
Kultur trotz Corona: „Der falsche Schah“. Romanauszug von Leonhard F. Seidl
Leonhard F. Seidl (* 1976 in München) lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Dozent für Kreatives Schreiben in Fürth. Er ist Vorsitzender des ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „ich liebe RAUCHEN“. Comic von Dominik Wendland
Dominik Wendland (* 1991 im Nordschwarzwald) studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Danach zog er nach München, wo er als Comiczeichner ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (9)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Von Aber zu Ach“. Von Augusta Laar
Augusta Laar (*1955 in Eggenfelden) studierte Klavier und Musikwissenschaften in München sowie Lyrik an der Schule für Dichtung Wien. Sie lebt als Künstlerin, Lyrikerin und ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Beethoven-Tracks“. Von Jürgen Bulla
Jürgen Bulla (* 1975 in München) studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie, um zunächst als Deutsch- und Englischlehrer zu arbeiten. Seit 1995 begann er Gedichte und ... mehr ›
Mehr anzeigen >

Kultur trotz Corona: „Menschen am Fluss“. Comic-Tagebuch von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und 2005 Grafikdesigner in einer Werbeagentur. Seit ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (8)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Wolfsgrund“. Hörbuch nach dem Roman von Gerda Stauner
Gerda Stauner (* 1973 in Seubersdorf) lebt seit 1999 in Regensburg, ist verheiratet und hat einen Sohn. Nach dem Abitur studierte sie in Rosenheim Betriebswirtschaft. Zeitgleich ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Landschaft der goldenen Mitte“. Von Margit Heumann
Margit Heumann (* 1949 in Vorarlberg) lebte mehrere Jahre in England und der Schweiz und betrieb bis 2007 einen Islandpferdehof in Westmittelfranken. Als Autorin ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (7)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht
Kerstin Specht (* 1956 in Kronach) studierte Germanistik, Philosophie und evangelische Theologie sowie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. 1988 begann sie, ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Zeitraum“. Von Lisa Frühbeis
Lisa Frühbeis (* 1987 in München) studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg, der Ecole Estienne Paris und der ISIA Urbino. Sie ist als Comiczeichnerin, Graphic ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Frage“. Von Sonja Weichand
Sonja Weichand (*1984 in Würzburg) schreibt seit ihrer Kindheit Kurzgeschichten, Gedichte und Theaterstücke. Nach ihrem Germanistikstudium und sechs Jahren als ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Gedicht von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer (* 1979 in Lübeck) ist freier „Textzüchter“ (Autor, Herausgeber, Lektor, Texter). Aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, hat er in Würzburg ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (6)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (5)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „In der Ruhe liegt die Kraft“. Von Tania Rupel Tera
Tania Rupel Tera (* 1969 in Blagoevgrad) studierte bulgarische Philologie und Journalistik in Sofia und lebt als Malerin und Schriftstellerin seit 2005 in München. Seit 2013 ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (4)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der Kunst zuliebe“. Von Michael Jordan
Michael Jordan (* 1972 in Erlangen) studierte Medien-Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Druckgrafik an der Universität für angewandte ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (3)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Lorcas Land“. Gedichte von Ingo Cesaro
Ingo Cesaro (* 1941 in Kronach) lebt als freier Schriftsteller, Herausgeber und Galerist in Kronach. Zusammen mit Malern und Grafikern erarbeitet er u.a. bibliophile Editionen, ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (2)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Große ungeordnete Aufzählung (Detail)“. Von Nikolai Vogel
Nikolai Vogel (* 1971 in München) lebt in München als Schriftsteller und bildender Künstler. Er studierte Germanistik, Philosophie und Informatik an der LMU und war Finalist ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Der kurze Sommer der Pandemie in Bamberg“. Von Thomas Lang
Thomas Lang (* 1967 in Nümbrecht) lebt seit 1997 als Autor in München. 2002 erschien sein Roman Than, der mit dem Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und dem ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Waldeinsamkeit zwanzigdreißig“. Von Philip Krömer
Philip Krömer (*1988 in Amberg) studierte Germanistik und Buchwissenschaft. Er ist Mitbegründer des Homunculus Verlags und lebt als freier Schriftsteller und Vater zweier ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Ein journalistischer Comic zur Kolonialgeschichte Deutschlands
Hintergründe zum Comic und 'Kultur statt Corona' Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen, die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Nymphenburg“. Ein Podcast von KOPFKINO (2)
KOPFKINO – Literarische Spaziergänge durch München nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Auftakt zum neuen Corona-Blog von Lena Gorelik
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Einmal Leben und zurück“. Spaziergang von Gerd Scherm
Gerd Scherm (* 1950 in Fürth) war ab 1972 zehn Jahre lang als Kreativdirektor für die Rosenthal AG in Selb tätig und u.a. Mitarbeiter von Eugen Gomringer, dem Begründer der ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Über das Tian'anmen-Massaker 1989. „der flüsterer“ von SAID
SAID (* 1947 in Teheran), kam 1965 als Student nach München. Nach dem Sturz des Schah 1979 kehrte er wieder zurück in seine iranische Heimat, sah aber unter dem Regime der ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Erklärcomic zu „Pansexualität“. Von Lena Dirscherl
Das Thema sexuelle Orientierung ist aktueller denn je. Viele junge Menschen outen sich mittlerweile im Jugendalter, während sich frühere Generationen zu ihrer Zeit versteckt ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Camus, das Absurde und das Jahr ohne Sommer“. Von Gunna Wendt
Gunna Wendt (* 1953) studierte Soziologie und Psychologie an der Universität Hannover und lebt seit 1981 als freie Autorin, Publizistin und Kuratorin in München. Neben ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Watscheln nach der verlorenen Zeit“. Ein Podcast von KOPFKINO (1)
KOPFKINO – Literarische Spaziergänge durch München nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Neue fränkische Gedichte von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz (* 1944 in Nürnberg), aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 uraufgeführtes ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Achternbusch in Tusculum“. Von Daniel Bayerstorfer
Daniel Bayerstorfer (* 1989 in Gräfelfing bei München) ist Organisator der Münchner Lesereihe meine drei lyrischen ichs sowie des Festivals „Großer Tag der Jungen ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Siedlung“. Video-Lesung von Su Turhan
Su Turhan (* 1966 in Istanbul) wuchs in Straubing auf und studierte Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Filmphilologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Die Pestsäule“. Von Oliver Machander
Oliver Machander alias „Olivier“ absolvierte eine Ausbildung zum Märchenerzähler im Märchenzentrum DornRosen e.V., Nürnberg, und besuchte Stimm- und ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Mit Edward Hopper unterwegs“. Von Ursula Haas
Ursula Haas (*1943 in Aussig a.d. Elbe), studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Bonn und Freiburg. Nach dem Abschluss des Studiums entscheidet sie sich gegen den ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Aus dem Kino-Gedichtzyklus „Breitwand“. Von Thomas Kraft
Thomas Kraft (*1959 in Bamberg), promovierter Germanist, war zwischen 1996 und 1999 Programmleiter des Münchner Literaturhauses. Heute arbeitet er als Autor, Herausgeber, ... mehr ›

Kultur trotz Corona: „Balkoniaden“. Von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur ... mehr ›

Gedanken der Autorin Petra Bartoli y Eckert in Zeiten von Corona
Petra Bartoli y Eckert (* 1974 bei Regensburg) studierte Sozialpädagogik in Regensburg und arbeitete als Sozialpädagogin viele Jahre mit verhaltensauffälligen Kindern. Seit ... mehr ›

Ein Text zur diesjährigen ausgefallenen Buchmesse. Von Slata Roschal
Slata Roschal (*1992 in St. Petersburg) studierte Slawistik, Germanistik und Komparatistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald, seit 2017 arbeitet sie an ihrer ... mehr ›

Ein Gedichtzyklus in Zeiten von Corona. Von Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) studierte Germanistik, Politik und Vergleichende Religionswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. 2008 promovierte sie mit ... mehr ›
- Text & Debatte
- Betriebsgeflüster
- Gespräche
- Hörfunken
- Spektakula
- Reihen & Kolumnen
- Asta Scheib-Reihe
- Bayerische Mundart
- Comic & Graphic Novel
- Der Fragebogen
- Dichtung ist Revolution
- DRAUSSEN. Ein Album. Von Sandra Hoffmann
- Elena Ferrante - das Phantom
- Jean Paul-Reihe
- Kolumne von Thomas Palzer
- Krieg und Frieden 1939/1989
- Kultur trotz Corona
- Literarische Schätze der BSB
- Ludwig Thoma-Reihe
- Meet your neighbours
- Netzroman von Thomas Lang
- Oskar Maria Graf-Reihe
- Oskar Panizza-Reihe
- Revolutionen 1918/1968
- Schullesereihe
- Writing under Observation