle in Bayern zugänglich machen und fördert daher die vielfältige Kulturlandschaft Bayerns.
Seit 1950 gibt es ein zweites Hörfunkprogramm (Bayern 2), 1971 kommen das dritte Programm (Bayern 3), 1980 der Klassiksender Bayern 4 und 1991 der Nachrichtenkanal B 5 aktuell dazu.
Vor allem der Radiosender Bayern 2 widmet sich intensiv der Literatur. 1974 wird dort der Zündfunk, der mittlerweile ein etabliertes Magazin ist, als Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks gegründet. Von Beginn an verschreibt sich der Zündfunk der Förderung der alternativen Literaturszene. Zu den langjährigen RedakteurInnen zählt u.a. die Münchner Schriftstellerin Katja Huber. Darüber hinaus werden im Büchermagazin Diwan auf Bayern 2 im wöchentlichen Rhythmus Autorinnen und Autoren sowie ihre Werke vorgestellt. Auf der Homepage von Bayern 2 finden sich außerdem zahlreiche Informationen zu nationalen und internationalen Schriftstellerinnen und Schriftstellern.
PULS, das neuere Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks, engagiert sich ebenfalls sehr in der bayerischen Literaturszene. Seit 2006 gibt die PULS Lesereihe jungen Autoren und Autorinnen die Möglichkeit, ihre Werke vor einer hochkarätigen Jury zu präsentieren. Die Teilnehmer können ihre Texte zudem auf Lesungen einem breiten Publikum in ganz Bayern vorstellen. Zu den prämierten NachwuchsautorInnen gehören etwa Lara Hampe und Felisa Walter.
2015 plant der Bayerische Rundfunk, die beliebten Literatursendungen Lido und LeseZeichen aus dem Programm zu nehmen. Nach intensiven Zuschauerprotesten und einer Onlinepetition lenken die Verantwortlichen jedoch ein und sehen davon ab, literarische Themen gänzlich zu streichen. Seit 2016 sendet das BR Fernsehen die neue Sendung Südlicht, die von dem Münchner Poetry Slammer Bumillo moderiert wird und Themen aus der Literatur- und Kunstszene Bayerns aufbereitet. Das Kulturmagazin behandelt zudem Beiträge aus den Bereichen Architektur und Musik. Doch schon nach gut einem Jahr wird auch Südlicht aus dem Programm genommen.
Ein häufig wiederholter Dauerbrenner sind auf ARD-alpha dagegen die Klassiker der Weltliteratur, eine Serie aus 101 Folgen, präsentiert von dem Schriftsteller Tilman Spengler.
Der Bayerische Rundfunk ist heute der größte Medienanbieter in Bayern mit rund 3.100 festen und zahlreichen freien Mitarbeitern. Viele bayerische Autorinnen und Autoren sind dort auf die eine oder andere Weise tätig, darunter FX Karl, Thomas Palzer, Christine Auerbach, Thomas Meinecke, Christine Wunnicke, Armin Kratzert und Bumillo.
Außerdem beteiligt sich der Bayerische Rundfunk als Medienpartner an den in Bayern stattfindenden Literaturfestivals wie dem Erlanger Poetenfest, dem Literaturfest München und dem Wortspiele Festival in München, bei dem auch der Bayern-2-Wortspiele-Preis verliehen wird.
Verfasser: Judith Bauer / Bayerische Staatsbibliothek
- Aux, Angela (Maria)
- Bartoli y Eckert, Petra
- Botterbusch, Vera
- Brauns, Dirk
- Breinlinger, Hans
- Bumillo
- Decar, Michel
- Eberhardt, Michel
- Endhardt, Hubert
- Fiebig, Gerald
- Hacke, Axel
- Hammerstein, Lukas
- Heidenreich, Gisela
- Huber, Katja
- Illinger, Patrick
- Irgang, Margrit
- Jelinek, Elfriede
- Karl, FX
- Kastura, Thomas
- Kellner, Ingrid
- Klüpfel, Volker
- Konjetzky, Klaus
- Kratzert, Armin
- Lotter, Pius
- Mader, Ernst T.
- Meinecke, Thomas
- Palzer, Thomas
- Reichert, Carl-Ludwig
- Renner, Carl Oskar
- Spengler, Tilman
- Turhan, Su
- Weiler, Jan
- Wildner, Martina
- Wimmer, Stefan
- Wunnicke, Christine
- Zaplin, Sabine
- Backhaus, Helmuth M.
- Boeckmann, Kurt von
- BR, Fernsehen,
- BR, Hörbild und Feature,
- BR, Hörspiel,
- BR, Kulturkritik Hörfunk,
- BR, Land und Leute Hörfunk,
- BR, Literarische Filmerzählung Fernsehen,
- BR, Literatur Hörfunk,
- BR, Nachtstudio,
- BR, Unterhaltendes Wort,
- Breinlinger, Hans
- Buhl, Wolfgang
- Buschmann, Fritz
- Cube, Walter von
- Gurr, Klaus
- Kaut, Ellis
- Kenntemich, Anton
- Kirchammer, Hellmuth
- Kobbe, Friedrich Carl
- Larsen, Egon
- Lippl, Alois Johannes
- Michal, Robert
- Rattelmüller, Paul Ernst
- Rauch, Fred
- Reichlin, Fee von
- Reinisch, Leonhard
- Ritschard, Eduard
- Roider, Jackl
- Schäcker, Peter
- Schambeck, Annemarie
- Schmitthenner, Hansjörg
- Schröder, Justin
- Schwarz, Viktor
- Vitus, Maximilian
- Walb, Lore
- Westphal, Lilian
- Wild, Franz Josef
- Das bewegte und bewegende Leben der Schiftstellerin Oda Schaefer / Renée Rauchalles
- 19. Münchner Kinder-Krimipreis ausgeschrieben / Münchner Stadtbibliothek
- Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch ausgeschrieben / Stadt Nürnberg
- Bayerische Buchpreise an Ulrike Draesner, Jens Malte Fischer und Monika Helfer / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Nina Vogl gewinnt die PULS Lesereihe 2020 / Bayerischer Rundfunk
- Das bewegte und bewegende Leben der Schiftstellerin Oda Schaefer / Renée Rauchalles
- 19. Münchner Kinder-Krimipreis ausgeschrieben / Münchner Stadtbibliothek
- Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch ausgeschrieben / Stadt Nürnberg
- Bayerische Buchpreise an Ulrike Draesner, Jens Malte Fischer und Monika Helfer / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Nina Vogl gewinnt die PULS Lesereihe 2020 / Bayerischer Rundfunk
- Tukan-Preis der Stadt München 2020 geht an Markus Ostermair / Stadt München
- Erstmals vergeben: Die Nominierten für den Bayern 2-Publikumspreis / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Geschwister-Scholl-Preis 2020 für Dina Nayeri / Stadt München
- Bayerischer Buchpreis: Harald Lesch erhält Ehrenpreis / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis nominiert / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- 40. Erlanger Poetenfest findet Ende August statt! / Erlanger Poetenfest
- Gedanken der Autorin Petra Bartoli y Eckert in Zeiten von Corona / Petra Bartoli y Eckert
- DOK.fest 2020 @home: „Vater mein Bruder“ / Marie Kleber
- Camus, das Absurde und die Stones / Gunna Wendt
- Alexandra Riedel erhält Hauptpreis des 20. Wortspiele-Festivals / Redaktion
- Die Münchner Bücherschau junior 2020 steht bevor / Münchner Bücherschau
- Johan de Blank über zwei Jahrzehnte 'Wortspiele'-Literaturfestival / Redaktion
- Das ist das Programm der Münchner 'Wortspiele' 2020 / Redaktion
- David Wagner und Jan-Werner Müller erhalten Bayerische Buchpreise 2019 / Redaktion
- Herbert Kapfer erhält Tukan-Preis 2019 / Stadt München
- Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert / Redaktion
- Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Michel Decar gewinnt Hauptpreis des 'Wortspiele'-Festivals / Redaktion
- Wortspiele 2019: So war der erste Festivalabend / Marina Babl
- Das Literaturfestival 'Wortspiele' in München steht an! / Redaktion
- Ausschreibung für die PULS Lesereihe 2019 / Bayerischer Rundfunk
- Weihnachtsbuchtipp (2): Ein poetischer Dialog zwischen SAID und Yamen Hussein / Marina Babl
- 1918/1968 – Revolutionen (9): Michael Appels Studie »Die letzte Nacht der Monarchie« / Klaus Hübner
- Bayerische Buchpreise an Lucy Fricke und Wolfram Eilenberger / Redaktion
- Susanne Röckel erhält Tukan-Preis der Stadt München / Stadt München
- Christoph Ransmayr erhält Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten / Redaktion
- 1918/1968 – Revolutionen (3): Ein Auszug aus dem Revolutionsroman von Norbert Göttler / Norbert Göttler
- 9. Literaturfest München veröffentlicht Programm / Literaturfest München
- Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2018 nominiert / Redaktion
- Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber / Katja Huber
- München feiert neuntes Literaturfest vom 14. November bis 2. Dezember 2018 / Literaturfest München
- 38. Erlanger Poetenfest – 23. bis 26. August 2018 / Erlanger Poetenfest
- Bericht zur Tagung "Eleganz und Eigensinn" zum Werk Hans Pleschinskis / Marlena Simmet
- Gespräch mit Hans Pleschinski anlässlich der Tagung zu seinem Werk (Teil II) / Laura Schütz und Kay Wolfinger
- Die Schriftstellerin und Wortspiele-Gewinnerin Jovana Reisinger im Gespräch / Jovana Reisinger
- Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis / Redaktion
- 12 Jahre Münchner Bücherschau junior im Stadtmuseum / Münchner Bücherschau
- Am 23. Februar beginnt in Augsburg das Brecht-Festival / Brechtfestival Augsburg
- Faust-Festival 2018: München im Faust-Fieber / Faust-Festival
- Münchner Faust-Festival: 23. Februar bis 19. Juli 2018 / Faust-Festival
- Wortspiele Festival 2018 in München / Redaktion
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Armin Kratzert / Armin Kratzert
- Ausschreibung für die PULS Lesereihe 2018 / Bayerischer Rundfunk
- Alles Echt. Alles Fiktion. 8. Literaturfest München zieht Bilanz / Literaturfest München
- Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (12): „Mir ist überall wohl, wo ich Menschen treffe“ / Laura Mokrohs & Karolina Kühn
- Eröffnungsabend des Literaturfests München 2017 / Redaktion
- Preview der Panoptikum Festival-Bar im Literaturhaus München / Marlena Simmet
- Franzobel und Andreas Reckwitz erhalten Bayerische Buchpreise 2017 / Redaktion
- Tukan-Preis der Landeshauptstadt München 2017 geht an Jonas Lüscher / Stadt München
- Bayerischer Buchpreis 2017: Shortlist steht fest / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- 10. Internationaler Wettstreit der Poetinnen und Poeten in Gauting / DAS GEDICHT
- Geschwister-Scholl-Preis 2017 für Hisham Matar / Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stadt München
- 8. Literaturfest München veröffentlicht Programm / Literaturfest München
- Die Autorin Katja Huber über Revolte, Jugend – und ein Futur II für die Gegenwart / Katja Huber
- Ein Auszug aus dem neuen Roman von Petra Morsbach / Petra Morsbach
- 8. Literaturfest München – 15. November bis 3. Dezember 2017 / Literaturfest München
- 37. Erlanger Poetenfest – 24. bis 27. August 2017 / Erlanger Poetenfest
- Oskar Maria Graf-Festtage in Berg – bis 16. Juli / Gemeinde Berg am Starnberger See
- Ausstellung über Oskar Maria Graf im Literaturhaus München / Literaturhaus München
- Die Siegergeschichte der PULS Lesereihe 2017 / Felisa Walter
- Literaturpreis der Landeshauptstadt München 2017 an Mirjam Pressler / Stadt München
- Bericht über das 17. Wortspiele Festival im Muffatwerk / Sophie Obwexer
- Bayerischer Buchpreis 2016 an Andrea Wulf (Sachbuch) und Heinrich Steinfest (Belletristik) / Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Literaturfest München zieht Bilanz / Literaturfest München
- Bewerbungsbeginn für die PULS Lesereihe 2017 / Bayerischer Rundfunk
- 7. Literaturfest München II – 57. Bücherschau / Literaturfest München
- Bilanz zum 36. Erlanger Poetenfest 2016 / Erlanger Poetenfest
- Das Programm des 36. Erlanger Poetenfests / Erlanger Poetenfest
- 7. Literaturfest München vom 10. bis 27. November / Literaturfest München
- 36. Erlanger Poetenfest – 25. bis 28. August 2016 / Erlanger Poetenfest
- Eine Kurzgeschichte der jungen Autorin Lara Hampe / Lara Hampe
- Büchersendung: Die besten Texte der PULS Lesereihe / Dominic Holzer
- Katharina Winkler gewinnt die Münchner Wortspiele 2016 / Redaktion
- Lasst die Spiele beginnen: Das 16. Wortspiele Festival im Münchner Muffatwerk / Wortspiele Festival
- Den Bayern aufs Maul geschaut – Ein Interview mit Prof. Anthony Rowley über den bayerischen Dialekt / Philtrat
- PULS sucht junge Autorinnen und Autoren aus Bayern / Christine Auerbach
- Ein neues Debattenforum zu Deutschland und Israel / Christine Auerbach
- Angelica Fell und ihre "Freie Bühne München" / Renée Rauchalles
Bayerischer Rundfunk (BR), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL.