Meet your neighbours
Miteinander reden, nicht übereinander – das hat sich die Veranstaltungsreihe Meet your neighbours des Aktionsbündnisses WIR MACHEN DAS auf die Fahnen geschrieben. Die Beteiligten organisieren seit 2016 regelmäßig und deutschlandweit Veranstaltungen, bei denen Begegnungsorte für die Menschen aus der Nachbarschaft entstehen: für Geflüchtete und Einheimische.
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen in München finden seit April 2016 jeweils einmal im Monat statt. In verschiedenen Veranstaltungsformaten, vom Erzählsalon über Kinderbuchlesungen bis hin zu klassischen Lesungen oder Konzerten, stellen die Beteiligten Menschen vor, die auf der Flucht nach München gekommen sind, und laden alle interessierten Müchnerinnen und Münchner mit und ohne Fluchterfahrung dazu ein. Um die Sprachbarrieren zu überwinden und das Präsentierte allen zugänglich zu machen, sind auch oft Übersetzerinnen und Übersetzer dabei.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Geschichte
Initiatorin von WIR MACHEN DAS und der zugehörigen Reihe Meet your neighbours ist die Schriftstellerin Annika Reich. Angetrieben wurde sie dabei vor allem von zwei Fragen zum gemeinsamen Leben mit den Menschen, die seit einiger Zeit nach Deutschland kommen und vielen mehr oder weniger fremd sind: Wie wollen wir mit ihnen leben? Wollen wir so weiterleben wie bisher oder wollen wir gemeinsam ein anderes Leben gestalten?
Annika Reich entscheidet sich gemeinsam mit vielen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützer für Letzteres – dafür, in ganz Deutschland nachbarschaftliche Orte zu etablieren, wo man sich begegnen und kennenlernen kann:
„Je länger ich das mache, desto mehr wünsche ich mir Räume, in denen die Menschen, die hierhergekommen sind, und wir uns kennenlernen können. Viele meiner Freunde und Bekannte und alle geflohenen Menschen, die ich bisher getroffen habe, wollen genau das, wissen aber nicht, wie und wo.
Und hier kommen die Buchhandlungen, Bibliotheken und Museen ins Spiel. Sie sind wie dafür geschaffen, ihre Räume zu öffnen. Menschen, die diese Orte aufsuchen, wollen Geschichten von anderen Menschen entdecken, und Buchhändler und Bibliothekare haben die Vermittlung der Geschichten anderer Menschen zu ihrem Beruf gemacht. Es könnte also nicht besser sein.“
Viele namhafte Münchner Autorinnen und Autoren, Journalistinnen und Journalisten, Lektorinnen und Lektoren – u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin Schley, Kathrin Reikowski, Nora Zapf, Denijen Pauljević, Andreas Unger und Silke Kleemann – engagieren sich dabei und machen ihre Lieblingsbuchhandlungen zu Begegnungsorten von Alt- und Neu-Münchnern.
Zum zweijährigen Bestehen der Reihe veranstaltete Meet your neighbours im Februar 2018 ein großes internationales Lese- und Kulturfestival in der Monacensia im Hildebrandhaus – mit Neuankömmlingen in Bayern aus 25 Jahren.
- Deutsch-jüdisch-palästinensische Lesung und Diskussion / Andrea Heuser
- Jüdisch-deutsch-palästinensische Lesung am 11. März in München / Münchner Volkshochschule (MVHS)
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Annika Reich über ihr wankendes europäisches Selbstverständnis / Annika Reich
- 10. Literaturfest München: Zwischenbilanz und Ausblick / Literaturfest München
- Deutsch-jüdisch-palästinensische Lesung und Diskussion / Andrea Heuser
- Jüdisch-deutsch-palästinensische Lesung am 11. März in München / Münchner Volkshochschule (MVHS)
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Annika Reich über ihr wankendes europäisches Selbstverständnis / Annika Reich
- 10. Literaturfest München: Zwischenbilanz und Ausblick / Literaturfest München
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Weihnachtsbuchtipp (2): Ein poetischer Dialog zwischen SAID und Yamen Hussein / Marina Babl
- Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen / Fridolin Schley
- Ausstellung des Stadtmuseums und Stadtarchivs München / Redaktion
- Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber / Katja Huber
- Ayeda Alavie beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Ayeda Alavie
- Yamen Hussein beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Yamen Hussein
- Rania Mleihi beim 'Acht Mal Ankommen'-Festival in der Monacensia / Rania Mleihi
- Meet your neighbours: Zena Awad im Museum Fünf Kontinente / Katja Huber
- Denijen Pauljević beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Denijen Pauljević
- Lena Gorelik beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Lena Gorelik
- Chaspas Musikprojekt „Die Arbeiterklasse schreitet ins Paradies" / Kathrin Reikowski
- Afraa Batous beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Afraa Batous
- Die Schriftstellerin Annika Reich über das Festival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Annika Reich
- Acht Mal Ankommen – Texte zum internationalen Meet your neighbours-Kulturfestival: Suli Kurban / Suli Kurban
- Acht Mal Ankommen – Texte zum internationalen Meet your neighbours-Kulturfestival: James Tugume / James Tugume
- Ayeda Alavie und Fouad Yazji bei „Meet your neighbours“ / Nora Zapf
- Ein internationales Kulturfestival in der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Der Verein 'Flüchtlingspaten Syrien' bei Meet your neighbours / Heike Geißler
- Ein Gespräch mit Björn Bicker über Religion, Migration und den öffentlichen Einfluss der Kunst / Laura Velte
- Ein interkultureller Dialog mit dem syrischen Autor Yamen Hussein / Silke Kleemann
- Im Literaturhaus München stellt "Meet your neighbours" die Zeitung NeuLand vor / Silke Kleemann
- Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit Ayeda Alavie und Martin Lickleder / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit Denijen Pauljević, Shadi Mallouk und Soro Giovani Baba / Sandra Hoffmann
- „Meet your neighbours“ in der Buchhandlung Pfeiffer mit Yamen Hussein und Fridolin Schley / Silke Kleemann
- Eine Begegnung: Katja Huber und die syrische Band جِسْر jisr / Marion Hertle
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Ein Aktionsbündnis der Schriftstellerin Annika Reich schafft Begegnungsorte mit Geflüchteten / Leonard Roth
- Der Fragebogen: Andreas Unger / Redaktion
Miteinander reden, nicht übereinander – das hat sich die Veranstaltungsreihe Meet your neighbours des Aktionsbündnisses WIR MACHEN DAS auf die Fahnen geschrieben. Die Beteiligten organisieren seit 2016 regelmäßig und deutschlandweit Veranstaltungen, bei denen Begegnungsorte für die Menschen aus der Nachbarschaft entstehen: für Geflüchtete und Einheimische.
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen in München finden seit April 2016 jeweils einmal im Monat statt. In verschiedenen Veranstaltungsformaten, vom Erzählsalon über Kinderbuchlesungen bis hin zu klassischen Lesungen oder Konzerten, stellen die Beteiligten Menschen vor, die auf der Flucht nach München gekommen sind, und laden alle interessierten Müchnerinnen und Münchner mit und ohne Fluchterfahrung dazu ein. Um die Sprachbarrieren zu überwinden und das Präsentierte allen zugänglich zu machen, sind auch oft Übersetzerinnen und Übersetzer dabei.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Geschichte
Initiatorin von WIR MACHEN DAS und der zugehörigen Reihe Meet your neighbours ist die Schriftstellerin Annika Reich. Angetrieben wurde sie dabei vor allem von zwei Fragen zum gemeinsamen Leben mit den Menschen, die seit einiger Zeit nach Deutschland kommen und vielen mehr oder weniger fremd sind: Wie wollen wir mit ihnen leben? Wollen wir so weiterleben wie bisher oder wollen wir gemeinsam ein anderes Leben gestalten?
Annika Reich entscheidet sich gemeinsam mit vielen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützer für Letzteres – dafür, in ganz Deutschland nachbarschaftliche Orte zu etablieren, wo man sich begegnen und kennenlernen kann:
„Je länger ich das mache, desto mehr wünsche ich mir Räume, in denen die Menschen, die hierhergekommen sind, und wir uns kennenlernen können. Viele meiner Freunde und Bekannte und alle geflohenen Menschen, die ich bisher getroffen habe, wollen genau das, wissen aber nicht, wie und wo.
Und hier kommen die Buchhandlungen, Bibliotheken und Museen ins Spiel. Sie sind wie dafür geschaffen, ihre Räume zu öffnen. Menschen, die diese Orte aufsuchen, wollen Geschichten von anderen Menschen entdecken, und Buchhändler und Bibliothekare haben die Vermittlung der Geschichten anderer Menschen zu ihrem Beruf gemacht. Es könnte also nicht besser sein.“
Viele namhafte Münchner Autorinnen und Autoren, Journalistinnen und Journalisten, Lektorinnen und Lektoren – u.a. Lena Gorelik, Marion Hertle, Björn Bicker, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin Schley, Kathrin Reikowski, Nora Zapf, Denijen Pauljević, Andreas Unger und Silke Kleemann – engagieren sich dabei und machen ihre Lieblingsbuchhandlungen zu Begegnungsorten von Alt- und Neu-Münchnern.
Zum zweijährigen Bestehen der Reihe veranstaltete Meet your neighbours im Februar 2018 ein großes internationales Lese- und Kulturfestival in der Monacensia im Hildebrandhaus – mit Neuankömmlingen in Bayern aus 25 Jahren.
- Deutsch-jüdisch-palästinensische Lesung und Diskussion / Andrea Heuser
- Jüdisch-deutsch-palästinensische Lesung am 11. März in München / Münchner Volkshochschule (MVHS)
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Annika Reich über ihr wankendes europäisches Selbstverständnis / Annika Reich
- 10. Literaturfest München: Zwischenbilanz und Ausblick / Literaturfest München
- Deutsch-jüdisch-palästinensische Lesung und Diskussion / Andrea Heuser
- Jüdisch-deutsch-palästinensische Lesung am 11. März in München / Münchner Volkshochschule (MVHS)
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Annika Reich über ihr wankendes europäisches Selbstverständnis / Annika Reich
- 10. Literaturfest München: Zwischenbilanz und Ausblick / Literaturfest München
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Weihnachtsbuchtipp (2): Ein poetischer Dialog zwischen SAID und Yamen Hussein / Marina Babl
- Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen / Fridolin Schley
- Ausstellung des Stadtmuseums und Stadtarchivs München / Redaktion
- Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber / Katja Huber
- Ayeda Alavie beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Ayeda Alavie
- Yamen Hussein beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Yamen Hussein
- Rania Mleihi beim 'Acht Mal Ankommen'-Festival in der Monacensia / Rania Mleihi
- Meet your neighbours: Zena Awad im Museum Fünf Kontinente / Katja Huber
- Denijen Pauljević beim Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Denijen Pauljević
- Lena Gorelik beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Lena Gorelik
- Chaspas Musikprojekt „Die Arbeiterklasse schreitet ins Paradies" / Kathrin Reikowski
- Afraa Batous beim Internationalen Kulturfestival 'Acht Mal Ankommen' / Afraa Batous
- Die Schriftstellerin Annika Reich über das Festival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Annika Reich
- Acht Mal Ankommen – Texte zum internationalen Meet your neighbours-Kulturfestival: Suli Kurban / Suli Kurban
- Acht Mal Ankommen – Texte zum internationalen Meet your neighbours-Kulturfestival: James Tugume / James Tugume
- Ayeda Alavie und Fouad Yazji bei „Meet your neighbours“ / Nora Zapf
- Ein internationales Kulturfestival in der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Der Verein 'Flüchtlingspaten Syrien' bei Meet your neighbours / Heike Geißler
- Ein Gespräch mit Björn Bicker über Religion, Migration und den öffentlichen Einfluss der Kunst / Laura Velte
- Ein interkultureller Dialog mit dem syrischen Autor Yamen Hussein / Silke Kleemann
- Im Literaturhaus München stellt "Meet your neighbours" die Zeitung NeuLand vor / Silke Kleemann
- Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit Ayeda Alavie und Martin Lickleder / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit Denijen Pauljević, Shadi Mallouk und Soro Giovani Baba / Sandra Hoffmann
- „Meet your neighbours“ in der Buchhandlung Pfeiffer mit Yamen Hussein und Fridolin Schley / Silke Kleemann
- Eine Begegnung: Katja Huber und die syrische Band جِسْر jisr / Marion Hertle
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Ein Aktionsbündnis der Schriftstellerin Annika Reich schafft Begegnungsorte mit Geflüchteten / Leonard Roth
- Der Fragebogen: Andreas Unger / Redaktion