
Interview mit Fabienne Pakleppa über das TheaterAtelier
Mitten in Haidhausen, unweit der berühmten Münchner „Unterfahrt“, liegt das TheaterAtelier. 1997 als Treffpunkt und Entfaltungsraum für Menschen mit kreativen Interessen ... mehr ›

Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia
Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia ist eine Institution des Freistaats Bayern und untersteht dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. 1997 ... mehr ›

„Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht“. Interview mit Christine Wunnicke über Margherita Costa
„Margherita Costa – nie gehört? Nach 400 Jahren wird es Zeit! Schließlich war die um 1600 geborene Römerin die wohl profilierteste Schriftstellerin ihrer Generation. Ihr ... mehr ›

Hörbahn on Stage (18): Lesung und Interview mit Steven Lundström und Birgit Chistiansen
Sie nennen ihre Welt das Große Weiße Kalte Land und das Große Meer: eine weite unwirtliche Welt aus Eis und Schnee, aus Licht und Dunkelheit, aus Wind und Sturm. So war ihre ... mehr ›

Kulturelle Aneignung im Interview mit George Ironstrack
Zur Winnetou-Debatte in den USA, der Problematik der künstlerischen Befassung mit indigenen Kulturen allgemein und der Modernisierung einer lange unterdrückten Sprache sprach ... mehr ›
Mehr anzeigen >

Hörbahn on Stage (18): Lesung und Interview mit Armin Strohmeyr
Tim Feldtmann fühlt sich mittelmäßig und verbraucht, seine Beziehung geht in die Brüche, im Job läuft es nicht rund. Da gelangt er an Briefe Karl Jankes und gerät in den ... mehr ›

Hörbahn on Stage (17): Lesung und Interview mit Winfried Veit
Der Straßburger Kommissar Graff ist mit der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus beauftragt und gerät unversehens in ein Netz politischer Verwicklungen, das weit in die ... mehr ›

Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Hörbahn on Stage (16): Lesung und Interview mit Birgit Müller-Wieland
Was geschieht, wenn sich das Leben auf unvorhergesehene Weise ändert, unbemerkt zu Beginn, schleichend – manchmal schockhaft, wie ein Schlag ins Gesicht? Vom Lügen und vom ... mehr ›

Hörbahn on Stage (15): Lesung und Interview mit Stefan Ulrich
Als wir nicht aus dem Land durften, haben wir erst verstanden, wie kostbar das Reisen ist. Wie oft haben wir in Gedanken die Koffer gepackt und sind nach Süden aufgebrochen? ... mehr ›

Hörbahn on Stage (14): Lesung und Interview mit Ralph Roger Glöckler
Paris, 1912. Der amerikanische Maler Marsden Hartley und Karl von Freyburg, ein junger deutscher Leutnant, haben ein Auge aufeinander geworfen. Der Anfang einer Liaison, die ... mehr ›

Hörbahn on Stage (13): Lesung und Interview mit Lena Raubaum
Eine Umarmung in Buchform: Mit schelmischem Witz, herzlicher Wärme und der tiefen Überzeugung, dass manchmal ein einfaches Wort schon helfen kann, sind hier Gedichte, ... mehr ›

Interview mit dem Schriftsteller Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wird 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wächst in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›

Hörbahn on Stage (12): Lesung und Interview mit Nicole Eick
Im Apartment der verführerischen Eva wird ein Frauenarzt tot aufgefunden. Von der Edelprostituierten allerdings fehlt jede Spur. Nicht einmal ihre DNA lässt sich am Tatort ... mehr ›

Hörbahn on Stage (11): Lesung und Interview mit Thomas O. Höllmann
Die Seidenstraße, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Der Sinologe Thomas O. Höllmann schaut von China aus ... mehr ›

Hörbahn on Stage (10): Lesung und Interview mit Barbara de Mars
Ein Berg in der Toskana. Ein Mann mit einem eigenen Kopf. Auf den Spuren von Poggio Bracciolini erzählt das Hodoeporicon von einer Welt, die war, ist oder sein könnte. Auf ... mehr ›

Karl Valentins vergessene Bühnenpartnerin Annemarie Fischer. Interview mit Alfons Schweiggert
Wer kennt sie nicht, Liesl Karlstadt, die Frau an der Seite des weltbekannten Tragikomikers Karl Valentin und dies nicht nur auf der Bühne, sondern auch im privaten Leben? Ein ... mehr ›

Hörbahn on Stage (9): Lesung und Interview mit Dagmar Leupold
Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er gehört zum Theater wie der Vorhang, aber niemand kommt seinetwegen, das Rampenlicht ist für andere. Er nimmt den Menschen die ... mehr ›

Hörbahn on Stage (8): Lesung und Interview mit Johann Palinkas
Autor Johann Palinkas stellt in Coup ein faszinierendes Gedankenexperiment an: Korruption, Machtmissbrauch und ein militärischer Staatsstreich in Berlin – völlig ... mehr ›

Interview mit Gunna Wendt zu ihrem neuen Buch
Die Beziehung zu einer Schwester gehört zu den intensivsten Bindungen im Leben – sie kann fundamentalen Halt, aber auch viel Zündstoff bieten. So war für Simone de ... mehr ›

Interview mit Dr. Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft
Vom 6.-9. Oktober 2022 fand im Münchner Amerikahaus der 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft statt. Am Rande des Kongresses konnte sich das Literaturportal Bayern mit Dr. ... mehr ›

Hörbahn on Stage (7): Lesung und Interview mit Ludwig Steinherr
Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer Lieblingsstadt Verona verbringen. Ihre Beziehung ... mehr ›

Hörbahn on Stage (6): Lesung und Interview mit Eckhart Nickel
„Ich habe mir nie viel aus Kunst gemacht.“ Als zufriedener Kunstbanause offenbart sich der Erzähler zu Beginn und berichtet davon, wie Carl, bewunderter Freund, ihn mit ... mehr ›

Hörbahn on Stage (5): Lesung und Interview mit Ruth Kornberger
Niederlande, Ende des 17. Jahrhunderts: Um der Enge ihrer unglücklichen Ehe zu entfliehen, versucht die Malerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian in Amsterdam den ... mehr ›

Interview mit Ingvild Richardsen über Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“
Der Weg zur Grenze – der erste Roman der Schriftstellerin Grete Weil, 1944/45 im holländischen Exil entstanden und zum ersten Mal bei C.H. Beck veröffentlicht, steht ... mehr ›

Hörbahn on Stage (4): Lesung und Interview mit Heidi Rehn
München, 1913. Für die rebellische Elly wird ein Traum wahr, als sie in der Buchhandlung in der Amalienstraße ihre Ausbildung beginnen darf. Zusammen mit ihrer wissbegierigen ... mehr ›

Interview mit Michala Čičváková zum bayerisch-tschechischen Netzwerktreffen in Sulzbach-Rosenberg
Der Austausch geht weiter! Nach einem Lyrik-Abend im letzten Jahr veranstalteten der Adalbert Stifter Verein, das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus ... mehr ›

Hörbahn on Stage (3): Lesung und Interview mit Andreas Altmann
Besondere Begegnungen, ungestüme Landschaften, wertvolle Erkenntnisse – das Reisen erweitert nicht nur unseren Horizont, sondern lehrt uns zu leben. Und wer kann uns dieses ... mehr ›

Hörbahn on Stage (2): Lesung und Interview mit Michael Basse
Lt. Col. Ross Raymond Hartman, genannt Old Chop, ist vieles zugleich: ehemaliger Kriegsheld im Südpazifik, Karten-Champ, Golfer-Ass, very athletic, besterhaltenes Mannsbild ... mehr ›

Hörbahn on Stage (1): Lesung und Interview mit Kathrin Niemela
Kathrin Niemela (*1973 in Regensburg) ist eine vielreisende Lyrikerin. Schlägt man ihren Debütband auf, wird man nicht nur nach Südamerika und Asien geschickt, um die ... mehr ›

Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange
Wer schreibt, hat viel zu lernen: die Potentiale des eigenen Textes erkennen, neue Wagnisse eingehen, sich des Handwerks versichern, den Literaturbetrieb kennenlernen. All das ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (5)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte von ... mehr ›

Interview mit Fridolin Schley über seinen neuen Roman
Für seinen Roman Die Verteidigung (Hanser Berlin) bekam der Münchner Autor Fridolin Schley 2021 den Tukan-Preis zugesprochen. Zum zweiten Mal erhielt er damit den mit ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (4)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte von ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (3)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte von ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (2)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte ... mehr ›

Interview mit Heike Geißler zu ihrem Roman „Die Woche“
Der neue Roman Die Woche von Heike Geißler schildert eine ungewöhnliche Woche in Leipzig, in der alte Sicherheiten verloren gehen und neue Formen des Sprechens und Handelns ... mehr ›

Observationsverhör mit Roman Ehrlich (1)
Das Projekt hieß Writing under Observation; eingeladen in die Klausur der Schwabenakademie Irsee war als Landgastschreiber der Autor Roman Ehrlich. Roman Ehrlich verbrachte ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (10). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (9). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (8). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (7). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (6). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (5). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (4). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (3). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (2). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (1). Von Leander Steinkopf
Die Corona-Krise hat das Sozialleben gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde ihre Schulbildung ins Digitale verlagert, wo manches auf der Strecke ... mehr ›

Zum 20. Todestag von W.G. Sebald: Ein Gespräch mit Sebald-Biographin Carole Angier
Das Werk ist der Autor? Der Münchner Literaturwissenschaftler Kay Wolfinger stellte W. G. Sebalds Biographin Carole Angier anlässlich des 20. Todestages von Sebald einige ... mehr ›

Sieben Fragen anlässlich des 50. Todestages von Gertrud von le Fort
Am 1. November 2021 jährte sich der 50. Todestag der schwäbischen Schriftstellerin Gertrud von le Fort (1876-1971). Le Fort stammte aus hugenottischem Adelsgeschlecht und ... mehr ›

Klaus Hübner im Gespräch mit Erich Pawlu
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Klaus Hübner veröffentlicht darin ein Interview mit Erich Pawlu. * Der 1934 ... mehr ›

Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›

Reinjan Mulder im Gespräch über sein neues Buch über Bad Wiessee
Reinjan Mulders Schwefelwasser. Das Wunder von Bad Wiessee erschien diesen Sommer 2020 im Volk Verlag in der Reihe „Vergessenes Bayern“. Das Buch ist ein wichtiges Zeugnis ... mehr ›

Ulrike Almut Sandig im Gespräch über ihr beeindruckendes Romandebüt
Ulrike Almut Sandig wurde in Großenhain geboren und lebt heute in Berlin. Für ihre Dichtung und Klangkunst wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt u.a. mit dem ... mehr ›

Zum 100. Todestag von Lena Christ: Interview mit Gunna Wendt
Vor einigen Tagen hat sich der 100. Todestag der bayerischen Schriftstellerin Lena Christ gejährt. Über die Aktualität Lena Christs, besonders auch in der heutigen ... mehr ›

Johan de Blank über zwei Jahrzehnte 'Wortspiele'-Literaturfestival
Zum zwanzigsten Mal findet in diesem Jahr das Internationale Literaturfestival Wortspiele im Muffatwerk München statt (4. bis 6. März 2020). Dabei werden 18 junge ... mehr ›

Die Bayerische Akademie des Schreibens – im Interview
Die Bayerische Akademie des Schreibens fördert mit Kursen für Studierende, Autoren und Autorinnen junge literarische Talente. Im Gespräch mit aviso erzählen Lena Gorelik ... mehr ›
Interview mit Dr. Holger Pils über 30 Jahre Lyrik Kabinett
Wir sitzen im Büro von Herrn Dr. Holger Pils im Lyrik Kabinett. Pils ist seit 2014 Geschäftsführer der Stiftung Lyrik Kabinett. Er ist Herausgeber der Reihen Münchner Reden ... mehr ›

Andreas Ungers eindrucksvolles Buch über 'Vergebung'
Als Journalist für Printmedien und Fernsehen hat Andreas Unger bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Er arbeitet meist zu sozialen Themen, den Härten des Lebens. Mit dem ... mehr ›

Géraldine Schwarz im Gespräch über ihr gefeiertes Buch „Die Gedächtnislosen“
Géraldine Schwarz, geboren in Straßburg, ist eine deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin. Die langjährige Deutschland-Korrespondentin der Agence France ... mehr ›

Lena Gorelik im Gespräch über ihr Performance-Stück „Everday Life With Monster Girls“
Premiere im doppelten Sinne feierte die in München lebende Autorin Lena Gorelik: Everday Life With Monster Girls, das am 24. Oktober 2018 im The Lovelace uraufgeführt wurde, ... mehr ›

Freuds berühmteste Patientin: Katharina Adler im Gespräch über ihren Roman „Ida“
Auf der Buchmesse, am Rande des Rowohlt-Standes, steht Katharina Adler und begrüßt links und rechts Freund*innen und Kolleg*innen. Die 35-Jährige ist mit ihrem zurecht ... mehr ›

Der Autor Jonas Lüscher über seine politische Großinitiative
Unter dem Namen 13-10 haben der Schriftsteller Jonas Lüscher und der Philosoph Michael Zichy ein europaweites Projekt gestartet. Lüscher war bislang vor allem durch seine ... mehr ›

Gespräch mit Hans Pleschinski anlässlich der Tagung zu seinem Werk (Teil II)
Im Januar 2018 erschien der Roman Wiesenstein des Münchner Autors Hans Pleschinski. Das Buch erzählt die letzte Lebensphase des Schriftstellers Gerhart Hauptmann und sorgte ... mehr ›

Interview mit Olga Grjasnowa zu ihrem aktuellen Roman „Gott ist nicht schüchtern“
Die 1984 in Aserbaidschan geborene Olga Grjasnowa lebt heute als Schriftstellerin in Berlin. Für ihren vielbeachteten Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt wurde ... mehr ›

Sandra Hoffmann im Gespräch über ihren preisgekrönten neuen Roman
Sandra Hoffmann ist seit 2003 als freie Autorin tätig. Ihr erstes Buch schwimmen gegen blond. eine erzählung in zweiundfünfzig tagen erscheint 2002. Es folgen Den Himmel zu ... mehr ›

Interview mit Prof. Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard, den Leiterinnen des BIGSAS Festivals
Schwerpunkt der dritten Ausgabe von aviso, dem Magazin für Wissenschaft und Kunst des Bayerischen Staatsministeriums für ist Afrika und dabei darf auch die afrikanische ... mehr ›

Interview mit dem Übersetzer und Stipendiaten des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Theo Votsos - Teil II
Theo Votsos, 1966 in Stuttgart als Sohn griechischer Arbeitsmigranten geboren, arbeitet als freiberuflicher Übersetzer griechischer sowie deutschsprachiger Literatur und ist ... mehr ›

Interview mit dem Übersetzer und Stipendiaten des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Theo Votsos - Teil I
Theo Votsos, 1966 in Stuttgart als Sohn griechischer Arbeitsmigranten geboren, arbeitet als freiberuflicher Übersetzer griechischer sowie deutschsprachiger Literatur und ist ... mehr ›

Lena Gorelik hat einen Jugendroman geschrieben. Ein Gespräch
Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Lena Gorelik lebt in München. Auch als gesellschaftspolitische Autorin meldet sie sich immer wieder zu Wort: Sie schreibt Essays, ... mehr ›
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Teresa Präauer über ihren aktuellen Roman
Teresa Präauer, 1979 in Linz geboren, lebt als Schriftstellerin und bildende Künstlerin in Wien. Sie studierte Malerei und Germanistik in Salzburg, Berlin und Wien. Ihr Roman ... mehr ›

Interview mit der neuen Leiterin des Münchner Literaturhauses Tanja Graf
Seit dem 1. Juli 2016 leitet Tanja Graf das Literaturhaus in München. Zuvor war sie viele Jahre erfolgreich als Verlegerin und Verlagslektorin tätig und ist Mitbegründerin ... mehr ›

Interview mit der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo – Teil II
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt ... mehr ›

Interview mit der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo – Teil I
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt ... mehr ›

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Dirk Brauns über seinen neuen Roman
Dirk Brauns arbeitete jahrelang als Korrespondent der Berliner Zeitung in Peking und Warschau und lebte in Minsk. Heute wohnt er in der Nähe von München. 2013 erschien sein ... mehr ›

Den Bayern aufs Maul geschaut – Ein Interview mit Prof. Anthony Rowley über den bayerischen Dialekt
Das Münchner Studentenmagazin Philtrat ist Gewinner des Pro Campus Presse Awards 2015 und damit das beste Studentenmagazin Deutschlands. Bereits seit 21 Ausgaben schreiben die ... mehr ›

Im Gespräch: die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über Flucht und Beschreibung
Albert Ostermaier, Kurator des forum:autoren beim vergangenen Literaturfest München, wollte mit seinem Programm front:text den aktiven Dialog mit Geflüchteten anstoßen und ... mehr ›

Interview mit Lena Gorelik über ihren Roman „Null bis unendlich“ – Teil II
In ihrem neuen Roman Null bis unendlich (Rowohlt, 2015) erzählt Lena Gorelik von drei außergewöhnlichen Menschen, von Freundschaft, Liebe und Abschied. Wir trafen die Autorin ... mehr ›

Interview mit Lena Gorelik über ihren Roman „Null bis unendlich“ – Teil I
In ihrem neuen Roman Null bis unendlich (Rowohlt, 2015) erzählt Lena Gorelik von drei außergewöhnlichen Menschen, von Freundschaft, Liebe und Abschied. Wir trafen die Autorin ... mehr ›

Klaus Kempf über die Dante-'Marathonlesung' in der Bayerischen Staatsbibliothek
Nach den erfolgreichen Lesungen des Inferno und des Purgatorio lockte im dritten Teil des Dante-Lesemarathons am 29.11.2015 zuguterletzt das Paradies. Im Lesesaal für Musik, ... mehr ›

Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Nora Bossong
Nora Bossong, 1982 in Bremen geboren, studierte in Berlin, Leipzig und Rom Philosophie und Komparatistik. Sie veröffentlichte die Romane Gegend (2007) und Webers Protokoll ... mehr ›

Der Lyriker Federico Italiano über die bleibende poetische Kraft von Dante Alighieri
Federico Italiano, 1976 in Novara geboren, lebt als Autor, Übersetzer und Herausgeber in München und Innsbruck, wo er Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ... mehr ›

Im Gespräch: die Schriftstellerin Andrea Heuser über ihr Romandebüt
Andrea Heuser lebt als Schritstellerin und Literaturwissenschaftlerin in München. 2008 promovierte sie mit einer Studie zur deutsch-jüdischen Literatur. Sie arbeitet im ... mehr ›

Im Gespräch: der Schriftsteller Thomas Palzer
Der Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet – oft unter philosophischen Fragestellungen – neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für ... mehr ›

Interview mit Maximilian Dorner
Im Januar veröffentlichte die autorenedition sarabande ihr erstes Programm. Wir haben deren Sprecher Maximilian Dorner ein paar Fragen gestellt. Was ist Sarabande? Wer macht ... mehr ›

Interview mit Hans Pleschinski zu seinem neuen Roman „Königsallee“
Die fiktive Begegnung mit Klaus Heuser während eines Besuchs Thomas Manns in Düsseldorf im Sommer 1954 steht im Mittelpunkt des neuen Romans Königsallee von Hans Pleschinski. ... mehr ›

Literaturfest München: Interview mit Hans Pleschinski
Ein Buch von einem Autor zu lesen ist das eine, ein Interview mit ihm über eben dieses Buch zu führen das andere. Das Literaturfest München 2013 macht beides möglich. Über ... mehr ›

Die Bayerische Akademie des Schreibens im Gespräch II
Fortsetzung... MA: Können Sie bei sich feststellen, was sich verändert hat? Sie sagten, es seien insgesamt drei Kurzgeschichten, die während dieser Zeit entstanden sind. ... mehr ›

Die Bayerische Akademie des Schreibens im Gespräch I
Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Werkstätten der Kunst, so schon in der Renaissancemalerei. Auch für Schriftsteller war es immer wieder wichtig, per imitatio zu ... mehr ›

Erlanger Poetenfest: Interview mit Michael Jordan
Das Nürnberger Literaturmagazin Blumenfresser gibt mit seiner aktuellen dritten Ausgabe faszinierende Einblicke in die Welt der Literatur und des Comic: Unterschiedliche ... mehr ›
- Text & Debatte
- Betriebsgeflüster
- Blickfelder
- Gespräche
- Hörfunken
- Spektakula
- Reihen & Kolumnen
- Asta Scheib-Reihe
- Bayerische Mundart
- Buchblogger im Porträt
- Comic & Graphic Novel
- Der Fragebogen
- Dichtung ist Revolution
- DRAUSSEN – DRINNEN. Von Sandra Hoffmann
- Elena Ferrante - das Phantom
- Jean Paul-Reihe
- Kolumne von Thomas Palzer
- Krieg und Frieden 1939/1989
- Kultur trotz Corona
- Literarische Erkundungen
- Literarische Notizen aus Québec
- Literarische Schätze der BSB
- Ludwig Thoma-Reihe
- Lyrische Spurensuche
- Meet your neighbours
- Netzroman von Thomas Lang
- Neustart Freie Szene – Literatur
- Oskar Maria Graf-Reihe
- Oskar Panizza-Reihe
- Revolutionen 1918/1968
- Schulen des Schreibens
- Schullesereihe
- Weltpoesie ist Weltversöhnung
- Writing under Observation