Chronik
images/lpbblogs/MYN-Logo-B_170.jpg
30.10.2018 - Meet your neighbours
Wir sind hier
Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen
von Fridolin Schley

Während der Flüchtlingskrise wurden München und sein Hauptbahnhof weltweit zu Symbolen der Solidarität und großer Hilfsbereitschaft. Doch das eigentliche Ankommen beginnt ... mehr ›


images/lpbblogs/redaktion/2018/klein/Weiterschreiben170.jpg
30.10.2018 - Spektakula
Immer weiter schreiben
Das Projekt „Weiter Schreiben“ zu Gast in München
von Redaktion

Auf weiterschreiben.jetzt publizieren seit dem 8. Mai 2017 Autor*innen aus Krisengebieten, insbesondere syrische und Sinti und Roma-Autor*innen, Kurzprosa, Poesie, Essays und ... mehr ›


images/lpbblogs/startpage/queri_170.jpg
25.10.2018 - Text & Debatte
Bayerische Gepflogenheit
Über den richtigen Gebrauch des 'Watschenbaums'
von Harald Beck

„Wer dauerhaft hier leben will, soll motiviert werden, im täglichen Leben deutsch zu sprechen“, wünscht sich eine Partei, die nur noch ein Drittel der Wähler in Bayern ... mehr ›


images/lpbblogs/autorblog/2018/klein/EisnerAusstellung170.jpg
24.10.2018 - Revolutionen 1918/1968
Regieren als Kunst
1918/1968 – Revolutionen (5): Eine Ausstellung über Kurt Eisners kurze Revolution
von Renée Rauchalles

In der Fortsetzung unserer Blogreihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen wir einen Artikel der Münchner Künstlerin Renée Rauchalles über die kommende ... mehr ›


images/lpbblogs/redaktion/2018/klein/Web-Headbild170.jpg
23.10.2018 - Spektakula
Perspektiven wechseln
Ausstellung des Stadtmuseums und Stadtarchivs München
von Redaktion

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist … eine Einwanderungsstadt“. Das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München ... mehr ›


images/lpbblogs/MYN-Logo-B_170.jpg
30.10.2018 - Meet your neighbours
Wir sind hier
Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen
von Fridolin Schley

Während der Flüchtlingskrise wurden München und sein Hauptbahnhof weltweit zu Symbolen der Solidarität und großer Hilfsbereitschaft. Doch das eigentliche Ankommen beginnt ... mehr ›


images/lpbblogs/redaktion/2018/klein/Weiterschreiben170.jpg
30.10.2018 - Spektakula
Immer weiter schreiben
Das Projekt „Weiter Schreiben“ zu Gast in München
von Redaktion

Auf weiterschreiben.jetzt publizieren seit dem 8. Mai 2017 Autor*innen aus Krisengebieten, insbesondere syrische und Sinti und Roma-Autor*innen, Kurzprosa, Poesie, Essays und ... mehr ›


images/lpbblogs/startpage/queri_170.jpg
25.10.2018 - Text & Debatte
Bayerische Gepflogenheit
Über den richtigen Gebrauch des 'Watschenbaums'
von Harald Beck

„Wer dauerhaft hier leben will, soll motiviert werden, im täglichen Leben deutsch zu sprechen“, wünscht sich eine Partei, die nur noch ein Drittel der Wähler in Bayern ... mehr ›


images/lpbblogs/autorblog/2018/klein/EisnerAusstellung170.jpg
24.10.2018 - Revolutionen 1918/1968
Regieren als Kunst
1918/1968 – Revolutionen (5): Eine Ausstellung über Kurt Eisners kurze Revolution
von Renée Rauchalles

In der Fortsetzung unserer Blogreihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 veröffentlichen wir einen Artikel der Münchner Künstlerin Renée Rauchalles über die kommende ... mehr ›


images/lpbblogs/redaktion/2018/klein/Web-Headbild170.jpg
23.10.2018 - Spektakula
Perspektiven wechseln
Ausstellung des Stadtmuseums und Stadtarchivs München
von Redaktion

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist … eine Einwanderungsstadt“. Das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München ... mehr ›


images/lpbblogs/instblog/2018/klein/LandhuterLT170.jpg
23.10.2018 - Spektakula
Europa liest sich gut!
Landshuter Literaturtage: Literatur aus und über Europa
von Landshuter Literaturtage

Die Landshuter Literaturtage vom 3. bis zum 25. November 2018 stehen mit dem Motto „Europa liest sich gut! Literatur aus und über Europa“ ganz im Zeichen Europas. Bei der ... mehr ›


images/lpbblogs/autorblog/2018/gross/palzer_170.jpg
18.10.2018 - Kolumne von Thomas Palzer
Reine Formsache
Zehn Jahre Finanzkrise – Der Schriftsteller Thomas Palzer philosophiert über: Geld
von Thomas Palzer

Der Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für seinen ... mehr ›


images/lpbblogs/autorblog/2018/klein/muehsam_erich_170.jpg
13.10.2018 - Revolutionen 1918/1968
Revolutionär
1918/1968 – Revolutionen (4): Erich Mühsams Humanität
von Gernot Eschrich

Die 132. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Aufbrüche. Als Fortsetzung unserer Blogreihe zu den Revolutionen 1918 und 1968 ... mehr ›


images/lpbblogs/autorblog/2018/klein/tina_170.jpg
12.10.2018 - Text & Debatte
Nichts für Dummköpfe!
Ein originelles Überblickswerk: Literatur für Dummies!
von Tina Rausch & Ulrich Kirstein

Ganz oben auf der Liste der Themen, die zur Allgemeinbildung zählen, steht die deutsche Literatur, die Literatur aus dem Land der Dichter und Denker. Das im Wiley Verlag ... mehr ›


images/lpbblogs/instblog/2018/klein/Roeckel_Susanne_170.jpg
11.10.2018 - Betriebsgeflüster
Der Vogelgott
Susanne Röckel erhält Tukan-Preis der Stadt München
von Stadt München

Den diesjährigen Tukan-Preis erhält Susanne Röckel für ihren Roman Der Vogelgott (Verlag Jung und Jung). Dies beschloss der Kulturausschuss des Münchner Stadtrats auf ... mehr ›


images/lpbblogs/startpage/Metten_Abbey_170.JPG
10.10.2018 - Text & Debatte
Ach, da steht Lorca!
Die Schatzkammer von Metten: ein Juwel für Bücherfreunde
von Stefan Wirner

Für seine Klosterbibliothek ist Metten weithin bekannt. Doch der Ort an der Donau birgt noch ein anderes Juwel für Bücherfreunde. Es gibt Zeiten, da scheint einem das Leben ... mehr ›


images/lpbblogs/autorblog/2018/klein/1310logo.jpg
09.10.2018 - Gespräche
Call to Action
Der Autor Jonas Lüscher über seine politische Großinitiative
von Jonas Lüscher

Unter dem Namen 13-10 haben der Schriftsteller Jonas Lüscher und der Philosoph Michael Zichy ein europaweites Projekt gestartet. Lüscher war bislang vor allem durch seine ... mehr ›


images/lpbblogs/instblog/2018/klein/bb_2014_170.jpg
04.10.2018 - Betriebsgeflüster
Blick fürs Große im Kleinen
Christoph Ransmayr erhält Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten
von Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Christoph Ransmayr wird mit dem Bayerischen Buchpreis 2018 für sein schriftstellerisches Lebenswerk ausgezeichnet. Er erhält den Ehrenpreis des Bayerischen ... mehr ›


images/lpbblogs/instblog/2018/josef-guggenmos-preis_164.jpg
04.10.2018 - Betriebsgeflüster
Schlaraffenbauch
Josef-Guggenmos-Preis für Kinderlyrik 2018 an Michael Hammerschmid
von Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Der 2016 erstmals verliehene Kinderlyrikpreis geht diesmal an den Wiener Michael Hammerschmid für sein Buch Schlaraffenbauch, herausgegeben und illustriert von Rotraut Susanne ... mehr ›


images/lpbblogs/autorblog/2018/klein/RF170.jpg
04.10.2018 - Revolutionen 1918/1968
Roter Frühling
1918/1968 – Revolutionen (3): Ein Auszug aus dem Revolutionsroman von Norbert Göttler
von Norbert Göttler

Norbert Göttler, 1959 in Dachau geboren, studierte in München Philosophie, Theologie und Geschichte. Seit 2012 ist er Bezirks­heimatpfleger von Oberbayern. Er ist Mitglied ... mehr ›


images/lpbblogs/startpage/fueg_pauline_lpb_170.jpg
01.10.2018 - Text & Debatte
DemenzPoesie®
Mit Dichtung gegen Demenz? Über eine neue Therapieform
von Pauline Füg

Pauline Füg ist Diplom-Psychologin, Autorin und Poetry Slammerin. Gemeinsam mit Dr. Henrikje Stanze, Autorin und Diplom-Berufspädagogin mit Fachrichtung Pflegewissenschaft, ... mehr ›