
Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (21). Von kleinen Brettern, die die Welt bedeuten
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Interview mit Fabienne Pakleppa über das TheaterAtelier
Mitten in Haidhausen, unweit der berühmten Münchner „Unterfahrt“, liegt das TheaterAtelier. 1997 als Treffpunkt und Entfaltungsraum für Menschen mit kreativen Interessen ... mehr ›

„Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (6)
„Hallo, ich bin die Qually!“ – Sie ist eine Qualle, scheint aber nicht so richtig zu wissen, dass sie Nesseln hat, die weh tun. Qually ist ein minimalistisch gehaltener ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (20). Wie sehr der DJ ein Künstler geworden ist
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Briefe aus Bayern (1): Ilse Schneider-Lengyel an das Bayerische Landesentschädigungsamt
Ilse Maria Schneider kam 1903 als erstes Kind des Oberforstmeisters Dr. Felix Schneider und seiner Frau Anne, geb. von Koch, in München zur Welt. Ihr Großvater erwarb 1905 ... mehr ›
Mehr anzeigen >

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (19). Und spielt griechischen Sommer
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

„Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (5)
„Hallo, ich bin die Qually!“ – Sie ist eine Qualle, scheint aber nicht so richtig zu wissen, dass sie Nesseln hat, die weh tun. Qually ist ein minimalistisch gehaltener ... mehr ›

Valerie Fritsch und Writing under Observation
Es ist etwas ganz Besonderes, wenn eine Schriftstellerin unter einer experimentalen Situation Einblicke in ihr Schreiben gibt und sich selbst zum „alphabetisierten Zootier ... mehr ›

„Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (4)
„Hallo, ich bin die Qually!“ – Sie ist eine Qualle, scheint aber nicht so richtig zu wissen, dass sie Nesseln hat, die weh tun. Qually ist ein minimalistisch gehaltener ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (18). Und kann auch noch im Schlafanzug im Café aufschlagen
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (6): Sophia Klink
Sophia Klink, geb. 1993, promoviert in Biologie und erforscht die Natur in Lyrik und Prosa. Ihr Nature Writing wurde gefördert durch die Stiftung Kunst & Natur, das British ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (17). Und mag gemeinsame abendliche Rituale
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

„Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (3)
„Hallo, ich bin die Qually!“ – Sie ist eine Qualle, scheint aber nicht so richtig zu wissen, dass sie Nesseln hat, die weh tun. Qually ist ein minimalistisch gehaltener ... mehr ›

Ruth Drexel und das Münchner Volkstheater – Literarische Erkundungen (3)
Münchner Volkstheater, Brecht, Bordelle, Gerettet, gstandene Person und rechthaberische Sippschaft: Ruth Drexel, Schauspielerin und Regisseurin war stadtbekannt und ... mehr ›

„Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (2)
„Hallo, ich bin die Qually!“ – Sie ist eine Qualle, scheint aber nicht so richtig zu wissen, dass sie Nesseln hat, die weh tun. Qually ist ein minimalistisch gehaltener ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (16). Bei der Abschlusslesung am Ende einer Romanwerkstatt
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (5): Elvira Steppacher
Elvira Steppacher (* 1963 in Münster-Hiltrup) promovierte in Literaturwissenschaft und fand 2019 durch ein Seminar der Bayerischen Akademie des Schreibens zum Nature ... mehr ›

„Qually-Strips“. Von Nikolai Vogel (1)
„Hallo, ich bin die Qually!“ – Sie ist eine Qualle, scheint aber nicht so richtig zu wissen, dass sie Nesseln hat, die weh tun. Qually ist ein minimalistisch gehaltener ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (15). Und schaut vom Skyspace aus in den Himmel
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Wasserzeichen“. Von Elvira Steppacher
Elvira Steppacher (* 1963 in Münster-Hiltrup) promovierte in Literaturwissenschaft und fand 2019 durch ein Seminar der Bayerischen Akademie des Schreibens zum Nature Writing. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (4): Christina Madenach
Christina Madenach, 1988 geboren in Starnberg bei München, verfasst Prosa sowie essayistische und performative Texte. Mit ihrem ersten Romanprojekt Wie es gewesen sein wird ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „topologie des blütenstands“. Von Ekaterina Derisheva
Ekaterina Derisheva (* 1994 in Melitopol) veröffentlichte in zahlreichen internationalen Literaturzeitschriften, darunter Plume, Tlen Literacki, Literatur in Bayern, Volga, ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (14). Wenn der Bass auf dem Sofa liegt
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Der N.N. im Grenzland“. Von Vasyl Lozynskyj
Vasyl Lozynskyj, 1982 geboren in Lwiw (Lemberg), ukrainische SSR, ist Lyriker, Übersetzer, Essayist und Kurator. 2010 erhielt er den Smoloskyp-Literatur-Preis für den ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (13). Von sterilen Betten und warmen Gedanken
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Menschen am Fluss“. Fortsetzung des Comic-Tagebuchs von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und 2005 Grafikdesigner in einer Werbeagentur. Seit ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Menschen am Fluss“. Fortsetzung des Comic-Tagebuchs von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und 2005 Grafikdesigner in einer Werbeagentur. Seit ... mehr ›

„Junge Jägerin“ der Monacensia – Literarische Erkundungen (2)
Vor der Monacensia steht auf dem schmalen Grünstreifen hinterm Zaun die Plastik „Die junge Jägerin“, angefertigt von dem Künstler Adolf von Hildebrand (1847-1921), der ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (12). Wie Kunst mich rettet
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „das bergwerk deutsche sprache“ und andere Gedichte. Von Lyuba Yakimchuk
Lyuba Yakimchuk, 1985 geboren in Perwomajsk bei Luhansk, ist Dichterin, Dramatikerin und Drehbuchautorin. Sie hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht, darunter Jak moda/Wie ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (11). Wie sich Dinge verbinden
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (3): Anna Job
Anna Job schreibt gerne über Mütter. Wasser. Kompost. Und an Bäume. Bisschen lyrisch. Als freie Autorin. Germanistin. Halbe Informatikerin. Und bisschen (UX‑)Texterin. Sie ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Vorladungen“. Von Natalka Sniadanko
Natalka Sniadanko (*1973 in Lwiw) ist Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin. 2001 präsentierte sie ihr Romandebüt Sammlung der Leidenschaften, die deutsche ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (10). Und fühlt sich hier zuhause
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (2): Carola Gruber
Carola Gruber (*1983 in Bonn) lebt als Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben in München. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie ... mehr ›

Literarische Erkundungen in und um die Monacensia (1)
Literarische Erkundungen: Das luftige „Forum Atelier“ ist wie die Empfangshalle der Monacensia. Seine Höhe ist von einem großen, grünen Ateliertor bestimmt und vom ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (9). Und fühlt sich in der fremden Welt wohler als in der bayerischen Landeshauptstadt
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Abschied. Bericht aus Québec (6)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „die Sanduhr des Klangs“. Von Vladimir Korkunov
Vladimir Korkunov (* 1984), geboren in Kimry, Russland, ist Dichter und Literaturkritiker und lebt in Kasachstan. Er ist Autor der Gedichtbände The Temporary Loss of Speech und ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „die Sanduhr des Klangs“. Von Vladimir Korkunov
Vladimir Korkunov (* 1984), geboren in Kimry, Russland, ist Dichter und Literaturkritiker und lebt in Kasachstan. Er ist Autor der Gedichtbände The Temporary Loss of Speech und ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (1): Rebecca Faber
Rebecca Faber lebt, schreibt und forscht in München. Sie promovierte zu einer Autorin des 17. Jahrhunderts an der LMU. Zufällig stieß sie dabei auf eine englische ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (8). Vom Innenraum, der ein ganzes Leben enthält
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Corona und letzte Ausflüge. Bericht aus Québec (5)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Warten, dass Blut fließt“. Von Katharina Bauer
Katharina Bauer (*1991 in Regensburg) wuchs in der Nähe von Regensburg auf und studierte Germanistik sowie Medizin. 2017/18 war sie Teilnehmerin der Regensburger ... mehr ›

„Drei Tage in Kyjiw.“ Von Margaryta Surzhenko
1989 in Luhansk geboren, lebte Margaryta Surzhenko seit 2014 in Kyjiw, zurzeit in Leipzig. Nach einem Studium der Politikwissenschaft musste sie 2014 mit Beginn des Krieges im ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (7). Das Merkwürdige an Fotografien
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

„Magst du es nicht, schau nicht hin.“ Von Anna Melikova
1984 in Jewpatorija geboren, wächst Anna Melikova auf der Krim auf. Nach einem Studium der Germanistik in Kyjiw geht sie nach Moskau. 2017 zieht sie nach Berlin, wo sie bis ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (5)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

Das Literaturfestival. Bericht aus Québec (4)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (6). Und findet Hundertwerden eine gute Sache
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (4)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (5). Und rührt beruhigt, um nach der Katastrophe zu entspannen
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Into the wild. Bericht aus Québec (3)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (3)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

One-Day am Montag: Slata Roschal
Die Lyrik-Bibliothek geht online – mit einer digitalen Spurensuche. Im Dezember 2022 wurden zwei Lyrikerinnen und Lyriker eingeladen, je einen Tag lang in der Bibliothek zu ... mehr ›

Meine Projekte. Bericht aus Québec (2)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (4). Wo es riecht nach Harz und Lack und wo alles beginnen kann
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (2)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

One-Day am Montag: Nico Bleutge
Die Lyrik-Bibliothek geht online – mit einer digitalen Spurensuche. Im Dezember 2022 wurden zwei Lyrikerinnen und Lyriker eingeladen, je einen Tag lang in der Bibliothek zu ... mehr ›

Ankommen. Bericht aus Québec (1)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Der Aussteiger. Von Paul Rietzl
Das aktuelle aviso-Magazin (2022/3) „Kunst verändert Gesellschaft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gibt Einblick in Arbeiten von jungen ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (3). Welt in der Welt
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Ein informativer Comic-Spaziergang an der Isar. Von Illi Anna Heger
Hintergründe zum Comic Jeden Morgen geht's ein ganzes Stück an der Isar entlang. Es gibt es viel zu entdecken und zu sammeln, aber vom Wasser gehen je nach Wasserstand auch ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (2). Beim Anblick der Karpfen
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

„Kellergeschichten“. Von Oksana Stomina
Oksana Stomina (*1972 in Mariupol) ist Schriftstellerin, Dichterin und Aktivistin. Nach ihrer Flucht vor dem Angriff der russischen Armee kommt sie im Juni 2022 nach München, ... mehr ›

Warum es eine Literatur aus Bayern und „Literatur in Bayern“ geben muss
Die 150. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern ist eine Jubiläumsausgabe und widmet sich dem Schwerpunkt Zukunft der Kultur in Bayern. Im folgenden Artikel stellen die ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRINNEN (1). Momentaufnahmen aus dem (halb)privaten Leben. Start der neuen Kolumne
Sandra Hoffmann arbeitet seit einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) als freie Schriftstellerin und lebt seit Ende 2012 in München. ... mehr ›

Literatur in Bayern, Nr. 150: „Futurum Bavariae“. Von Daniel Bayerstorfer
Die 150. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern ist eine Jubiläumsausgabe und widmet sich dem Schwerpunkt Zukunft der Kultur in Bayern. Im folgenden Artikel sinniert ... mehr ›

Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Dominik Wendland
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›

Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Twyla Dawn Weixl
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›

„Immer weiter“ am 06.12. mit Thomas Steierer, Leroy, Evi Keglmaier und Daniel Tanner
Di, 6. Dezember 2022, 20:00 Uhr im Heppel & Ettlich, Feilitzschstraße 12, 80802 München: IMMER WEITER ist ein Hybrid-Mix aus Lesung, Musik, Live-Hörspiel und ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (4). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (4). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Kunst des Abschiednehmens (8)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Automatisiertes Beten und explosive Stillleben (7)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (3). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (3). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Ein neues Gedicht“. Von Nikolai Vogel
Nikolai Vogel (* 1971 in München) lebt in München als Schriftsteller und bildender Künstler. Er studierte Germanistik, Philosophie und Informatik an der LMU und war Finalist ... mehr ›

„In Stücken ruhe ich hier“. Von Valérie Forgues
Valérie Forgues wurde 1978 in Château-Richer, Côté-de-Beaupré, Québec, geboren und lebt in Québec City. Sie hat Kreatives Schreiben und Theater an der Université Laval ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Schöne Aussicht“. Von Carola Gruber
Carola Gruber (*1983 in Bonn) lebt als Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben in München. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (2). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (2). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Gottschalk aus New Orleans (6)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Wer braucht schon Schneidezähne? (5)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (52). Beim Beobachten der Rehe und Betrachten ihres Albums. Ende der Kolumne
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Forschungsexpedition aufs Volksfest (4)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (1). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (1). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Frau Boge träumt von Schnee“. Von Ulrike Schäfer
Ulrike Schäfer (*1965 in München) wuchs in Schweinfurt auf und lebt in Würzburg. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Informatik war sie Dozentin für ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (51). Und hat keine Angst mehr vor dem Herbst
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Dem Oktoberfest entkommt man nicht (3)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Jagd“. Von Leonhard F. Seidl
Leonhard F. Seidl (* 1976 in München) lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Dozent für Kreatives Schreiben in Fürth. Sein vierter Roman Fronten (Edition Nautilus, ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (50). Und sammelt auf, was es da gibt, um Bilder zu machen im Kopf
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Woche zwei und schon altes Eisen (2)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Auf geht’s nach Virginia, endlich! (1)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Uli Oesterle
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›

Sibylle Berg und Uwe Tellkamp. Zwei schriftstellerische Kraftakte zur Erklärung der Welt
Die ganze Welt in einem Buch, das ist ein Versprechen, das evangelikale Christen in der Bibel und dogmatische Islamisten im Koran für eingelöst halten mögen. Aber, wie es ... mehr ›

Freie Kunst-Szene Bayern
Für die Vernetzung und den Austausch mit Kulturschaffenden der Freien Kunst-Szene hat das Kunstministerium eine Workshop-Reihe eingerichtet. Die Veranstaltungen führen wir in ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (49). Und mag dieses mikrokosmische Sehen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

„Notwendigkeit der Geister“. Betrachtungen von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold (*1955 in Niederlahnstein) studierte Germanistik, Philosophie und Klassische Philologie in Marburg, Tübingen und New York und lebt als freie Autorin in ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (48). Und liest die Natur wie Bücher
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (46). Und findet ihren brachen Balkon, auf dem Insekten leben, irgendwie fantastisch
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Literaturportal Bayern bietet weiterhin erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen
Mit der Aktion „Neustart Freie Szene – Literatur“ stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst dem Literaturportal Bayern für das Jahr 2022 ... mehr ›

Annika Sander: „Mneme“
„Woher kommt diese Hitze im Gehirn, das unbedingte Gefühl, schreiben zu wollen, zu müssen? Was baut sich in unseren Köpfen auf, wenn der Cursor in einem noch leeren ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (45). Und erntet alles ab, was nicht winterfest ist, und fühlt sich prinzessinnenhaft
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Hannah Goetze: „sara“
„Von der Selbstoptimierung im Fitnessstudio oder beim Beautydoc bis zu transhumanistischen Eingriffen oder symbionetischen Verfahren: modifizierte Körper sind ein Thema der ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (44). Und zieht es vor, von der Natur fremdbestimmt zu werden
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (43). Wo Nordsee und Niederbayern sich im Luziden begegnen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (42). Und entdeckt allerhand Falter und verbeugt sich vor einem Admiral
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (41). Wo es raschelt und irgendwie auch schnaubt
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Produktionstagebücher (4): Gastland-Ableger
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich ... mehr ›

Mareike Eissing: „Kaltwalzwerk“
„Woher kommt diese Hitze im Gehirn, das unbedingte Gefühl, schreiben zu wollen, zu müssen? Was baut sich in unseren Köpfen auf, wenn der Cursor in einem noch leeren ... mehr ›

Kristina Becker: „Die letzten Buchstaben des Worts“
„Woher kommt diese Hitze im Gehirn, das unbedingte Gefühl, schreiben zu wollen, zu müssen? Was baut sich in unseren Köpfen auf, wenn der Cursor in einem noch leeren ... mehr ›

Produktionstagebücher (3): L’invité
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich ... mehr ›

Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange
Wer schreibt, hat viel zu lernen: die Potentiale des eigenen Textes erkennen, neue Wagnisse eingehen, sich des Handwerks versichern, den Literaturbetrieb kennenlernen. All das ... mehr ›

Essay zum zweiten Produktionstagebuch
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich ... mehr ›

Produktionstagebücher (2): writing und. ob.
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich ... mehr ›

Essay zum ersten Produktionstagebuch
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich ... mehr ›

Produktionstagebücher (1): Irsee City Ghosts & Blogposts
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich ... mehr ›

Ein Essay über Autor und Autorschaft
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (5)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte von ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (4)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte von ... mehr ›

Einblick ins „Offene Atelier“ von Anne-Marie Sicotte
Die Kebbel-Villa des Oberpfälzer Künstlerhauses in Schwandorf bietet eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler und Interessierte aus aller Welt. Seit 1994 ist ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (3)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte von ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Kommen Tiere“. Von Karin Fellner
Karin Fellner (*1970 in München) lebt und arbeitet in ihrer Heimatstadt als freie Autorin, Lektorin und Leiterin von Schreibworkshops für Jugendliche (u.a. Literaturhaus ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (2)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „L’Autre Rituel“. Von luvan
Marie-Aude Matignon alias luvan wurde 1975 in Frankreich geboren. Sie hat dort vier Romane (Yama, 2013; Le Chevalier rouge, 2015; Susto, 2018; Agrapha, 2020), zwei ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „L’Autre Rituel“. Von luvan
Marie-Aude Matignon alias luvan wurde 1975 in Frankreich geboren. Sie hat dort vier Romane (Yama, 2013; Le Chevalier rouge, 2015; Susto, 2018; Agrapha, 2020), zwei ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (1)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „no notizen“. Von Nora Zapf
Nora Zapf (* 1985 in Paderborn) lebt als Lyrikerin und Übersetzerin in München und Innsbruck. Sie promovierte 2017 in Komparatistik/Romanistik über Atlantische Lyrik und ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Vogelsinger“. Von Daniel Bayerstorfer
Daniel Bayerstorfer (* 1989 in Gräfelfing bei München) ist Organisator der Münchner Lesereihe meine drei lyrischen ichs sowie des Festivals „Großer Tag der Jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „kleine Schritte machen“. Comic von Amelie Lihl
Amelie Lihl wurde 1989 im Münchner Umland geboren. Dieses hat sie verlassen, um an der Bauhaus-Universität Weimar Medienkunst mit Schwerpunkt Animation zu studieren. 2012 ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „kleine Schritte machen“. Comic von Amelie Lihl
Amelie Lihl wurde 1989 im Münchner Umland geboren. Dieses hat sie verlassen, um an der Bauhaus-Universität Weimar Medienkunst mit Schwerpunkt Animation zu studieren. 2012 ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Avec Beat“. Hörbuch von Augusta Laar
Augusta Laar (*1955 in Eggenfelden) studierte Klavier und Musikwissenschaften in München sowie Lyrik an der Schule für Dichtung Wien. Sie lebt als Künstlerin, Lyrikerin ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Home SCREEN Home“. Comic von Dominik Wendland
Dominik Wendland (* 1991 im Nordschwarzwald) studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Danach zog er nach München, wo er als Comiczeichner ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Home SCREEN Home“. Comic von Dominik Wendland
Dominik Wendland (* 1991 im Nordschwarzwald) studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Danach zog er nach München, wo er als Comiczeichner ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Wir Pfarrhaushälterinnen“. Von Lioba Happel
Lioba Happel (*1957 in Aschaffenburg) studierte Sozialpädagogik, Germanistik und Hispanistik und lebt in Berlin und Lausanne. Ihr Werk umfasst u.a. die Erzählungen Ein Hut ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Überlandfahrt“. Romanauszug von Annegret Liepold
Annegret Liepold (*1990) studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Politikwissenschaft in München und Paris. Als wissenschaftliche Mitarbeitern wirkte ... mehr ›

Buchblogger im Porträt (7) – Andrea Schuster
Viele lesenswerte Bücherblogs befinden sich im Internet. Buchblogger (Booktuber, Bookstagrammer, Booktiktoker, Bookpodcaster, Bookvlogger, Bookfacebooker, Booktwitterer) ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Geschichte einer Frau, die nachts zum Kiosk ging“. Von Lioba Happel
Lioba Happel (*1957 in Aschaffenburg) studierte Sozialpädagogik, Germanistik und Hispanistik und lebt in Berlin und Lausanne. Ihr Werk umfasst u.a. die Erzählungen Ein Hut ... mehr ›

Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (6)
15 Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik erhielten 2021 ein Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Traumtagebuch“ und „Die Geigen“. Von Augusta Laar
Augusta Laar (*1955 in Eggenfelden) studierte Klavier und Musikwissenschaften in München sowie Lyrik an der Schule für Dichtung Wien. Sie lebt als Künstlerin, Lyrikerin und ... mehr ›

Gedichte gegen den Krieg von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz (*1944 in Nürnberg), aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 uraufgeführtes ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Vorher – Nachher“. Gedichte von Siegfried Völlger
Siegfried Völlger (*1955 in Frohnreuth, Lkr. Freyung-Grafenau) entdeckte nach einer längeren Berufsfindungsphase als Bau-, Fabrikarbeiter, Spüler, Krankenpfleger und Wirt ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Aschaffenburger Gedichte“. Von Lioba Happel
Lioba Happel (*1957 in Aschaffenburg) studierte Sozialpädagogik, Germanistik und Hispanistik und lebt in Berlin und Lausanne. Ihr Werk umfasst u.a. die Erzählungen Ein Hut ... mehr ›

Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (5)
15 Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik erhielten 2021 ein Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Eine Gedankenreise zu Sofia Andrejewna Tolstaja und ihrem Mann“. Von Lena Gorelik
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (10). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Kühlhäuser“. Von Kerstin Specht
Kerstin Specht (* 1956 in Kronach) studierte Germanistik, Philosophie und evangelische Theologie sowie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. 1988 begann sie ... mehr ›

Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (4)
15 Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik erhielten 2021 ein Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Eine Prosaminiatur von Slata Roschal
Slata Roschal (*1992 in St. Petersburg) ist Lyrikerin und Literaturwissenschaftlerin und lebt in München. Auf Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften wurde sie 2018 mit ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (9). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Dagegen die Elefanten!“ (2). Von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold (*1955 in Niederlahnstein) studierte Germanistik, Philosophie und Klassische Philologie in Marburg, Tübingen und New York und lebt als freie Autorin in ... mehr ›

Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (3)
15 Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik erhielten 2021 ein Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (8). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Dagegen die Elefanten!“ (1). Von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold (*1955 in Niederlahnstein) studierte Germanistik, Philosophie und Klassische Philologie in Marburg, Tübingen und New York und lebt als freie Autorin in ... mehr ›

Als Stipendiat in Bamberg: Videotagebuch von Benedikt Feiten (2)
15 Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik erhielten 2021 ein Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (40). Und ist fasziniert von den Bibern und fühlt mit den Weiden
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die volle Ladung aus Schalke“. Von Carola Gruber
Carola Gruber (*1983 in Bonn) lebt als Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben in München. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie ... mehr ›

Als Stipendiat in Bamberg. Videotagebuch von Benedikt Feiten (1)
15 Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik erhielten 2021 ein Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (7). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Meine Haushalde“. Von Carola Gruber
Carola Gruber (*1983 in Bonn) lebt als Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben in München. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (39). Und sieht, wie makelvoll schön die Dinge altern
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (6). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Im Bauch von ‚Moby-Dick‘“. Von Thomas Lang
Thomas Lang (* 1967 in Nümbrecht) lebt seit 1997 als Autor in München. 2002 erschien sein Roman Than, der mit dem Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und dem ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (38). Hört einem schnorchelnden Siebenschläfer zu und spielt abends Katze
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

„Rückkehr nach Nürnberg“. Ein Comicprojekt von Nathalie Frank (3)
Nathalie Frank (*1984) studierte Politikwissenschaften in Frankreich, wo sie auch aufgewachsen ist, und lebt seit 2011 in Berlin, wo sie u.a. als Kulturmanagerin (LAFT Berlin ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Glück gehabt!“. Von Oliver Machander
Oliver Machander alias „Olivier“ absolvierte eine Ausbildung zum Märchenerzähler im Märchenzentrum DornRosen e.V., Nürnberg, und besuchte Stimm- und ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (5). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (37). Im Angesicht der schwindenden Tierwelt
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Bolzen“. Von Vladimir Kholodkov
Vladimir Kholodkov (*1987 in Moskau) zog 2001 mit seiner Familie von Moskau nach München. Nach dem Abitur folgte ein Studium der Anglistik, Germanistik und Soziologie an der ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (4). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

„Rückkehr nach Nürnberg“. Ein Comicprojekt von Nathalie Frank (2)
Nathalie Frank (*1984) studierte Politikwissenschaften in Frankreich, wo sie auch aufgewachsen ist, und lebt seit 2011 in Berlin, wo sie u.a. als Kulturmanagerin (LAFT Berlin ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (36). Und fühlt sich bei ihrem Morgenlauf im Englischen Garten eingehüllt
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Der Landgastschreiber: Ein Konstrukt zur Dekonstruktion
Das Schreiben beginnt überhaupt nicht am Tisch; es hat immer irgendwo schon begonnen und es hört, das ist kein Vergnügen, nirgendwo auf.– Ror Wolf – Der Autor Roman ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (3). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „EinSatzRaum“. Von Katrin Diehl
Katrin Diehl (*1961 in Mannheim) ist freie Journalistin und Autorin und lebt in München. Nach dem Studium in Heidelberg wechselte sie an die Deutsche Journalistenschule ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (35). Und stellt den Hebel auf eiskalt, um klarzusehen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

„Rückkehr nach Nürnberg“. Ein Comicprojekt von Nathalie Frank (1)
Nathalie Frank (*1984) studierte Politikwissenschaften in Frankreich, wo sie auch aufgewachsen ist, und lebt seit 2011 in Berlin, wo sie u.a. als Kulturmanagerin (LAFT Berlin ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Intolleranza 2021“. Von Noemi Schneider
Noemi Schneider (*1982 in München) ist Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Kulturjournalistin. Derzeit ist sie Künstlerstipendiatin im Deutschen Studienzentrum in ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (34). In Erwartung dieser geschmeidigen Katzenbewegung in hellrot
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (2). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (33). Und braucht den Winter mit seinen Zumutungen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

One-Day am Montag: Nora Gomringer
Die Lyrik-Bibliothek geht online – mit einer digitalen Spurensuche. Fünf Lyrikerinnen und Lyriker wurden eingeladen, je einen Tag lang in der Bibliothek zu stöbern, zu ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (1). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (32). Und lernt von Zitrusfrüchten, wie romantisch unser Blick auf den Süden ist
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Blick“. Von Fabian Lenthe
Fabian Lenthe (*1985 in Nürnberg) lebt und arbeitet als Dichter und Schriftsteller in Nürnberg. Seit 2016 veröffentlicht er in diversen Literaturmagazinen und Anthologien. Zu ... mehr ›

One-Day am Montag: Alma Larsen
Die Lyrik-Bibliothek geht online – mit einer digitalen Spurensuche. Fünf Lyrikerinnen und Lyriker wurden eingeladen, je einen Tag lang in der Bibliothek zu stöbern, zu ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (31). Und spürt, warum Landschaft so eine Anziehungskraft hat
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Wintersilben“. Von Sarah Kiyanrad
Sarah Kiyanrad arbeitet in München als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Iranistik. Außerdem schreibt sie Gedichte und übersetzt aus dem Farsi. Zuletzt erschien ihr ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Wie es gewesen sein wird“. Von Christina Madenach
Christina Madenach (*1988 in Starnberg) verbrachte nach ihrem Germanistikstudium Zeit in Rom, Saigon und Berlin und arbeitete beim internationalen literaturfestival berlin. Sie ... mehr ›

One-Day am Montag: Kevin Perryman
Die Lyrik-Bibliothek geht online – mit einer digitalen Spurensuche. Fünf Lyrikerinnen und Lyriker wurden eingeladen, je einen Tag lang in der Bibliothek zu stöbern, zu ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Frigo“. Video-Lesung von Su Turhan
Su Turhan (* 1966 in Istanbul) wuchs in Straubing auf und studierte Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Filmphilologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (30). Und tankt in Palermo nochmal Licht vor dem Winter
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

One-Day am Montag: Barbra Breeze Anderson
Die Lyrik-Bibliothek geht online – mit einer digitalen Spurensuche. Fünf Lyrikerinnen und Lyriker wurden eingeladen, je einen Tag lang in der Bibliothek zu stöbern, zu ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (29). Beim Beobachten der Rehe und der Vielfalt der Natur
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Lyrik aus der Region Outaouais (Québec)
„Durch Stipendien kommen die Leute zusammen“ könnte man exemplarisch über den Lyrikschwerpunkt aus der Region Outaouais im Heft sagen. Denn zwei der drei Herausgeber, ... mehr ›

One-Day am Montag: Nikolai Vogel
Die Lyrik-Bibliothek geht online – mit einer digitalen Spurensuche. Fünf Lyrikerinnen und Lyriker wurden eingeladen, je einen Tag lang in der Bibliothek zu stöbern, zu ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (28). Und ist kurz davor, einen Igel zu enttarnen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

#DREISTUNDENVERSCHLAFEN. Bericht aus Québec (10)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (27). Und lässt sich für den köstlichsten Apfel der Welt täglich verzaubern
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Es ist da!“. Von Marion Zechner
Marion Zechner, geboren in München, Mutter zweier Kinder, arbeitet als Sozialpädagogin und systemische Therapeutin bei einem bayerischen Suchthilfeträger. Neben ... mehr ›

#SiXHEURESPLUS. Bericht aus Québec (9)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (26). Und sieht zu, wie es im Herbst schneit
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

#FiVEHOURSLATER. Bericht aus Québec (8)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

#SiXHOURSLATER. Bericht aus Québec (7)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Okkultismus in München und Panizzas Vorstellung des Dämonischen als produktive Geisterpräsenz
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

#SiXHOURSLATER. Bericht aus Québec (6)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

#SiXHOURSLATER. Bericht aus Québec (5)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek
Start des neuen Online-Projekts mit Barbra Breeze Anderson, Nora Gomringer, Alma Larsen, Kevin Perryman und Nikolai Vogel Moderation: Noemi Schneider Kamera: Johanna ... mehr ›

#SiXHOURSLATER. Bericht aus Québec (4)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Der Landgastschreiber Roman Ehrlich
Viel ist bereits darüber nachgedacht worden, wie das Schreiben eines literarischen Textes funktioniert und wie sich dieser Vorgang, die Schreibszene, im Nachhinein aus ... mehr ›

#SiXHOURSLATER. Bericht aus Québec (3)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Buchblogger im Porträt (6) – Arndt Stroscher
Viele lesenswerte Bücherblogs befinden sich im Internet. Buchblogger (Booktuber, Bookstagrammer, Booktiktoker, Bookpodcaster, Bookvlogger, Bookfacebooker, Booktwitterer) ... mehr ›

#SiXHOURSLATER. Bericht aus Québec (2)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

#SiXHOURSLATER. Bericht aus Québec (1)
Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller*innen, ... mehr ›

Buchblogger im Porträt (5) – Stephanie Sack
Viele lesenswerte Bücherblogs befinden sich im Internet. Buchblogger (Booktuber, Bookstagrammer, Booktiktoker, Bookpodcaster, Bookvlogger, Bookfacebooker, Booktwitterer) ... mehr ›

Oskar Panizza im Zürcher Exil
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Oskar Panizzas „Wachsfigurenkabinet“ und die Erfindung des Kinos
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Buchblogger im Porträt (4) – Daniela Weiland
Viele lesenswerte Bücherblogs befinden sich im Internet. Buchblogger (Booktuber, Bookstagrammer, Booktiktoker, Bookpodcaster, Bookvlogger, Bookfacebooker, Booktwitterer) ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Menschen am Fluss“. Fortsetzung des Comic-Tagebuchs von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und 2005 Grafikdesigner in einer Werbeagentur. Seit ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Menschen am Fluss“. Fortsetzung des Comic-Tagebuchs von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und 2005 Grafikdesigner in einer Werbeagentur. Seit ... mehr ›

Das Irrenhaus als Ort der Freiheit und Bohème? Oskar Panizza und Franziska zu Reventlow
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Goldfisch“. Von Peter Bähr
Peter Bähr (*1949 in Stuttgart) ist Autor, Musikus, Skulpteur, Bleistiftzeichner und lebt bei Bamberg. Die Alte Oper in Frankfurt a.M., Hinterhöfe und andere Foren führten ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Alte Geschichten“. Von Ulrike Schäfer
Ulrike Schäfer (*1965 in München) wuchs in Schweinfurt auf, studierte Germanistik, Philosophie und Informatik und war bis 1994 als Lehrbeauftragte an der ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (25). Über Schneckenliebe und Schneckenwut
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Destruktion des Porträteffekts. Bildpolitik in Oskar Panizzas „Imperjalja“
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Hotel Artiste“. Von Gerda Stauner
Gerda Stauner (* 1973 in Seubersdorf) lebt seit 1999 in Regensburg, ist verheiratet und hat einen Sohn. Nach dem Abitur studierte sie in Rosenheim Betriebswirtschaft. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (24). Wo der Wald am Meer steht
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Ameise“. Von Christian Schloyer
Christian Schloyer (* 1976 in Erlangen) ist Lyriker, Konzept- und Klangkünstler, Philosoph, Literaturveranstalter, Prosa-Autor und freier Werbetexter. Nach der Schulzeit ... mehr ›

Buchblogger im Porträt (3) – Günter Keil
Viele lesenswerte Bücherblogs befinden sich im Internet. Buchblogger (Booktuber, Bookstagrammer, Booktiktoker, Bookpodcaster, Bookvlogger, Bookfacebooker, Booktwitterer) ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (23). Und findet den Regen eigentlich auch schön
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Oskar Panizza: Eine Erinnerung der Nachkommin Christine Harder
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Reis für 2 Euro 60“. Von Beate Klepper
Beate Klepper (* 1965 in Coburg) lebt in München und beschäftigt sich als Autorin intensiv mit der Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. 1998 veröffentlichte sie die ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (22). Und erkennt, wie nahe Schönheit und Gesundheit beisammen stehen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Buchblogger im Porträt (2) – Marius Müller
Viele lesenswerte Bücherblogs befinden sich im Internet. Buchblogger (Booktuber, Bookstagrammer, Booktiktoker, Bookpodcaster, Bookvlogger, Bookfacebooker, Booktwitterer) ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (21). Und hört die Sprache der Waldtiere und sich selbst atmen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (20). Und isst mit dem Auge mit
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Buchblogger im Porträt (1) – Lalena Hoffschildt
Viele lesenswerte Bücherblogs befinden sich im Internet. Buchblogger (Booktuber, Bookstagrammer, Booktiktoker, Bookpodcaster, Bookvlogger, Bookfacebooker, Booktwitterer) ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Evolution im Tunnelblick“. Von Nikolai Vogel
Nikolai Vogel (* 1971 in München) lebt in München als Schriftsteller und bildender Künstler. Er studierte Germanistik, Philosophie und Informatik an der LMU und war ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (19). Und weiß sich geschmacklich in einer guten Tradition
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Trauermücken“. Von Suzanne Fischer
Suzanne Fischer wurde 1965 geboren. Sie lebt und arbeitet als Übersetzerin für Italienisch und Englisch in München. 2012 begann sie eigene Texte zu schreiben: Treatments für ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (18). Und macht eine Reise vor dem inneren Auge
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „leerraum für zwei“. Ein unveröffentlichter Text von SAID (1947-2021)
Der erst kürzlich am 15. Mai 2021 in München verstorbene, aus Teheran stammende Schriftsteller SAID kam 1965 als Student in die bayerische Landeshauptstadt. Nach dem Sturz ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (17). Und schaut einem Rehbock in die Augen, was gut geht
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an ... mehr ›

Oskar Panizza: Podcast – Folge 1: Am Anfang war das Irrenhaus
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Digitale Ringvorlesung zum 100. Todestag (1): Genie und Irrsinn bei Oskar Panizza
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (16). Und schwebt an Pusteblumen in den Augenblick
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (15). Und treibt sanft auf den Wellen des Himmels
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (14). Und lässt die Natur wachsen wie einen Roman
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (13). Wo Tiere die Stadt erobern
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (12). Und bekommt dort tierisch viel Besuch
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Monacensia digital: Eine Ringvorlesung zu Oskar Panizza
Oskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Bereits zu seinen Lebzeiten ebenso bewundert wie umkämpft, provozierten Panizzas Schriften ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (11). Und erkundet die Lebenskunst von totem Holz
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (10). Und traut dort ihren Augen neu
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (9). Und hört dort Schritte im Dunkeln
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (11): Der Nachlass von Walter Höllerer
Walter Höllerer: Trotz allem die schönste Gegend der Welt , S. 1 u. 12 © Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz - Signatur: 03WH/BA/27,3 CC BY-NC-ND ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (8). Und findet dort störrische Schönheit
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (7). Und Haut an Haut mit einer Eiche
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der falsche Schah“. Romanauszug von Leonhard F. Seidl
Leonhard F. Seidl (* 1976 in München) lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Dozent für Kreatives Schreiben in Fürth. Er ist Vorsitzender des ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (6). Und findet das Große im Kleinen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „ich liebe RAUCHEN“. Comic von Dominik Wendland
Dominik Wendland (* 1991 im Nordschwarzwald) studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Danach zog er nach München, wo er als Comiczeichner ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „ich liebe RAUCHEN“. Comic von Dominik Wendland
Dominik Wendland (* 1991 im Nordschwarzwald) studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Danach zog er nach München, wo er als Comiczeichner ... mehr ›

Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (10): Der Nachlass von Emerenz Meier
Regelmäßig stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus den Archiven der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Partnerinstitutionen vor: ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (5). Und pflückt für ein Naturrezept
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (4). Und wie gebannt von wilden Rehen
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN (3). Und lebt dort mit Tieren
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN. (2) Und begeistert sich an der Natur
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Sandra Hoffmann ist: DRAUSSEN. Und erstellt dort ein Album. Start ihrer neuen Kolumne
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und an Universitäten. ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (9)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (8): Verstreute München-Impressionen
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Von Aber zu Ach“. Von Augusta Laar
Augusta Laar (*1955 in Eggenfelden) studierte Klavier und Musikwissenschaften in München sowie Lyrik an der Schule für Dichtung Wien. Sie lebt als Künstlerin, Lyrikerin und ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Beethoven-Tracks“. Von Jürgen Bulla
Jürgen Bulla (* 1975 in München) studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie, um zunächst als Deutsch- und Englischlehrer zu arbeiten. Seit 1995 begann er Gedichte und ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Menschen am Fluss“. Comic-Tagebuch von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und 2005 Grafikdesigner in einer Werbeagentur. Seit ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Menschen am Fluss“. Comic-Tagebuch von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und 2005 Grafikdesigner in einer Werbeagentur. Seit ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (8)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Wolfsgrund“. Hörbuch nach dem Roman von Gerda Stauner
Gerda Stauner (* 1973 in Seubersdorf) lebt seit 1999 in Regensburg, ist verheiratet und hat einen Sohn. Nach dem Abitur studierte sie in Rosenheim Betriebswirtschaft. Zeitgleich ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Androide Augen. Westend“. Ein Podcast von KOPFKINO (3)
KOPFKINO – Literarische Spaziergänge durch München nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Landschaft der goldenen Mitte“. Von Margit Heumann
Margit Heumann (* 1949 in Vorarlberg) lebte mehrere Jahre in England und der Schweiz und betrieb bis 2007 einen Islandpferdehof in Westmittelfranken. Als Autorin ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (6): Der Maler Carl Spitzweg (1808-1885)
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (7)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht
Kerstin Specht (* 1956 in Kronach) studierte Germanistik, Philosophie und evangelische Theologie sowie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. 1988 begann sie, ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Zeitraum“. Von Lisa Frühbeis
Lisa Frühbeis (* 1987 in München) studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg, der Ecole Estienne Paris und der ISIA Urbino. Sie ist als Comiczeichnerin, Graphic ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Zeitraum“. Von Lisa Frühbeis
Lisa Frühbeis (* 1987 in München) studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg, der Ecole Estienne Paris und der ISIA Urbino. Sie ist als Comiczeichnerin, Graphic ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Frage“. Von Sonja Weichand
Sonja Weichand (*1984 in Würzburg) schreibt seit ihrer Kindheit Kurzgeschichten, Gedichte und Theaterstücke. Nach ihrem Germanistikstudium und sechs Jahren als ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Gedicht von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer (* 1979 in Lübeck) ist freier „Textzüchter“ (Autor, Herausgeber, Lektor, Texter). Aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, hat er in Würzburg ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (6)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (5)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Lockdown-Lyrik 2.0! Gedichte von Fitzgerald Kusz
DAS GEDICHT BLOG, das multimediale Online-Forum der Zeitschrift DAS GEDICHT, ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Freunde der Poesie: www.dasgedichtblog.de publiziert ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „In der Ruhe liegt die Kraft“. Von Tania Rupel Tera
Tania Rupel Tera (* 1969 in Blagoevgrad) studierte bulgarische Philologie und Journalistik in Sofia und lebt als Malerin und Schriftstellerin seit 2005 in München. Seit 2013 ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (4)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Kunst zuliebe“. Von Michael Jordan
Michael Jordan (* 1972 in Erlangen) studierte Medien-Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Druckgrafik an der Universität für angewandte ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Kunst zuliebe“. Von Michael Jordan
Michael Jordan (* 1972 in Erlangen) studierte Medien-Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Druckgrafik an der Universität für angewandte ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (3)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Lorcas Land“. Gedichte von Ingo Cesaro
Ingo Cesaro (* 1941 in Kronach) lebt als freier Schriftsteller, Herausgeber und Galerist in Kronach. Zusammen mit Malern und Grafikern erarbeitet er u.a. bibliophile Editionen, ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (2)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Große ungeordnete Aufzählung (Detail)“. Von Nikolai Vogel
Nikolai Vogel (* 1971 in München) lebt in München als Schriftsteller und bildender Künstler. Er studierte Germanistik, Philosophie und Informatik an der LMU und war Finalist ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der kurze Sommer der Pandemie in Bamberg“. Von Thomas Lang
Thomas Lang (* 1967 in Nümbrecht) lebt seit 1997 als Autor in München. 2002 erschien sein Roman Than, der mit dem Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und dem ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Waldeinsamkeit zwanzigdreißig“. Von Philip Krömer
Philip Krömer (*1988 in Amberg) studierte Germanistik und Buchwissenschaft. Er ist Mitbegründer des Homunculus Verlags und lebt als freier Schriftsteller und Vater zweier ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Ein journalistischer Comic zur Kolonialgeschichte Deutschlands. Von Illi Anna Heger
Hintergründe zum Comic und 'Kultur statt Corona' Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen, die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Ein journalistischer Comic zur Kolonialgeschichte Deutschlands. Von Illi Anna Heger
Hintergründe zum Comic und 'Kultur statt Corona' Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen, die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Nymphenburg“. Ein Podcast von KOPFKINO (2)
KOPFKINO – Literarische Spaziergänge durch München nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Auftakt zum neuen Corona-Blog von Lena Gorelik
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Einmal Leben und zurück“. Spaziergang von Gerd Scherm
Gerd Scherm (* 1950 in Fürth) war ab 1972 zehn Jahre lang als Kreativdirektor für die Rosenthal AG in Selb tätig und u.a. Mitarbeiter von Eugen Gomringer, dem Begründer der ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Über das Tian'anmen-Massaker 1989. „der flüsterer“ von SAID
SAID (* 1947 in Teheran), kam 1965 als Student nach München. Nach dem Sturz des Schah 1979 kehrte er wieder zurück in seine iranische Heimat, sah aber unter dem Regime der ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Erklärcomic zu „Pansexualität“. Von Lena Dirscherl
Das Thema sexuelle Orientierung ist aktueller denn je. Viele junge Menschen outen sich mittlerweile im Jugendalter, während sich frühere Generationen zu ihrer Zeit versteckt ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Erklärcomic zu „Pansexualität“. Von Lena Dirscherl
Das Thema sexuelle Orientierung ist aktueller denn je. Viele junge Menschen outen sich mittlerweile im Jugendalter, während sich frühere Generationen zu ihrer Zeit versteckt ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Camus, das Absurde und das Jahr ohne Sommer“. Von Gunna Wendt
Gunna Wendt (* 1953) studierte Soziologie und Psychologie an der Universität Hannover und lebt seit 1981 als freie Autorin, Publizistin und Kuratorin in München. Neben ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Watscheln nach der verlorenen Zeit“. Ein Podcast von KOPFKINO (1)
KOPFKINO – Literarische Spaziergänge durch München nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Neue fränkische Gedichte von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz (* 1944 in Nürnberg), aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 uraufgeführtes ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Neue fränkische Gedichte von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz (* 1944 in Nürnberg), aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 uraufgeführtes ... mehr ›

Gedanken zur fränkischen Mundartlyrik von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz, geboren 1944 in Nürnberg, aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Achternbusch in Tusculum“. Von Daniel Bayerstorfer
Daniel Bayerstorfer (* 1989 in Gräfelfing bei München) ist Organisator der Münchner Lesereihe meine drei lyrischen ichs sowie des Festivals „Großer Tag der Jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Achternbusch in Tusculum“. Von Daniel Bayerstorfer
Daniel Bayerstorfer (* 1989 in Gräfelfing bei München) ist Organisator der Münchner Lesereihe meine drei lyrischen ichs sowie des Festivals „Großer Tag der Jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Siedlung“. Video-Lesung von Su Turhan
Su Turhan (* 1966 in Istanbul) wuchs in Straubing auf und studierte Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Filmphilologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Pestsäule“. Von Oliver Machander
Oliver Machander alias „Olivier“ absolvierte eine Ausbildung zum Märchenerzähler im Märchenzentrum DornRosen e.V., Nürnberg, und besuchte Stimm- und ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Mit Edward Hopper unterwegs“. Von Ursula Haas
Ursula Haas (*1943 in Aussig a.d. Elbe), studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Bonn und Freiburg. Nach dem Abschluss des Studiums entscheidet sie sich gegen den ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Aus dem Kino-Gedichtzyklus „Breitwand“. Von Thomas Kraft
Thomas Kraft (*1959 in Bamberg), promovierter Germanist, war zwischen 1996 und 1999 Programmleiter des Münchner Literaturhauses. Heute arbeitet er als Autor, Herausgeber, ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Balkoniaden“. Von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur ... mehr ›

Gedanken der Autorin Petra Bartoli y Eckert in Zeiten von Corona
Petra Bartoli y Eckert (* 1974 bei Regensburg) studierte Sozialpädagogik in Regensburg und arbeitete als Sozialpädagogin viele Jahre mit verhaltensauffälligen Kindern. Seit ... mehr ›

Ein Text zur diesjährigen ausgefallenen Buchmesse. Von Slata Roschal
Slata Roschal (*1992 in St. Petersburg) studierte Slawistik, Germanistik und Komparatistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald, seit 2017 arbeitet sie an ihrer ... mehr ›

Ein Gedichtzyklus in Zeiten von Corona. Von Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) studierte Germanistik, Politik und Vergleichende Religionswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. 2008 promovierte sie mit ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (5): Zum 100. Todestag von Lena Christ
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (4): Giovanni Segantinis große Liebe
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Lisa Frühbeis in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau
Das Kunstministerium vergibt seit einigen Jahren ein Literaturstipendium für einen zweimonatigen Aufenthalt in der kanadischen Provinz Québec. Das Stipendium, das im Rahmen ... mehr ›

Reinhard Lechner in Québec: Erfahrungsbericht zum Literatur-Austauschstipendium in Gatineau
Das Kunstministerium vergibt seit einigen Jahren ein Literaturstipendium für einen zweimonatigen Aufenthalt in der kanadischen Provinz Québec. Das Stipendium, das im Rahmen ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (3): Katharina von Bora und eine unerhörte Liebe
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (2): Psychogramm einer jungen Mutter und Ehefrau
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

„Virenfeigling“. Ein Text von Sophie Wiederroth
Sophie Wiederroth, Jg. 1989, wurde in Konstanz geboren und lebt in München. Nach dem Abbruch eines Musikstudiums am Konservatorium absolvierte sie eine Ausbildung zur ... mehr ›

Erika Mann-Comicdokumentation. Ein grafischer Rundgang durch die Ausstellung in der Monacensia
Zum 50. Todestag von Erika Mann (1905-1969) widmet die Monacensia im Hildebrandhaus derzeit eine umfassende Einzelausstellung: Aus dem Leben von Erika Mann, der ältesten ... mehr ›
Elena Ferrante, ihr Pseudonym und die vielen Gründe, inkognito zu bleiben – eine Chronologie (3)
Elena Ferrante ist das Pseudonym einer italienischen Schriftstellerin, die sich unter Wahrung der Anonymität seit Anfang der 1990er-Jahre einen Namen als international ... mehr ›

Krieg und Frieden (8): Über die Pazifistin Constanze Hallgarten
Die 137. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Krieg und Frieden. Constanze Hallgarten spielte in der ersten Hälfte des 20. ... mehr ›

Chiffre wird Wirklichkeit: West-östliche Erinnerungen von Dagmar Leupold
Das vergangene Literaturfest München widmete sich „Fragen an die Welt nach 1989". In ihrem Textbeitrag beschäftigt sich die Schriftstellerin Dagmar Leupold mit ihren ... mehr ›

Annika Reich über ihr wankendes europäisches Selbstverständnis
Annika Reich, 1973 in München geboren, lebt in Berlin und ist Schriftstellerin und Aktivistin. Ihre Romane und Kinderbücher erscheinen im Carl Hanser Verlag, zuletzt der ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (1): Start einer neuen Reihe
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Wie der Westen sich verändert hat: München und die Wende
Das diesjährige Literaturfest München widmete sich „Fragen an die Welt nach 1989". In seinem Textbeitrag beschäftigt sich der Autor Fridolin Schley damit, dass viele ... mehr ›

Wiederzuentdecken: Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“
Die 137. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Krieg und Frieden. Im nachfolgenden Text bespricht Gernot Eschrich die bewegende ... mehr ›

Katja Huber und ihre Erinnerungen an die Zeitenwende 1989/1990
Das diesjährige Literaturfest München neigt sich dem Ende entgegen und einige „Fragen an die Welt nach 1989" konnten im Laufe der letzten zwei Wochen beantwortet werden. In ... mehr ›

Ingo Schulze über den Mauerfall '89 und seine Pläne für das Literaturfest München
Das Literaturfest München feiert vom 13. November bis zum 1. Dezember seinen 10. Geburtstag und begeht gleichzeitig noch ein weiteres Jubiläum: 30 Jahre Mauerfall. Der ... mehr ›

Christian Zehnder über Lew Tolstois „Krieg und Frieden"
Christian Zehnder, geboren 1983 in der Schweiz, ist Schriftsteller und Slawist. Nach Studienaufenthalten in München, Sankt Petersburg, Moskau, Warschau und zuletzt Chicago lebt ... mehr ›

Thomas Palzer philosophiert über digitale Kulturvermittlung
Der Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für seinen ... mehr ›

Thomas Palzer philosophiert über die Schrift und ihr Geheimnis
Der Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für seinen ... mehr ›
Elena Ferrante, ihr Pseudonym und die vielen Gründe, inkognito zu bleiben – eine Chronologie (2)
Elena Ferrante ist das Pseudonym einer italienischen Schriftstellerin, die sich unter Wahrung der Anonymität seit Anfang der 1990er-Jahre einen Namen als international ... mehr ›
Elena Ferrante, ihr Pseudonym und die vielen Gründe, inkognito zu bleiben – eine Chronologie (1)
Elena Ferrante ist das Pseudonym einer italienischen Schriftstellerin, die sich unter Wahrung der Anonymität seit Anfang der 1990er-Jahre einen Namen als international ... mehr ›

Als der Zweite Weltkrieg begann: Literarische Marginalien zum Jahrestag
In der deutschen Gegenwartsliteratur spiegelt sich das Geschehen und Erlebte des Zweiten Weltkriegs besonders konträr wider – je nach politischem Standort der einzelnen ... mehr ›

Thomas Lang über seinen neuen Roman „Freinacht“
Das Literaturportal Bayern ist mit Thomas Lang im Englischen Garten gewesen und hat sich mit ihm über seinen neuen Roman Freinacht unterhalten, der am 5. August im Berlin ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (10): Erich Mühsam und Ernst Toller vor dem Standgericht und in der Festungshaft, 4. Juni
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (9): Die Niederschlagung der Räterepublik in München, 2. Mai 1919
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (8): Die Ausrufung der Räterepublik in München, 7. April 1919
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (7): Der Kongress der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

Mundart: Pia-Elisabeth Leuschner über Margret Hölle
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. In diesem Artikel schreibt Dr. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik ... mehr ›

Der Dichter Fitzgerald Kusz über seine Liebe zum Dialekt
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel erzählt der Dichter Fitzgerald Kusz, warum er seine Texte ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (6): Ermordung und Beerdigung Kurt Eisners
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

Mundartforschung: Das Bairische als Literatursprache
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag betrachtet Ludwig Zehetner das Bairische als ... mehr ›

„Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia
Unter dem Motto Meet your neighbours stellt eine Gruppe Münchner Kulturschaffender regelmäßig Menschen aus aller Welt vor, die es aus ganz unterschiedlichen Gründen nach ... mehr ›

Yamen Hussein stellte bei 'Meet your neighbours' sein Buch vor
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours regelmäßig Menschen vorgestellt, die auf der Flucht nach München ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (5): Konflikte im Vorfeld der Landtagswahlen 1919
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (4): Die Sitzungen des provisorischen Nationalrates
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (11): Christian Springer über die Bahn als das Internet der Revolution
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. In unserer Journal-Reihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (3): Revolutionäre Internationalisten um Erich Mühsam
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (10): Einige Neuerscheinungen zu Revolution und Räterepublik
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. In unserer Journal-Reihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (9): Michael Appels Studie »Die letzte Nacht der Monarchie«
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. In unserer Journal-Reihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (8): Die wilden 1960er und ihre literarischen Spuren
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. In unserer Journal-Reihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (2): 15. November 1918 – Ernst Toller und Gustav Landauer treffen in München ein
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (7): Tiny Stricker, fast vergessener Rebell und Pop-Pionier
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. In unserer Journal-Reihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (6): Gustav Regler – Ein Leben voller Aufbrüche
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. In unserer Journal-Reihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen ... mehr ›

Dichtung ist Revolution (1): Revolutionäre Schriftsteller für Demokratie und Menschlichkeit
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›

Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen
Während der Flüchtlingskrise wurden München und sein Hauptbahnhof weltweit zu Symbolen der Solidarität und großer Hilfsbereitschaft. Doch das eigentliche Ankommen beginnt ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (5): Eine Ausstellung über Kurt Eisners kurze Revolution
In der Fortsetzung unserer Blogreihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen wir einen Artikel der Münchner Künstlerin Renée Rauchalles über die kommende ... mehr ›

Zehn Jahre Finanzkrise – Der Schriftsteller Thomas Palzer philosophiert über: Geld
Der Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für seinen ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (4): Erich Mühsams Humanität
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. Als Fortsetzung unserer Blogreihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (3): Ein Auszug aus dem Revolutionsroman von Norbert Göttler
Norbert Göttler, 1959 in Dachau geboren, studierte in München Philosophie, Theologie und Geschichte. Seit 2012 ist er Bezirksheimatpfleger von Oberbayern. Er ist Mitglied ... mehr ›

Zum Abschluss unserer Schullesereihe: eine Erzählung von Stefanie Geiger
Die Reihe So fremd wie wir Menschen setzt beim Thema Flüchtlinge auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (2): Ein Denkmal für Gustav Landauer
Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. Als Fortsetzung unserer neuen Blogreihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 ... mehr ›

1918/1968 – Revolutionen (1): Das Phantom. Als B. Traven noch Ret Marut war
Heute erscheint die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern mit dem Schwerpunktthema Aufbrüche. Darin schreibt der Publizist und Literaturkritiker Klaus Hübner über ... mehr ›

Yamen Hussein beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Rania Mleihi beim 'Acht Mal Ankommen'-Festival in der Monacensia
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Thomas Palzers philosophische Kolumne: Über Authentizität
Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für ... mehr ›

Meet your neighbours: Zena Awad im Museum Fünf Kontinente
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden (u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin Schley, Kathrin Reikowski, ... mehr ›

Denijen Pauljević beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen'
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Lena Gorelik beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen'
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Chaspas Musikprojekt „Die Arbeiterklasse schreitet ins Paradies"
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner AutorInnen, JournalistInnen und LektorInnen (u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin ... mehr ›

Afraa Batous beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen'
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Die Schriftstellerin Annika Reich über das Festival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

„Die Knarre“: Eine Kurzgeschichte von Thomas Lang
Die Reihe So fremd wie wir Menschen setzt auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon haben, sondern mit ... mehr ›

Veranstaltungen unserer Schullesereihe im Februar 2018
Die Reihe So fremd wie wir Menschen setzt auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon haben, sondern mit ... mehr ›

Acht Mal Ankommen – Texte zum internationalen Meet your neighbours-Kulturfestival: Suli Kurban
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Gatineau Residency Blog – Illustratorin und Autorin Twyla Dawn Weixl in Quebec
Das Kunstministerium vergibt ein neues Literaturstipendium für einen zweimonatigen Aufenthalt in der kanadischen Provinz Québec. Das Stipendium, das im Rahmen eines ... mehr ›

Acht Mal Ankommen – Texte zum internationalen Meet your neighbours-Kulturfestival: James Tugume
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen": Eine Erzählung von Birgit Müller-Wieland
Birgit Müller-Wieland, 1962 in Oberösterreich geboren, studierte Germanistik und Psychologie in Salzburg und promovierte anschließend über Peter Weiss. Die Autorin von ... mehr ›

Ein internationales Kulturfestival in der Monacensia
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner Kulturschaffenden werden unter dem Motto Meet your neighbours seit April 2016 einmal im Monat Menschen vorgestellt, die auf der Flucht ... mehr ›

Thomas Palzers philosophische Kolumne: Über das Lesen
Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für ... mehr ›

Der Verein 'Flüchtlingspaten Syrien' bei Meet your neighbours
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner AutorInnen, JournalistInnen und LektorInnen (u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin ... mehr ›

Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz
Seit Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales gesellschaftliches Thema. Auch das Literaturportal Bayern beteiligt sich mit mehreren Projekten: 2015 war es ... mehr ›

Letzte Folge zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (13): Seine Freundschaft zu Anne Marie Jauss
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden Revolutionär und ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (12): „Mir ist überall wohl, wo ich Menschen treffe“
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (11): das zu Unrecht vergessene Werk „Er nannte sich Banscho“
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (10): eine neue Biografie von Ulrich Dittmann und Waldemar Fromm
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (9): Über die Hauptfigur eines fast unbekannten Romans – „Der Abgrund“
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (8): Als Patient in der Heil- und Pflegeanstalt Haar
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (7): Ein Hoch auf die Grafs von Berg!
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (6): Annemarie Graf – in Episoden
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (5): Über Erinnerung und Identität in seinem Werk
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Der Netzroman von Thomas Lang wird ein Jahr alt – und verabschiedet sich
Tausende Nutzer, fast 40 000 Zugriffe! Der interaktive Roman des Münchner Schriftstellers Thomas Lang ging genau heute vor einem Jahr online. Über die letzten zwölf Monate ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (4): Eine Ausstellung im Literaturhaus München
Seit über 20 Jahren ist der bayerische Weltschriftsteller Oskar Maria Graf zum ersten Mal wieder in München präsent. Seit dem 2. Juni findet im Literaturhaus München eine ... mehr ›

"The Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (9)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"The Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (9)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (3): Über die Märchen „Licht und Schatten“
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (2): Warum seine Lederhose zum Eklat führte
Die 128. Ausgabe der Literatur in Bayern (Allitera Verlag, München 2017) widmet ihren Schwerpunkt dem selbsternannten „Provinzschriftsteller“, geschichtenerzählenden ... mehr ›

"The Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (8)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"The Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (8)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

Die Schriftstellerin Mercedes Lauenstein über die ewige Frage der Herkunft
Mercedes Lauenstein lebt als freie Journalistin und Schriftstellerin in München. Für ihr literarisches Debüt, den Episodenroman Nachts (Aufbau Verlag), hat sie 2016 den ... mehr ›

"The Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (7)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"The Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (7)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (1): Eine musikalische Lesung zum 123. Geburtstag
2017 jährt sich der Tod des selbsternannten „Provinzschriftstellers“, geschichtenerzählenden Revolutionärs und international erfolgreichen Autors Oskar Maria Graf aus ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (6)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (6)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

Thomas Palzer über die Kathedrale des Buches: die Bibliothek
Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet – oft unter philosophischen Fragestellungen – neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. ... mehr ›

150 Jahre Ludwig Thoma (9): Ludwig Thoma und die Filmschauspielerin Asta Nielsen
Anlässlich seines 150. Geburtstages präsentieren wir eine kleine Blogreihe zu Ludwig Thoma. In den kommenden zwei Folgen schreibt Dr. Martha Schad, deren Buch Weiberheld und ... mehr ›

Eine Kurzgeschichte von Johano Strasser
Seit zwei Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales gesellschaftliches Thema. Auch das Literaturportal Bayern beteiligt sich mit mehreren Projekten: 2015 war es ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (5)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (5)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

150 Jahre Ludwig Thoma (8): Hansi Kraus, der ewige Lausbua
Anlässlich seines 150. Geburtstages präsentieren wir eine kleine Blogreihe zu Ludwig Thoma. In der achten Folge, die auch in der aktuellen Ausgabe der Literatur in Bayern ... mehr ›

Fünf Jahre Literaturportal Bayern: Jubiläumslesung aus dem Netzroman
Vor fünf Jahren ging das Literaturportal Bayern online. Und als wäre das nicht schon genug Grund zu feiern, nähert sich auch eines seiner Kooperationsprojekte, der ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (4)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (4)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (3)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (3)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

Der Netzroman aus Lesersicht: Autorin Sophie Stroux berichtet
Mit Unterstützung des Literaturportals Bayern schreibt der Münchener Schriftsteller und Ingeborg-Bachmann-Preisträger Thomas Lang einen interaktiven Roman – live im Netz ... mehr ›

Gedanken zur bayerischen Mundartlyrik (4)
Schon öfters ist Dialektdichtung als volkstümelnd, grobschlächtig oder provinziell verschrien worden. Die Lust an der Mundart und am experimentellen Sprachspiel hat indessen ... mehr ›

Ein interkultureller Dialog mit dem syrischen Autor Yamen Hussein
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner AutorInnen, JournalistInnen und LektorInnen (u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin ... mehr ›

Gedanken zur bayerischen Mundartlyrik (3)
Schon öfters ist Dialektdichtung als volkstümelnd, grobschlächtig oder provinziell verschrien worden. Die Lust an der Mundart und am experimentellen Sprachspiel hat indessen ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (2)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (2)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

Gedanken zur bayerischen Mundartlyrik (2)
Schon öfters ist Dialektdichtung als volkstümelnd, grobschlächtig oder provinziell verschrien worden. Die Lust an der Mundart und am experimentellen Sprachspiel hat indessen ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (1)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

"Das Widerwillig Wohnsitz – The Reluctant Residency." Ein Comic von Adrian Norvid (1)
Im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg ist derzeit Adrian Norvid aus Québec zu Gast – als Stipendiat des 2016 eingerichteten Schriftstelleraustauschs zwischen dem ... mehr ›

150 Jahre Ludwig Thoma (7): Bayerische Rauflust
Anlässlich seines 150. Geburtstages präsentieren wir eine kleine Blogreihe zu Ludwig Thoma. In der sechsten Folge, die auch in der aktuellen Ausgabe der Literatur in Bayern ... mehr ›

Im Literaturhaus München stellt "Meet your neighbours" die Zeitung NeuLand vor
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner AutorInnen, JournalistInnen und LektorInnen (u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin ... mehr ›

Thomas Palzer über das Ende des Buches und die Erfahrung im Roman
Am 23. April ist Welttag des Buches. Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer schreibt zu diesem Anlass in seiner Kolumne über das Buch und seinen Ableger, den Roman. Thomas ... mehr ›

Gedanken zur bayerischen Mundartlyrik (1)
Schon öfters ist Dialektdichtung als volkstümelnd, grobschlächtig oder provinziell verschrien worden. Die Lust an der Mundart und am experimentellen Sprachspiel hat indessen ... mehr ›

150 Jahre Ludwig Thoma (6): Wie Ludwig Thoma über Else Lasker-Schüler herzieht
Anlässlich seines 150. Geburtstages präsentieren wir eine kleine Blogreihe zu Ludwig Thoma. In der sechsten Folge, die auch in der aktuellen Ausgabe der Literatur in Bayern ... mehr ›

Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor
Auf Betreiben einer Reihe von Münchner AutorInnen, JournalistInnen und LektorInnen (u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin ... mehr ›

150 Jahre Ludwig Thoma (5): Ein neues Theaterstück in Dachau
Anlässlich seines 150. Geburtstages veröffentlichen wir eine kleine Blogreihe zu Ludwig Thoma. Seit Ende Mai läuft im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau Norbert Göttlers ... mehr ›

Netzroman: Thomas Lang besucht eine Schulklasse in Wunsiedel
Mit Unterstützung des Literaturportals Bayern schreibt der Münchener Schriftsteller und Ingeborg-Bachmann-Preisträger Thomas Lang einen interaktiven Roman – live im Netz ... mehr ›

150 Jahre Ludwig Thoma (4): Thoma spielt Tarock
Anlässlich seines 150. Geburtstages veröffentlichen wir eine kleine Blogreihe zu Ludwig Thoma. Diesmal präsentiert Harald Beck einen Strauß von Erinnerungen von Walter ... mehr ›

„So fremd wie wir Menschen“: Norbert Niemann diskutiert mit Freisinger Schülern
Seit zwei Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales gesellschaftliches Thema. Auch das Literaturportal Bayern beteiligt sich mit mehreren Projekten: 2015 war es ... mehr ›

Auftakt zu Thomas Palzers philosophischer Kolumne
Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet – oft unter philosophischen Fragestellungen – neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. ... mehr ›

150 Jahre Ludwig Thoma (3): Ein Haberfeldtreiber? Über Ludwig Thomas Hetzschriften
Anlässlich seines 150. Geburtstages präsentieren wir eine kleine Blogreihe zu Ludwig Thoma. Norbert Göttler ist Bezirksheimatpfleger von Oberbayern und arbeitet u.a. als ... mehr ›
