Chronik
Stipendienprogramm Tour des Textes: Erste Station ist München
„Tour des Textes“ ist ein kollaboratives StipendiatInnen-Programm der Münchner TheatertexterInnen, der Wiener Wortstätten und des Neuen Instituts für Dramatisches ... mehr ›
David Wagner und Jan-Werner Müller erhalten Bayerische Buchpreise 2019
Der Bayerische Buchpreis 2019 geht an David Wagner für seinen Roman „Der vergessliche Riese" in der Kategorie Belletristik sowie an Jan-Werner Müller für sein Buch ... mehr ›
Thomas-Mann-Preis 2019 an Claudio Magris
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste und die Hansestadt Lübeck verleihen 2019 ihren gemeinsam vergebenen Thomas Mann Preis an den Schriftsteller Claudio Magris. Die ... mehr ›
Bayerischer Buchpreis 2019: Ehrenpreis an Joachim Meyerhoff
Joachim Meyerhoff wird mit einem Bayerischen Buchpreis 2019 ausgezeichnet. Er erhält den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Der Preis wird ihm im Rahmen der ... mehr ›
Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert
Für den Bayerischen Buchpreis 2019 hat die Jury in den Kategorien Sachbuch und Belletristik jeweils drei Bücher ausgewählt. Kategorie Belletristik Carmen Buttjer: Levi ... mehr ›
Event der Medienbranche: Münchner Bücherlauf 2019
Der Bücherlauf ist mehr als nur DAS sportliche Branchen-Event! Seit 2002 trifft sich alles, was Rang und Namen hat in der deutschsprachigen Buch- und Medienbranche zum ... mehr ›
Sommerwerkstatt Literarisches Schreiben mit Sandra Hoffmann
Wir haben sie alle: Sie sind lange vorbei, aber beschäftigen uns noch immer am Tag und manchmal sogar nachts, sie waren ganz besonders schön oder sehr schmerzhaft, für den ... mehr ›
Programmüberblick: Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2019
Die Literaturtage im Oberpfälzer Jura finden in diesem Sommer und Herbst bereits zum fünften Mal statt. An verschiedenen Veranstaltungsorten in den Landkreisen Neumarkt, ... mehr ›
Eine neue Münchner Lesereihe stellt sich vor
Drei Autor.innen: zwei Münchner Lokalmatador.innen und ein Gast Am 21.05.2019 feiert die neue Münchner Lesereihe LIX Premiere. Dieses Mal mit den Autor.innen Slata Roschal ... mehr ›
Das Allgäuer Literaturfestival 2019 präsentiert sein Programm
In diesem Jahr findet das Allgäuer Literaturfestival bereits zum vierten Mal statt. Vom 8. bis 25. Mai werden im ganzen Allgäu, von Oberstaufen bis Buchloe, von Marktoberdorf ... mehr ›
Die zweite Ausgabe der Zeitschrift „Feuerstuhl" ist erschienen
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman „Regierung" des ... mehr ›
Buchhandlung Lentner lädt zum 5. Lentner Literaturfest
Die Buchhandlung Lentner lädt zum 5. Lentner Literaturfest ein. Fünf Abende lang bietet die Münchner Buchhandlung ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Hierbei ... mehr ›
15. Ausgabe des LITERATUR LIVE Festivals in Burghausen
Es ist längst zum Fixpunkt des Burghauser Kulturangebots geworden: Seit 1991 veranstaltet die Salzachstadt Burghausen alle zwei Jahre das Literaturfestival LITERATUR LIVE und ... mehr ›
Michel Decar gewinnt Hauptpreis des 'Wortspiele'-Festivals
Der aus Augsburg stammende Michel Decar ist der diesjährige Gewinner des Bayern-2-Preises, der im Rahmen der Münchner Wortspiele vergeben wurde. Der Schriftsteller, Jahrgang ... mehr ›
Das Literaturfestival 'Wortspiele' in München steht an!
Für Nachwuchs-Autoren ist es das Festival, um sich und ihr Buch in der Verlagshauptstadt München vor breitem Publikum zu präsentieren: Das internationale Literaturfestival ... mehr ›
Ausschreibung zum Sachbuchseminar an der ifp
Wie recherchiert und schreibt man ein Sachbuch? Wie strukturiert man die Ergebnisse? Wie teilt man sich die Zeit richtig ein? Welcher Verlag eignet sich, und wie tritt ... mehr ›
'Konvolut' präsentiert neue Literaturreihe im Bahnwärter Thiel
Der Bahnwärter schreibt Geschichte – in zwölf Kapiteln. Und gemeinsam mit Euch! Für ein Jahr laden die Literatur-Veredler von Konvolut jeden Monat zur ... mehr ›
Bayerische Buchpreise an Lucy Fricke und Wolfram Eilenberger
Die Entscheidung über die Gewinner des Bayerischen Buchpreises in den Kategorien Belletristik und Sachbuch fiel am Abend des 6. Novermbers live vor über 300 geladenen Gästen ... mehr ›
Das Projekt „Weiter Schreiben“ zu Gast in München
Auf weiterschreiben.jetzt publizieren seit dem 8. Mai 2017 Autor*innen aus Krisengebieten, insbesondere syrische und Sinti und Roma-Autor*innen, Kurzprosa, Poesie, Essays und ... mehr ›
Ausstellung des Stadtmuseums und Stadtarchivs München
Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist … eine Einwanderungsstadt“. Das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München ... mehr ›
Christoph Ransmayr erhält Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten
Christoph Ransmayr wird mit dem Bayerischen Buchpreis 2018 für sein schriftstellerisches Lebenswerk ausgezeichnet. Er erhält den Ehrenpreis des Bayerischen ... mehr ›
23. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb ausgeschrieben
2018 wird der Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb bereits zum 23. Mal ausgeschrieben. Dieses Jahr sucht das brennt!-Team um Otger Holleschek wieder nach literarischen ... mehr ›
Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2018 nominiert
Für den Bayerischen Buchpreis 2018 hat die Jury in den Kategorien Sachbuch und Belletristik jeweils drei Nominierungen bekannt gegeben. Am 6. November 2018 diskutiert die Jury ... mehr ›
Neues Format: Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement
Schon lange nicht mehr standen in Deutschland und der restlichen Welt die Zeichen derart auf Veränderung wie heute: vom Erstarken der Neuen Rechten über #MeToo bis zum ... mehr ›
Veranstaltungen unserer Schullesereihe im Februar 2018
Die Reihe So fremd wie wir Menschen setzt auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon haben, sondern mit ... mehr ›
Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis
Freitagabend, kurz vor 23.00 Uhr, Höhepunkt der 18. Wortspiele in München: Die Münchner Schriftstellerin und Filmemacherin Jovana Reisinger wird für den Auszug aus ihrem ... mehr ›
Interview mit der Übersetzerin und Villa Concordia-Stipendiatin Lila Konomara
Die griechische Schriftstellerin und Übersetzerin Lila Konomara ist eine der StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 für elf Monate dort wohnen und ... mehr ›
Interview mit dem Schriftsteller und Villa Concordia-Stipendiat Thomas Kapielski
Der Schriftsteller, bildende Künstler und Musiker Thomas Kapielski ist einer der StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 für elf Monate dort wohnen ... mehr ›
Interview mit der Lyrikerin und Villa Concordia-Stipendiatin Ulrike Almut Sandig
Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ulrike Almut Sandig ist eine der StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 für elf Monate dort wohnen und arbeiten ... mehr ›
Wortspiele Festival 2018 in München
Zum 18. Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival Wortspiele vom 7. bis zum 9. März 2018 im Muffatwerk München statt. Insgesamt 30 junge deutschsprachige ... mehr ›
Die Literaturwissenschaftlerin Anna-Lisa Dieter über die Aktualität von Susan Sontag
Anna-Lisa Dieter hat an den Universitäten von München, Eichstätt und Konstanz gelehrt. Sie übersetzt aus dem Französischen und arbeitet derzeit am Exzellenzcluster ... mehr ›
Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz
Seit Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales gesellschaftliches Thema. Auch das Literaturportal Bayern beteiligt sich mit mehreren Projekten: 2015 war es ... mehr ›
Eröffnungsabend des Literaturfests München 2017
Am Mittwochabend fiel im Münchner Gasteig der Startschuss für das 8. Literaturfest München. Auf der Bühne lasen und sprachen unter anderem die Regisseurin und ... mehr ›
Franzobel und Andreas Reckwitz erhalten Bayerische Buchpreise 2017
Mit dem Bayerischen Buchpreis 2017 wird Franzobel für sein Buch „Das Floß der Medusa“ in der Kategorie Belletristik und Andreas Reckwitz für sein Buch „Die ... mehr ›
Ein Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Bayerns Bevölkerung wächst seit Jahren dynamisch. Einen hohen Anteil am Bevölkerungszuwachs machen Menschen aus anderen Bundesländern oder sogenannte Migranten oder Menschen ... mehr ›
Neu-Publikationen der Verlagsreihe zur bayerischen Literatur
Der Verlag Friedrich Pustet hat mit der Editio Bavarica eine neue Reihe zur bayerischen Literatur gegründet, die von Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg) herausgegeben ... mehr ›
Die neue Stiftung Literatur stellt sich vor
In seiner Stiftung führt der Autor Dieter Lattmann, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Mitbegründer des Verbands deutscher Schriftsteller, seine beiden Lebensthemen ... mehr ›
Die Schriftstellerin Alina Herbing über falsche Land-Idylle, Rechtspopulismus und Sexismus im Literaturbetrieb
Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck, aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern, lebt heute in Berlin. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Greifswald, Neuere deutsche ... mehr ›
Ernst-Hoferichter-Preis 2018 an Karl-Heinz Hummel
Der Kabarettist und Autor Karl-Heinz Hummel wird mit dem Ernst-Hoferichter-Preis 2018 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird seit 1975 jährlich an ... mehr ›
Faust-Festival in München von 23. Februar bis 29. Juli 2018
Vom 23. Februar bis 29. Juli 2018 wird in der Kunsthalle München die Ausstellung Du bist Faust – Goethes Drama in der Kunst gezeigt. Das ist Anlass für zahlreiche Münchner ... mehr ›
Interview mit dem Übersetzer und Stipendiaten des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Theo Votsos - Teil II
Theo Votsos, 1966 in Stuttgart als Sohn griechischer Arbeitsmigranten geboren, arbeitet als freiberuflicher Übersetzer griechischer sowie deutschsprachiger Literatur und ist ... mehr ›
Interview mit dem Übersetzer und Stipendiaten des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Theo Votsos - Teil I
Theo Votsos, 1966 in Stuttgart als Sohn griechischer Arbeitsmigranten geboren, arbeitet als freiberuflicher Übersetzer griechischer sowie deutschsprachiger Literatur und ist ... mehr ›
Laudatio und Dankesrede: Schwabinger Kunstpreis 2017 an Gunna Wendt
Vergangenen Montag, den 26. Juni 2017 wurden der Schauspieler Thorsten Krohn, Wolfgang Schlick mit der Express Brass Band und die Schriftstellerin Gunna Wendt für ihre ... mehr ›
Interview mit dem Villa-Concordia-Stipendiaten Mirko Bonné
Der Schriftsteller und Übersetzer Mirko Bonné ist einer der diesjährigen StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 dort wohnen und arbeiten dürfen. ... mehr ›
Die Villa-Concordia-Stipendiatin Lila Konomara über das Schreiben und Übersetzen
Die griechische Schriftstellerin und Übersetzerin Lila Konomara ist dieses Jahr Stipendiatin der Villa Concordia in Bamberg. Die gebürtige Athenerin wird von April bis ... mehr ›
Ein Gespräch mit der Lehrerin Theresa Weigel über die Mitarbeit ihrer Klasse am Netzroman
Mit Unterstützung des Literaturportals Bayern schreibt der Münchener Schriftsteller und Ingeborg-Bachmann-Preisträger Thomas Lang einen interaktiven Roman – live im Netz ... mehr ›
Chamisso-Preis 2017 an Abbas Khider verliehen
Der Schriftsteller Abbas Khider wurde gestern, am 9. März, in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz mit dem 33. Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (9): Der Augsburger Totentanz
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag: Zwischen Literatur und Kitsch. Die Autorin Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler kommt am 18. Februar 1869 in Nebra an der Unstrut in Thüringen als uneheliches Kind der Seilerstochter Rosine Henriette Mahler (1843-1900) und des ... mehr ›
15. Internationales Krimifestival München
Am 13. März 2017 fällt der Startschuss zum 15. Internationalen Krimifestival München. Der Britische Bestsellerautor Simon Beckett eröffnet im Gasteig das renommierte ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (8): Der Tegernseer Liebesgruß
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (7): Schiller und Körner über Goethe
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Abbas Khider erhält Chamisso-Preis 2017
Der Schriftsteller Abbas Khider erhält den mit 15.000 Euro dotierten Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung 2017. Mit diesem Preis wird sein bisheriges ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (6): „Fortunatus“
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (5): „Selbstbeschreibung des Autors Gustav Meyrink“
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (4): Brief Kaspar Hausers an Magdalena von Schultes
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (3): Die Kunst Ciromantia
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Ruth Klüger erhält den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten
Für ihr schriftstellerisches Lebenswerk wird die Autorin Ruth Klüger mit dem Bayerischen Buchpreis 2016 in der Kategorie Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ... mehr ›
Interview mit der neuen Leiterin des Münchner Literaturhauses Tanja Graf
Seit dem 1. Juli 2016 leitet Tanja Graf das Literaturhaus in München. Zuvor war sie viele Jahre erfolgreich als Verlegerin und Verlagslektorin tätig und ist Mitbegründerin ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (2): Der Ehrenbrief
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Shortlist für den Bayerischen Buchpreis 2016
Für den Bayerischen Buchpreis 2016 hat die Jury in den Kategorien Sachbuch und Belletristik jeweils drei Nominierungen bekannt gegeben. Die Ermittlung der Preisträger/innen ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (1): Das Wessobrunner Gebet
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Eine „oberbairische“ Dialektdichterin
Experten fragen, Leser antworten. In der neuen Rubrik „Fragen an die Leser“ will das Literaturportal Bayern der Auflösung von bekannten und weniger bekannten literarischen ... mehr ›
Interview mit der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo – Teil II
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt ... mehr ›
Interview mit der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo – Teil I
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt ... mehr ›
Beim Kustermann in der Hutabteilung
Experten fragen, Leser antworten. In der neuen Rubrik „Fragen an die Leser“ will das Literaturportal Bayern der Auflösung von bekannten und weniger bekannten literarischen ... mehr ›
Thomas Lang schreibt einen Netzroman
Mit Unterstützung des Literaturportals Bayern schreibt der Münchener Schriftsteller und Ingeborg-Bachmann-Preisträger Thomas Lang einen interaktiven Roman – live im Netz. ... mehr ›
Das Münchner Literaturhaus zeigt eine Ausstellung mit Bildern von Wolfgang Herrndorf
Vom 6. Juli bis zum 25. September 2016 zeigt das Literaturhaus München in der Ausstellung Zitate – Bilder von Wolfgang Herrndorf mit rund 140 Exponaten eine weniger bekannte ... mehr ›
Andrea O'Brien erhält Übersetzerstipendium
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle hat Andrea O’Brien im Literaturhaus München das vom Freistaat Bayern mit 6.000 Euro dotierte Übersetzerstipendium verliehen. Sie wird von ... mehr ›
Interview mit Dr. Sylvia Heudecker, Organisatorin des Allgäuer Literaturfestivals
Dr. Sylvia Heudecker ist Studienleiterin der Schwabenakademie Irsee und Organisatorin des Allgäuer Literaturfestivals, das vom 31. Mai bis 11. Juni 2016 zum ersten Mal ... mehr ›
Ein deutsch-italienischer Abend mit den Lyrikern Federico Italiano und Jürgen Bulla
Mitte April fand in den schönen Räumen der juristischen Bibliothek in München eine besondere deutsch-italienische Begegnung statt. Die beiden Lyriker Federico Italiano und ... mehr ›
Eine Reflexion über die Institution „Literaturhaus“
Im April 2016 fand im Literaturhaus München das IBK-Kulturforum 2016 statt. Hier diskutierten Fachleute über das Thema: Literaturhäuser – Bilanz, Perspektiven, ... mehr ›
Die Initiative „Wir machen das“ in München: mit Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Katja Huber und Björn Bicker u.a.
Auf Betreiben der Münchner AutorInnen und LektorInnen Linda Benedikt, Björn Bicker, Lena Gorelik, Marion Hertle, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin Schley, Florian ... mehr ›
Aktionswoche der Münchner Buchhandlungen 2016
„bookuck! Münchens beste Seiten. In Ihrer Buchhandlung.“ So heißt die Aktionswoche, die das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Börsenverein des ... mehr ›
Jahrestagung des deutschen PEN in Bamberg vom 21. bis 24. April
„Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar.” (Jean Paul) – Unter diesem Motto steht die diesjährige Jahrestagung des deutschen PEN, die vom ... mehr ›
Das Literaturhaus München zeigt eine Ausstellung zu Thomas Manns „Der Zauberberg“
Das Literaturhaus München hat über die Jahre zahlreiche Ausstellungen zu Thomas Mann und seinen Werken gemacht. Am Ende der Amtszeit von Reinhard Wittmann, dem Leiter des ... mehr ›
Katharina Winkler gewinnt die Münchner Wortspiele 2016
Für ihren Textauszug aus dem Roman „Blauschmuck" (Suhrkamp Verlag) hat die in Berlin lebende Autorin Katharina Winkler bei den diesjährigen Münchner Wortspielen den ... mehr ›
Die Menschheitsfrage: Ein Briefwechsel zwischen Karl May und Julius Beck
V.l.n.r.: Karl May (um 1907) und Julius Beck Als christlicher Schriftsteller wurde er kaum anerkannt, als Symboldichter nur wenig ernstgenommen – beirren ließ Karl May ... mehr ›
Der Münchner Poetry Slam im Substanz feiert 20. Geburtstag
Poesie, Party und große Gefühle wurden am Sonntag, 14. Februar – Valentinstag, im Substanz geboten: der Münchner Poetry Slam, eine Institution der bayerischen ... mehr ›
Interview mit Lena Gorelik über ihren Roman „Null bis unendlich“ – Teil II
In ihrem neuen Roman Null bis unendlich (Rowohlt, 2015) erzählt Lena Gorelik von drei außergewöhnlichen Menschen, von Freundschaft, Liebe und Abschied. Wir trafen die Autorin ... mehr ›
Interview mit Lena Gorelik über ihren Roman „Null bis unendlich“ – Teil I
In ihrem neuen Roman Null bis unendlich (Rowohlt, 2015) erzählt Lena Gorelik von drei außergewöhnlichen Menschen, von Freundschaft, Liebe und Abschied. Wir trafen die Autorin ... mehr ›
Ausschreibung zum 3. Münchner eBookCamp
Am Samstag, 20. Februar 2016, von 12.00 bis 19.00 Uhr, findet das 3. Münchner eBookCamp statt. Die an ein Barcamp angelehnte Konferenz bietet Vernetzung, Information und ... mehr ›
Ausstellung zu Literatur, Topographie und Geschichte in München und der Maxvorstadt
Die Ausstellung »Die Silbernen Zwanziger Jahre« bietet einen Überblick über das literarische Leben in der Münchner Maxvorstadt in den Jahren 1918 bis 1933. Die kulturellen ... mehr ›
Klaus Kempf über die Dante-'Marathonlesung' in der Bayerischen Staatsbibliothek
Nach den erfolgreichen Lesungen des Inferno und des Purgatorio lockte im dritten Teil des Dante-Lesemarathons am 29.11.2015 zuguterletzt das Paradies. Im Lesesaal für Musik, ... mehr ›
Das Literaturfest München ist eröffnet!
Schon der vielversprechende Einstand des diesjährigen Literaturfests am Mittwochabend machte es deutlich: Die sogenannte 'Flüchtlingskrise' rückt das engagierte Programm des ... mehr ›
Die literarische Zeitschrift 'Feuerstuhl' stellt sich vor
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des ... mehr ›
Martin Mosebach bei den Literaturtagen Lauf
Ein Höhepunkt der Laufer Literaturtage 2015 war der Besuch des Büchnerpreisträgers Martin Mosebach in der Aula der Bertleinschule am 12. November. Hier las der Frankfurter ... mehr ›
Bayerischer Buchpreis 2015 an Reiner Stach und Angela Steidele
Am 12. November wurde in München zum zweiten Mal der Bayerische Buchpreis verliehen. In der Kategorie Sachbuch ging die Auszeichnung an Reiner Stach, in der Kategorie ... mehr ›
Verleihung der Bayerischen Kunstförderpreise 2015
Am 11. November 2015 wurden erneut die Bayerischen Kunstförderpreise verliehen. Seit 1965 zeichnet der mit 6.000 Euro dotierte Preis in den vier Kategorien „Bildende ... mehr ›
Silke Scheuermann erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2016
Der Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird alle drei Jahre vergeben, um den großen Schriftsteller zu ehren und Persönlichkeiten auszuzeichnen, die sich in seiner ... mehr ›
Verleihung des Jean-Paul-Preises 2015 an Gerhard Roth
Am 26. Oktober 2015 wurde der Jean-Paul-Preis des Freistaats Bayern an den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis ... mehr ›
Josef Čapek in der Reihe „kOSTproben“ der Bayerischen Staatsbibliothek
Aus Anlass seines 70. Todesjahres zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München vom 1. Oktober bis zum 23. Dezember 2015 in ihrer Reihe „kOSTproben“ einen Überblick ... mehr ›
Fünf junge Poeten mit Migrationshintergrund erobern die Bühne
Am 24. Oktober 2015 werden fünf elf- bis vierzehnjährige Hauptschüler dem Publikum ihre eigenen Geschichten präsentieren: beim Poetry Slam im Café PARKS im Nürnberger ... mehr ›
Start der Veranstaltungsreihe zu „Kunst und Inklusion“ in München
Von Oktober 2015 bis Februar 2016 läuft die Programmreihe „Was geht? Kunst und Inklusion“, zu der sich zahlreiche Partner aus der Münchner Kulturszene zusammengetan haben, ... mehr ›
Eröffnung der Ausstellung „Gestatten, Kästner!“ im Literaturhaus
Mit „Gestatten, Kästner!“ zeigt das Literaturhaus München vom 25. September 2015 bis zum 14. Februar 2016 die erste große Ausstellung über den Autor, seitdem der ... mehr ›
Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Christiane Neudecker
Christiane Neudecker, geboren in Erlangen, hat seit 2005 die Bücher In der Stille ein Klang (2005) Nirgendwo sonst (2008), Das siamesische Klavier (2010) und Boxenstopp (2013) ... mehr ›
Hermann Glaser präsentiert seine Literaturgeschichte Frankens
Neben zahlreihen Lesungen, Gesprächen, Filmen und Ausstellungen mit Autoren und Künstlern aus ganz Deutschland und vielen anderen Ecken der Welt gab es im Programm des 35. ... mehr ›
Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Nora Bossong
Nora Bossong, 1982 in Bremen geboren, studierte in Berlin, Leipzig und Rom Philosophie und Komparatistik. Sie veröffentlichte die Romane Gegend (2007) und Webers Protokoll ... mehr ›
Der Lyriker Federico Italiano über die bleibende poetische Kraft von Dante Alighieri
Federico Italiano, 1976 in Novara geboren, lebt als Autor, Übersetzer und Herausgeber in München und Innsbruck, wo er Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ... mehr ›
Programm des 35. Erlanger Poetenfests
Die Literaturszene blickt am letzten Augustwochenende nach Erlangen: Vom 27. bis 30. August lädt das 35. Erlanger Poetenfest über 80 Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ... mehr ›
Büchersendung: Hermann Kesten und Ludwig Fels in einer neuen Edition
Das Kaffeehaus ist ein Wartesaal der Poesie. (Hermann Kesten, Dichter im Café) München, Wien, Berlin – betrachtet man die Landkarte der deutschsprachigen Literatur des 20. ... mehr ›
Festprogramm zum „Tag der Münchner Buchhandlungen“
Am 18. Juli wird in München der „Tag der Münchner Buchhandlungen“ gefeiert. Rund 50 Buchhandlungen öffnen ihre Türen noch weiter als sonst und veranstalten gemeinsam ein ... mehr ›
Lesung und Interview mit Petra Morsbach in Ottobeuren
Ottobeuren im Unterallgäu ist berühmt für seine großartige barocke Basilika und Klosteranlage. Manchem Eingeweihten ist der Markt vielleicht auch als letzte Lebensstation ... mehr ›
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst: Lesung mit Reiner Kunze
Das Literaturprojekt LIT.fest München 2015 war Teil des Kunstprojektes der Deutschen Bischofskonferenz „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ zum 50-jährigen Jubiläum ... mehr ›
Die Zeitschrift "Literatur in Bayern" feiert Jubiläum
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist Literatur in Bayern. Seit ... mehr ›
Der Fragebogen: Emel Uğurcan
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Mein Name ist Emel Uğurcan und ich bin Radio-/TV-Journalistin – öffentlich-rechtlich. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie ... mehr ›
Der Fragebogen: Daniel Jaakov Kühn
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Ich heiße Daniel Jaakov Kühn und ich bin begeisterter Münchner. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Ich bin Redakteur, ... mehr ›
Der Fragebogen: Andreas Unger
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Ich bin Sozialjournalist, schreibe über die Härten des Lebens und was die Menschen daraus machen. 2. Was sollte man außerdem noch über ... mehr ›
Der Fragebogen: Jürgen Bulla
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Jürgen Bulla, Autor. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Ich bin auch Lehrer für die Fächer Deutsch und Englisch am ... mehr ›
Der Fragebogen: Katja Huber
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Ich bin Katja Huber, träume in guten Nächten oft von Schwalben, mache aber trotzdem noch keinen Sommer. 2. Was sollte man außerdem noch ... mehr ›
Der Fragebogen: Steven Uhly
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Mein Name ist Steven Uhly, ich bin Schriftsteller. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Ich komme aus Köln. 3. Was lesen ... mehr ›
Der Fragebogen: Gunna Wendt
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Gunna Wendt, Schriftstellerin. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Hmm, im Moment fällt mir nichts ein. 3. Was lesen Sie ... mehr ›
Der Fragebogen: Bernhard M. Baron
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Bernhard M. Baron, Jg. 47, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), gebürtiger Oberpfälzer , ehem. Kulturmanager der Stadt Weiden i. d. OPf., ... mehr ›
[#litmuc14]: Franziska Ruprecht
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Franziska Ruprecht. Performance Poetin. Trete mit eigenen Gedichten auf. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Ich gebe auch ... mehr ›
[#litmuc14]: Uli Winters
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Ich bin Uli Winters und mache nicht viel her. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Woher soll ich das wissen? 3. Was lesen ... mehr ›
[#litmuc14]: Nora Gomringer
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Mein Name ist Nora-Eugenie Gomringer, ich bin Schriftstellerin und arbeite im Auftrag des Freistaates Bayern als Direktorin des ... mehr ›
[#litmuc14]: Thomas Kuczynski
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Thomas Kuczynski, unabhängiger Wissenschaftler und freier Publizist, schreibt historisch-kritische Betrachtungen zur Ökonomie der ... mehr ›
[#litmuc14]: Aurel Manthei
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Aurel 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? unversöhnlich 3. Was lesen Sie gerade? Das Böse im Blut 4. Würden Sie uns ... mehr ›
Literaturfest WortWärts 2014: Preisträger des 26. Literaturpreises der Nürnberger Kulturläden
Am 28. Mai 2014 wurde im Kulturladen Röthenbach zum 26. Mal der Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden verliehen. Zwei der vier PreisträgerInnen, der 22-jährige ... mehr ›
Literaturfest WortWärts 2014: Lesebühne am Sonntag
Bereits zum neunten Mal jährte sich am vergangenen Sonntag in Nürnberg das Literaturfest WortWärts: In der ungezwungenen Hinterhofatmosphäre des Literaturzentrums Nord des ... mehr ›
Literaturfest München: Poetisches Wasserwerk im Muffatwerk
Das Muffatwerk – im Jahr 1837 erbaut von Stadtbaurat und Architekt Franz Karl Muffat – sorgte einst für die Wasserversorgung von Haidhausen. Damals war es noch ein ... mehr ›
Literaturfest München: Ein Abend mit Teju Cole
„Eines der elegantesten Prosa-Essays über das komplexe Zusammenspiel von Identität und Erinnerung seit W. G. Sebald“ urteilt die FAZ über Teju Coles Roman Open City, der ... mehr ›
Interview mit Hans Pleschinski zu seinem neuen Roman „Königsallee“
Die fiktive Begegnung mit Klaus Heuser während eines Besuchs Thomas Manns in Düsseldorf im Sommer 1954 steht im Mittelpunkt des neuen Romans Königsallee von Hans Pleschinski. ... mehr ›
Literaturfest München: Interview mit Hans Pleschinski
Ein Buch von einem Autor zu lesen ist das eine, ein Interview mit ihm über eben dieses Buch zu führen das andere. Das Literaturfest München 2013 macht beides möglich. Über ... mehr ›