
Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (3): Anna Job
Anna Job schreibt gerne über Mütter. Wasser. Kompost. Und an Bäume. Bisschen lyrisch. Als freie Autorin. Germanistin. Halbe Informatikerin. Und bisschen (UX‑)Texterin. Sie ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Vorladungen“. Von Natalka Sniadanko
Natalka Sniadanko (*1973 in Lwiw) ist Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin. 2001 präsentierte sie ihr Romandebüt Sammlung der Leidenschaften, die deutsche ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (2): Carola Gruber
Carola Gruber (*1983 in Bonn) lebt als Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben in München. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „die Sanduhr des Klangs“. Von Vladimir Korkunov
Vladimir Korkunov (* 1984), geboren in Kimry, Russland, ist Dichter und Literaturkritiker und lebt in Kasachstan. Er ist Autor der Gedichtbände The Temporary Loss of Speech und ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Offene Romanwerkstatt (1): Rebecca Faber
Rebecca Faber lebt, schreibt und forscht in München. Sie promovierte zu einer Autorin des 17. Jahrhunderts an der LMU. Zufällig stieß sie dabei auf eine englische ... mehr ›
Mehr anzeigen >

Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Warten, dass Blut fließt“. Von Katharina Bauer
Katharina Bauer (*1991 in Regensburg) wuchs in der Nähe von Regensburg auf und studierte Germanistik sowie Medizin. 2017/18 war sie Teilnehmerin der Regensburger ... mehr ›

„Drei Tage in Kyjiw.“ Von Margaryta Surzhenko
1989 in Luhansk geboren, lebte Margaryta Surzhenko seit 2014 in Kyjiw, zurzeit in Leipzig. Nach einem Studium der Politikwissenschaft musste sie 2014 mit Beginn des Krieges im ... mehr ›

„Magst du es nicht, schau nicht hin.“ Von Anna Melikova
1984 in Jewpatorija geboren, wächst Anna Melikova auf der Krim auf. Nach einem Studium der Germanistik in Kyjiw geht sie nach Moskau. 2017 zieht sie nach Berlin, wo sie bis ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (5)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (4)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (3)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (2)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›

„Kellergeschichten“. Von Oksana Stomina
Oksana Stomina (*1972 in Mariupol) ist Schriftstellerin, Dichterin und Aktivistin. Nach ihrer Flucht vor dem Angriff der russischen Armee kommt sie im Juni 2022 nach München, ... mehr ›

Warum es eine Literatur aus Bayern und „Literatur in Bayern“ geben muss
Die 150. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern ist eine Jubiläumsausgabe und widmet sich dem Schwerpunkt Zukunft der Kultur in Bayern. Im folgenden Artikel stellen die ... mehr ›

Literatur in Bayern, Nr. 150: „Futurum Bavariae“. Von Daniel Bayerstorfer
Die 150. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern ist eine Jubiläumsausgabe und widmet sich dem Schwerpunkt Zukunft der Kultur in Bayern. Im folgenden Artikel sinniert ... mehr ›

„Immer weiter“ am 06.12. mit Thomas Steierer, Leroy, Evi Keglmaier und Daniel Tanner
Di, 6. Dezember 2022, 20:00 Uhr im Heppel & Ettlich, Feilitzschstraße 12, 80802 München: IMMER WEITER ist ein Hybrid-Mix aus Lesung, Musik, Live-Hörspiel und ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (4). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Kunst des Abschiednehmens (8)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Automatisiertes Beten und explosive Stillleben (7)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (3). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Ein neues Gedicht“. Von Nikolai Vogel
Nikolai Vogel (* 1971 in München) lebt in München als Schriftsteller und bildender Künstler. Er studierte Germanistik, Philosophie und Informatik an der LMU und war Finalist ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (2). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Gottschalk aus New Orleans (6)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Wer braucht schon Schneidezähne? (5)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Forschungsexpedition aufs Volksfest (4)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Bayern ist nicht (nur) München...“ (1). Von Petra Bartoli y Eckert und Gerda Stauner
Die in Niederbayern aufgewachsene Autorin Petra Bartoli y Eckert arbeitet in Form einer literarischen Email-Korrespondenz mit der Oberpfälzer Autorin Gerda Stauner auf, was ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Frau Boge träumt von Schnee“. Von Ulrike Schäfer
Ulrike Schäfer (*1965 in München) wuchs in Schweinfurt auf und lebt in Würzburg. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Informatik war sie Dozentin für ... mehr ›

Dem Oktoberfest entkommt man nicht (3)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: „Jagd“. Von Leonhard F. Seidl
Leonhard F. Seidl (* 1976 in München) lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Dozent für Kreatives Schreiben in Fürth. Sein vierter Roman Fronten (Edition Nautilus, ... mehr ›

Woche zwei und schon altes Eisen (2)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Auf geht’s nach Virginia, endlich! (1)
Ans Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) kommen jedes Jahr über 400 Kunstschaffende aus Literatur, Komposition und Bildender Kunst, um an ihren Projekten zu arbeiten. ... mehr ›

Sibylle Berg und Uwe Tellkamp. Zwei schriftstellerische Kraftakte zur Erklärung der Welt
Die ganze Welt in einem Buch, das ist ein Versprechen, das evangelikale Christen in der Bibel und dogmatische Islamisten im Koran für eingelöst halten mögen. Aber, wie es ... mehr ›

Freie Kunst-Szene Bayern
Für die Vernetzung und den Austausch mit Kulturschaffenden der Freien Kunst-Szene hat das Kunstministerium eine Workshop-Reihe eingerichtet. Die Veranstaltungen führen wir in ... mehr ›

„Notwendigkeit der Geister“. Betrachtungen von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold (*1955 in Niederlahnstein) studierte Germanistik, Philosophie und Klassische Philologie in Marburg, Tübingen und New York und lebt als freie Autorin in ... mehr ›

Literaturportal Bayern bietet weiterhin erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen
Mit der Aktion „Neustart Freie Szene – Literatur“ stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst dem Literaturportal Bayern für das Jahr 2022 ... mehr ›
- Text & Debatte
- Betriebsgeflüster
- Blickfelder
- Gespräche
- Hörfunken
- Spektakula
- Reihen & Kolumnen
- Asta Scheib-Reihe
- Bayerische Mundart
- Buchblogger im Porträt
- Comic & Graphic Novel
- Der Fragebogen
- Dichtung ist Revolution
- DRAUSSEN – DRINNEN. Von Sandra Hoffmann
- Elena Ferrante - das Phantom
- Jean Paul-Reihe
- Kolumne von Thomas Palzer
- Krieg und Frieden 1939/1989
- Kultur trotz Corona
- Literarische Erkundungen
- Literarische Notizen aus Québec
- Literarische Schätze der BSB
- Ludwig Thoma-Reihe
- Lyrische Spurensuche
- Meet your neighbours
- Netzroman von Thomas Lang
- Neustart Freie Szene – Literatur
- Oskar Maria Graf-Reihe
- Oskar Panizza-Reihe
- Revolutionen 1918/1968
- Schulen des Schreibens
- Schullesereihe
- Weltpoesie ist Weltversöhnung
- Writing under Observation