Über das Werk von Asta Scheib (3): Katharina von Bora und eine unerhörte Liebe
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin Asta Scheib ... mehr ›
Literaturstipendium der Stadt Burghausen
Im Herbst 2020 lädt die oberbayerische Stadt Burghausen erstmals eine/n junge/n Autor/in ein, die kulturelle Burghauser Luft zu schnuppern und die Besonderheiten zwischen ... mehr ›
Stiftung Lyrik Kabinett übernimmt die Lyrik-Bibliothek aus dem Nachlass von Christoph Meckel
Der im Januar verstorbene Dichter und Graphiker Christoph Meckel (1935-2020) war dem Lyrik Kabinett und seiner Gründerin Ursula Haeusgen durch eine jahrzehntelange Freundschaft ... mehr ›
Die Bilderwelt der Binette Schroeder
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Gerd Holzheimer schreibt darin über die außergewöhlichen Bilder und ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (5): Landauers grausamer Tod
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›
Über das Werk von Asta Scheib (3): Katharina von Bora und eine unerhörte Liebe
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende ... mehr ›
Literaturstipendium der Stadt Burghausen
Im Herbst 2020 lädt die oberbayerische Stadt Burghausen erstmals eine/n junge/n Autor/in ein, die kulturelle Burghauser Luft ... mehr ›
Stiftung Lyrik Kabinett übernimmt die Lyrik-Bibliothek aus dem Nachlass von Christoph Meckel
Der im Januar verstorbene Dichter und Graphiker Christoph Meckel (1935-2020) war dem Lyrik Kabinett und seiner Gründerin ... mehr ›
Die Bilderwelt der Binette Schroeder
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Gerd Holzheimer ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (5): Landauers grausamer Tod
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: ... mehr ›
Eine Videoreihe zu böhmischer und mährischer Literatur
Fünf Schauspielerinnen und Schauspieler lesen selbstgewählte Texte ihrer Lieblingsschriftsteller aus Böhmen und Mähren. Die ... mehr ›
Shortlist-Nominierung
Bereits zum elften Mal schreibt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur heuer den Korbinian – Paul Maar-Preis ... mehr ›
Gedanken zu 60 Jahren bundesweiter Vorlesewettbewerb
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Thomas Maier-Bandomer ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (4): Die letzten Briefe der Töchter an den Vater
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: ... mehr ›
Unterstützung für Autor*innen in der Corona-Krise: Projekt Wortlaut 25 digital
Auch wenn mittlerweile staatliche Hilfsprogramme angelaufen sind: Die Corona-Krise stellt freischaffende Künstler*innen und ... mehr ›
Über das Werk von Asta Scheib (2): Psychogramm einer jungen Mutter und Ehefrau
Die am 27. Juli 1939 in Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen) geborene und seit den 1970er-Jahren in München lebende ... mehr ›
DOK.fest 2020 @home: „Vater mein Bruder“
Die 35. Ausgabe des DOK.fest München, Deutschlands größtem Dokumentarfilmfestival, muss dieses Jahr aufgrund der Coronakrise ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (3): Wie Hedwig Lachmann starb
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: ... mehr ›
Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Klaus Hübner ... mehr ›
Schreibwettbewerb des Projekts StadtLesen
StadtLesen ist ein Leseförderungsprojekt unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Seit 2009 zieht das Projekt für mehrere ... mehr ›