Logen-Blog [417]: Viel Literatur und gar kein Sex
Ein bisschen ist es beim Herrn von Oefel und seinen eingebildeten Lieben wie mit dem Dichter selbst und dem, was er seine Erotische Akademie nannte, als er noch in Hof saß und ... mehr ›
Logen-Blog [416]: Gracious, golden, glittering gleams
Der Mond war und wird ewig die Sonne der Liebenden sein, dieser sanfte Dekorationmaler ihrer Szenen: er schwellet ihre Empfindungen wie die Meere an und hebt auch in ihren Augen ... mehr ›
Logen-Blog [415]: Auferstehung der Auferstehung
Gestern stand Papa Franziskus „der Gute“ an der Klagemauer – heute lese ich, dass Gustav eine Art Pilgerfahrt zum Grab seines Freundes unternimmt. Der Grund aber ist ... mehr ›
Logen-Blog [414]: Jean Pauls und „Jean Pauls“ Stolz aufs eigene Werk
Die Frau ist gefährlich – manchmal auch für die Frau. Denn die Mutter Beatas bittet ihn, den Erzähler, das junge liebende Paar auseinanderzutreiben. Die Begründung ist ... mehr ›
Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [1]: Die Pocci-Karikaturen der Zwanglosen Gesellschaft
Größere und kleinere Dichterbünde sind zu Lebzeiten des Schriftstellers Paul Heyse weit verbreitet. In Wien gibt es seit 1817 die „Ludlamshöhle“, in Berlin neben anderen ... mehr ›
Logen-Blog [417]: Viel Literatur und gar kein Sex
Ein bisschen ist es beim Herrn von Oefel und seinen eingebildeten Lieben wie mit dem Dichter selbst und dem, was er seine Erotische Akademie nannte, als er noch in Hof saß und ... mehr ›
Logen-Blog [416]: Gracious, golden, glittering gleams
Der Mond war und wird ewig die Sonne der Liebenden sein, dieser sanfte Dekorationmaler ihrer Szenen: er schwellet ihre Empfindungen wie die Meere an und hebt auch in ihren Augen ... mehr ›
Logen-Blog [415]: Auferstehung der Auferstehung
Gestern stand Papa Franziskus „der Gute“ an der Klagemauer – heute lese ich, dass Gustav eine Art Pilgerfahrt zum Grab seines Freundes unternimmt. Der Grund aber ist ... mehr ›
Logen-Blog [414]: Jean Pauls und „Jean Pauls“ Stolz aufs eigene Werk
Die Frau ist gefährlich – manchmal auch für die Frau. Denn die Mutter Beatas bittet ihn, den Erzähler, das junge liebende Paar auseinanderzutreiben. Die Begründung ist ... mehr ›
Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [1]: Die Pocci-Karikaturen der Zwanglosen Gesellschaft
Größere und kleinere Dichterbünde sind zu Lebzeiten des Schriftstellers Paul Heyse weit verbreitet. In Wien gibt es seit 1817 die „Ludlamshöhle“, in Berlin neben anderen ... mehr ›
Logen-Blog [413]: Die schöne, weil einzigartige Liebe
Es gibt zweierlei Liebe (sagt „Jean Paul“): die Liebe der Ehebrecherin und die Liebe Beatas – aber beide stehen unter Beobachtung – und die eine (eigentlich: die ... mehr ›
Logen-Blog [412]: Der Genosse des Luftschiffers
Wo waren wir nochmal stehengeblieben? Ach ja, bei der Liebe, das heißt: bei der Chemie – denn wissen wir inzwischen, als „aufgeklärte“ Menschen, nicht, dass die sog. ... mehr ›
Programm zum 16. Internationalen Comic-Salon Erlangen
Der Internationale Comic-Salon Erlangen feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. In seinem Gründungsjahr 1984 galten Comics in Deutschland noch als „Kinderkram“. ... mehr ›
Dr. Axel Monte erhält Übersetzerstipendium des Freistaats Bayern
Dr. Axel Monte aus München erhält in diesem Jahr das mit 6.000 Euro dotierte Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern für ein literarisches Übersetzungsprojekt. Er arbeitet ... mehr ›
Logen-Blog [411]: Rundreise von Schwarzenbach über Berlin und München zurück nach Schwarzenbach
Man kann in wenigen Augenblicken eine Rundreise von Schwarzenbach über Berlin und München zurück nach Schwarzenbach machen – nämlich so: In der zweiten Vorrede zur ... mehr ›
Logen-Blog [410]: Abschied vom König
Am letzten Tag nimmt er noch einmal Abschied vom König. Er geht in den Innenhof des Königsbaus, von wo aus man einen schönen Blick auf den Platz hat, auf dem ER thront – ... mehr ›
POMONA-Lesung: Im Zwiegespräch mit Sophie La Roche
Nachdem das Matthias-Lauber-Haus auf absehbare Zeit als Veranstaltungsort für die literarischen POMONA-Salonveranstaltungen nicht zur Verfügung steht, haben die vier ... mehr ›
Logen-Blog [409]: Das Komische und das Pathetische im Dauerclinch
Wer mit offenen Augen und gewissen literarischen Grundkenntnissen durch München zu laufen vermag, dem ist die Stadt ein einziges Lesebuch. In Schwabing stolpert der ... mehr ›
Logen-Blog [408]: Die Zensur, die Kunst, die Liebe
Was ist Jean Paul die Münchner Freiheit wert? Er fühlt sich nicht wirklich wohl in der Landeshauptstadt, eine Rippenprellung sorgt zusätzlich für Gebresten. Auch spürt er ... mehr ›
Logen-Blog [407]: Und Thomas Mann gratuliert dem ruhmreichen, vielgeliebten Meister
Paul Heyse erhielt 1910 den Literaturnobelpreis, ein anderer berühmter „Münchner“ empfing ihn etwa 20 Jahre später. Wenn nicht alles täuscht, hat dieser ihm ein kleines ... mehr ›
Werner Fritsch und Sabine Schiffner sind die Ehrengaben-Preisträger 2014
Die Deutsche Schillerstiftung wird am 9. Mai 2014 im Goethe- und Schiller Archiv in Weimar zwei Ehrengaben verleihen. Preisträger der Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung ... mehr ›
Wettbewerb des Linoleum-Clubs München zum Thema „Echo“
Der Linoleum-Club, ein Ausstellungsraum für junge Künstlerinnen und Künstler aus München, getragen vom Kreisjugendring München, veranstaltet seinen zweiten Wettbewerb ... mehr ›
Der neue Blog des Schwäbischen Kunstsommers
Seit einigen Wochen werden Informationen und Neuigkeiten über den Schwäbischen Kunstsommer, die internationale Sommerakademie der Schönen Künste in Irsee, in einem Blog ... mehr ›
Kunstminister Spaenle ruft zur Bewerbung um den Bayerischen Kleinverlagspreis auf
„Mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis zeichnen wir bayerische Unternehmen aus, die die Verlagslandschaft im Freistaat mit frischen Ideen und großer Begeisterung für neue ... mehr ›
Logen-Blog [406]: Der Blogger besucht die Heyse-Ausstellung
Paul Heyse? Der Literaturfreund weiß vielleicht noch, dass er der erste deutsche Dichter war, der den Literaturnobelpreis erhielt. 1910 war das, es ist lange her – ... mehr ›
Logen-Blog [405]: Zwei Seiten einer Medaille und ein Gedicht des Kapitelsseniors in Schney
Wir sind inzwischen in der Staatsbibliothek angelangt. Der Blogger hat ein Foto geschossen, das ein Suchbild ist (ein ganz ein raffiniertes, wie der Münchner sagen würde). ... mehr ›
Logen-Blog [404]: Geistliche Erlebnisse
Die Kirche und der Jahrmarkt – es ist auch diese Nähe, die die Auer Dult so bemerkenswert macht. Man hört sie bei Bruckner: in der Dritten Symphonie, wenn sich der Choral ... mehr ›
Logen-Blog [403]: Karl Valentin lässt schön grüßen
Falk und Fey, Möbeltransportgeschäft in der Münchner Vorstadt Au, Entenbachstraße 63 im ersten Stock links, dort erblickte ich, Valentin Ludwig Fey, das Licht der Welt. ... mehr ›
30 Jahre Weidener Literaturtage
Auch 2014 ist Weiden i.d. Opf. Gastgeber für einen kulturellen Höhepunkt: die 30. Auflage des Literaturfestivals ist eine Jubiläumsauflage. Lässt man die drei Jahrzehnte ... mehr ›