Nora Gomringer
Nora-Eugenie Gomringer wird als Schwester von sieben Brüdern am 26. Januar 1980 in Neunkirchen an der Saar geboren. Sie ist die Tochter von Nortrud und Eugen Gomringer und besitzt wegen der Heimat ihres Vaters die deutsche und schweizerische Staatsbürgerschaft. Ihre Kindheit verbringt sie als Landkind in Wurlitz bei Rehau; nach einer musikalischen Ausbildung am Manchester Musical Institute (GB) zieht sie 1996 nach Bamberg, wo ihre Arbeit als Rezitatorin beginnt und sie selbst bis heute lebt. Zwischenzeitlich ist sie mehrere Jahre in den USA unterwegs: in Lititz/PA macht sie 1997/98 ihren High School-Abschluss, in Los Angeles 2000 ein Praktikum bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, in New York 2001/04 ein weiteres Praktikum am Leo Baeck Institute. In Amerika entstehen bereits enge Kontakte zur Performance-Poesie-Szene. Seit 2000 studiert Gomringer an der Universität Bamberg Kunstgeschichte, Germanistik und Anglistik und schließt 2006 mit dem Magister ab. Ihre Dissertation nimmt sie im Jahr darauf in Amerikanistik über ein Thema zum Horrorgenre in Film und Literatur auf.
Zwischen 2001 und 2006 veranstaltet Nora Gomringer regelmäßig Poetry Slams in Bamberg. Sie wird Gast zahlreicher Poesiefestivals im In- und Ausland, gibt Workshops zum Thema Spoken Word und neue Lyrik und arbeitet an mehreren Projekten (u.a. Buch- und Bühnenprojekt Kleine Menschen mit Michael Stauffer, Zusammenarbeit mit Sebastian Magnus und DJ Kermit an „EAT Hoffmann!“ zu E.T.A. Hoffmann, Ausleuchtungen der Parallelen zwischen Brecht und Elvis mit DJ Kermit). Mit dem Autor Martin Beyer übernimmt sie von 2002 bis 2005 die Leitung des BeGo-Verlages mit Schwerpunkt auf Audio-CDs und Slam Poetry. Für das Goethe-Institut und Pro Helvetia unternimmt sie seit 2002 weltweite Touren, u.a. nach Rom, Paris, Peking, Zürich, Nordamerika, Skandinavien und Russland.
Nora Gomringer veröffentlicht mehrere Gedichtbände und eine Essaysammlung bei Voland & Quist (Sag doch mal was zur Nacht, 2006; Klimaforschung, 2008; Nachrichten aus der Luft, 2010; Mein Gedicht fragt nicht lange und Ich werde etwas mit der Sprache machen, 2011); außerdem erscheinen ihre Texte in Anthologien, Schulbüchern und Zeitschriften. Über sich selbst bzw. ihre Lyrik sagt sie einmal: „Die Pflanze Gomringer ist ein Pilz mit einem weit ausgebildeten, unterirdischen Flechtwerk … hat sich um die konkrete Poesie, die konstruktive Kunst, amerikanisch-minimalistische Lyriker der achtziger Jahre und die Rap-Texte der Neunziger geschlungen.“ Übersetzungen eigener Texte liegen u.a. in Russisch, Englisch, Spanisch, Katalanisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch und Schwedisch vor.
Neben diversen Aufenthaltsstipendien erhält Nora Gomringer zahlreiche Auszeichnungen: 2003 den Hattinger Förderpreis für Literatur, 2005 den Kulturpreis der Stadt Rehau, 2006 den Förderpreis der Kulturstiftung Erlangen, den Internationalen Lyrikpreis des IWC in Turin sowie den Kunstförderpreis des Freistaates Bayern, 2007 den Bayerischen Kulturpreis der E.ON Bayern AG, 2008 den Nikolaus-Lenau-Lyrikpreis, 2009 den Kulturpreis der Oberfrankenstiftung. Sie hat die Poetikdozenturen der Universitäten Koblenz-Landau, Sheffield und Kiel inne. 2011 erhält sie den Kulturpreis Deutsche Sprache Jacob-Grimm, 2012 den Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik der Stadt Cuxhaven und wird in den P.E.N. als offizielles Mitglied aufgenommen. 2013 wird sie mit dem Poesiepreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V., 2014 mit dem Otto-Grau-Kulturpreis und 2015 mit dem Weilheimer Literaturpreis ausgezeichnet. Außerdem ist sie Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2015.
2019 wird Nora Gomringer der Bayerische Verdienstorden verliehen, 2021 die Carl-Zuckmayer-Medaille und 2022 der Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis.
Seit 2010 leitet sie das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg.
Sekundärliteratur:
Dumschat, Densie (2005): „Ich binz.“ – Zur Problematik der Identität in der Lyrik Nora-Eugenie Gomringers. In: Bartl, Andrea (Hg.): Verbalträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Friederike Mayröcker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian Böttcher und Tom Schulz (= Germanistik und Gegenwartsliteratur, 1). Wißner-Verlag, Augsburg, S. 205-230.
Kraft, Thomas (2009): Heimatkunde Franken. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg.
Rambeck, Brigitta (2014): Nora Gomringer. In: Literatur in Bayern 116, S. 39-41.
Wimmer, Kathrin (2009): Gefährlich und gefährdet: Das Wort. Nora-Eugenie Gomringer im Gespräch mit Kathrin Wimmer über Heimat, Erinnerung und das Liebesverhältnis zur Sprache. In: Bartl, Andrea (Hg.): Transitträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel (= Germanistik und Gegenwartsliteratur, 4). Wißner-Verlag, Augsburg, S. 407-425.
Externe Links:
Literatur von Nora Gomringer im BVB
Literatur über Nora Gomringer im BVB
Facebook-Seite von Nora Gomringer
Lese- und Hörproben bei lyrikline.org
Youtube-Video zu Nora Gomringer
- Arbeitsstipendien des Freistaats Bayern
- August-Graf-von-Platen-Literaturpreis
- Auslandsaufenthalt im Deutschen Studienzentrum Venedig
- Bayerische Kunstförderpreise in der Sparte Literatur
- Förderpreis der Kulturstiftung Erlangen
- Kulturpreis der Oberfrankenstiftung
- Kulturpreis der Stadt Rehau
- Otto-Grau-Kulturpreis
- Stipendium Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Weilheimer Literaturpreis
- Vier Ausgezeichnete beim 35. Fränkischen Preis für junge Literatur / Literaturzentrum Nord
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Arbeitsstipendien für 12 Künstler*innen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg / Kunstministerium
- Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- 6. Shamrock-Festival der Dichterinnen 2022 / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Vier Ausgezeichnete beim 35. Fränkischen Preis für junge Literatur / Literaturzentrum Nord
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Arbeitsstipendien für 12 Künstler*innen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg / Kunstministerium
- Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- 6. Shamrock-Festival der Dichterinnen 2022 / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Laudatio auf Nora Gomringer zum Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis 2022 / Heiner Bontrup
- Sonderstipendienprogramm für geflüchtete ukrainische Künstler*innen / Kunstministerium
- Arbeitsstipendien für 13 Künstler*innen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg / Kunstministerium
- Begründer der Konkreten Poesie Eugen Gomringer vom Wissenschafts- und Kunstministerium ausgezeichnet / Kunstministerium
- One-Day am Montag: Nora Gomringer / Lyrik Kabinett
- Villa Concordia plant weitere Folgen ihrer Videoreihe bis Anfang 2022 / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek / Lyrik Kabinett
- Die Literaturwoche Donau 2021 vom 31. Juli bis 17. August / Literatursalon Donau e.V.
- Literaturfest München vom 16. bis 24. Juni 2021 / Literaturhaus München
- Bilanz zum 40. Erlanger Poetenfest / Stadt Erlangen
- 40. Erlanger Poetenfest findet Ende August statt! / Erlanger Poetenfest
- Literaturfest München 2020 findet nicht wie geplant statt / Literaturfest München
- Verkündung der Stipendiatinnen und Stipendiaten an der Villa Concordia / Kunstministerium
- Nora Gomringer kuratiert das forum:autoren des 11. Literaturfests München / Literaturfest München
- Bilanz zum 39. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 15. Ausgabe des LITERATUR LIVE Festivals in Burghausen / Redaktion
- Bilanz zum 38. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 38. Erlanger Poetenfest – 23. bis 26. August 2018 / Erlanger Poetenfest
- Natur in der Literatur: Die neue Ausstellung im Literaturhaus München / Literaturhaus München
- Die neuen Stipendiaten der Villa Concordia / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Veranstaltungen unserer Schullesereihe im Februar 2018 / Redaktion
- Kunst für gute Gesundheit: Das Programm zum Festival „kunst&gesund“ / STADTKULTUR
- Rückblick auf eine Münchner Tagung zu Literatur im Netz / Marlena Simmet
- Legendäres Manuskript von verschollenem Autor entdeckt / Rick Fürstenbrodt von Fix-Sarg
- Alles Echt. Alles Fiktion. 8. Literaturfest München zieht Bilanz / Literaturfest München
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz / Redaktion
- Ein Münchner ist neuer Deutscher Meister im Poetry Slam! Alex Burkhard im Gespräch / Alex Burkhard
- Nora Gomringers Lobrede auf Anne Maar und ihr Theater Schloss Maßbach / Nora Gomringer
- Das Festival der Dichterinnen von 6. bis 8. November in Bamberg / Schamrock-Festival
- 8. Literaturfest München veröffentlicht Programm / Literaturfest München
- PEN bezieht Stellung im Lyrik-Streit um Eugen Gomringer / PEN-Zentrum Deutschland
- Nora Gomringer über den Sexismusverdacht gegen ein Gedicht ihres Vaters Eugen Gomringer / Nora Gomringer
- 8. Literaturfest München – 15. November bis 3. Dezember 2017 / Literaturfest München
- Literaturfest WortWärts in Nürnberg am 12. und 13. August / Literaturzentrum Nord
- Musik, Literatur und Kunst aus Griechenland und Deutschland / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Bayerische Kunstförderpreise 2016: Preisträger in der Sparte Literatur / Kunstministerium
- Nora Gomringer sendet Post aus Nippon / Nora Gomringer
- 3. Schamrock-Festival der Dichterinnen in München / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Martin Beyer / Martin Beyer
- Interview mit Dr. Sylvia Heudecker, Organisatorin des Allgäuer Literaturfestivals / Redaktion
- Das erste Allgäuer Literaturfestival bleibt in Erinnerung / Schwabenakademie Irsee
- Literaturfestival im Altmühltal: LiteraPur 16 mit Thomas Glavinic, Nora Gomringer und Alexei Makushinsky / LiteraPur Festival
- Villa Concordia: Die neuen Stipendiaten aus Italien und Deutschland sind da! / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Das Allgäuer Literaturfestival 2016 präsentiert sein Programm / Schwabenakademie Irsee
- Die Coburger Literaturtage „Coburg liest!“ gehen in die 13. Runde / Coburg liest!
- Der Münchner Poetry Slam im Substanz feiert 20. Geburtstag / Redaktion
- Nora Gomringer über 20 Jahre Poetry Slam im Münchner Substanz / Nora Gomringer
- Künstlerhaus-Autoren lesen für jugendliche Straftäter / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Nora Bossong / Redaktion
- Das 35. Erlanger Poetenfest: Rückblick / Laura Velte
- Programm des 35. Erlanger Poetenfests / Redaktion
- Siegertext der Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer / Nora Gomringer
- "Rede an die Jugend" von Nora Gomringer / Nora Gomringer
- [#litmuc14]: Nora Gomringer / Redaktion
- Weilheimer Literaturpreis 2015 an Nora Gomringer / Weilheimer Literaturpreis
- Literatur Update 2014: Laudatio auf Paul Klambauer. Von Nora Gomringer / Literaturstiftung Bayern
- München lädt zum fünften Literaturfest / Literaturfest München
Nora-Eugenie Gomringer wird als Schwester von sieben Brüdern am 26. Januar 1980 in Neunkirchen an der Saar geboren. Sie ist die Tochter von Nortrud und Eugen Gomringer und besitzt wegen der Heimat ihres Vaters die deutsche und schweizerische Staatsbürgerschaft. Ihre Kindheit verbringt sie als Landkind in Wurlitz bei Rehau; nach einer musikalischen Ausbildung am Manchester Musical Institute (GB) zieht sie 1996 nach Bamberg, wo ihre Arbeit als Rezitatorin beginnt und sie selbst bis heute lebt. Zwischenzeitlich ist sie mehrere Jahre in den USA unterwegs: in Lititz/PA macht sie 1997/98 ihren High School-Abschluss, in Los Angeles 2000 ein Praktikum bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, in New York 2001/04 ein weiteres Praktikum am Leo Baeck Institute. In Amerika entstehen bereits enge Kontakte zur Performance-Poesie-Szene. Seit 2000 studiert Gomringer an der Universität Bamberg Kunstgeschichte, Germanistik und Anglistik und schließt 2006 mit dem Magister ab. Ihre Dissertation nimmt sie im Jahr darauf in Amerikanistik über ein Thema zum Horrorgenre in Film und Literatur auf.
Zwischen 2001 und 2006 veranstaltet Nora Gomringer regelmäßig Poetry Slams in Bamberg. Sie wird Gast zahlreicher Poesiefestivals im In- und Ausland, gibt Workshops zum Thema Spoken Word und neue Lyrik und arbeitet an mehreren Projekten (u.a. Buch- und Bühnenprojekt Kleine Menschen mit Michael Stauffer, Zusammenarbeit mit Sebastian Magnus und DJ Kermit an „EAT Hoffmann!“ zu E.T.A. Hoffmann, Ausleuchtungen der Parallelen zwischen Brecht und Elvis mit DJ Kermit). Mit dem Autor Martin Beyer übernimmt sie von 2002 bis 2005 die Leitung des BeGo-Verlages mit Schwerpunkt auf Audio-CDs und Slam Poetry. Für das Goethe-Institut und Pro Helvetia unternimmt sie seit 2002 weltweite Touren, u.a. nach Rom, Paris, Peking, Zürich, Nordamerika, Skandinavien und Russland.
Nora Gomringer veröffentlicht mehrere Gedichtbände und eine Essaysammlung bei Voland & Quist (Sag doch mal was zur Nacht, 2006; Klimaforschung, 2008; Nachrichten aus der Luft, 2010; Mein Gedicht fragt nicht lange und Ich werde etwas mit der Sprache machen, 2011); außerdem erscheinen ihre Texte in Anthologien, Schulbüchern und Zeitschriften. Über sich selbst bzw. ihre Lyrik sagt sie einmal: „Die Pflanze Gomringer ist ein Pilz mit einem weit ausgebildeten, unterirdischen Flechtwerk … hat sich um die konkrete Poesie, die konstruktive Kunst, amerikanisch-minimalistische Lyriker der achtziger Jahre und die Rap-Texte der Neunziger geschlungen.“ Übersetzungen eigener Texte liegen u.a. in Russisch, Englisch, Spanisch, Katalanisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch und Schwedisch vor.
Neben diversen Aufenthaltsstipendien erhält Nora Gomringer zahlreiche Auszeichnungen: 2003 den Hattinger Förderpreis für Literatur, 2005 den Kulturpreis der Stadt Rehau, 2006 den Förderpreis der Kulturstiftung Erlangen, den Internationalen Lyrikpreis des IWC in Turin sowie den Kunstförderpreis des Freistaates Bayern, 2007 den Bayerischen Kulturpreis der E.ON Bayern AG, 2008 den Nikolaus-Lenau-Lyrikpreis, 2009 den Kulturpreis der Oberfrankenstiftung. Sie hat die Poetikdozenturen der Universitäten Koblenz-Landau, Sheffield und Kiel inne. 2011 erhält sie den Kulturpreis Deutsche Sprache Jacob-Grimm, 2012 den Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik der Stadt Cuxhaven und wird in den P.E.N. als offizielles Mitglied aufgenommen. 2013 wird sie mit dem Poesiepreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V., 2014 mit dem Otto-Grau-Kulturpreis und 2015 mit dem Weilheimer Literaturpreis ausgezeichnet. Außerdem ist sie Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2015.
2019 wird Nora Gomringer der Bayerische Verdienstorden verliehen, 2021 die Carl-Zuckmayer-Medaille und 2022 der Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis.
Seit 2010 leitet sie das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg.
- Arbeitsstipendien des Freistaats Bayern
- August-Graf-von-Platen-Literaturpreis
- Auslandsaufenthalt im Deutschen Studienzentrum Venedig
- Bayerische Kunstförderpreise in der Sparte Literatur
- Förderpreis der Kulturstiftung Erlangen
- Kulturpreis der Oberfrankenstiftung
- Kulturpreis der Stadt Rehau
- Otto-Grau-Kulturpreis
- Stipendium Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Weilheimer Literaturpreis
- Vier Ausgezeichnete beim 35. Fränkischen Preis für junge Literatur / Literaturzentrum Nord
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Arbeitsstipendien für 12 Künstler*innen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg / Kunstministerium
- Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- 6. Shamrock-Festival der Dichterinnen 2022 / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Vier Ausgezeichnete beim 35. Fränkischen Preis für junge Literatur / Literaturzentrum Nord
- Interview mit Nora Gomringer zum 25-jährigen Bestehen der Villa Concordia / Thomas Lang
- Arbeitsstipendien für 12 Künstler*innen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg / Kunstministerium
- Neustart Freie Szene – Literatur: Schullektüre und Junges Lesen (11). Von Leander Steinkopf / Leander Steinkopf
- 6. Shamrock-Festival der Dichterinnen 2022 / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Laudatio auf Nora Gomringer zum Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis 2022 / Heiner Bontrup
- Sonderstipendienprogramm für geflüchtete ukrainische Künstler*innen / Kunstministerium
- Arbeitsstipendien für 13 Künstler*innen im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg / Kunstministerium
- Begründer der Konkreten Poesie Eugen Gomringer vom Wissenschafts- und Kunstministerium ausgezeichnet / Kunstministerium
- One-Day am Montag: Nora Gomringer / Lyrik Kabinett
- Villa Concordia plant weitere Folgen ihrer Videoreihe bis Anfang 2022 / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek / Lyrik Kabinett
- Die Literaturwoche Donau 2021 vom 31. Juli bis 17. August / Literatursalon Donau e.V.
- Literaturfest München vom 16. bis 24. Juni 2021 / Literaturhaus München
- Bilanz zum 40. Erlanger Poetenfest / Stadt Erlangen
- 40. Erlanger Poetenfest findet Ende August statt! / Erlanger Poetenfest
- Literaturfest München 2020 findet nicht wie geplant statt / Literaturfest München
- Verkündung der Stipendiatinnen und Stipendiaten an der Villa Concordia / Kunstministerium
- Nora Gomringer kuratiert das forum:autoren des 11. Literaturfests München / Literaturfest München
- Bilanz zum 39. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 15. Ausgabe des LITERATUR LIVE Festivals in Burghausen / Redaktion
- Bilanz zum 38. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 38. Erlanger Poetenfest – 23. bis 26. August 2018 / Erlanger Poetenfest
- Natur in der Literatur: Die neue Ausstellung im Literaturhaus München / Literaturhaus München
- Die neuen Stipendiaten der Villa Concordia / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Veranstaltungen unserer Schullesereihe im Februar 2018 / Redaktion
- Kunst für gute Gesundheit: Das Programm zum Festival „kunst&gesund“ / STADTKULTUR
- Rückblick auf eine Münchner Tagung zu Literatur im Netz / Marlena Simmet
- Legendäres Manuskript von verschollenem Autor entdeckt / Rick Fürstenbrodt von Fix-Sarg
- Alles Echt. Alles Fiktion. 8. Literaturfest München zieht Bilanz / Literaturfest München
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz / Redaktion
- Ein Münchner ist neuer Deutscher Meister im Poetry Slam! Alex Burkhard im Gespräch / Alex Burkhard
- Nora Gomringers Lobrede auf Anne Maar und ihr Theater Schloss Maßbach / Nora Gomringer
- Das Festival der Dichterinnen von 6. bis 8. November in Bamberg / Schamrock-Festival
- 8. Literaturfest München veröffentlicht Programm / Literaturfest München
- PEN bezieht Stellung im Lyrik-Streit um Eugen Gomringer / PEN-Zentrum Deutschland
- Nora Gomringer über den Sexismusverdacht gegen ein Gedicht ihres Vaters Eugen Gomringer / Nora Gomringer
- 8. Literaturfest München – 15. November bis 3. Dezember 2017 / Literaturfest München
- Literaturfest WortWärts in Nürnberg am 12. und 13. August / Literaturzentrum Nord
- Musik, Literatur und Kunst aus Griechenland und Deutschland / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Bayerische Kunstförderpreise 2016: Preisträger in der Sparte Literatur / Kunstministerium
- Nora Gomringer sendet Post aus Nippon / Nora Gomringer
- 3. Schamrock-Festival der Dichterinnen in München / Schamrock-Festival der Dichterinnen
- Auszug aus einem entstehenden Roman von Martin Beyer / Martin Beyer
- Interview mit Dr. Sylvia Heudecker, Organisatorin des Allgäuer Literaturfestivals / Redaktion
- Das erste Allgäuer Literaturfestival bleibt in Erinnerung / Schwabenakademie Irsee
- Literaturfestival im Altmühltal: LiteraPur 16 mit Thomas Glavinic, Nora Gomringer und Alexei Makushinsky / LiteraPur Festival
- Villa Concordia: Die neuen Stipendiaten aus Italien und Deutschland sind da! / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Das Allgäuer Literaturfestival 2016 präsentiert sein Programm / Schwabenakademie Irsee
- Die Coburger Literaturtage „Coburg liest!“ gehen in die 13. Runde / Coburg liest!
- Der Münchner Poetry Slam im Substanz feiert 20. Geburtstag / Redaktion
- Nora Gomringer über 20 Jahre Poetry Slam im Münchner Substanz / Nora Gomringer
- Künstlerhaus-Autoren lesen für jugendliche Straftäter / Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Nora Bossong / Redaktion
- Das 35. Erlanger Poetenfest: Rückblick / Laura Velte
- Programm des 35. Erlanger Poetenfests / Redaktion
- Siegertext der Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer / Nora Gomringer
- "Rede an die Jugend" von Nora Gomringer / Nora Gomringer
- [#litmuc14]: Nora Gomringer / Redaktion
- Weilheimer Literaturpreis 2015 an Nora Gomringer / Weilheimer Literaturpreis
- Literatur Update 2014: Laudatio auf Paul Klambauer. Von Nora Gomringer / Literaturstiftung Bayern
- München lädt zum fünften Literaturfest / Literaturfest München
Dumschat, Densie (2005): „Ich binz.“ – Zur Problematik der Identität in der Lyrik Nora-Eugenie Gomringers. In: Bartl, Andrea (Hg.): Verbalträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Friederike Mayröcker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian Böttcher und Tom Schulz (= Germanistik und Gegenwartsliteratur, 1). Wißner-Verlag, Augsburg, S. 205-230.
Kraft, Thomas (2009): Heimatkunde Franken. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg.
Rambeck, Brigitta (2014): Nora Gomringer. In: Literatur in Bayern 116, S. 39-41.
Wimmer, Kathrin (2009): Gefährlich und gefährdet: Das Wort. Nora-Eugenie Gomringer im Gespräch mit Kathrin Wimmer über Heimat, Erinnerung und das Liebesverhältnis zur Sprache. In: Bartl, Andrea (Hg.): Transitträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel (= Germanistik und Gegenwartsliteratur, 4). Wißner-Verlag, Augsburg, S. 407-425.