Sandra Hoffmann
Sandra Hoffmann wird 1967 in Laupheim (Oberschwaben) geboren. Hoffmann veröffentlicht Romane und schreibt Radiofeatures und Radioessays u.a. für den Bayerischen Rundfunk und v.a. Reisereportagen für DIE ZEIT. Die Autorin unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben, im Literaturhaus München und an Universitäten. Sie ist Teil der Lesereihe Meet your neighbours.
Werdegang
Nach einer Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin ist sie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Zwischen 1993 und 1998 studiert sie Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik an der Universität Tübingen.
Die Autorin lebt in München und Niederbayern.
Wichtige Werke
Seit 2003 arbeitet Sandra Hoffmann als freie Schriftstellerin und schreibt für das Radio und DIE ZEIT. 2004 nimmt sie am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Sandra Hoffmann schreibt Romane und Erzählungen. Ihr erstes Buch schwimmen gegen blond. eine erzählung in zweiundfünfzig tagen (2002) handelt von den sexuellen Wirrnissen einer jungen Frau, die sich weder für noch gegen ihren Freund entscheiden kann. Das nächste Buch Den Himmel zu Füßen (2004) erzählt als „Roman einer Kindheit“ von Zwang und dem Unheimlichen inmitten Schulalltag, Ballettunterricht und Kinderfreundschaften, in die sich bald die Riten einer erwachenden Sexualität mischen. Liebesgut, Sandra Hoffmanns zweiter Roman (2008), ist ein Buch über die große (vergangene) Liebe: Im ersten Teil wandert die verlassene Geliebte wie Werther die Erinnerungen ihrer unausgestandenen Liebe ab; im zweiten Teil wird sie von der Autorin in die Psychoanalyse geschickt, um ihre Balance wiederzufinden. Der dritte Roman Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist (2012) behandelt dagegen die Erinnerungen aus dem Leben eines polnischen Zwangsarbeiters, der als Kind von deutschen Soldaten aufgegriffen und zur Zwangsarbeit auf einem schwäbischen Bauernhof verschleppt wird. 2017 erscheint Paula: Ausgehend von einem Familientabu entwickelt Hoffmann eine eigenwillige Form der Erinnerungsprosa, indem verschiedene Stimmen und Sichtweisen zum Tragen kommen. Die Autorin selbst nennt diese besondere Form des Romans „Kaleidoskop-Roman“. Das Leben spielt hier (2019) ist ihr erster Jugendroman und erzählt von der ersten Liebe und der Heilung, die sie bringen kann.
Im Februar 2021 startet Hoffmanns Kolumne DRAUSSEN im Literaturportal Bayern, in der sie ihre Erlebnisse auf dem Land und in der Natur verarbeitet. Im Januar 2023 wird diese mit DRINNEN. Momentaufnahmen aus dem (halb)privaten Leben fortgesetzt und um Innenräume, in denen sich auch die Welt spiegelt, erweitert.
Jetzt bist du da erscheint 2023. Die in einem Camp spielende Geschichte folgt den Erlebnissen zwischen Claire, einer 38-jährigen Abenteuer- und Wildnispädagogin, und dem 16-jährigen Janis.
Preise & Auszeichnungen
Für ihr Werk hat Sandra Hoffmann mehrere Auszeichnungen bekommen: ein Stipendium des Künstlerhauses Villa Waldberta und der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (2002); den Förderpreis zum Erik-Reger-Preis und Georg-K.-Glaser-Preis (2005); ein Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben (2005); den Mörike-Förderpreis der Stadt Fellbach (2009); den Thaddäus-Troll-Preis (2012) sowie das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds 2015/2016. 2006 ist Hoffmann außerdem Stadtschreiberin in Mumbai im Rahmen des Projekts AKSHAR des Goethe-Instituts und der Literaturhäuser.
Für ihr Romanprojekt Paula erhält sie 2014 das Literaturstipendium des Freistaats Bayern. Im Umkreisen der Leerstellen in der Geschichte ihrer Großmutter, die im zweiten Weltkrieg erst ihren Bräutigam verloren, dann ein Kind geboren hat (der Vater des Kindes ist bis heute unbekannt), modelliere Hoffmann dichte Beschreibungen wie eine Ethnologin in eigener Sache, so die Beurteilung der Jury. Für den Roman, der 2017 erscheint, erhält sie 2018 den Hans-Fallada-Preis. Für Tage im Wald erhält sie 2020 das Arbeitsstipendium für Münchner Autorinnen und Autoren. Der Text erscheint 2023 als Roman u.d.T. Jetzt bist du da.
Tätigkeiten im literarischen Betrieb
Von 2003 bis 2013 organisiert und moderiert sie die Lesungsreihe „Buch & Bühne“ am Landestheater Tübingen. 2010 unterrichtet sie am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie unterrichtet zudem kreatives und literarisches Schreiben, unter anderem im Literaturhaus München und an Universitäten. Ab 2016 engagiert sie sich bei der Lesereihe Meet your neighbours, in deren Rahmen sie auch Geschichten zu den Anthologien Fremd (2016) und Wir sind hier (2018) beiträgt.
Externe Links:
Sandra Hoffmann wird 1967 in Laupheim (Oberschwaben) geboren. Hoffmann veröffentlicht Romane und schreibt Radiofeatures und Radioessays u.a. für den Bayerischen Rundfunk und v.a. Reisereportagen für DIE ZEIT. Die Autorin unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben, im Literaturhaus München und an Universitäten. Sie ist Teil der Lesereihe Meet your neighbours.
Werdegang
Nach einer Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin ist sie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Zwischen 1993 und 1998 studiert sie Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik an der Universität Tübingen.
Die Autorin lebt in München und Niederbayern.
Wichtige Werke
Seit 2003 arbeitet Sandra Hoffmann als freie Schriftstellerin und schreibt für das Radio und DIE ZEIT. 2004 nimmt sie am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Sandra Hoffmann schreibt Romane und Erzählungen. Ihr erstes Buch schwimmen gegen blond. eine erzählung in zweiundfünfzig tagen (2002) handelt von den sexuellen Wirrnissen einer jungen Frau, die sich weder für noch gegen ihren Freund entscheiden kann. Das nächste Buch Den Himmel zu Füßen (2004) erzählt als „Roman einer Kindheit“ von Zwang und dem Unheimlichen inmitten Schulalltag, Ballettunterricht und Kinderfreundschaften, in die sich bald die Riten einer erwachenden Sexualität mischen. Liebesgut, Sandra Hoffmanns zweiter Roman (2008), ist ein Buch über die große (vergangene) Liebe: Im ersten Teil wandert die verlassene Geliebte wie Werther die Erinnerungen ihrer unausgestandenen Liebe ab; im zweiten Teil wird sie von der Autorin in die Psychoanalyse geschickt, um ihre Balance wiederzufinden. Der dritte Roman Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist (2012) behandelt dagegen die Erinnerungen aus dem Leben eines polnischen Zwangsarbeiters, der als Kind von deutschen Soldaten aufgegriffen und zur Zwangsarbeit auf einem schwäbischen Bauernhof verschleppt wird. 2017 erscheint Paula: Ausgehend von einem Familientabu entwickelt Hoffmann eine eigenwillige Form der Erinnerungsprosa, indem verschiedene Stimmen und Sichtweisen zum Tragen kommen. Die Autorin selbst nennt diese besondere Form des Romans „Kaleidoskop-Roman“. Das Leben spielt hier (2019) ist ihr erster Jugendroman und erzählt von der ersten Liebe und der Heilung, die sie bringen kann.
Im Februar 2021 startet Hoffmanns Kolumne DRAUSSEN im Literaturportal Bayern, in der sie ihre Erlebnisse auf dem Land und in der Natur verarbeitet. Im Januar 2023 wird diese mit DRINNEN. Momentaufnahmen aus dem (halb)privaten Leben fortgesetzt und um Innenräume, in denen sich auch die Welt spiegelt, erweitert.
Jetzt bist du da erscheint 2023. Die in einem Camp spielende Geschichte folgt den Erlebnissen zwischen Claire, einer 38-jährigen Abenteuer- und Wildnispädagogin, und dem 16-jährigen Janis.
Preise & Auszeichnungen
Für ihr Werk hat Sandra Hoffmann mehrere Auszeichnungen bekommen: ein Stipendium des Künstlerhauses Villa Waldberta und der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (2002); den Förderpreis zum Erik-Reger-Preis und Georg-K.-Glaser-Preis (2005); ein Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben (2005); den Mörike-Förderpreis der Stadt Fellbach (2009); den Thaddäus-Troll-Preis (2012) sowie das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds 2015/2016. 2006 ist Hoffmann außerdem Stadtschreiberin in Mumbai im Rahmen des Projekts AKSHAR des Goethe-Instituts und der Literaturhäuser.
Für ihr Romanprojekt Paula erhält sie 2014 das Literaturstipendium des Freistaats Bayern. Im Umkreisen der Leerstellen in der Geschichte ihrer Großmutter, die im zweiten Weltkrieg erst ihren Bräutigam verloren, dann ein Kind geboren hat (der Vater des Kindes ist bis heute unbekannt), modelliere Hoffmann dichte Beschreibungen wie eine Ethnologin in eigener Sache, so die Beurteilung der Jury. Für den Roman, der 2017 erscheint, erhält sie 2018 den Hans-Fallada-Preis. Für Tage im Wald erhält sie 2020 das Arbeitsstipendium für Münchner Autorinnen und Autoren. Der Text erscheint 2023 als Roman u.d.T. Jetzt bist du da.
Tätigkeiten im literarischen Betrieb
Von 2003 bis 2013 organisiert und moderiert sie die Lesungsreihe „Buch & Bühne“ am Landestheater Tübingen. 2010 unterrichtet sie am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie unterrichtet zudem kreatives und literarisches Schreiben, unter anderem im Literaturhaus München und an Universitäten. Ab 2016 engagiert sie sich bei der Lesereihe Meet your neighbours, in deren Rahmen sie auch Geschichten zu den Anthologien Fremd (2016) und Wir sind hier (2018) beiträgt.