Auszeichnung „Bibliotheken – Partner der Schulen“ für 76 Bibliotheken in Bayern
Seit dem Jahr 2006 vergeben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus alle zwei Jahre das ... mehr ›
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur startet Online-Lexikon
Bereits im Jahr 1995 startete die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ein analoges Lexikon für Kinder- und Jugendliteratur. Als Loseblattsammlung erschien das ... mehr ›
Ein Glücksfall: Über den Nachlass von Mirjam Pressler
Anfang des vergangenen Jahres ist die Schriftstellerin Mirjam Pressler im Alter von 78 Jahren in Landshut gestorben. Sie zählte zu den wichtigsten Kinder- und ... mehr ›
Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (9)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien in ... mehr ›
Über das Werk von Asta Scheib (8): Verstreute München-Impressionen
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›
Auszeichnung „Bibliotheken – Partner der Schulen“ für 76 Bibliotheken in Bayern
Seit dem Jahr 2006 vergeben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Staatsministerium ... mehr ›
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur startet Online-Lexikon
Bereits im Jahr 1995 startete die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ein analoges Lexikon für Kinder- und ... mehr ›
Ein Glücksfall: Über den Nachlass von Mirjam Pressler
Anfang des vergangenen Jahres ist die Schriftstellerin Mirjam Pressler im Alter von 78 Jahren in Landshut gestorben. Sie ... mehr ›
Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (9)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. ... mehr ›
Über das Werk von Asta Scheib (8): Verstreute München-Impressionen
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende ... mehr ›
Erste Online-Lesung aus dem Projekt „Gedicht des Monats“
„Ein Friedhof ist ein Ort der Kultur und ein Ort, an dem Menschen innehalten. Also, kann man hier auch einmal Gedichte ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Von Aber zu Ach“. Von Augusta Laar
Augusta Laar (*1955 in Eggenfelden) studierte Klavier und Musikwissenschaften in München sowie Lyrik an der Schule für ... mehr ›
Der neue Gedichtband von Hans Magnus Enzensberger
Die an die 70 Gedichte sind nichts Besonderes. Im Gegenteil. Sie stecken voller Gefälligkeit. Routinierte, lebenslange ... mehr ›
Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende ... mehr ›
Über das Werk von Asta Scheib (7): Interview mit der Autorin
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Die Beethoven-Tracks“. Von Jürgen Bulla
Jürgen Bulla (* 1975 in München) studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie, um zunächst als Deutsch- und ... mehr ›
Ausschreibung Paul Maar-Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Bereits seit 2009 engagiert sich die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. vermehrt in der Förderung junger ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Menschen am Fluss“. Comic-Tagebuch von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Menschen am Fluss“. Comic-Tagebuch von Christian Schmiedbauer
Christian Schmiedbauer (* 1976 in Straubing) studierte Kommunikationsdesign in Augsburg und Italien und war zwischen 2001 und ... mehr ›
Zum 20. Todesjahr: Jehuda Amichai-Videolesung mit Amadé Esperer
Seit drei Jahren führt LitPro Würzburg e.V. die „Würzburger Amichai-Lesung“ zum Gedenken an Jehuda Amichai unter dem ... mehr ›
Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2020: neue Auszeichnung für zehn ausgewählte Verlage
5.000 Euro pro Verlag – Verlage aus Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern und Schwaben – Kunstminister Bernd Sibler: ... mehr ›
Video-Lesungen ostbayerischer Schriftsteller*innen
Autorinnen und Autoren aus der Region lesen gegen den Lockdown an. Seit dem Beginn der Corona-Krise erweitert der ... mehr ›
Weihnachtsbuchtipp: Der aktuelle Roman von Pierre Jarawan
Pierre Jarawan, 1985 in Amman/Jordanien geboren, gehört zu den erfolgreichsten Slam Poeten Deutschlands und ist als Autor, ... mehr ›
Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (8)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. ... mehr ›
Fernsehpreis LiteraVision 2020 verliehen
Mit dem biennal von der Stadt München verliehenen Fernsehpreis LiteraVision werden in der Kategorie Kurzfilm Cornelius Janzen ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Wolfsgrund“. Hörbuch nach dem Roman von Gerda Stauner
Gerda Stauner (* 1973 in Seubersdorf) lebt seit 1999 in Regensburg, ist verheiratet und hat einen Sohn. Nach dem Abitur ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Wolfsgrund“. Hörbuch nach dem Roman von Gerda Stauner
Gerda Stauner (* 1973 in Seubersdorf) lebt seit 1999 in Regensburg, ist verheiratet und hat einen Sohn. Nach dem Abitur ... mehr ›
Münchner Literaturstipendien für Autor*innen und Übersetzer*innen ausgeschrieben
Die Landeshauptstadt München vergibt 2021 sieben Stipendien für Autor*innen und Übersetzer*innen in Höhe von jeweils € ... mehr ›
Bayerns Beste Independent Bücher 2020
„Mit der Hotlist ‚Bayerns Beste Independent Bücher‘ würdigen wir zehn herausragende Titel unabhängiger Verlage und ... mehr ›
Marie Luise Kaschnitz-Preis für Iris Wolff
Die Schriftstellerin wird für ihr bisher vier Romane umfassendes Gesamtwerk ausgezeichnet. Insbesondere für ihren im Herbst ... mehr ›
„Das Buch der schrägen Vögel“. Zur Erstübersetzung von Harald Beck
1913, lange vor der Erfindung der gleichlautenden Suchmaschine Google, erschien in London ein Werk u.d.T. The Google Book. In ... mehr ›
„Androide Augen. Westend“. Ein Podcast von KOPFKINO (3)
KOPFKINO – Literarische Spaziergänge durch München nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine ... mehr ›
„Androide Augen. Westend“. Ein Podcast von KOPFKINO (3)
KOPFKINO – Literarische Spaziergänge durch München nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Landschaft der goldenen Mitte“. Von Margit Heumann
Margit Heumann (* 1949 in Vorarlberg) lebte mehrere Jahre in England und der Schweiz und betrieb bis 2007 einen Islandpferdehof ... mehr ›
Über das Werk von Asta Scheib (6): Der Maler Carl Spitzweg (1808-1885)
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende ... mehr ›
Kultur trotz Corona: Corona-Blog von Lena Gorelik (7)
Lena Gorelik (* 1981 in Sankt Petersburg) kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht
Kerstin Specht (* 1956 in Kronach) studierte Germanistik, Philosophie und evangelische Theologie sowie an der Hochschule für ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „Friedel“. Gesprochen von Kerstin Specht
Kerstin Specht (* 1956 in Kronach) studierte Germanistik, Philosophie und evangelische Theologie sowie an der Hochschule für ... mehr ›
Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch ausgeschrieben
Von nun an können sich erneut Autorinnen und Autoren auf das „Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch“ bewerben. Das ... mehr ›
Poetischer Adventskalender im Giesinger Untergrund
„Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß wie Wolken schmecken“ Dieser Vers aus einem Song der 70er-Jahre Rock-Band ... mehr ›
Geschichte, Kunst, Kultur: Ein Buch über böhmische Spuren in München
Es ist reiner Zufall. Im Februar 1897 bezog der Dichter Rainer Maria Rilke in der Blütenstraße 8 sein neues Zuhause. Für den ... mehr ›