„Wer trifft sich auf der Kinderbuchbrücke“: Kinderliteratur zwischen Märchen und Exil – Literarische Erkundungen (24)
Es gibt viele Stereotype über Kinderliteratur: Sie gilt als etwas Leichtes oder gar Unseriöses, als ein Feld, das jede und jeder betreten könne. Doch warum schreiben ... mehr ›
Solange die Seidenakazien blühen. Gedanken im Sommer – Literarische Erkundungen (23)
⚠️ Triggerwarnung: In diesem Essay geht es um Suizid, Depression und Sterblichkeit. Bitte lesen Sie nur weiter, wenn Sie sich dafür stabil genug fühlen. Ein Blick aus dem ... mehr ›
Thomas Manns Lieblingskartoffelschäler: Essen und Literatur – Literarische Erkundungen (22)
Madeleines, Maronen, Muschelragout: Literatur erzählt Geschichten, auch über das Essen – aber selten darüber, wer es zubereitet. Mit sprachlicher Präzision und leiser ... mehr ›
Zeitkapsel aus Papier: Was Briefmarken über unsere Gesellschaft erzählen – Literarische Erkundungen (21)
Briefmarken – einst kleine Kunstwerke und Fenster zur Welt – verschwinden leise aus unserem Alltag. Statt farbiger Miniaturen mit Persönlichkeiten, Tieren oder Kunstwerken ... mehr ›
„Von Drosselweg bis Großfriedrichsburg: Wie Straßennamen unsere Geschichten erzählen“ – Literarische Erkundungen (20)
Manche wohnen in der Drosselstraße, andere in der Hortensienstraße – und wieder andere müssen „Großfriedrichsburger Straße“ auf jeden Brief schreiben. Von der ... mehr ›
Mehr anzeigen >
