Musik, Literatur und Kunst aus Griechenland und Deutschland

Künstlerhausdirektorin Nora-Eugenie Gomringer freut sich auf die neuen Preisträger des Villa Concordia-Stipendiums, deren Namen durch den bayerischen Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle bekannt gegeben wurden. Sie reisen im April oder Oktober 2017 aus Griechenland und verschiedenen Teilen Deutschlands nach Bamberg an, um von dort aus für fünf oder 11 Monate als bildende Künstler, Komponisten und Autoren zu arbeiten. In einer lockeren Interviewrunde stellt Nora-Eugenie Gomringer die insgesamt 15 „neuen Bamberger-auf-Zeit“ am 9. Mai 2017 um 19:00 Uhr im Saal der Villa Concordia vor. Für das Aufenthaltsstipendium in der Villa Concordia können sich die Künstler nicht selbst bewerben, sondern werden von einem Kuratorium dem bayerischen Staatsminister des Ministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zur Vergabe vorgeschlagen.

*

In der Sparte LITERATUR treten 2017 sieben Autorinnen und Autoren aus Griechenland und Deutschland das Stipendium an:

Mirko Bonné (D) wurde 1965 in Tegernsee geboren, zog 1975 nach Hamburg, wo er heute mit seiner Familie lebt. Seit den 90er Jahren ist er als Autor und Übersetzer tätig. Lyrisch widmet er sich den Themen Landschaft, Lebendigkeit und Erinnerung, in der Prosa ist es die Frage nach den Mechanismen des Verdrängens. Zahlreiche Stipendien führten den Autoren nach Skandinavien, Russland, China, in den Iran, nach Latein- und Südamerika, in die USA und in die Antarktis. Das Projekt Weather Stations führte ihn zusammen mit internationalen Kolleginnen und Kollegen zur Untersuchung der Darstellungs- und Vermittlungsmöglichkeiten der Folgen des Klimawandels. Hörspiele, Übersetzungen der Werke von John Keats, Emily Dickinson, Sherwood Anderson und anderen namhaften Größen der anglophonen Literatur sowie Romanarbeiten, die von einem weiten schriftstellerischen Kosmos zeugen, liegen von ihm vor. In der Regel veröffentlicht Bonné im Schöffling Verlag. Viele seiner Bücher sind in andere Sprachen übertragen. Als wissenschaftlicher Diskutant wird er hoch geschätzt und neben zahlreichen Auszeichnungen für sein Schreiben äußert er sich auch als Blogger – oder besser: Feuilletonist im Netz – poetologisch zur eigenen Arbeit. Mirko Bonné wird von April bis September 2017 im Künstlerhaus wohnen.

Thomas Kapielski (D), 1951 geboren, ist ein Allroundarbeiter in der Kunst und ergänzt sein Schreiben durch Arbeiten als Musiker, Bildender Künstler im Bereich der Fotografie und ist auch als Dozent für Kunst tätig. Er lebt in seiner Geburtsstadt Berlin. Der Suhrkampverlag hat seiner Neuerscheinung Leuchten (2016) die Erläuterung des „literarischen Notiz- und Erzählwerkes“ gegeben. Bei Lesungen erlebt man den Autor als präzisen und prägnanten Vorleser, der seine Texte stets in ein mehrere Felder der Kultur verbindendes Ganzes zu stellen vermag. Humor und eine gewisse Abgeklärtheit kennzeichnen den kapielskischen Ton, für den er 2010 mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet wurde, 2011 mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor und 2016 mit dem Sondermann-Preis für komische Kunst. Musikalisch ist Kapielski beim Original Oberkreuzberger Nasenflötenorchester aktiv. Sein Band Anblasen, erschienen 2006 im Merve Verlag Berlin, beschreibt die Mechanismen der Wertschöpfung durch Kunst. In Verbindung mit mehreren Ausstellungsprojekten gibt er Auskunft über seine Arbeits- und Denkweise. Thomas Kapielski wird von April 2017 bis März 2018 in Bamberg wohnen.

Ulrike Almut Sandig (D), 1979 geboren, wuchs in einem Pfarrhaushalt in Sachsen auf. 2001 gründete sie mit der Songwriterin Marlen Pelny die Literaturprojekte „augenpost“ und „ohrenpost“, für die sie Gedichte an Bauzäune klebte, auf Flyern und Gratispostkarten verbreitete und erste Lesekonzerte gab. 2005 schloss sie in Leipzig ein Magisterstudium der Religionswissenschaft und modernen Indologie ab, 2010 folgte ein Diplom am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihre Gedichte wurden vielfach verfilmt, übersetzt und ausgezeichnet, u.a. als bis dahin jüngste Preisträgerin mit dem Lyrikpreis Meran 2006 und dem Leonce-und-Lena-Preis 2009. Für ihre Sprechkonzerte und Hörspiele arbeitet sie eng mit Musikerinnen und Komponisten zusammen, zuletzt mit der Ethno Fusion-Band „Alif“ (Pune, Indien) und mit dem Dichter und Musiker Grigory Semenchuk (Lviv, Ukraine) im gemeinsamen Bandprojekt „Landschaft". Ihr vierter Gedichtband ich bin ein Feld voller Raps, verstecke die Rehe und leuchte wie dreizehn Ölgemälde übereinandergelegt (Schöffling, 2016) wird von einem Minialbum vertonter Gedichte begleitet, das Sandig gemeinsam mit dem Klangkosmonauten Sebastian Reuter entwickelt hat. Im Jahr 2017 ist sie Mitherausgeberin des Jahrbuchs der Lyrik und Stipendiatin der Hochschule für Tanz und Musik in Köln und wird von Oktober 2017 bis März 2018 im Künstlerhaus wohnen.

Christos Asteriou (GR), geboren 1971 in Athen, studierte an der Universität Athen sowie an der Julius Maximilians-Universität Würzburg Germanistik und Neogräzistik. Neben zahlreichen Kurzgeschichten, die zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt sind, verfasste Asteriou etliche Beiträge zu literaturwissenschaftlichen und kulturpolitischen Themen. So etwa für das EUNIC Literaturfestival in Riga (2013), die Akademie der Künste in Berlin (2014) oder das Goethe Institut in Athen (2016). Nach seiner Tätigkeit als Leiter der Deutschen Abteilung des Europäischen Übersetzerzentrums – Literatur- und Humanwissenschaften (EKEMEL), übersetzte Asteriou Christa Wolfs Leibhaftig (Kastaniotis Publishers, 2005) sowie Hans-Georg Gadamers Philosophische Lehrjahre (Patakis Publishers, 2006) ins Griechische und wurde 2008 Mitglied der „Hellenic Authors’ Society“. Darüber hinaus veröffentlichte er zwei Romane, The Journey Of Jason Remvis: A True Story (2006) und Isla Boa (2012). 2013 erhielt er das Literaturstipendium der Akademie der Künste in Berlin, 2015 das Fulbright Stipendium an der Columbia University New York. Seit 2017 ist er am Lehrstuhl für Neugräzistik der FU Berlin tätig. Sein Stipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg nimmt Asteriou von Oktober 2017 bis März 2018 wahr.

Ioanna Bourazopoulou (GR), geboren 1968 in Athen, hat in Rhodos und Buckingham Internationales Hotelmanagement studiert und arbeitete bis zum Jahre 2000 in der Tourismusbranche. Anschließend hat sie an der Nationalen Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Athen Gesundheitsverwaltung studiert. Heute arbeitet sie im Regionalen Gesundheitssystem Attikas, wo sie Programme zur Gesundheitsversorgung und -förderung betreut. Ihren literarischen Einstand gab sie 2003 mit dem Roman To Boudoir tou Nadir (Das Boudoir im Nadir), dem sie die Romane To Mystikó Neró (Das geheimnisvolle Wasser, 2005), Ti eide i gynaika tou Lot? (Was sah Lots Frau?, 2007), I enochí tis athoótitas (Die Schuld der Unschuld, 2011) und O drákos tis Prespas (Das Ungeheur des Prespa-Sees, 2014) und das Kinderbuch To taxìdi ton Trol (Die Reise des Trolls, 2009) folgen ließ. Daneben hat sie Erzählungsbände und Theaterstücke verfasst und publiziert regelmäßig in Literaturzeitschriften und Zeitungen. Ihr Roman Was sah Lots Frau? wurde 2008 mit dem „Athens Prize for Literature“ ausgezeichnet. Für die englische Zeitung The Guardian zählte der Roman 2013 (dem Jahr der Veröffentlichung der englischen Fassung) zu den besten Science Fiction-Romanen des Jahres. (Reinhard Wittmann). Das Stipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia nimmt die Autorin von Oktober 2017 bis März 2018 wahr.

Lila Konomara (GR), geboren 1960 in Athen, studierte zeitgenössische Literatur in Paris und unterrichtete Französische Literatur am American College Of Greece und am Institut Français in Athen. Erstmals literarisch in Erscheinung trat Lila Konomara 2002 mit dem Novellen-Diptychon Makao, für das sie einstimmig mit dem Preis für das beste Erstlingswerk der Literaturzeitschrift Diavazo (Ich lese) ausgezeichnet wurde und das ihr zudem einen Platz in der Shortlist des Griechischen Staatspreises für Erzählung einbrachte. Im Jahre 2004 erschienen ihr Roman Tésseris Epochés – Leptomereia (Vier Jahreszeiten – Detail) sowie der Kinderroman Stis 11 kai 11 akrivós (Genau um 11 Uhr 11). I Anaparástasi (Die Rekonstruktion), ihr vorläufig letzter Roman, kam 2009 heraus und brachte es auf die Shortlist des Preises für den besten Roman der Zeitschrift Diavazo. Zahlreiche Kurzgeschichten und Erzählungen von ihr sind in Zeitungen, Literaturzeitschriften und Erzählsammlungen erschienen. Neben dem Schreiben befasst sie sich intensiv mit der Literaturübersetzung und dem Verfassen von literaturkritischen Beiträgen, die in überregionalen Tageszeitungen und renommierten Literaturzeitschriften veröffentlicht werden. Die Dialektik von Realität und Phantasie bzw. Fiktionalität, die Erkundung von neuen strukturellen und sprachlichen Möglichkeiten sowie die Auseinandersetzung rund um die Fragen der Zeit, der Liebe und des Todes sind wesentliche, wenn auch längst nicht alle Merkmale ihres bisherigen prosaischen Werkes. Lila Konomara wird von April bis September 2017 im Künstlerhaus in Bamberg arbeiten.

Theo Votsos (GR), geboren 1966 in Stuttgart als Sohn griechischer Arbeitsmigranten, arbeitet als freiberuflicher Übersetzer griechischer sowie deutschsprachiger Literatur. Daneben ist er für verschiedene Print- und Online-Medien als Film- und Literaturredakteur tätig. Er hat in Konstanz und Tübingen Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie studiert. 2001 erschien im Argument Verlag seine umfassende Studie zu Antonio Gramscis Begriff der Zivilgesellschaft. Zu seinen publizierten Übersetzungen gehören Werke von Jannis Ritsos, M. Karagatsis, Alexis Panselinos, Vassilis Papas, Helene Varopoulou, Agoritsa Bakodimou, Kostas Mourselas, Lena Kitsopoulou u. v. a. auf der einen, Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Robert Walser, Adolf Muschg, Paulus Hochgatterer, Eugen Ruge, Nelle Neuhaus, Bernhard Aichner, Timur Vermes auf der anderen Seite. Seine Übersetzung von Robert Walsers Novelle Der Spaziergang war 2012 auf der Shortlist des Deutsch- Griechischen Übersetzerpreises. Für seine Übersetzung des Theaterstücks Athanasios Diakos – Die Rückkehr wurde dessen Autorin Lena Kitsopoulou 2013 mit dem Internationalen Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts ausgezeichnet. Erwähnenswert ist auch seine Übertragung von Helene Varopoulous – die seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Theaterkritikerinnen Griechenlands gehört – Reflexionen zum zeitgenössischen internationalen Theater, die 2009 im Verlag Theater der Zeit erschienen sind. Seit 2001 befindet sich sein Hauptwohnsitz in Köln, wo er seitdem für verschiedene Projekte in der freien Kulturszene, u. a. als Programmreferent für das Kölner Mittelmeer-Filmfestival und als Geschäftsführer des interkulturellen Theater- und Kulturzentrums „Bühne der Kulturen“, gearbeitet hat. Seit 2008 ist er ausschließlich als freiberuflicher Literaturübersetzer und Kulturredakteur tätig. Sein Stipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg nimmt Votsos von April bis September 2017 wahr.

Verwandte Inhalte
Städteporträts
Städteporträts
Mehr