
Blick auf neuere Publikationen: Begegnungen mit den Haushofers
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Michael Stephan schreibt darin über die oberbayerische Familie ... mehr ›

Lyrik-Kolumne: »Liebe«. Über ein Gedicht von Mara-Daria Cojocaru
Liebe, Liebe hero shrew, ich wäre gern so Stark wie du. Nach jeder Katastrophe Schmerzt nicht nur mein Rückgrat Mich, auch bleib ich immer immer Ich hätt so ... mehr ›

Alltag und Elend in Bayern vor 200 Jahren: Joseph von Hazzis »Realien aus der guten alten Zeit«
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Darin rezensiert Hannes S. Macher die von Tobias Roth ausgewählten Texte von ... mehr ›

Ludwig Ganghofer. Sonderheft zum 100. Todestag: Ein Überblick
Anlässlich des 100. Todestages von Ludwig Ganghofer erschien Dezember 2020 eine Sonderausgabe der Literatur in Bayern. Die ursprünglich von Klaus Wolf und Ulrich Hohoff ... mehr ›

Gibt es ein Lesen nach dem Tod? Über ein Gedicht von Wolfgang Berends
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in München, schreibt ... mehr ›
Mehr anzeigen >

Das bewegte und bewegende Leben der Schriftstellerin Oda Schaefer
Lange Zeit war es still geworden um die Wahlmünchnerin Oda Schaefer. 38 Jahre hat sie in der Bayerischen Hauptstadt gelebt und gewirkt, verewigt hat man sie 2002 durch einen ... mehr ›

Interview mit Benedict Wells über seinen neuen Roman
Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, zog nach dem Abitur nach Berlin und entschied sich gegen ein Studium, um zu schreiben. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit ... mehr ›

Von München nach Augsburg, 1840. Reiseschilderung von Ludwig Steub
Der bayerische Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888) widmete sich wie kein anderer der kulturgeschichtlichen Erschließung Altbayerns sowie Südtirols: Eigene ... mehr ›

Bierkämpfe, Barockengel und andere Bavaresken: das neue Buch von Klaus Hübner
Klaus Hübner publizierte bisher zahlreiche Buchkritiken, Autorenporträts und andere Arbeiten in Zeitschriften, Zeitungen und Internetforen sowie mehr als 100 ... mehr ›

Norbert Göttlers „Begegnung mit Albrecht Haushofer"
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Darin rezensiert Hannes S. Macher eine literarische Collage von Norbert ... mehr ›

Eine unwahrscheinliche Begegnung: Franziska zu Reventlow und James Joyce
Am 8. August 1917 gelang dem kaiserlichen Soldaten des 15. Bayerischen Infanterieregiments, 2. Kompanie der Maschinengewehrschützen, Rolf Reventlow während eines Fronturlaubs ... mehr ›

Enzyklopädische Geschlossenheit: Zu den Archiv-Aufkäufen der Familie Nadolny
Originäre Aufgabe literarischer Archive ist, das kulturelle Erbe einer Nation oder einer Region zu bewahren und zu pflegen. Während sich das Deutsche Literaturarchiv Marbach ... mehr ›

Anmerkungen zum Boom von Krimis über die „Goldenen Zwanziger“
Ein weiter, gepflasterter Platz, Hunderte von Menschen eilen darüber, ein paar Autos, eine Tram. Neben dem Kaufhaus Jonaß & Co erhebt sich die „Rote Burg“, das ... mehr ›

Ein Lob der Vielstimmigkeit. Dagmar Leupold über heutige Akademien
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur ... mehr ›

Uwe-Michael Gutzschhahn und seine unbändige Sprachlust
Uwe-Michael Gutzschhahn ist breit aufgestellt. Der 68-Jährige, der in Dortmund aufgewachsen ist, in Bochum Germanistik und Anglistik studiert, anschließend über Christoph ... mehr ›

Faszinosum Flash Fiction. Amadé Esperer über eine neue literarische Erzählform
Letztes Jahr entschloss sich der in Bamberg ansässige Erich Weiß Verlag dazu, einen Band mit Flash Fiction-Geschichten herauszubringen. Das ist insofern besonders, als Flash ... mehr ›

Anatol Regniers Buch über Schriftsteller im Nationalsozialismus
Foto: Dieter Schnöpf, CC BY-SA 3.0 Anatol Regnier ist Klassischer Gitarrist, Chansonsänger und freier Autor. Er wurde 2005 mit dem Ernst-Hoferichter-Preis und 2012 mit dem ... mehr ›

Texthauer, Satzmetz, Wortschnitzer: der Autor und Musiker Hartmut Geerken
Kaum eingetreten in das pittoreske Haus am Ammersee, klingelt das Telefon, Zeit für das tägliche Gespräch mit dem Freund Famadou Don Moye. Der schwarze Musiker ruft aus ... mehr ›

Norbert Göttler über drei kaum beachtete KZ-Gedenkstätten
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Darin schreibt Norbert Göttler über fast vergessene Außenstätten des ... mehr ›

Ein Glücksfall: Über den Nachlass von Mirjam Pressler
Anfang des vergangenen Jahres ist die Schriftstellerin Mirjam Pressler im Alter von 78 Jahren in Landshut gestorben. Sie zählte zu den wichtigsten Kinder- und ... mehr ›

Der neue Gedichtband von Hans Magnus Enzensberger
Die an die 70 Gedichte sind nichts Besonderes. Im Gegenteil. Sie stecken voller Gefälligkeit. Routinierte, lebenslange Schreiberfahrung kann man ihnen anmerken, auch eine Art ... mehr ›

Weihnachtsbuchtipp: Der aktuelle Roman von Pierre Jarawan
Pierre Jarawan, 1985 in Amman/Jordanien geboren, gehört zu den erfolgreichsten Slam Poeten Deutschlands und ist als Autor, Moderator und freier Fotograf tätig. „Ein Lied ... mehr ›

„Das Buch der schrägen Vögel“. Zur Erstübersetzung von Harald Beck
1913, lange vor der Erfindung der gleichlautenden Suchmaschine Google, erschien in London ein Werk u.d.T. The Google Book. In diesem Buch sind skurrile Nonsense-Verse mit ... mehr ›

Geschichte, Kunst, Kultur: Ein Buch über böhmische Spuren in München
Es ist reiner Zufall. Im Februar 1897 bezog der Dichter Rainer Maria Rilke in der Blütenstraße 8 sein neues Zuhause. Für den 22-jährigen Studenten der Kunstgeschichte war ... mehr ›

Eine begeisternde Leseliste: Die 100 wichtigsten deutschsprachigen Bücher
Vor zwei Jahren haben sie Gattungen und Epochen der deutschen Literatur für Dummies vorgestellt. Nun präsentieren Ulrich Kirstein und Tina Rausch in zehn Kapiteln jeweils zehn ... mehr ›

Das Fest der Iemanjá. Auszug aus dem aktuellen Fotobuch von Ruprecht Günther
Ruprecht Günther (*1954 in Planegg bei München) studierte an der Fachhochschule für Grafik-Design und arbeitete danach freiberuflich als Grafiker und Illustrator. Nach einem ... mehr ›

Lockdown-Lyrik 2.0! Gedichte von Fitzgerald Kusz
DAS GEDICHT BLOG, das multimediale Online-Forum der Zeitschrift DAS GEDICHT, ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Freunde der Poesie: www.dasgedichtblog.de publiziert ... mehr ›

Toni Netzles aufregende Zeit als Wirtin im „Alten Simpl“
Was macht man, wenn man als Schauspielerin und geschiedene Mutter mit zwei Kindern von Gastronomie keine Ahnung hat und außer gut kochen nichts kann? Das erzählt Toni Netzle, ... mehr ›

Zum 250. Jubiläum: Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Bayern
Vor 250 Jahren, am 27. August 1770, wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart geboren, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen seiner Zeit. Seine Metaphysik des ... mehr ›

Erstaunliches aus den Archiven: Zum Nachlass Oskar Panizzas
Um den Nachlass Oskar Panizzas (geb. 1853 in Bad Kissingen), der sich teilweise im Literaturarchiv der Stadt München, der Monacensia, befindet, ranken sich wildeste ... mehr ›

Über den beeindruckenden Debütroman von Markus Ostermair
Bereits als Zivildienstleistender in München begann Markus Ostermair sich mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinanderzusetzen. Sein Roman Der Sandler (2020), für dessen ... mehr ›

Henrik Ibsen und die Frauen. Zum Essay von Gunna Wendt
Gunna Wendt lebt und arbeitet seit 1981 als freie Autorin, Publizistin und Kuratorin in München. Neben verschiedenen Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie ... mehr ›

Zum Hörbuch „Das Logierhaus zur schwankenden Weltkugel“ von Franziska zu Reventlow
Anlässlich des 150. Geburtstags der Schriftstellerin Franziska zu Reventlow im nächsten Jahr veröffentlicht der LOhrBär-Verlag ihre erstmals 1917 erschienene ... mehr ›

Ein Nachruf zum Tod von Stephan Kellner (1956-2020)
Am 14. Oktober 2020 starb überraschend Dr. Stephan Kellner, Leiter des Bavarica-Referats der Bayerischen Staatsbibliothek, Mitinitiator und Projektleiter des Literaturportals ... mehr ›

Begegnung mit Albrecht Haushofer: Eine literarische Collage
Wer die Straße, die vom Ammersee nach Andechs führt, befährt, passiert auf dem Scheitelpunkt des bewaldeten Höhenrückens einen Wegweiser mit der Aufschrift: ... mehr ›

Mit Wissenschaft in die Zukunft: Die Prospektive COVID-19 Kohorte München
Am 9. Februar 2020 hielt ich im Münchner Hofspielhaus einen Vortrag über Künstliche Intelligenz in der Medizin. Dabei erwähnte ich das kanadische KI-Programm BlueDot, das ... mehr ›

Spurensuche im Nachlass Eduard von Schenks
Der Name Eduard von Schenk (1788-1841) ist heute weitgehend vergessen. Genannt wird er lediglich noch in Geschichtsbüchern, die sich mit der bayerischen Innen- und ... mehr ›

Über den Bestseller „Normale Menschen" von Sally Rooney
Sally Rooney ist ein neuer Star der Literaturszene. Nach ihrem Debütroman Gespräche mit Menschen (2017) gelang der 29-jährigen Schriftstellerin aus Irland mit ihrem zweiten ... mehr ›

„Schwefelwasser. Das Wunder von Bad Wiessee“. Leseprobe von Reinjan Mulder
Der Journalist, Literaturkritiker und Autor Dr. Reinjan Mulder (* 1949) studierte Philosophie und Jura und arbeitete an der Universität Amsterdam und am Nationalen Büro für ... mehr ›

Zum 50. Todestag von Erich Maria Remarque: Eine filmliterarische Spurensuche
Er beschrieb das Schicksal von Soldaten, schilderte, wie Menschen unter einer Diktatur leben und erzählte von Heimatflucht und Vertreibung. Die Themen im Werk von Erich Maria ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Kurzgeschichtenband von Nicole Eick
Nicole Eick wurde 1957 in Karlsruhe geboren und lebt als Sozialpädagogin im oberfränkischen Coburg. Sie ist Gewinnerin des Kulturwettbewerbs „Coburg im Jahr 2010“, 2009 ... mehr ›

Gedanken zur fränkischen Mundartlyrik von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz, geboren 1944 in Nürnberg, aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 ... mehr ›

Über die Münchner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin
Vor den drei großen Schaufenstern spielen sich Geschichten ab, so wie sich auf der ganzen Welt und zu jedem Zeitpunkt Geschichten abspielen. Man muss sie nur sehen, das heißt ... mehr ›

Der Schriftsteller Hermann Lenz und München
Gut, dass es Menschen wie Beate Grentzenberg und Thomas Rauch gibt. Sie halten das Andenken an den Autor Hermann Lenz lebendig. Das Haus des 1998 verstorbenen ... mehr ›

Yamen Husseins schmerz- wie kraftvoller Gedichtband „Siebzehn Minuten“
Mit der Mutter telefonieren, einen kleinen Spaziergang machen, Spaghetti mit Tomatensoße kochen oder die Tagesschau ansehen – das alles sind Dinge, die man in ungefähr 17 ... mehr ›

Gedichte zur guten Nacht: voller Ohrwürmer und kindlicher Sprachfreude
Die 140. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Literatur als Lebensmittel. Darin rezensiert Klaus Hübner einen kürzlich erschienenen ... mehr ›

Eine Kurzgeschichte über die Freiheit des Innehaltens
Es ist heiß. Es ist stickig. Klebrig und dampfig. Ich atme gegen eine Wand. Der Stoff drückt sich fest auf Nase und Mund, und ich merke, wie sich ein leichter Schweißfilm ... mehr ›

„Dieses schmale Stück Himmel über Paris": der neue Roman von Marianne Ach
Die 140. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Literatur als Lebensmittel. Darin rezensiert Klaus Hübner den neuesten Roman von Marianne ... mehr ›

1970er: Alternative Literatur – was war das denn?
Die 140. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Literatur als Lebensmittel. Darin rezensiert Klaus Hübner eine kürzlich erschienene ... mehr ›

Pia-Elisabeth Leuschner über ein Gedicht von Richard Dove
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in München, ... mehr ›

llse Schneider-Lengyel: Ein Porträt in Bruchstücken
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Klaus Hübner schreibt darin über das Leben der heute kaum noch bekannten ... mehr ›

Otfried Preußler im Mühlthal
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Klaus Hübner berichtet darin über eine eindrucksvolle Lesung aus Krabat von ... mehr ›

Ein möglichst intensives Leben: die Tagebücher von Lion Feuchtwanger
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Hannes S. Macher schreibt darin über die Tagebücher von Lion ... mehr ›

Kinder im Lyrik Kabinett
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Christine Knödler berichtet darin über Workshops für Kinder und ... mehr ›

Hans Buchner: Zwei Gedichte
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in München, ... mehr ›

Eine Reise durch die Welt Olaf Gulbranssons
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Eva Winter schreibt darin über die Person Olaf Gulbransson, seine ... mehr ›

Lisa Frühbeis in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau
Das Kunstministerium vergibt seit einigen Jahren ein Literaturstipendium für einen zweimonatigen Aufenthalt in der kanadischen Provinz Québec. Das Stipendium, das im Rahmen ... mehr ›

Warum das Lesen von Büchern etwas ganz Besonderes ist
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Die Schülerin Emma Ferschl schreibt darin über die Faszination des ... mehr ›

Reinhard Lechner in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau
Das Kunstministerium vergibt seit einigen Jahren ein Literaturstipendium für einen zweimonatigen Aufenthalt in der kanadischen Provinz Québec. Das Stipendium, das im Rahmen ... mehr ›

Die Bilderwelt der Binette Schroeder
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Gerd Holzheimer schreibt darin über die außergewöhlichen Bilder und ... mehr ›

Gustav Landauer in Bayern (5): Landauers grausamer Tod
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›

Gedanken zu 60 Jahren bundesweiter Vorlesewettbewerb
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Thomas Maier-Bandomer schreibt darin über die Freude des ... mehr ›

Gustav Landauer in Bayern (4): Die letzten Briefe der Töchter an den Vater
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›

Gustav Landauer in Bayern (3): Wie Hedwig Lachmann starb
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›

Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Klaus Hübner rezensiert darin das neue Buch von Hans Magnus ... mehr ›

Gustav Landauer in Bayern (2): Umzug von Berlin nach Krumbach-Hürben
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›

Über verdrängte Solidarität, menschliche Strebungen und phylogenetisches Umdenken
Der Abenteurer, Coach, Marketingexperte und Schriftsteller Bernd Späth wagte fünf Polarexpeditionen nach Spitzbergen. Am 29. April 1983 erreichte er als erster Deutscher die ... mehr ›

„Virenfeigling“. Ein Text von Sophie Wiederroth
Sophie Wiederroth, Jg. 1989, wurde in Konstanz geboren und lebt in München. Nach dem Abbruch eines Musikstudiums am Konservatorium absolvierte sie eine Ausbildung zur ... mehr ›

Camus, das Absurde und die Stones
Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie an der Universität Hannover und lebt seit 1981 als freie Autorin, Publizistin und Kuratorin in München. Neben Arbeiten für ... mehr ›

Gustav Landauer in Bayern (1): Revolution und Spanische Grippe
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›

Zu einer aktuellen Publikation über Julia Mann und ihre Kinder
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Michael Stephan rezensiert darin eine lesenswerte Neuerscheinung über die ... mehr ›

IN DIESEM FRÜHLING. Ein Gedicht zur Corona-Krise von Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) studierte Germanistik, Politik und Vergleichende Religionswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. 2008 promovierte sie mit ... mehr ›

Aus dem aktuellen Romanprojekt „Querulant in Quarantäne“ von Louisa Nohr
Louisa Nohr, Jg. 1992, hat in München Philosophie, Anglistik und Politikwissenschaft studiert. Sie schreibt derzeit an ihrer Promotion zu dem Thema „Konkurrierende ... mehr ›

Zum 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Friedrich Hölderlin (*20. März 1770 in Lauffen am Neckar/Herzogtum Württemberg, †7. Juni 1843 in Tübingen/Königreich Württemberg), der Dichter des Hyperion oder der ... mehr ›

Lion Feuchtwanger, Georg Queri und die Passionsspiele 1910
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Michael Stephan schreibt darin anlässlich einer Lion Feuchtwanger-Tagung ... mehr ›

Ein »Best-of« der Erzählungen, Gedichte und Briefe der Emerenz Meier
Als literarischer Lordsiegelbewahrer des Andenkens an viele verstorbene Autorinnen und Autoren aus Niederbayern, der Oberpfalz und dem Bayerischen Wald hat sich Hans Göttler ... mehr ›

Die Mappe eines Großvaters: Hubert Vogl und seine Schwabacher Drucke
14 Stationen mit 16 farbigen Linoldrucken heißt die Mappe, mit der Hubert Vogl 1974 seinem Großvater Michael Vogl (1869–1948) ein Denkmal setzt: Bauernsohn aus dem ... mehr ›

Rezension zu Paula Schliers Roman „Petras Aufzeichnungen"
Paula Schliers düsterer Roman Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit über eine Jugend in den 1920er Jahren wurde 2018 von Annette Steinsiek ... mehr ›

Erinnerung als Scheinsieg über das Leben. Zu Heinrich Lautensack
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Aus dem Vorlass von Dagmar Nick in der Monacensia
In der Serie „Dichternachlässe – ein kulturelles Erbe“ stellen die LiteraturSeiten München literarische Nachlässe vor, die in enger Verbindung mit München und ... mehr ›

Laudatio auf Ursula Krechel zur Verleihung des Jean Paul-Preises
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2019 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Kunstminister Bernd Sibler begründete die Auszeichnung Krechels unter anderem mit ... mehr ›

Rede von Ursula Krechel anlässlich der Verleihung des Jean Paul-Preises
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2019 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Kunstminister Bernd Sibler begründete die Auszeichnung Krechels unter anderem mit ... mehr ›

Lyrikkolumne: Über ein Gedicht von Karin Fellner
Die 137. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern schreibt Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts München, über ein Gedicht der Münchner Lyrikerin ... mehr ›

Ein Streifzug durch die bairische Literatur zum Ersten Weltkrieg
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Fotografien aus der Sammlung Karl Valentin im Stadtarchiv München
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Klaus Hübner über den Gedichtzyklus „Vor aller Zeit" von Ludwig Steinherr
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Schalom Ben-Chorin zum 20. Todesjahr (II)
Vor 20 Jahren starb der 1913 in München als Fritz Rosenthal geborene jüdische Intellektuelle Schalom Ben-Chorin in Jerusalem. In seiner Autobiografie Jugend an der Isar ... mehr ›

Schalom Ben-Chorin zum 20. Todesjahr (I)
Vor 20 Jahren starb der 1913 in München als Fritz Rosenthal geborene jüdische Intellektuelle Schalom Ben-Chorin in Jerusalem. In seiner Autobiografie Jugend an der Isar ... mehr ›

Weihnachtsbuchtipp: „Was du von mir wissen sollst" von Sissel-Jo Gazan
Zur Vorweihnachtszeit haben wir einen besonderen Buchtipp für Kurzentschlossene: „Was du von mir wissen solltst" von Sissel-Jo Gazan. Unsere Autorin Sophie Stroux hat die ... mehr ›

Zum 125. Geburtstag von Gertrud Kolmar
Gertrud Kolmar ist die Dichterin der magischen Gegenwelten. Am 10. Dezember vor 125 Jahren wurde sie geboren. * Taschenmesser, Brillen, Ringe – noch immer werden bei den ... mehr ›

Zum 100. Todestag von Georg Queri: Erinnerungen von Emil Herold
Vor 100 Jahren, am 21. November 1919, starb der bayerische Dichter Georg Queri. Berühmt wurde er vor allem durch seine umfangreichen volkskundlichen Sammlungen (Bauernerotik ... mehr ›

Kultur digital: Sandra Hoffmann spaziert durch das Literaturportal Bayern
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie lebt in München und Niederbayern, wo sie diesen Text geschrieben hat. Für ihr literarisches Werk wurde ... mehr ›

Eine Würdigung zum 100. Todestag von Georg Queri
Vor 100 Jahren starb der Journalist, Schriftsteller und Volkskundler Georg Queri im Alter von nur 40 Jahren. Die Redaktion der Zeitschrift Jugend, für die Queri seit 1908 ... mehr ›

Wie die Zeitschrift DAS GEDICHT die Lyriklandschaft prägt
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Bad Tölz ehrt seinen berühmten Sommergast Thomas Mann
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

„Verzauberung durch Sprache“. Aus der Festrede zu 70 Jahre IJB von Arne Rautenberg
Vor einigen Wochen fand in Schloss Blutenburg eine Feier zum 70-jährigen Bestehen der Internationalen Jugendbibliothek (IJB) statt. Den Anfang machte ein Festakt für geladene ... mehr ›

Fitzgerald Kusz über die neue Fassung seines Volksstücks „Schweig, Bub“
Über 40 Jahre sind inzwischen seit der Uraufführung von Fitzgerald Kuszs Klassiker Schweig, Bub! vergangen. Das Stück, das die langsame Eskalation einer Konfirmationsfeier ... mehr ›

Die Münchner Gretchen-Frage: FC Bayern oder 1860?
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Über die Wohnstatt von Hanne und Hermann Lenz
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

„Das kleine Isar-Buch" von Johannes Wilkes
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Tankstell – eine dialektale Impression aus der Oberpfalz
Sommer ist Saure-Gurken-Zeit. Nicht für den Autor Stefan Wirner, der aus der Oberpfalz stammt und im Sommer gerne durch seine Heimat wandert. Auf seinen Streifzügen hat er ... mehr ›

Carlamaria Heim hat den 'arme Leit' ein Denkmal gesetzt
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Renée Rauchalles mit der ... mehr ›

Die junge Autorin Laura Worsch über das politische Engagement ihrer Generation
Laura Worsch wagte ihre ersten literarischen Aufbrüche noch als Schülerin – in einer Schreibwerkstatt des Literaturhauses München. Später wurde sie unter anderem zum ... mehr ›

Harald Grills dichterische Streifzüge durch den Balkan
„Bei der Weiterfahrt fällt mir auf, dass ich die Landschaftsbilder, die ich in den letzten Tagen wahrgenommen habe, nach innen projiziere“, protokolliert der Autor. ... mehr ›

Dagmar Leupold über den Brexit und die Verantwortung von Kunst und Kultur für Europa
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur ... mehr ›

Anmerkungen zum Lesebuch Donauschwaben
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›

Friedrich Ani und Albert Ostermaier ehren Herbert Achternbusch
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich die Münchner Künstlerin ... mehr ›

DOK.fest 2019: „Eduardo Galeano Vagamundo"
Die 34. Ausgabe des DOK.fest München, Deutschlands größtem Dokumentarfilmfestival, endete in diesem Jahr mit einem neuen Rekord: 159 Filme aus 51 Ländern und dabei über ... mehr ›

Klaus Hübner über die Buchreihe „Vergessenes Bayern"
Die von Ingvild Richardsen und Waldemar Fromm im Münchner Volk Verlag herausgegebene Buchreihe Vergessenes Bayern möchte „wenig bekannte oder gänzlich unbekannte Seiten der ... mehr ›

Die Tagebücher von Hedwig Pringsheim, der Schwiegermutter Thomas Manns
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Holger Pils, ... mehr ›

Eine Vorschau auf Barbara Bronnens Autobiografie
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich die Münchner Künstlerin ... mehr ›

Editorische Glanzleistung: Annette Kolbs Werke in vier Bänden
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Artikel schreibt Hannes S. Macher über Annette Kolb ... mehr ›

Katharina Mevissens Debütroman „Ich kann dich hören“
Katharina Mevissen (*1991) hat in Bremen Kulturwissenschaft und transnationale Literaturwissenschaft studiert und in Berlin eine Drehbuch-Ausbildung absolviert. Heute lebt sie ... mehr ›

Gerd Holzheimer über den „Selbstversuch" des Germanisten Gerhard Neumann
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Herausgeber Gerd Holzheimer ... mehr ›

Versuch einer Spurensicherung: Ernst Penzoldts "Nachruf auf ein Haus"
Der Sohn eines Medizinprofessors und Schriftsteller Ernst Penzoldt verlebt nach eigenen Worten „eine wundervolle, fast verwöhnte Jugendzeit“. Nach dem Studium der ... mehr ›

Aus einem Text von Michael Georg Conrad über den Dichter Henrik Ibsen
Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (20. März 1828 in Skien; †23. Mai 1906 in Christiania) lebte insgesamt elf Jahre in München: von 1875 bis 1891 – mit fünfjähriger ... mehr ›

Zu den Gemeinsamkeiten von literarischen und journalistischen Essays
Heute habe sie „Gott befragt“, notierte Susan Sontag im Dezember 1949. Ihr Gott, das war Thomas Mann, den die damals 16-Jährige in dessen kalifornischem Exil aufgesucht ... mehr ›

Mundart: Pia-Elisabeth Leuschner über Margret Hölle
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. In diesem Artikel schreibt Dr. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik ... mehr ›

Der Dichter Fitzgerald Kusz über seine Liebe zum Dialekt
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel erzählt der Dichter Fitzgerald Kusz, warum er seine Texte ... mehr ›

Der "Untergang des Abendlandes" wird auch schon 100!
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Himmel Sakra! Ein neues Buch über Otto Julius Bierbaum
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel diskutiert Herausgeber Gerd Holzheimer die Dialektverwendung ... mehr ›

Norbert Göttler über das Bairische in der Gesellschaft – eine Sprache mit sieben Siegeln?
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag diskutiert Norbert Göttler die Frage, wie es um die ... mehr ›

Mundartforschung: Das Bairische als Literatursprache
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag betrachtet Ludwig Zehetner das Bairische als ... mehr ›

Zum 91. Todestag von Michael Georg Conrad: Über Karl Wilhelm Diefenbach
Michael Georg Conrad um 1906 (Münchner Stadtmuseum; FM 87/61-1002/11); Karl Wilhelm Diefenbach vor seinem Haus in Capri Der symbolistische Maler Karl Wilhelm Diefenbach ... mehr ›

„Über die letzte Freiheit“. Leseprobe aus dem aktuellen Erzählband von Bernd Späth
Der Abenteurer, Coach, Marketingexperte und Schriftsteller Bernd Späth wagte fünf Polarexpeditionen nach Spitzbergen – in einer Zeit, als das Handy und die modernen ... mehr ›

Ein Portraitband zur zeitgenössischen Lyrik. Mit Lutz Seiler
Die Lyrik ist das vielleicht spannendste Feld der Gegenwartsliteratur: Nirgendwo sonst wird mit so hohen Einsätzen gespielt – und nirgendwo sonst fallen Leben und Schreiben ... mehr ›

Ein Portraitband zur zeitgenössischen Lyrik. Mit Ulrike Draesner
Die Lyrik ist das vielleicht spannendste Feld der Gegenwartsliteratur: Nirgendwo sonst wird mit so hohen Einsätzen gespielt – und nirgendwo sonst fallen Leben und Schreiben ... mehr ›

Ein Portraitband zur zeitgenössischen Lyrik. Mit Nico Bleutge
Die Lyrik ist das vielleicht spannendste Feld der Gegenwartsliteratur: Nirgendwo sonst wird mit so hohen Einsätzen gespielt – und nirgendwo sonst fallen Leben und Schreiben ... mehr ›

Über den richtigen Gebrauch des 'Watschenbaums'
„Wer dauerhaft hier leben will, soll motiviert werden, im täglichen Leben deutsch zu sprechen“, wünscht sich eine Partei, die nur noch ein Drittel der Wähler in Bayern ... mehr ›

Thomas Lang über Karl Ove Knausgård und die Jagd nach dem Authentischen
Thomas Lang lebt in München. Seit 2002 veröffentlicht er Prosa und erhielt u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis für einen Auszug aus dem Roman Am Seil. Von September 2016 bis ... mehr ›

Ein originelles Überblickswerk: Literatur für Dummies!
Ganz oben auf der Liste der Themen, die zur Allgemeinbildung zählen, steht die deutsche Literatur, die Literatur aus dem Land der Dichter und Denker. Das im Wiley Verlag ... mehr ›

Eine Rede für die Demokratie von Poetry Slammerin Fee
Beim Opening der Langen Nacht der Demokratie am 15. September hielten der Journalist Alex Rühle (Süddeutsche Zeitung), die Schriftstellerin Lena Gorelik, die Dramaturgin Rania ... mehr ›
Die Schatzkammer von Metten: ein Juwel für Bücherfreunde
Für seine Klosterbibliothek ist Metten weithin bekannt. Doch der Ort an der Donau birgt noch ein anderes Juwel für Bücherfreunde. Es gibt Zeiten, da scheint einem das Leben ... mehr ›

Mit Dichtung gegen Demenz? Über eine neue Therapieform
Pauline Füg ist Diplom-Psychologin, Autorin und Poetry Slammerin. Gemeinsam mit Dr. Henrikje Stanze, Autorin und Diplom-Berufspädagogin mit Fachrichtung Pflegewissenschaft, ... mehr ›

Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber
Katja Huber wurde 1971 in Weilheim geboren und lebt heute mit ihrer Familie in München. Sie hat Slawische Philologie und Politische Wissenschaften studiert. Seit 1996 arbeitet ... mehr ›

Die Autorin Dagmar Leupold über monströse Sprachformen in der Politik
In seinem 1947 erschienenen LTI – Lingua Tertii Imperii: Notizbuch eines Philologen befasst sich Victor Klemperer mit der Sprache des Dritten Reichs. Er dokumentiert und ... mehr ›

Laura Worsch bereist Georgien, das diesjährige Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Laura Worsch, 23 Jahre alt, wuchs in München auf und studierte European Studies in Passau. Bereits als Schülerin nahm sie an einem Schreibworkshop des Literaturhauses München ... mehr ›

#MeToo: Wie viel Correctness ist korrekt? Fragt sich Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) veröffentlichte 2008 ihr Lyrik-Debüt vor dem verschwinden, für das sie u.a. mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Es ... mehr ›

Thomas Bauer fährt im Liegerad 3000 Kilometer durch das wahre Amerika
Der 1976 in Stuttgart geborene Schriftsteller Thomas Bauer war Greenpeace-Mitarbeiter in Paris und Journalist in Sydney, studierte in Konstanz, lebt heute in Tutzing bei ... mehr ›

Der Seerosenkreis feiert 70. Geburtstag
1948 wurde der Seerosenkreis von Künstlern aller Sparten zunächst einmal als Stammtisch im Schwabinger Lokal Seerose, Ecke Feilitzsch-Gunezrainerstraße, gegründet. ... mehr ›

Der Fränkische Preis für junge Literatur wird 30 Jahre alt
Manchmal muss man über den Brenner reisen, um wieder einmal zu erkennen, das Franken nicht zu Bayern gehört. Und so saßen wir, die Oktobersonne auf der Haut, das Rauschen der ... mehr ›

Ein Essaybuch von Thomas Palzer über Alter, Sexualität und das Zerbrechen einer Liebe
Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für ... mehr ›

Über das Blaue vom Himmel und seine sprachlich-physikalische Herkunft
Das Blaue vom Himmel, das den Lesern des Literaturportals Bayern versprochen wird, erklärt der dänische Wissenschaftsjournalist Tor Nørretranders in seinem instruktiven ... mehr ›

Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Eine Spurensuche in der bayerischen Literatur
Mit dem sogenannten „Prager Fenstersturz“ am 23. Mai 1618 begann vor 400 Jahren der sogenannte Dreißigjährige Krieg, der mit dem Westfälischen Frieden von Münster und ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Max Scharnigg
Max Scharnigg wurde 1980 in München geboren und arbeitet als Journalist u.a. für die Süddeutsche Zeitung. 2010 erschien sein Romandebüt Die Besteigung der Eiger-Nordwand ... mehr ›

„... nahmen tickets für Weiden.“ Zum 200. Geburtstag von Karl Marx
Vor genau 200 Jahren, am 5. Mai 1818, wurde der Philosoph, Journalist und geistige Vater des Sozialismus Karl Marx (1818-1883) in Trier geboren. Mit seinem ... mehr ›

Ein Blick in das neue Manuskript von Kerstin Specht
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Gerd Holzheimer über den Bauer-Verlag in Thalhofen
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Die ersten 15 Bände der neuen Reihe Buchfranken
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Caritas Pirckheimer – Äbtissin und Humanistin
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Gerd Holzheimer über den Allgäuer Kunstverlag Josef Fink
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Rezension zu Klaus Wolfs „Bayerische Literaturgeschichte“
Wer sich für die Literatur Bayerns in einem übergeordneten Zeitrahmen interessiert, wird in den letzten Wochen auf die neu erschienene Bayerische Literaturgeschichte. Von ... mehr ›

Über die Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Harald Beck auf den Spuren von Gottfried Keller in München II
Der Schweizer Dichter, Maler und Politiker Gottfried Keller (1819-1890) zählt zu den großen Erzählern des bürgerlichen Realismus durch seine beiden Romane Der grüne ... mehr ›

Lektüretipp zu Ostern: Ein Auszug aus dem Romandebüt von Marie Gamillscheg
Marie Gamillscheg, geboren 1992 in Graz, lebt in Berlin und arbeitet als freie Journalistin. Sie studierte Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin. 2015 erhielt sie ... mehr ›

Harald Beck auf den Spuren von Gottfried Keller in München I
Der Schweizer Dichter, Maler und Politiker Gottfried Keller (1819-1890) zählt zu den großen Erzählern des bürgerlichen Realismus durch seine beiden Romane Der grüne ... mehr ›

Erika Mann und Therese Giehse: Ein Auszug aus dem neuen Buch von Gunna Wendt
Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Erika Mann, talentierte Tochter Thomas Manns, und Therese Giehse, beliebte Theaterschauspielerin. Als sie sich ... mehr ›

Zum Welttag der Poesie: ein Gedicht von Karin Fellner
Im Jahr 2000 erklärte die UNESCO den 21. März zum Welttag der Poesie. Seitdem wird an diesem Tag jährlich an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung ... mehr ›

Gatineau Residency Blog – Illustratorin und Autorin Twyla Dawn Weixl in Quebec
Das Kunstministerium vergibt ein neues Literaturstipendium für einen zweimonatigen Aufenthalt in der kanadischen Provinz Québec. Das Stipendium, das im Rahmen eines ... mehr ›

Kleine bayerische Annäherung an Joseph von Eichendorff zu seinem 230. Geburtstag
Gestern jährte sich der Geburtstag des auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Oberschlesien geborenen Joseph von Eichendorff (1788-1857), eines der bedeutendsten Lyriker und ... mehr ›

#MeToo: Dagmar Leupold über Political Correctness und die Freiheit der Kunst
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur und ... mehr ›

Zum 30. Todestag des Dichters René Char
Morgen, am 19. Februar, jährt sich der Tod René Chars zum dreißigsten Mal. Seine Erfahrungen in der Résistance machten ihn zum Dichter der Brüderlichkeit und Freiheit. Eine ... mehr ›

München, menschenleer. Ein Foto und seine Geschichte. Von Fridolin Schley
Der Stachus verwaist. Der Hirschgarten menschenleer. Die Theresienwiese ohne Festzelte, die Maximilanstraße ohne einen einzigen Autofahrer. Die Leere auf den Straßen und ... mehr ›

#MeToo: Die Schriftstellerin Birgit Müller-Wieland über eigene Erfahrungen und falsche Mythen
Birgit Müller-Wieland, 1962 in Oberösterreich geboren, studierte Germanistik und Psychologie in Salzburg und promovierte anschließend über Die Ästhetik des Widerstands von ... mehr ›

Der Schriftsteller Tilman Spengler über Tukan-Preisträger Jonas Lüscher
Der Tukan-Preis zeichnet alljährlich eine sprachlich, formal und inhaltlich herausragende literarische Neuerscheinung einer Münchner Autorin oder eines Münchner Autors aus. ... mehr ›

Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Pressburg/Bratislava
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›

„Stilles Theater“: Neue Gedichte von Friedrich Hirschl
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Laudatio auf Alexander Kluge zur Verleihung des Jean Paul-Preises 2017
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2017 an den Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle begründete die Auszeichnung Kluges ... mehr ›

Alexander Kluge anlässlich der Verleihung des Jean Paul-Preises
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2017 an den Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle begründete die Auszeichnung Kluges ... mehr ›

Gerd Holzheimer über den zwiespältigen literarischen Abenteurer Waldemar Bonsels
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Der neue „Spindler“: Band I des aktualisierten „Handbuchs der bayerischen Geschichte“
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Auszug aus dem aktuellen Roman von Gerdt Fehrle
Gerdt Fehrle wurde in Stuttgart geboren und wuchs in einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb auf. Er studierte Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität ... mehr ›

Gerd Holzheimer über den preisgekrönten LOhrbär-Verlag
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Mit der Kamera im Asylcontainer. Ein Film und seine Geschichte. Von Denijen Pauljević
Geboren in Belgrad, flüchtete Denijen Pauljević während der NATO-Bombardements in Jugoslawien nach Deutschland und verbrachte vier Jahre in einem Asylheim. Er studierte ... mehr ›

Auszug aus einem neuen Romanmanuskript von Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) studierte Germanistik, Politik und Vergleichende Religionswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. 2008 promovierte sie mit ... mehr ›

Jürgen Bullas Roman rund um eine Schwabinger Kultkneipe
Jürgen Bulla lebt in München. 1999 veröffentlichte er seinen ersten Lyrikband Glas, zuletzt erschienen Ich sehe noch Tellaro (2015) und der Textzyklus Ashbury Park (2017). Er ... mehr ›

Der Schriftsteller Friedrich Ani spürt seinen syrischen Wurzeln nach
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Der Autor Senthuran Varatharajah kehrt an den Ort zurück, wo er einst als 'Asylant' lebte
Der in Berlin lebende Autor Senthuran Varatharajah wurde 1984 in Sri Lanka geboren und ist in Oberfranken aufgewachsen. Er studierte Philosophie, Evangelische Theologie und ... mehr ›

Der Schriftsteller Norbert Niemann ist den Erschütterungen unserer Zeit auf der Spur
Bekannt wurde der Schriftsteller und Essayist Norbert Niemann mit einer Reihe großer Zeitromane. Für seinen jüngsten Roman Die Einzigen erhielt er den Carl-Amery-Preis für ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Carmen Stephan
Carmen Stephan, geboren 1974 in Berching, lebte als Autorin und Journalistin mehrere Jahre in Rio de Janeiro. 2005 erschien ihr Geschichtenband Brasília Stories. Für ihren ... mehr ›

Rückkehr nach Irland: zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll
Heinrich Böll wird 100 Jahre alt. Auf viele wirkt sein Werk heute verstaubt – gerade weil es sich so eng an seine gesellschaftspolitische Zeit band. Aber darin liegt auch ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Armin Kratzert
Armin Kratzert (geboren 1957 in Augsburg) studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in München, wo er heute als Autor und Journalist lebt. Kratzert ... mehr ›

Die Autorin Dagmar Leupold über den Missbrauchsfall an der Schwedischen Akademie
Zugluft Die Geschichte des Begriffs Akademie ist nicht uninteressant: Akademos war ein griechischer Heros, der – nach Plutarch – die blutjunge, von Theseus entführte ... mehr ›

Zur Literaturnobelpreisvergabe an Kazuo Ishiguro
Der diesjährige Literaturnobelpreisträger heißt Kazuo Ishiguro. Am 7. Dezember 2017 hielt er seine Preisrede, in der er vor allem ein düsteres Bild der Welt zeichnete und ... mehr ›

Legendäres Manuskript von verschollenem Autor entdeckt
Seit dem frühen Abend des 7. Dezembers 2017 gilt der sagenumwobene deutsche Schriftsteller Rick Fürstenbrodt von Fix-Sarg als verschollen. Leibhaftig in Erscheinung trat er da ... mehr ›

Vom Gedicht: Nancy Hüngers Rede zur Weimarer Lyriknacht 2017
Im November 2017 lud die Schriftstellerin Nancy Hünger zur XVI. Weimarer Lyriknacht. Begleitet von den jazzigen Klängen des Trios NyponSyskon lasen Tom Schulz, Ursula ... mehr ›

Geister II oder: Wie der Schriftsteller Norbert Niemann in New York seinen Kollegen Thomas von Steinaecker heimsuchte
Am 2. Oktober 2017 filmte der Schriftsteller Thomas von Steinaecker bei Dreharbeiten in New York City eine Gruppe Straßenmusiker auf dem Madison Square Park. Erst Wochen ... mehr ›

Geister oder: Wie dem Schriftsteller Thomas von Steinaecker in New York sein Kollege Norbert Niemann „erschien“
Anfang Oktober 2017 befand ich mich in New York. Ich drehte dort mit einem kleinen Team Straßenmusiker, die ein Stück von Leonard Bernstein spielten. Es brauchte viele ... mehr ›

Über den Vortrag von Bernd Flessner zur Zukunft des Lesens
Der Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hielt am 20. September im Rahmen der Jahrestagung der Internationalen ... mehr ›

Buchpräsentation: Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern
Klöster und Stifte im alten Bayern nahmen bis zur Säkularisation von 1803 geistliche, geistig-kulturelle, wirtschaftliche und soziale Aufgaben wahr, u.a. Wissenschaftspflege, ... mehr ›

Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht. Von Dagmar Leupold
Wir leben in postfaktischen Zeiten − lesen und hören wir allenthalben. Aber was heißt das eigentlich? In der Anthologie Das freie Wort, erschienen im Allitera Verlag, hat ... mehr ›

Über Gunna Wendts Kunst des Biografieschreibens
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

München, Sommersemester: ein Gedicht von Àxel Sanjosé
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Nora Gomringers Lobrede auf Anne Maar und ihr Theater Schloss Maßbach
Anne Maar leitet seit 2003 die unterfränkische Landesbühne Theater Schloss Maßbach und ist als Dreh- und Kinderbuchautorin hervorgetreten. Letzteres liegt in der Familie: ... mehr ›

Der Schriftsteller Norbert Niemann über Donald Trump – und Literatur in Zeiten taumelnder Wirklichkeit
Wir leben in postfaktischen Zeiten − lesen und hören wir allenthalben. Aber was heißt das eigentlich? In der Anthologie Das freie Wort, erschienen im Allitera Verlag, hat ... mehr ›

Der Schriftsteller Norbert Niemann über Marktstrategien im Literaturbetrieb – und ihre Folgen
Wir leben in postfaktischen Zeiten − lesen und hören wir allenthalben. Aber was heißt das eigentlich? In der Anthologie Das freie Wort, erschienen im Allitera Verlag, hat ... mehr ›

Neu-Publikationen der Verlagsreihe zur bayerischen Literatur
Der Verlag Friedrich Pustet hat mit der Editio Bavarica eine neue Reihe zur bayerischen Literatur gegründet, die von Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg) herausgegeben ... mehr ›

Der neue Roman von Jess Jochimsen – Rezension
Jess Jochimsen, 1970 in München geboren, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie und lebt als Autor und Kabarettist in Freiburg. Seit 1992 tritt er auf ... mehr ›

Erinnerungen des Münchner Dialektdichters Joseph Mitterer an Kil’s Colosseum
Der 87-jährige Münchner Dialektdichter Joseph Mitterer hat die folgenden Erinnerungen an Kil’s Colosseum auf ausdrücklichen Wunsch Karl Valentins verfasst, wie eine ... mehr ›

Ein Auszug aus dem preisgekrönten Debütroman von Barbara Schibli
Wer bin ich? Diese Frage ist für Anna nicht einfach zu beantworten, denn sie ist ein eineiiger Zwilling. Und eineiige Zwillinge sind eine einzige Zumutung. Sie ist aus dem ... mehr ›

Olaf Simons zur „monströsen“ Verfassung der Wissenschaften in postfaktischer Zeit
Der Literaturwissenschaftler Olaf Simons unterrichtete unter anderem an den Universitäten in München und Oldenburg. Seit 2010 arbeitet er am Forschungszentrum Gotha der ... mehr ›

Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (2)
Dr. Franz Klug ist der Leiter von Münchens ältester Buchhandlung, der Buchhandlung Lentner im Rathaus, die schon seit 1698 besteht. Jetzt hat der Bücherliebhaber und ... mehr ›

Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (1)
Dr. Franz Klug ist der Leiter von Münchens ältester Buchhandlung, der Buchhandlung Lentner im Rathaus, die schon seit 1698 besteht. Jetzt hat der Bücherliebhaber und ... mehr ›

Die Autoren Galerie 1 feiert ihr 40-jähriges Jubiläum
Im vierten Stock eines Münchner Bürgerhauses wurde im Jahr 1977 die Autoren Galerie 1 von dem deutsch-iranischen Kunstmaler und Lyriker Helmut Vakily gegründet – mit der ... mehr ›

Die Schriftstellerin Nina Jäckle über italienische Augenblicke
Vor wenigen Wochen erschien der neue Roman Stillhalten von Nina Jäckle (Klöpfer & Meyer Verlag). Darin erzählt Jäckle vom Leben ihrer Großmutter, der Tänzerin Tamara ... mehr ›

Die Autorin Katja Huber über Revolte, Jugend – und ein Futur II für die Gegenwart
Drängende Fragen bewegen die globalisierte Welt. In Europa, auf allen Kontinenten gehen und gingen viele für grundlegende Veränderungen auf die Straße. In Deutschland war ... mehr ›

Apropos Gedicht: Neue Lyrik von Nancy Hünger
Die deutsche Kulturwelt diskutiert seit über einer Woche über ein Gedicht! Wie schön; nur leider ist der Anlass bedenklich: Der Allgemeine Studierendenausschuss der ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Petra Morsbach
Im August las die Autorin bereits auf dem 37. Erlanger Poetenfest aus ihrem neuesten Roman Justizpalast, ab dem 9. September ist er nun auch in den Buchläden erhältlich. Petra ... mehr ›

Rainer Malkowski: Weltpoesie aus Brannenburg am Inn
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Wie ich versuchte, 88 Tempel zu erobern, und mich dabei in Japan verlor
Der 1976 in Stuttgart geborene Schriftsteller Thomas Bauer war Greenpeace-Mitarbeiter in Paris und Journalist in Sydney, studierte in Konstanz, lebt heute in Tutzing bei ... mehr ›

Erinnerungen an die Kinder- und Jugendbuchpionierin Jella Lepman
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Der Schriftsteller Michael Krüger über die Frage: Wo ist die Zukunft geblieben?
Die Zukunft hat schlechte Karten. Sie liegt zwar immer noch vor uns, aber keiner denkt mit Freude und hohen Erwartungen an sie. Liest man, was an der letzten Jahrtausendwende im ... mehr ›

Prof. Susan Arndt über Vergangenheit und Zukunft der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Afrika
Professorin Dr. Susan Arndt lehrt Transkulturelle Anglistik in Bayreuth, unter anderem am Institut für Afrikastudien. Das seit 1990 bestehende Institut für Afrikastudien (IAS) ... mehr ›

Ein Lesebuch über deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›

Über die Poetik des Scheiterns bei Thomas von Steinaecker
Der Carl-Amery-Preis, der alle zwei Jahre vom Verband deutscher Schriftsteller in Bayern verliehen wird, soll an den Münchner Schriftsteller Carl Amery (1922-2005) und sein ... mehr ›

Laudatio und Dankesrede: Schwabinger Kunstpreis 2017 an Gunna Wendt
Vergangenen Montag, den 26. Juni 2017 wurden der Schauspieler Thorsten Krohn, Wolfgang Schlick mit der Express Brass Band und die Schriftstellerin Gunna Wendt für ihre ... mehr ›

Alfred Döblin in Regensburg. Eine Reminiszenz zum 60. Todestag
Regensburg, „die kleine Welt am Strom“ (Georg Britting), bietet als frühgeschichtliche Donau-, Bischofs- und Reichstagsstadt eine illustre 1000-jährige Tour d’horizon ... mehr ›

Lena Gorelik über die Zwickmühlen bei Flucht-Erzählungen
Lena Gorelik kommt 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studiert Journalismus und Osteuropastudien in München, wo sie auch heute ... mehr ›

Eine Rezension zu "Sie kam aus Mariupol" von Natascha Wodin
Das Literaturblatt Baden-Württemberg ist eine 1993 als Literaturblatt für Baden und Württemberg gegründete Zweimonatszeitschrift für Literatur. Sie wird von der ... mehr ›

Eine Rezension zu Hermann Bausingers "Schwäbische Literaturgeschichte"
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Bernhard M. Baron, der Weidener „Kultur-Baron“, wird 70. Ein Glückwunschschreiben
Am 12. Mai wird auf Malta ein Geburtstag in kleinem Kreise gefeiert, der weit mehr öffentliche Aufmerksamkeit verdient hätte – vor allem hier in Bayern. Bernhard M. Baron, ... mehr ›

Thomas von Steinaeckers Rede zum Carl-Amery-Preis
Der Preis, der alle zwei Jahre vom Verband deutscher Schriftsteller in Bayern verliehen wird, soll an den Münchner Schriftsteller Carl Amery (1922-2005) und sein Lebenswerk ... mehr ›

Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Oberschlesien
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›

Die Autorin Mercedes Lauenstein über den Narzissmus des Schreibens
Mercedes Lauenstein lebt als freie Journalistin und Schriftstellerin in München. Für ihr literarisches Debüt, den Episodenroman Nachts (Aufbau Verlag), hat sie 2016 den ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Elmar Tannert
Elmar Tannert, geboren 1964 in München, wuchs in Nürnberg auf und arbeitete nach dem Abbruch seines Studiums u.a. als Buchhändler. Seinen ersten Roman Der Stadtvermesser ... mehr ›

Ein Streifzug durch die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern
Sebastian Zembol gründete nach seiner Karriere als Sportredakteur bei Sendern wie SAT 1, Premiere und TM 3 und als Entwicklungsleiter des Internetportals Sport 1 im Jahr 2004 ... mehr ›

Die Siegergeschichte der PULS Lesereihe 2017
Im bereits elften Jahr in Folge rief PULS, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, junge Autoren, Wortkünstler und Nachwuchstalente auf, an der PULS Lesereihe ... mehr ›

Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Julia Zange
Julia Zange, geboren 1983, hat u.a. in München studiert und lebt seit 2006 in Berlin. 2005 gewann sie den Literaturwettbewerb Open-Mike, 2008 veröffentlichte sie ihren ersten ... mehr ›

Michael von Killisch-Horn als Stipendiat in Québec: ein Erfahrungsbericht
Das Kunstministerium vergibt ein neues Literaturstipendium für einen zweimonatigen Aufenthalt in der kanadischen Provinz Québec. Das Stipendium, das im Rahmen eines ... mehr ›

Büchersendung: Brigitta Rambeck über die Schriftstellerin Barbara Bronnen
Kronzeugin deutscher und bayerischer Geschichte – die Münchner Feldherrnhalle, stolz und geheimnisumwittert. Die Loggia, die König Ludwig I. aus Trotz gegen jene, die die ... mehr ›

Zum 150. Geburtstag: Zwischen Literatur und Kitsch. Die Autorin Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler kommt am 18. Februar 1869 in Nebra an der Unstrut in Thüringen als uneheliches Kind der Seilerstochter Rosine Henriette Mahler (1843-1900) und des ... mehr ›

Auszug aus dem Erzähldebüt von Nadja Schlüter
Nadja Schlüter, geboren 1986, hat an der Universität Bonn Komparatistik studiert. Sie lebt als Autorin und Journalistin in München und schreibt für jetzt, das junge Magazin ... mehr ›

Die Mythen der Physiker und James Joyce
Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Mathematiker und erster deutscher Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung, spricht als Kenner der Szene in ... mehr ›

Goethe in München
Seit über 30 Jahren erscheint die Kulturzeitschrift Literatur in Bayern. Aus der letztjährigen Ausgabe 123 publizieren wir den Beitrag von Hannes S. Macher über ein Buch von ... mehr ›

Das Chaos zieht ins Weiße Haus: Ein 30 Jahre alter Roman ist das Buch der Stunde
Am 20. Januar 2017 wird Donald Trump als amerikanischer Präsident vereidigt. Die weltweiten Folgen erscheinen kaum berechenbar. Wenn die politische Besorgnis derart groß ist, ... mehr ›

Zum 125. Geburtstag von Nelly Sachs
Nelly Sachs hat die Welttragödie des 20. Jahrhunderts in lyrische Bilder gefasst wie kaum jemand anderes. Vor 125 Jahren wurde sie in Berlin geboren. Eine Erinnerung an Leben ... mehr ›

Zum 80. Todestag: Hans Beimler – der Kommissar aus der Oberpfalz. Eine literarische Erinnerung
Als Hans Beimler[1] als „politischer Kommissar aller deutschen Bataillone“ und „Brigadista International“ am 1. Dezember 1936 seine am Westrand von Madrid liegenden ... mehr ›

Der Literaturwissenschaftler Johannes John über Bob Dylan und die Literatur
Johannes John studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in München. Promotion 1987 („Aphoristik und Romankunst. Eine Studie zu Goethes Romanwerk“). Seit ... mehr ›

Gert Heidenreichs Rede an junge Menschen
Gert Heidenreich, geboren 1944 in Eberswalde, ist Schriftsteller und Sprecher. Sein literarisches Werk umfasst zahlreiche Romane, Theaterstücke, Drehbücher, Essays und ... mehr ›

Über Thomas Manns Lesung aus seiner Novelle „Gladius Dei“
Am einem winterlich kalten Abend im November 1901 – die Zeitungen berichten ausführlich über den Prozess des legendären Räubers Mathias Kneißl – macht sich ein ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Arwed Vogel
Arwed Vogel wurde 1965 geboren und wuchs im Umland von München auf. Er studierte Kulturwissenschaften in München und London und ist seit 1985 als Dozent für Literatur und ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Nicole Eick
Nicole Eick wurde 1957 in Karlsruhe geboren und lebt als Sozialpädagogin im oberfränkischen Coburg. Sie ist Gewinnerin des Kulturwettbewerbs „Coburg im Jahr 2010“, 2009 ... mehr ›

Der japanische Literat und Militärarzt Mori Ōgai (1862-1922) in München
Prof. Yoshio Birumachi ist Komparatist und Germanist an der Daito-Bunka Universität in Tokio. Prof. Dr. Evelyn Schulz ist Japanologin an der Ludwig-Maximilians-Universität ... mehr ›

Nora Gomringer sendet Post aus Nippon
Nora Eugenie Gomringer, Schriftstellerin und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg, bereist derzeit Japan als Stipendiatin des Goethe ... mehr ›

Der Schriftsteller Leonhard F. Seidl über die Reichsbürger in und um uns
Manchmal ist die Realität sogar für einen Krimiautor zu gruselig. Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung meines Debütromans »Mutterkorn« flogen die Morde der ... mehr ›

Die rosafarbene Hülle des Krieges
Im Arena Kino in München fand die Auftaktveranstaltung der zweiten „Brücke aus Papier“ statt. Uraufgeführt wurde der Film Ostexport – unterwegs mit dem ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Benedikt Feiten
Benedikt Feiten wurde 1982 in Berlin geboren und lebt in München. Er ist mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet worden. Nach dem Studium der ... mehr ›

Auszug aus einem entstehenden Roman von Carola Gruber
Carola Gruber, geb. 1983 in Bonn, lebt als Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben in München. Gruber studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus ... mehr ›

Ahmeed, mein libyscher Freund
An der Mittelmeerküste im Nordosten Tunesiens liegt der Ort Sousse, eine Stadt, deren Geschichte weit zurückreicht, bis in die Zeit der Phönizier. Wenn ich an Sousse denke, ... mehr ›

Eine „oberbairische“ Dialektdichterin
Experten fragen, Leser antworten. In der neuen Rubrik „Fragen an die Leser“ will das Literaturportal Bayern der Auflösung von bekannten und weniger bekannten literarischen ... mehr ›

Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ VII (Das große Jagen)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›

„Der Mensch ist umso größer, je mehr er er selbst ist“. Arwed Vogels Autorenratgeber „Der Roman“
Mit Der Roman hat Arwed Vogel im Allitera Verlag (2014) einen ungewöhnlichen Schreibratgeber herausgebracht. Denn eigentlich ist es mehr ein poetologischer Essay. Der Autor ... mehr ›

Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ VI (Der Mann im Salz)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›

Auszug aus dem neuen Roman von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold wurde 1955 in Niederlahnstein geboren. Sie studierte Komparatistik in Marburg, Tübingen und New York. Leupold schreibt Lyrik und Prosa und ist neben dem ... mehr ›

Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ V (Das neue Wesen)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›

Auszug aus einem entstehenden Roman von Nikolai Vogel
Nikolai Vogel (* 1971 in München) ist Autor und Künstler und studierte Germanistik (Neuere deutsche Literatur), Philosophie und Informatik an der ... mehr ›

Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ IV (Der Ochsenkrieg)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›

Von Musen und Museen
Zum zweiten Mal beginnt Kulturallmende das Literaturprojekt Eine Brücke aus Papier mit einem mehrtägigen deutsch-ukrainischen Schriftstellertreffen. Als Ort wurde diesmal ... mehr ›

SAIDs Rede zur Verleihung des Rückert-Preises
Seit 1979 lebt der Autor SAID im Exil in München – als deutschsprachiger Dichter aus dem Iran. Von 1995 bis 1996 war er Beauftragter des „Writers in Prison Committee“ des ... mehr ›

Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ III (Der Klosterjäger)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›

Siegertext der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt heute in ... mehr ›

Beim Kustermann in der Hutabteilung
Experten fragen, Leser antworten. In der neuen Rubrik „Fragen an die Leser“ will das Literaturportal Bayern der Auflösung von bekannten und weniger bekannten literarischen ... mehr ›

Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ II (Das Gotteslehen)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›

Abschied von Dr. Axel Monte (1962-2016). Ein Nachruf
Der bekannte Übersetzer, Autor und Ethnologe Axel Monte ist am Dienstag, den 16. August 2016 in München gestorben. Seine Übersetzungen von Klassikern der angelsächsischen ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Thomas Lang
Thomas Lang, geboren 1967 in Nümbrecht (NRW), lebt in München. 2002 erschien der Roman Than, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kunstförderungspreis und dem Marburger ... mehr ›

Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ (Die Martinsklause)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›

Als Emmy Ball-Hennings 1927 die „Konnersreuther Resl“ besuchte
Links: Emmy Ball-Hennings, Foto: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern. Nachlass Hennings/Ball. Rechts: Therese Neumann (um 1960), Foto: Archiv Robert Treml. Spiegel ... mehr ›

Rede von Gert Heidenreich an der Akademie der Schönen Künste
Gert Heidenreich, geboren 1944 in Eberswalde, ist Schriftsteller und Sprecher. Sein literarisches Werk umfasst zahlreiche Romane, Theaterstücke, Drehbücher, Essays und ... mehr ›

Jüdische Wiedergeburt am Dnipro
Zum zweiten Mal beginnt Kulturallmende das Literaturprojekt Eine Brücke aus Papier mit einem mehrtägigen deutsch-ukrainischen Schriftstellertreffen. Als Ort wurde diesmal ... mehr ›

Künstlerbande zwischen Stadt und Land
Der „fürstliche“ Würmsee zog bereits vor dem Bau der Eisenbahn 1865 damals hochgestellte und heute noch bekannte Persönlichkeiten aus Adel, Wissenschaft und Kunst an. Mit ... mehr ›

In Dnipro am Dnipro
Zum zweiten Mal beginnt Kulturallmende das Literaturprojekt Eine Brücke aus Papier mit einem mehrtägigen deutsch-ukrainischen Schriftstellertreffen. Als Ort wurde diesmal ... mehr ›

Bernhard Setzwein und sein Böhmen
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Elise Beck: Der Niederbayer in seinen Sprüchen und Redensarten III
Die niederbayrische Dialektdichterin Elise Beck veröffentlichte 1902 in der Zeitschrift Das Bayerland einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Der Niederbayer in seinen ... mehr ›

Über Fremde und Fremdes bei Karl Valentin
Das Magazin aviso – Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern wird seit 2009 von dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ... mehr ›

Auszug zur aktuellen Buchausgabe „Mark Twain in Bayern“
„Die Bayern sind große, blendend aussehende Menschen“ vermerkte Mark Twain in seinem Notizbuch Ende Januar 1879. Ein halbes Jahr seines Lebens hat Twain – damals schon ... mehr ›

Über Theodor W. Adornos Kindheitsort Amorbach
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›

Warum Rimbaud aufhörte zu schreiben und František Klišík nicht. Über die Nutzlosigkeit von Gedichten (2)
Der in Weiden geborene Stefan Wirner lebt seit 1990 als Journalist und Autor in Berlin. Seit Januar 2012 arbeitet er als Redaktionsleiter der „drehscheibe“, des Magazins ... mehr ›

Warum Rimbaud aufhörte zu schreiben und František Klišík nicht. Über die Nutzlosigkeit von Gedichten (1)
Der in Weiden geborene Stefan Wirner lebt seit 1990 als Journalist und Autor in Berlin. Seit Januar 2012 arbeitet er als Redaktionsleiter der „drehscheibe“, des Magazins ... mehr ›

Elise Beck: Der Niederbayer in seinen Sprüchen und Redensarten II
Die niederbayrische Dialektdichterin Elise Beck veröffentlichte 1902 in der Zeitschrift Das Bayerland einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Der Niederbayer in seinen ... mehr ›

Dagmar Nick zum 90. Geburtstag
Im Mai 2016 wurde eine der wichtigsten deutschen Lyrikerinnen nach 1945 neunzig Jahre alt. Die Münchner Künstlerin und Autorin Brigitta Rambeck hat für die kommende Ausgabe ... mehr ›

Elise Beck: Der Niederbayer in seinen Sprüchen und Redensarten I
Die niederbayrische Dialektdichterin Elise Beck veröffentlichte 1902 in der Zeitschrift Das Bayerland einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Der Niederbayer in seinen ... mehr ›

Die Autorin Lena Gorelik besucht einen Ort ihrer Kindheit, ihrer Flucht. Die Geschichte einer Rückkehr
Die renommierte, vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Lena Gorelik lebt in München. Ihr jüngster Roman Null bis unendlich erschien 2015. Auch als gesellschaftspolitische ... mehr ›

Witt in Weiden: Von Wäsche in der deutschen Literatur
Im Jahre 1913 wird das 1907 in Reuth bei Erbendorf (heute Landkreis Tirschenreuth) von Textilgroßkaufmann Josef Witt (1884-1954) gegründete Wäscheversandhaus Witt nach Weiden ... mehr ›

Die Bechsteins: Ein Auszug aus dem neuen Buch von Gunna Wendt
Gunna Wendt lebt als freie Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin in München. Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk publizierte sie Kurzgeschichten, Essays und ... mehr ›

Julius Beck und der „Kohlrabi-Apostel“
Im ersten Band von Wilhelm Spemanns populärer Zeitschrift Vom Fels zum Meer von 1889/90 erschien eine „Plauderei“ in zwei Folgen von Julius Beck mit dem Titel Münchener ... mehr ›

Eine Reflexion über die Institution „Literaturhaus“
Im April 2016 fand im Literaturhaus München das IBK-Kulturforum 2016 statt. Hier diskutierten Fachleute über das Thema: Literaturhäuser – Bilanz, Perspektiven, ... mehr ›

Eine Erinnerung an Johannes Brahms. Von Julius Beck
Ein Vierteljahr nach dem Tod von Johannes Brahms am 3. April 1897 veröffentlichte die Wiener Neue Freie Presse am 15. Juli unter dem Titel „Originelle Kritik“ diese ... mehr ›

Wie alt ist Isar-Athen?
Um 1810 wird es Mode in ambitionierten deutschen Städten, sich mit griechischen Federn zu schmücken und das heimische Gewässer nach Athen zu tragen: Berlin wird Spree-Athen, ... mehr ›

Auszug aus einem entstehenden Roman der Schriftstellerin Sabine Zaplin
Sabine Zaplin lebt als Autorin und Kulturjournalistin mit ihrer Familie in der Nähe von München. Ihr Romandebüt „Engelsalm" (C.H. Beck, 2003) wurde mit einem ... mehr ›

Eine Kurzgeschichte der jungen Autorin Lara Hampe
Lara Hampe wurde 1994 geboren, ist in München und Paris aufgewachsen. Sie studiert am Leipziger Literaturinstitut und hat bereits mehrere literarische Texte publiziert, zuletzt ... mehr ›

Der Simplicissimus wird 120. Harald Beck über die erste Nummer der berühmten satirischen Wochenzeitschrift
Am Samstag, dem 4. April 1896, also vor 120 Jahren, erschien die erste Nummer von Albert Langens Simplicissimus. Die vermeintlich strittige Antwort auf die Frage nach dem ... mehr ›

Neue Verlagsreihe zur bayerischen Literatur
Der Verlag Friedrich Pustet hat mit der Editio Bavarica eine neue Reihe zur bayerischen Literatur gegründet, die von Klaus Wolf herausgegeben wird. An der Universität ... mehr ›

Brecht und der Zug nach München. Eine Spurensuche
Es herrscht keine Einigkeit unter den Nörglern, was nun wirklich das Beste an Augsburg ist. Mal ist es der Eilzug, mal der Schnellzug, mal der D-Zug oder gar der D-Zugwagen, ... mehr ›

Die Menschheitsfrage: Ein Briefwechsel zwischen Karl May und Julius Beck
V.l.n.r.: Karl May (um 1907) und Julius Beck Als christlicher Schriftsteller wurde er kaum anerkannt, als Symboldichter nur wenig ernstgenommen – beirren ließ Karl May ... mehr ›

Menschenkette – Ein literarischer Beitrag aus der 21. Ausgabe von Philtrat
Das Münchner Studentenmagazin Philtrat ist Gewinner des Pro Campus Presse Awards 2015 und damit das beste studentische Magazin Deutschlands. Bereits seit 21 Ausgaben schreiben ... mehr ›

Eine Fluchtgeschichte (6): aufgeschrieben von der Schriftstellerin Lena Gorelik
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›

Joyce-Kenner Harald Beck über die Realitätsbesessenheit eines Romans, der auch in München hätte spielen können
Mit seinem Roman Ulysses erlangte der irische Schriftsteller James Joyce (1882-1941), der heute vor 134 Jahren geboren wurde, Weltruhm. Sein Werk steckt voller Bezüge zur ... mehr ›

Eine Fluchtgeschichte (5): aufgeschrieben von der Autorin Cornelia von Schelling
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›

Eine Fluchtgeschichte (4): aufgeschrieben von Fridolin Schley
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›

front:text – Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann berichtet über ihre Erfahrungen in Albanien
Albert Ostermaier, Kurator des forum:autoren beim vergangenen Literaturfest München, wollte mit seinem Programm front:text den aktiven Dialog mit Geflüchteten anstoßen und ... mehr ›

Bernhard Viels Biografie zeigt Waldemar Bonsels als eine ambivalente Persönlichkeit der deutschen Kultur- und Ideengeschichte
Unter dem Titel Der Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja ist im Dezember 2015 im Verlag Matthes & Seitz die erste dem Verfasser des Kinderbuchklassikers Die ... mehr ›

Büchersendung: Die Weihnachtserzählungen von Isabella Braun in einer neuen Edition
Am 12. Dezember 2015 jährte sich der 200. Geburtstag von Isabella Braun (1815-1886). Ein guter Anlass, an die Begründerin des christlichen Jugendbuches zu erinnern: Was kann ... mehr ›

Eine Fluchtgeschichte (3): aufgeschrieben von dem Schriftsteller Uwe Timm
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›

Eine Fluchtgeschichte (2): aufgeschrieben von der Schriftstellerin Dagmar Leupold
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›

Der Schriftsteller Gerd Holzheimer über den Jammersee des Herbert Achternbusch
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist Literatur in Bayern. Seit ... mehr ›

Die Wiederentdeckung der Emma Haushofer-Merk
Die edition monacensia im Allitera Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, verborgene Schätze der Literatur zu heben. Nach der Herausgabe von Werken Carry Brachvogels sind nun ... mehr ›

Eine Fluchtgeschichte (1): aufgeschrieben von der Autorin Katja Huber
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›

Eine Münchner Anthologie gegen Fremdenfeindlichkeit
Im Frühjahr fand eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Wo sind wir fremd? Wie hängen Fremdsein und ... mehr ›

Katja Huber und Gesche Piening über ihr Kunstprojekt aus Hörparcour, Ausstellung und Konzert
Die Premierenwoche hat begonnen, und zumindest uns ist klar, wie und was „WER WOLLT IHR WERDEN?“ werden soll. Da uns aber in den letzten Wochen immer wieder Fragen gestellt ... mehr ›

SAID in der Literaturzeitschrift Feuerstuhl
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des ... mehr ›

Die literarische Zeitschrift 'Feuerstuhl' stellt sich vor
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des ... mehr ›

Gerhard Roth über Jean Paul und andere verwandte Geister
Am 26. Oktober 2015 wurde der Jean-Paul-Preis des Freistaats Bayern an den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth überreicht. Die feierliche Verleihung durch ... mehr ›

Marion Schwehr über die Zukunft des Schreibens im Datenzeitalter
Der vierte Salon für Schönheit & Kosmetik stand am 20.10.2015 ganz im Zeichen einer vermeintlichen Kollision: Was wird im Zeitalter von Big Data aus der 'klassischen' ... mehr ›

Die junge Autorin Laura Worsch berichtet über die Lage der Geflüchteten in Ungarn (2)
Laura Worsch, 20 Jahre alt, wuchs in München auf und studiert European Studies in Passau. Sie schreibt sowohl Prosa als auch journalistische Texte. Im Sommer 2012 nahm sie an ... mehr ›

Ein Auszug aus dem neuen Roman von Tilman Spengler
Der neue Roman des Schriftstellers Tilman Spengler erzählt von dem verstorbenen Jörg Immendorf, von Deutschlands Künstlern und Politikern und nicht zuletzt von der besonderen ... mehr ›

Literatur in Wanderstiefeln: Wolf Peter Schnetz dichtet über Pilsen
Schreibend und lesend zu Fuß unterwegs – das sind die Autorinnen und Autoren der befreundeten Schriftstellerverbände Ostbayern und Westböhmen bei Literatur in ... mehr ›

Die junge Autorin Laura Worsch berichtet über die Lage der Geflüchteten in Ungarn
Laura Worsch, 20 Jahre alt, wuchs in München auf und studiert European Studies in Passau. Sie schreibt sowohl Prosa als auch journalistische Texte. Im Sommer 2012 nahm sie an ... mehr ›

Münchner Stadtteile: Moosach – ein (Literatur-)Tipp
Würden im Nordwesten nicht die Gleisanlagen des Rangierbahnhofs Nord wie ein Spitz noch nach Allach-Untermenzing hineinragen, wäre Moosach ein nahezu quadratischer Stadtteil. ... mehr ›

Beschreibung eines Kampfes – Ein Artikel aus der 20. Ausgabe von Philtrat über Franz Kafkas Verhältnis zu den Frauen
Das Münchner Studentenmagazin Philtrat feiert im Sommersemester 2015 sein zehnjähriges Jubiläum. Bereits seit 20 Ausgaben schreiben die Studierenden hier über die ... mehr ›

Otto Julius Bierbaum zum 150. Geburtstag
Gerade ist die Kulturzeitschrift Literatur in Bayern zum zweiten Mal in ihrem 30. Jahr erschienen. Die aktuelle Ausgabe enthält neben Beiträgen von Gerd Holzheimer – der ... mehr ›

Ein Essay von Lena Gorelik über Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur (2)
"Man wird jawohl noch sagen dürfen ..." von Lena Gorelik Provokation oder Naivität? Spricht man von deutschen Massenmedien und Antisemitismus, kommt man nicht ... mehr ›

Ein Essay von Lena Gorelik über Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur (1)
"Man wird jawohl noch sagen dürfen ..." von Lena Gorelik Das mit dem Antisemitismus ist so eine Sache. Eine fortwährende, langfristig angelegte, sich im Wandel ... mehr ›

Urlaubstipp: Ein Auszug aus dem Bestseller von Christiane Neudecker
Es ist der Sommer, den sie nie vergessen werden. In ihren Ferien arbeiten zwei 15-jährige Schülerinnen auf einer Vogelstation direkt am Meer. Bei flirrender Hitze streifen sie ... mehr ›

Nina Jäckles Rede zum Italo-Svevo-Preis 2015
Die Schriftstellerin Nina Jäckle, 1966 in Schwennigen im Schwarzwald geboren, wurde schon vielfach ausgezeichnet. Ihrem jüngsten Roman Der lange Atem (2014), der eineinhalb ... mehr ›

Büchersendung: Brigitta Rambeck über Anatol Regnier, Schriftsteller und Enkel von Frank Wedekind
In diesen Tagen erscheint die Kulturzeitschrift Literatur in Bayern zum zweiten Mal in ihrem 30. Jahr. Die noch druckfrische Ausgabe enthält neben Beiträgen von Gerd ... mehr ›

Büchersendung: Hermann Kesten und Ludwig Fels in einer neuen Edition
Das Kaffeehaus ist ein Wartesaal der Poesie. (Hermann Kesten, Dichter im Café) München, Wien, Berlin – betrachtet man die Landkarte der deutschsprachigen Literatur des 20. ... mehr ›

Siegertext der Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer
Vor wenigen Tagen gewann die Schriftstellerin Nora Gomringer den Ingeborg-Bachmann-Preis bei den 'Tagen der deutschsprachigen Literatur' in Klagenfurt, eine der bedeutendsten ... mehr ›

Der Schriftsteller Daniel Jaakov Kühn proklamiert: Alle Wurst geht vom Volke aus!
Im Frühjahr fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›

Norbert Niemanns kämpferische Verteidigung der Kunst gegenüber der Macht des Marktes
Bekannt wurde der Schriftsteller und Essayist Norbert Niemann mit einer Reihe großer, komplexer Zeitromane. Vor Kurzem erhielt er für sein neues Werk Die Einzigen den ... mehr ›

Die Schriftstellerin Katja Huber dichtet im Zug durch Fremdland
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›

Sandra Hoffmann läuft Ski – und erzählt eine Geschichte über Katholiken, Kulturen und wie der Kopf vom Körper lernt
Zu Beginn des Frühlings fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des ... mehr ›

Die Schriftstellerin Andrea Heuser über eine Welt ohne Pegida
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›

Neue Gedichte von Jürgen Bulla und Stefan Erhardt
Letzte Woche stellten die Münchner Lyriker Jürgen Bulla und Stefan Erhardt in der Buchhandlung Buch in der Au ihre neuen Gedichtbände vor. Jürgen Bulla präsentierte Ich ... mehr ›

Norbert Niemanns Nachruf auf Günter Grass
Als Allererstes denke ich an seine bis zuletzt schier unfassbare Vitalität und Wachheit: auf der Bühne, wenn er aus seinem Werk las, in der Dachstube des Günter-Grass-Hauses ... mehr ›

Andreas Unger über den Pegiden in uns
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›

Eine Geschichte von Dagmar Leupold
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›

Münchner Autoren-Initiative gegen Fremdenhass
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›

Über den Schriftsteller Ernst Augustin
In diesen Tagen erscheint die Kulturzeitschrift Literatur in Bayern erstmals in ihrem 30. Jahr. Die noch druckfrische Jubiläumsausgabe enthält neben Beiträgen von Gerd ... mehr ›

"Rede an die Jugend" von Nora Gomringer
Am 19.3.2015 wurde der Schriftstellerin Nora Gomringer in der Stadthalle Weilheim der Weilheimer Literaturpreis verliehen. Wie in der Tradition dieses u.a. vom ansässigen ... mehr ›

Erinnerungen zum 30-jährigen Jubiläum und zur Entstehungsgeschichte der „Literatur in Bayern“
Universitäten sind – auch in Bayern – autonom und regeln die Berufung ihrer Professoren selbst. Einer nicht ausrottbaren Legende zufolge soll jedoch die Gründung eines ... mehr ›

Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Dritter Teil
Natürlich ist auch das Schreiben eine Kunst des Doppelgängertums, denn erst dort auf der Nachtseite des Vertrauten, wo man sich selbst unheimlich wird, im Verließ des ... mehr ›

Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Zweiter Teil
Allein die Literatur kann das innere Treiben und Wüten menschlichen Seelenlebens in actu evozieren, nicht nur über Bande reflektieren, das ist ihr Trumpf gegenüber allen ... mehr ›

Beschleunigter Herzschlag im Halbschlaf: Erster Teil
Ich bin nach einem Taugenichts benannt. Wurde ich als Kind nach der Bewandtnis meines eigentümlichen Vornamens gefragt, berichtete ich stets mit verborgenem Stolz – als sei ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Wanderung
Stille. Plötzlich, wie ein Aufschrei, inmitten des Waldes ein paar Obstbäume. Ein Kirschbaum, Apfelbäume, Pflaumenbäume; bei der zerfallenden Mauer ein verkrümmter ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Tschechische Originalversion
Ztišení. A náhle, jako výkřik, uprostřed lesa hrst ovocných stromů. Třešeň, jabloně, švestky; u rozpadající se zídky pokroucená hruška. Rostou tu v ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Tschechische Originalversion
Ráno, 6.30 Nedělní město ještě spí po vykalené noci. Ráno vyzvrátilo na šedočerné tělo dlažby poházené papírky od cigaret, krabice od pizzy, zmuchlané ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Linie U 28 (Děčín – Bad Schandau – Sebnitz – Rumburk)
Morgens, 6.30 Sonntagsschlaf der Stadt nach ausgefällter Nacht. Der Morgen speit auf grauschwarzes Pflaster Zigarettenpapierchen, Pizzaschachteln, zerknüllte ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Tschechische Originalversion
Vlast Myslím na všechny ty hranice, které člověk zakreslil na zemský povrch. Je to zvláštní věc. Jako by se lidská mysl otiskla v krajině. Hranice bytostně patří ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Tschechische Übersetzung
tlusté čáry otvíráme knihy a učíme se dějiny · jsou dlouhé už jsme jedli · kaši z řinoucího mlíka šedou jako vzpomínka na jízdu načerno mimo vlastní ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Aufzeichnungen aus dem Grenzland
Vaterland Ich sehe all die Grenzen, die der Mensch auf die Erdoberfläche gezeichnet hat. Eine merkwürdige Sache. Als hätte die menschliche Denkart sich der Landschaft ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Der Ausflug ins Konzentrationslager Flossenbürg
Ich war zuerst nicht begeistert davon. Ich war bereits in Dachau, in Buchenwald und in Auschwitz gewesen, ich habe mich für meinen letzten Roman so sehr mit der deutschen und ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Tschechische Übersetzung
Nejdřív jsem nebyla nijak nadšená. Byla jsem už v Dachau, Buchenwaldu a Osvětimi, kvůli svému poslednímu románu jsem se tolik zabývala německou a polskou historií, ... mehr ›
[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Tschechische Übersetzung
Bylo to příjemné setkání s velmi dobře zorganizovaným a intenzivním programem. Velký dojem na mě udělala synagoga, její stylové zrestaurování a výborná ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Bericht über das deutsch-tschechische Autorentreffen in Sulzbach-Rosenberg 16.-18.07.2014
Es war ein angenehmes Treffen mit einem sehr gut organisierten, intensiven Programm. Ich war beeindruckt von der Synagoge: der stilvollen Restauration und der klugen ... mehr ›

[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: anstelle eines essays
schlussstriche bücher schlagen wir auf & lernen geschichte · ist lang schon gegessen · ein brei aus geronnener milch grauwie erinnern schwarzfahrt ins jenseits · der ... mehr ›

Literatur Update 2014: Laudatio auf Paul Klambauer. Von Nora Gomringer
Links: Nora Gomringer. Rechts: Kulturreferent der Stadt Erlangen Dr. Dieter Rossmeissl bei der Preisübergabe an Paul Klambauer Nach Heimatklängen und wie Heimat klänge ... mehr ›

Literaturfest WortWärts 2014: Preisträger des 26. Literaturpreises der Nürnberger Kulturläden
Am 28. Mai 2014 wurde im Kulturladen Röthenbach zum 26. Mal der Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden verliehen. Zwei der vier PreisträgerInnen, der 22-jährige ... mehr ›

Fußballwahn. Von den Anfängen des Fußballs in der deutschen Literatur
Bald ist es soweit, der Countdown läuft, wenn heute Abend Brasilien und Kroatien bei der Fußball-WM 2014 gegeneinander antreten. In den nächsten Wochen wird es kein anderes ... mehr ›

Martin Luther und die neuen Medien seiner Zeit
Martin Luther wusste die Möglichkeiten von Sprache und Medien optimal für seine Ziele zu nutzen. Seine Wortgewalt kommt ebenso in seiner deutschen Bibelübersetzung zum ... mehr ›

Laudationes und Poetry-Slam-Filme der IBK-Förderpreisträger 2013 in der Sparte Slam Poetry
Laudatio von Suzanne Zahnd an Hazel Brugger (Kanton Zürich): Kein Zweifel, Hazel Brugger fällt es leicht, die Welt in der sie lebt, kühl zu analysieren, doch in ihrer ... mehr ›

Paul Heyses ehemaliges Anwesen soll umgestaltet werden
Die meisten Münchnerinnen und Münchner kennen die nach Paul Heyse benannte Straße oder zumindest ihr von Autoabgasen verpestetes Ende, die Paul-Heyse-Unterführung am ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Der „Englischer-Garten“-Effekt
Woraus konstituiert sich die Wahrnehmung eines Ortes, den man zum ersten Mal besucht? Aus Ablagerungen des kulturellen Gedächtnisses, vage erinnerten Landkarten, zufällig aus ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Ein Ort, an den man zurückkehren möchte
Der Name München kommt angeblich vom althochdeutschen „Bei den Mönchen“. Als besonders mönchisch habe ich die Stadt aber nicht empfunden. Im Gegenteil: Sie blühte, ... mehr ›

[Moskau-Blog]: M–M, München–Moskau: Wovon könnte eine Stadt der anderen erzählen?
Wenn ich in München darüber nachdenke, was derzeit in Moskau und in Russland geschieht, muss ich an Wilhelm Eduard („Willi“) Schmid denken, den Musikkritiker und Dichter, ... mehr ›

Als Schriftstellerin in Berg am Laim
Links die Kirche St. Michael in Berg am Laim. Rechts Innenaufnahme mit Gunna Wendt und dem Hl. Rochus (Foto: Rohrbach) Als ich vor fast zwanzig Jahren von Laim nach Berg ... mehr ›


Zum dritten Todestag der Fotografin Barbara Niggl Radloff
Heute vor drei Jahren starb die Fotografin Barbara Niggl Radloff. Sie hinterließ ein umfangreiches fotografisches Werk, das bis heute nur in Teilen bekannt ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Moskauer Tage
Moskau weiß nicht, wohin es will. Nach Europa oder nach Asien? Hoch hinaus oder noch mehr in die Breite? In die Zukunft oder stark in die Vergangenheit zurück? So ist der ... mehr ›

Hommage auf Jiři Gruša (1938-2011): Brückenbauer zwischen Böhmen und der Oberpfalz – Dichter, Journalist, Humanist, Diplomat und PEN-Präsident
„Einer der großen Brückenbauer ist tot“, betitelte Der neue Tag (Weiden i. d. OPf.) seine Kulturseite, die Prager Zeitung schrieb hommageartig „Ein hoch geschätzter ... mehr ›

Leseprobe aus Bernd Späths neuem Roman "Drei grundanständige Damen"
In eigener Sache: Verschiedene erzürnte Leser und auch ein bedeutendes Tagesmedium in Fürstenfeldbruck haben die literarischen Darstellungen des dort geborenen Autors ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Gelände des Gedenkens
I. Vorüber ziehen lassen, vergessen! Wir kehren zurück an den Tatort. Des Nachts erschien Janus, mit Gottes Meißel ins Land gehauen sah ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Kreuzweg für Lidice
I. Die weite, sanft wellende Landschaft dehnt sich vor mir in eine überschaubare Ferne; nur ab und an unterbrechen Gebüsche die klaren Linien, die den Strahlen der ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Was bleibt, sind Geschichten
Unter mir das Tal. Ein weitläufiger Park mit grüngelben Wiesen, durch die sich ein schmaler Weg windet. Die Bäume halten Abstand zueinander, nur oberhalb des Hangs formen sie ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Versuch einer Annäherung
1 Es könnte der Blick auf eine idyllische Landschaft, einen ausgedehnten Park sein. Das Gelände liegt in einer Senke zwischen sanften Hügeln. In den frisch gemähten Wiesen ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Lidice und das Erinnern
„Alles hängt am Gummiband der Perspektive.“Bohumil Hrabal, Die schöne Poldi I.DAS ERINNERN an Lidice muss beginnen mit dem Erinnern an Reinhard Heydrich. An den Mann, der ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Lidice und der Krieg um die Erinnerung
Früher glaubte man, jemand, der so schwer an einer Erinnerung trägt, dass er mit dieser Last nicht weiter leben möchte, solle sich einen Baum suchen, ein Stück Rinde ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Die Geschichte von Lidice in Lidice (tschechisches Original)
Tma najednou nebyla taková jako předtím. Všiml jsem si toho už cestou. Když jsem vyjížděl z Prahy, ozval se občas nějaký pták. Náznaky, že se blíží ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Die Geschichte von Lidice in Lidice
Die Dunkelheit war mit einem Mal nicht mehr dieselbe. Schon unterwegs hatte ich das gemerkt. Als ich hinausfuhr aus Prag, war hin und wieder ein Vogel zu hören. Die Andeutungen ... mehr ›

[Moskau-Blog]: In der Zeitverschiebung
Die HandschriftenIn den Gängen der Metro ist die kyrillische Schrift Höhlenmalerei. An den Zwiebeltürmen ist sie Tausendundeinenacht. In den Speisekarten ist sie Abenteuer. ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Erste und zweite Eindrücke
Erste Eindrücke: Diese Stadt vergibt an ihre Bewohner und Besucher lediglich Nebenrollen und hat einen entsprechend gewaltigen Verschleiß an Statisten. (Die nur im Plural ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Co zůstane, jsou příběhy (tschechische Übersetzung)
Pode mnou údolí. Rozlehlý park se zelenožlutými loukami, jimiž se vine úzká pěšina. Stromy rostou v odstupu, jen na vrcholku svahu vytvářejí hradbu, které ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Tschechische Originalversion
I.Vše minout a zapomenout!Vracíme se na místo činu.V noci se mi zjevil Janus,vtesán božím majzlíkem do krajinydíval se dvěma směry.Vpředu žádná budoucnost,vzadu ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Tschechische Orginalversion von "Kreuzweg für Lidice"
I. Ta širá, mírně zvlněná krajina se přede mnou rozprostírá do přehledné dálky; jen tu a tam její zřetelné linie vystavující se paprskům letního slunce ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Pokus (tschechische Übersetzung)
1 Mohl by to být pohled na idylickou krajinu, rozlehlý park. Areál se rozkládá v údolí mezi mírnými svahy. Na čerstvě posečených loukách rostou stromy, jako ... mehr ›

[Lidice-Austausch]: Lidice a válka o paměť (tschechisches Original)
Kdysi se věřilo, že pokud má člověk příliš těžkou vzpomínku, se kterou nechce dál žít, má najít strom, odštípnout z něj kus kůry a vzpomínku do rány ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Lidice a vzpomínání (tschechische Übersetzung)
„Všechno je na gumičce perspektivy.“Bohumil Hrabal: Krásná Poldi I VZPOMÍNÁNÍ na Lidice musí začít připomenutím Reinharda Heydricha. Muže, který v lednu 1942 ... mehr ›

Keine schönen Nachrichten vom Münchner Buchhandel
Anfang des Jahres schallte ein Hilferuf aus der Adalbertstraße, der von der drohenden Pleite der Buchhandlung Basis sprach (Artikel in der Abendzeitung). Und Ende Juli erfuhr ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Wenn du noch einmal Moloch sagst, dann
Und raus. Rein in die Menge der dicken Anoraks, der Mäntel mit Pelzbesatz, der Fellmützen und Hauben tief über die Ohren gezogen. Tempo ist angesagt, die Passanten haben ihr ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Nun kann man wieder zum Flug abheben
Schriftsteller sind grundsätzlich eigentlich eher verschlossene Menschen. Ich selbst würde mich sogar als Autist beschreiben. Ich spreche mit niemandem über meine Arbeit. Und ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Ich kam mir vor wie auf Reisen
Das, was wir hier in Moskau hatten, ist ja kein offizieller Runder Tisch, sondern wirklich ein Tisch, an dem wir uns begegnet sind, an dem sich lebendige Redeströme entfaltet ... mehr ›

[Moskau-Blog]: Erste Eindrücke
Am Anfang hatte ich Zweifel, ob wir in zwei Tagen die Werke von zehn Schriftstellern besprechen können. Ich war ja der einzige Dichter. Und einen Roman zu besprechen, braucht ... mehr ›

Ein bayerischer Verleger in Pakistan
Bayern und Pakistan – auf den ersten Blick scheint es hier keine großen literarischen Verbindungen zu geben. Doch wurde der zum pakistanischen Nationaldichter erkorene ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog V
41.) Poets – Essayists – Novelists. Bürotür in der Nähe der Stadtmauer 42.) Der Heilige Georg vor der Stadtmauer. Oben im Hintergrund das Steinerne ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog IV
32.) Die St.-Markuskirche in der Zagreber Altstadt, romanischen Ursprungs (13. Jh), später gotisiert. Auf dem Dach die weiße Burg auf rotem Hintergrund ist das ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog III
21.) Zagreb an einem Samstagmorgen … 22.) … im Mai. 23.) Touristische Infrastruktur 24.) Schleichweg zur Oberstadt ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog II
12.) Ovčara bei Vukovar: Der Eingang zur Lagerhalle, in der 1991 zweihundert Kroaten gefangen gehalten wurden, bevor man sie auf einem nahegelegenen Feld erschoss. ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog I
1. Selbstdarstellung: die Hypo Alpe Adria in Osijek 2. Der Schriftsteller Ludwig Bauer auf dem Platz der Heiligen Dreifaltigkeit in Osijek 3. Im modernen ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Eine Annäherung an Kroatien
1. Ein Seitenblick Vor etlichen Monaten, als ich noch nicht wußte, daß ich nach Kroatien fahren würde, erzählte mir zufällig ein Banker von diesem Land, in ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Begegnung mit Werner Fritsch
Werner Fritsch lernte ich während der ersten bayrisch-kroatischen Literaturbegegnungen im Literaturhaus in München kennen. Jedem kroatischen Autor wurde ein deutscher Partner ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Über ein paar gute Geschichten
Und das wird’s wohl sein, was wir am Ende von unserer Arbeit gehabt haben werden. Ein paar gute Geschichten. Ein paar gute Leute. Mit diesen Sätzen endet die Erzählung ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Das Schlüsselwort lautet „Dialog“
In der gegenwärtigen europäischen Situation, in der mit dem gemeinsamen Markt und den politischen und kulturellen Allianzen die Bedeutung der einzelnen Nationalstaaten immer ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Über ein glückliches Gefühl in einer unglücklichen Stadt
Noch bevor wir uns kennen lernten, wusste ich, dass Petra Morsbach und ich ein gutes Gespann abgeben würden. Wir sollten gemeinsam auftreten, als Schriftsteller einander dem ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Die Brücken am Fluss Sprache
Ich habe mich immer selbst gefragt – anstatt Experten zu fragen –, ob alle gehörlosen Menschen durch die Bewegungen ihrer Hände dauerhaft in einem universalen ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Über Heike Geißlers Roman „Rosa“
Der Roman Rosa kam mit der Post. Ein kleines Päckchen, eingewickelt in hartes Packpapier, ein unauffälliges Buch, nicht besonders dick. Von der Autorin hatte ich noch nie ... mehr ›

Literatur Update 2012: Laudatio auf Kenah Cusanit. Von Kerstin Specht
Nach Geschichten über den Stadtalltag fragte die Literaturstiftung Bayern in ihrer diesjährigen Ausschreibung zum LITERATUR UPDATE Literaturwettbewerb 2012 im Rahmen des ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Über Vergehen und Werden
# Korrekturen # Es gibt gefühlte und vermessene Landschaften. In meiner gefühlten Geografie lag Zagreb, die kroatische Hauptstadt, etwa 900 Kilometer von ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Über Ivana Bodrožić
In Vorbereitung der Austauschreise nach Kroatien las ich Ivana Bodrožićs Text Hotel Nirgendwo. Es ist ein mutiges Buch, denn es ist weitgehend nicht aus der Perspektive einer ... mehr ›

[Kroatien-Austausch]: Mehr eine Metapher als ein Ding
Ich lebe seit einigen Jahren in Leipzig, aber nun reiste ich als bayerische Schriftstellerin nach Kroatien, reiste zusammen mit Thomas Lang, Dagmar Leupold, Werner Fritsch, ... mehr ›

Wilhelm Diess: Mündliches Erzählen, dörfliches Erleben und kindliches Heimweh
Die bayerische Literatur ist – trotz der klassischen Gepflogenheiten eines Hans Carossa, trotz des starken expressionistischen Schwungs eines Georg Britting – immer auch ein ... mehr ›

Hermann Kestens Nürnberg
Einmal war Lust in eine größere Stadt gegangen, nach Aschaffenburg, und es war ihm nicht bekommen. Seitdem blieb er auf der Landstraße. Auf dem Weg nach Nürnberg überfiel ... mehr ›

Die satirische Absolutismuskritik Franz Callenbachs
Neben Aegidius Albertinus, Jakob Balde, Johannes Khuen und anderen bayerisch-katholischen Dichtern des 17. und frühen 18. Jahrhunderts zählt Franz Callenbach zu jenen Autoren, ... mehr ›

Ein idealisierender Volksdichter von kulturhistorischem Format: Maximilian Schmidt
Gleichwie Berthold Auerbach durch seine Dorfgeschichten den Schwarzwald der Welt eröffnete, so hielt ich mich berufen, meine so sehr verkannte Heimat [den Bayerischen Wald] der ... mehr ›

Vom „Torso“ zur „Schaukel“. Annette Kolbs Summe ihres Lebens
Die Schriftstellerin Annette Kolb war eine äußerst komplexe Erscheinung, die, so vehement sie ihre Ansichten auch vortrug, eine starke Vermittlerrolle zwischen den ... mehr ›

Bemerkungen zum Werk Marieluise Fleißers
Der anhaltend hohe Bekanntheitsgrad von Marieluise Fleißer für die damalige wie heutige Dramatik – man denke etwa an ihre „Söhne“ des neuen Volksstücks Fassbinder, ... mehr ›

Franz Hessels dichterisch-amouröse Leidenschaft
Unter dem Titel Laura Wunderl. Münchner Novellen legte der Münchner Dichter Franz Hessel im renommierten Berliner S. Fischer Verlag seine erste Prosaarbeit vor. Es sind ... mehr ›

Zur Sprachkunst Ilse Aichingers
Für Ilse Aichinger sind Sprache, Ausdrucksweisen, Redensarten, Wörter etc. und die Beziehung des Menschen zu ihnen ein zentrales, durchgängiges Thema ihrer Arbeit. In der ... mehr ›

Ein konservativer Dichter: Heinz Piontek
Die Lyrik war dem Autor Heinz Piontek die Mitte seines dichterischen Schaffens. In einem Interview 1979 bekannte er: „Für mich ist das Gedicht eine auf die kürzeste Formel ... mehr ›

Josef Ruederers Roman „Das Erwachen“
Josef Ruederer wehrte sich zeitlebens gegen das auf ihn gemünzte Bild „vom kernigen Altbayern, vom Wald- und Kraftmenschen, der jodelnd durch die Welt zieht, mit Nagelschuhen ... mehr ›

„Wie ein Riesenungeheuer mit vorsintflutlichem Durst“. Bernhard Kellermanns Bestseller „Der Tunnel“
Er gilt als erster deutscher Bestseller des 20. Jahrhunderts: Bernhard Kellermanns Science-Fiction-Roman Der Tunnel von 1913. Mit einer Auflage von 100.000 verkauften Exemplaren ... mehr ›

Phantastische Gratwanderungen. Die Romane der Fabienne Pakleppa
In ihren Romanen entwirft Fabienne Pakleppa oftmals phantastisch-pessimistische Zukunftsvisionen vor dem Hintergrund heutiger gesellschaftlicher Umbrüche. Neben der ... mehr ›

August Kühns Arbeiterromane
Als „Arbeiterschriftsteller“ hat er sich selbst bezeichnet, als begabter Epiker hat er die Probleme der Arbeiterschaft zum Ausdruck gebracht – bei der Darstellung der ... mehr ›

Vom Alter und von der Liebe: Barbara Bronnens späte Romane
Der literarische Themenbereich der Barbara Bronnen ist groß: Eines ihrer Hauptgebiete ist die Auseinandersetzung mit dem Alter. Schon mit 14 hat sie sich mit Altersfragen ... mehr ›

Zu Unrecht vergessen – der Schriftsteller Korfiz Holm
Korfiz Holm ist einer der – wie Johannes von Guenther oder Rolf von Hoerschelmann – ‚großen‘ Unbekannten der Schwabinger Boheme um 1900 geblieben. Erwähnt man seinen ... mehr ›

Harald Grills Gedicht „Wegkreiz“
Wegkreiz vor a poar joahr im mai hat a se darennt an dera stell und allerweil wieder um de zeit stehngan do im senfglasl frische himmlschlüssal aber eahm hat da ... mehr ›

Nach Prag und zurück: Kapitel II
Kapitel II. Wie ich in Prag beinahe vergeblich den Ausgang eines Parks suchte, wie ein Haus tatsächlich tanzte, eine Ost-West-Liebe zu verstummen drohte, eine Hintertür im ... mehr ›

Lena Christ im Kontext von Heimat, Stadt und Land
„Sittengemälde“, „Therapie“, „Bericht eines sozialen Scheiterns“ – es gibt viele Annäherungen an das Werk von Lena Christ. Vor dem Hintergrund eines ... mehr ›

Nach Prag und zurück: Kapitel I
Kapitel I. In dem Zahlen erklären sollen, wie einsam die Oberpfalz wirklich ist, und Grenzen, die einmal einen bestimmten Artikel trugen, ihrer Bedeutung hinterher trauern. Es ... mehr ›

Zur Kurzprosa „Möglichkeiten einer Fahrt“ von Martin Gregor-Dellin
Martin Gregor-Dellin war in seinem literarischen Wirken derart vielseitig, dass ihm die Würdigung nur unter einem Aspekt keinesfalls gerecht wird; er war Romancier, ... mehr ›

Mirjam Presslers literarische Kinder
Wer schon einmal ein Kinder- und Jugendbuch Mirjam Presslers gelesen hat, weiß, dass die meisten ihrer Geschichten von den Gefährdungen und Schwächen ihrer jungen ... mehr ›

Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [3]: Melodrama
Die Entdeckung der Mittelklasse- und Mittelwesten-Melodramen des Hollywood-Regisseurs Douglas Sirk 1971 bedeutete einen Einschnitt im Schaffen von Rainer Werner Fassbinder. Die ... mehr ›

Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [2]: Neues Volksstück
Als Vorbild für Fassbinders Stücke wird immer wieder die Volkstheatertradition herangezogen, nicht zuletzt wegen seines sozialen Realismus'. Dabei überwiegt jedoch die ... mehr ›

Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [1]: antitheater
Der Name Rainer Werner Fassbinder wird grundsätzlich mit seinem filmischen Œuvre in Verbindung gebracht, wie auch das Verhältnis von Film- und Theaterarbeit bei ihm deutlich ... mehr ›

Über Ruth Rehmanns Romane „Illusionen“ und „Die Schwaigerin“
Einer der wenigen Romane der 1950er-Jahre, die Frauen in der Arbeitswelt zeigen, ist Ruth Rehmanns 1959 erschienenes Buch Illusionen. Darin lässt die Autorin drei Frauen (und ... mehr ›

Medien und Kommunikation bei Rainald Goetz
Die Entwicklung hin zur Offenheit zieht insbesondere das Interesse für die Medien, i.w.S. die Vielheit der privaten wie öffentlichen Stimmen, nach sich. Goetz versteht unter ... mehr ›

Rainald Goetz: Der „Abfall“-Poet
Die Texte von Rainald Goetz sind von einer Heterogenität und Offenheit geprägt, dass sie einen im ersten Moment des Lesens (oder bloßen Wiedergebens der Lektüre) scheinbar ... mehr ›

Ernst Tollers dramatische Entwicklung
Während seiner Festungshaft in den Gefängnissen Eichstätt und Niederschönenfeld (1919-1924) entstanden jene Dramen, die Ernst Toller – neben Brecht – zu einem der ... mehr ›

Über literarische Kritik und bürgerliche Scheinmoral – Gisela Elsners „Beitrag“
Die Auseinandersetzung mit Gisela Elsners Werk ist immer auch eine Beschäftigung mit den literarischen Verrissen ihrer Kritiker. So sind Aufstieg und Fall der Schriftstellerin ... mehr ›

Der andere Blick fürs Theater: Ria Endres
Als Theaterautorin hat sich Ria Endres schon früh einen Namen gemacht. Bereits während ihrer Studienzeit in Würzburg hat sie für die Bühne gearbeitet und ab 1985 eigene ... mehr ›

Hans Pleschinski: auch ein Herausgeber
Hans Pleschinski kennt man natürlich zuallererst als Autor seiner Romane. Dass er auch als Herausgeber tätig ist, wissen dagegen viel weniger Menschen. Obwohl er das nicht nur ... mehr ›

Über das Gedicht „Gschichtln von arme Leit“ von Carlamaria Heim
Als Autorin der Josefa Halbinger – Jahrgang 1900 und der einfühlsam zu Papier gebrachten Lebensgeschichten Aus der Jugendzeit – die laut Vorwort ihres Mannes Joachim ... mehr ›

Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte – Anna Wirbel und Hans Jürgen Stiegelmaier
Keine der AutorInnen aus der Sammlung Aus der Jugendzeit schreibt ihre/seine Autobiographie selbst, die Carlamaria Heim aus Einzelgesprächen aufgezeichnet hat. Im Falle der ... mehr ›

Wer war Josefa Halbinger?
Josefa Halbinger wurde am 6. Januar 1900 in Erching bei Freising geboren, von wo aus sie schon bald nach München zog. Sie war das dritte Kind von Vater Theodor und Mutter Anna ... mehr ›

Wie Moritz Eggert Kroetz vertont
Dass man etwas von Franz Xaver Kroetz auf einer Bühne zu sehen und zu hören bekommt, ist an sich – auch wenn es seltener geworden ist – nichts Verwunderliches. In diesem ... mehr ›
- Text & Debatte
- Betriebsgeflüster
- Gespräche
- Hörfunken
- Spektakula
- Reihen & Kolumnen
- Asta Scheib-Reihe
- Bayerische Mundart
- Comic & Graphic Novel
- Der Fragebogen
- Dichtung ist Revolution
- DRAUSSEN. Ein Album. Von Sandra Hoffmann
- Elena Ferrante - das Phantom
- Jean Paul-Reihe
- Kolumne von Thomas Palzer
- Krieg und Frieden 1939/1989
- Kultur trotz Corona
- Literarische Schätze der BSB
- Ludwig Thoma-Reihe
- Meet your neighbours
- Netzroman von Thomas Lang
- Oskar Maria Graf-Reihe
- Oskar Panizza-Reihe
- Revolutionen 1918/1968
- Schullesereihe
- Writing under Observation