Chronik
Zur mündlichen Autobiographik in Carlamaria Heims „Aus der Jugendzeit“
Am 9. April 1984 starb die Münchner Schauspielerin, Autorin und Mundartdichterin Carlamaria Heim. Die 155. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern, die sich dem Schwerpunkt ... mehr ›
Rückschau: Gespräch mit Ingvild Richardsen über Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern – So könnte ein deutsch-jüdisches Gespräch aussehen, das es laut Gershom Scholem bislang noch gar nicht gibt: ... mehr ›
„Das Buch der schrägen Vögel“. Zur Erstübersetzung von Harald Beck
1913, lange vor der Erfindung der gleichlautenden Suchmaschine Google, erschien in London ein Werk u.d.T. The Google Book. In diesem Buch sind skurrile Nonsense-Verse mit ... mehr ›
„Literatur am Tegernsee – Bekanntes und Vergessenes“. Über die Ausstellung im Museum Tegernseer Tal
Vom 22. August bis 8. November ist im Museum Tegernseer Tal eine Sonderausstellung unter dem Titel „Literatur am Tegernsee – Bekanntes und Vergessenes“ zu besichtigen. ... mehr ›
Rezension zu Klaus Wolfs „Bayerische Literaturgeschichte“
Wer sich für die Literatur Bayerns in einem übergeordneten Zeitrahmen interessiert, wird in den letzten Wochen auf die neu erschienene Bayerische Literaturgeschichte. Von ... mehr ›
Lesung mit Zsuzsa Bánk bei den 22. Laufer Literaturtagen
Zehn hochkarätige Autoren verwandelten Lauf an der Pegnitz vom 5. bis 12. November wieder in eine Literaturmetropole. Eine Woche lang gaben sich bekannte deutschsprachige ... mehr ›
Buchpräsentation: Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern
Klöster und Stifte im alten Bayern nahmen bis zur Säkularisation von 1803 geistliche, geistig-kulturelle, wirtschaftliche und soziale Aufgaben wahr, u.a. Wissenschaftspflege, ... mehr ›
Monacensia-Wiedereröffnung: Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann
Am Ende seines Lebens bekundet Thomas Mann (1875-1955) seine innige Verbundenheit mit der langjährigen Wahlheimat München. Der in Lübeck geborene Schriftsteller und ... mehr ›
Monacensia-Wiedereröffnung: Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann
Am Ende seines Lebens bekundet Thomas Mann (1875-1955) seine innige Verbundenheit mit der langjährigen Wahlheimat München. Der in Lübeck geborene Schriftsteller und ... mehr ›
Abschied von Dr. Axel Monte (1962-2016). Ein Nachruf
Der bekannte Übersetzer, Autor und Ethnologe Axel Monte ist am Dienstag, den 16. August 2016 in München gestorben. Seine Übersetzungen von Klassikern der angelsächsischen ... mehr ›
Büchersendung: Die Weihnachtserzählungen von Isabella Braun in einer neuen Edition
Am 12. Dezember 2015 jährte sich der 200. Geburtstag von Isabella Braun (1815-1886). Ein guter Anlass, an die Begründerin des christlichen Jugendbuches zu erinnern: Was kann ... mehr ›
Ein Abend in Lauf: Wilhelm Genazino stellt sein neues Buch vor
Am Anfang wollte er „nichts weiter Inhaltliches vorschicken“ oder über den Roman sagen; es kommt, wie Wilhelm Genazino genau weiß, „eigentlich alles von selber“. So ... mehr ›
Ein Abend in Lauf: Wilhelm Genazino stellt sein neues Buch vor
Am Anfang wollte er „nichts weiter Inhaltliches vorschicken“ oder über den Roman sagen; es kommt, wie Wilhelm Genazino genau weiß, „eigentlich alles von selber“. So ... mehr ›
Kleine Einführung in Jean Pauls „Selberlebensbeschreibung“ III
Der Tod des Pfarrers Barnickel bringt schließlich den Umzug nach Schwarzenbach an der Saale, da der Vater jetzt dessen Pfarrstelle einnehmen kann. Die dritte Vorlesung lässt ... mehr ›
Kleine Einführung in Jean Pauls „Selberlebensbeschreibung“ II
In der zweiten Vorlesung widmet sich „gegenwärtiger Professor der Geschichte von sich“ dem Pfarrdorfe Joditz und den damit verbundenen Dorfidyllen: „Da mein Vater schon ... mehr ›
Kleine Einführung in Jean Pauls „Selberlebensbeschreibung“ I
Die drei Vorlesungen, die aus Jean Pauls Feder geflossen sind, zählen mithin zu dem Besten, was er je geschrieben hat. Sie sind aber nicht nur Zeugnis heiteren Gelingens, ... mehr ›
34. Erlanger Poetenfest: Revue der Neuerscheinungen – Karen Köhler
Wieder einmal war es ein Stelldichein ausgewählter Autorinnen und Autoren, wieder einmal konnte man erfahren, wie unterschiedlich, individuell und hochkarätig deutschsprachige ... mehr ›
Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [4]: Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch
Heyses Vorliebe für südlich heitere, romantische Leichtigkeit in der Musik ist bekannt, steht sie doch im Kontrast zu der für ihn eher „ungeheuerlichen“ und ... mehr ›
Fußballwahn. Von den Anfängen des Fußballs in der deutschen Literatur
Bald ist es soweit, der Countdown läuft, wenn heute Abend Brasilien und Kroatien bei der Fußball-WM 2014 gegeneinander antreten. In den nächsten Wochen wird es kein anderes ... mehr ›
LiteraPur 14 Eichstätt: Lesung mit Feridun Zaimoglu
Erlesen konnte man das nennen, was beim diesjährigen Literaturfestival in Eichstätt „LiteraPur“ geboten wurde. Unter den AutorInnen waren der Bachmann-Preisträger Norbert ... mehr ›
LiteraPur 14 Eichstätt: Lesung mit Feridun Zaimoglu
Erlesen konnte man das nennen, was beim diesjährigen Literaturfestival in Eichstätt „LiteraPur“ geboten wurde. Unter den AutorInnen waren der Bachmann-Preisträger Norbert ... mehr ›
Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [3]: Die Nobelpreisurkunde
Am 10. Dezember 1910 wird Paul Heyse als erster deutscher Dichter mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Als erste Deutsche vor ihm haben der Historiker Theodor Mommsen ... mehr ›
Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [2]: Die Münchner Jubiläumsurkunde
Dank seines umfangreichen Werks und seiner vielseitigen Aktivitäten wird Paul Heyse im zunehmenden Alter immer mehr Respekt bezeugt. Den Zeitgenossen ist seine singuläre ... mehr ›
Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [1]: Die Pocci-Karikaturen der Zwanglosen Gesellschaft
Größere und kleinere Dichterbünde sind zu Lebzeiten des Schriftstellers Paul Heyse weit verbreitet. In Wien gibt es seit 1817 die „Ludlamshöhle“, in Berlin neben anderen ... mehr ›
Lesung im Übergangswohnheim für Asylbewerber in Coburg
Im Rahmen der Coburger Literaturtage ist die Veranstaltungsreihe „Literatur in den Häusern unserer Stadt“ ein besonderer Höhepunkt. Die Reihe, die bereits zum siebten Mal ... mehr ›
Lesung im Übergangswohnheim für Asylbewerber in Coburg
Im Rahmen der Coburger Literaturtage ist die Veranstaltungsreihe „Literatur in den Häusern unserer Stadt“ ein besonderer Höhepunkt. Die Reihe, die bereits zum siebten Mal ... mehr ›
Brechtfestival Augsburg 2014: Box-Schaukampf mit Lesung in der Boxhalle des Polizei SV
Brecht und das „Boxen“ – das passt nicht nur für den versierten Brecht-Kenner scheinbar wie die Faust aufs Auge. Schon immer haben Literaten, Intellektuelle und Künstler ... mehr ›
Brechtfestival Augsburg 2014: Box-Schaukampf mit Lesung in der Boxhalle des Polizei SV
Brecht und das „Boxen“ – das passt nicht nur für den versierten Brecht-Kenner scheinbar wie die Faust aufs Auge. Schon immer haben Literaten, Intellektuelle und Künstler ... mehr ›
Zum 250. Geburtstag informiert in München eine Litfaßsäule über Jean Paul
Nach München kommt Jean Paul das einzige Mal, als er im Mai 1820 seinen dort studierenden Sohn Max besucht. Max ist im Oktober 1819 hierher gereist, um für ein Jahr das ... mehr ›
Ein Abend mit Emerenz Meier bei den Landshuter Literaturtagen
Emerenz Meier gehört zu den bayerischen AutorInnen, die wegen ihres dichterischen Talents und Bildungsdrangs in früher Jugend einer feindlich-provinziellen Umwelt ... mehr ›
Ein Abend mit Emerenz Meier bei den Landshuter Literaturtagen
Emerenz Meier gehört zu den bayerischen AutorInnen, die wegen ihres dichterischen Talents und Bildungsdrangs in früher Jugend einer feindlich-provinziellen Umwelt ... mehr ›
Die Bayerische Akademie des Schreibens im Gespräch II
Fortsetzung... MA: Können Sie bei sich feststellen, was sich verändert hat? Sie sagten, es seien insgesamt drei Kurzgeschichten, die während dieser Zeit entstanden sind. ... mehr ›
Die Bayerische Akademie des Schreibens im Gespräch I
Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Werkstätten der Kunst, so schon in der Renaissancemalerei. Auch für Schriftsteller war es immer wieder wichtig, per imitatio zu ... mehr ›
Erlanger Poetenfest: Interview mit Michael Jordan
Das Nürnberger Literaturmagazin Blumenfresser gibt mit seiner aktuellen dritten Ausgabe faszinierende Einblicke in die Welt der Literatur und des Comic: Unterschiedliche ... mehr ›
Erlanger Poetenfest: Die Nacht der Poesie
Es ist immer wieder eine Augenweide: das älteste heute noch bespielte Barocktheater Süddeutschlands, das Markgrafentheater Erlangen. 1743 beauftragte Wilhelmine, Markgräfin ... mehr ›
Hermann Kestens Nürnberg
Einmal war Lust in eine größere Stadt gegangen, nach Aschaffenburg, und es war ihm nicht bekommen. Seitdem blieb er auf der Landstraße. Auf dem Weg nach Nürnberg überfiel ... mehr ›
Die satirische Absolutismuskritik Franz Callenbachs
Neben Aegidius Albertinus, Jakob Balde, Johannes Khuen und anderen bayerisch-katholischen Dichtern des 17. und frühen 18. Jahrhunderts zählt Franz Callenbach zu jenen Autoren, ... mehr ›
Ein idealisierender Volksdichter von kulturhistorischem Format: Maximilian Schmidt
Gleichwie Berthold Auerbach durch seine Dorfgeschichten den Schwarzwald der Welt eröffnete, so hielt ich mich berufen, meine so sehr verkannte Heimat [den Bayerischen Wald] der ... mehr ›
Vom „Torso“ zur „Schaukel“. Annette Kolbs Summe ihres Lebens
Die Schriftstellerin Annette Kolb war eine äußerst komplexe Erscheinung, die, so vehement sie ihre Ansichten auch vortrug, eine starke Vermittlerrolle zwischen den ... mehr ›
Bemerkungen zum Werk Marieluise Fleißers
Der anhaltend hohe Bekanntheitsgrad von Marieluise Fleißer für die damalige wie heutige Dramatik – man denke etwa an ihre „Söhne“ des neuen Volksstücks Fassbinder, ... mehr ›
Literaturfest München: Hédi Kaddour und Hans Pleschinski
Wer den Münchner Autor Hans Pleschinski kennt, weiß, dass er ein überaus sensibler Stilist, barocker Lebenskünstler und kenntnisreicher Vermittler der europäischen ... mehr ›
Literaturfest München: Hédi Kaddour und Hans Pleschinski
Wer den Münchner Autor Hans Pleschinski kennt, weiß, dass er ein überaus sensibler Stilist, barocker Lebenskünstler und kenntnisreicher Vermittler der europäischen ... mehr ›
Franz Hessels dichterisch-amouröse Leidenschaft
Unter dem Titel Laura Wunderl. Münchner Novellen legte der Münchner Dichter Franz Hessel im renommierten Berliner S. Fischer Verlag seine erste Prosaarbeit vor. Es sind ... mehr ›
Zur Sprachkunst Ilse Aichingers
Für Ilse Aichinger sind Sprache, Ausdrucksweisen, Redensarten, Wörter etc. und die Beziehung des Menschen zu ihnen ein zentrales, durchgängiges Thema ihrer Arbeit. In der ... mehr ›
Ein konservativer Dichter: Heinz Piontek
Die Lyrik war dem Autor Heinz Piontek die Mitte seines dichterischen Schaffens. In einem Interview 1979 bekannte er: „Für mich ist das Gedicht eine auf die kürzeste Formel ... mehr ›
Josef Ruederers Roman „Das Erwachen“
Josef Ruederer wehrte sich zeitlebens gegen das auf ihn gemünzte Bild „vom kernigen Altbayern, vom Wald- und Kraftmenschen, der jodelnd durch die Welt zieht, mit Nagelschuhen ... mehr ›
„Wie ein Riesenungeheuer mit vorsintflutlichem Durst“. Bernhard Kellermanns Bestseller „Der Tunnel“
Er gilt als erster deutscher Bestseller des 20. Jahrhunderts: Bernhard Kellermanns Science-Fiction-Roman Der Tunnel von 1913. Mit einer Auflage von 100.000 verkauften Exemplaren ... mehr ›
Phantastische Gratwanderungen. Die Romane der Fabienne Pakleppa
In ihren Romanen entwirft Fabienne Pakleppa oftmals phantastisch-pessimistische Zukunftsvisionen vor dem Hintergrund heutiger gesellschaftlicher Umbrüche. Neben der ... mehr ›
August Kühns Arbeiterromane
Als „Arbeiterschriftsteller“ hat er sich selbst bezeichnet, als begabter Epiker hat er die Probleme der Arbeiterschaft zum Ausdruck gebracht – bei der Darstellung der ... mehr ›
Vom Alter und von der Liebe: Barbara Bronnens späte Romane
Der literarische Themenbereich der Barbara Bronnen ist groß: Eines ihrer Hauptgebiete ist die Auseinandersetzung mit dem Alter. Schon mit 14 hat sie sich mit Altersfragen ... mehr ›
Zu Unrecht vergessen – der Schriftsteller Korfiz Holm
Korfiz Holm ist einer der – wie Johannes von Guenther oder Rolf von Hoerschelmann – ‚großen‘ Unbekannten der Schwabinger Boheme um 1900 geblieben. Erwähnt man seinen ... mehr ›
Harald Grills Gedicht „Wegkreiz“
Wegkreiz vor a poar joahr im maihat a se darenntan dera stell und allerweil wiederum de zeitstehngan do im senfglaslfrische himmlschlüssal aber eahmhat da zündschlüssl ... mehr ›
Lena Christ im Kontext von Heimat, Stadt und Land
„Sittengemälde“, „Therapie“, „Bericht eines sozialen Scheiterns“ – es gibt viele Annäherungen an das Werk von Lena Christ. Vor dem Hintergrund eines ... mehr ›
Zur Kurzprosa „Möglichkeiten einer Fahrt“ von Martin Gregor-Dellin
Martin Gregor-Dellin war in seinem literarischen Wirken derart vielseitig, dass ihm die Würdigung nur unter einem Aspekt keinesfalls gerecht wird; er war Romancier, ... mehr ›
Mirjam Presslers literarische Kinder
Wer schon einmal ein Kinder- und Jugendbuch Mirjam Presslers gelesen hat, weiß, dass die meisten ihrer Geschichten von den Gefährdungen und Schwächen ihrer jungen ... mehr ›
Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [3]: Melodrama
Die Entdeckung der Mittelklasse- und Mittelwesten-Melodramen des Hollywood-Regisseurs Douglas Sirk 1971 bedeutete einen Einschnitt im Schaffen von Rainer Werner Fassbinder. Die ... mehr ›
Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [2]: Neues Volksstück
Als Vorbild für Fassbinders Stücke wird immer wieder die Volkstheatertradition herangezogen, nicht zuletzt wegen seines sozialen Realismus'. Dabei überwiegt jedoch die ... mehr ›
Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [1]: antitheater
Der Name Rainer Werner Fassbinder wird grundsätzlich mit seinem filmischen Œuvre in Verbindung gebracht, wie auch das Verhältnis von Film- und Theaterarbeit bei ihm deutlich ... mehr ›
Rainald Goetz: Der „Abfall“-Poet
Die Texte von Rainald Goetz sind von einer Heterogenität und Offenheit geprägt, dass sie einen im ersten Moment des Lesens (oder bloßen Wiedergebens der Lektüre) scheinbar ... mehr ›
Ernst Tollers dramatische Entwicklung
Während seiner Festungshaft in den Gefängnissen Eichstätt und Niederschönenfeld (1919-1924) entstanden jene Dramen, die Ernst Toller – neben Brecht – zu einem der ... mehr ›
Über literarische Kritik und bürgerliche Scheinmoral – Gisela Elsners „Beitrag“
Die Auseinandersetzung mit Gisela Elsners Werk ist immer auch eine Beschäftigung mit den literarischen Verrissen ihrer Kritiker. So sind Aufstieg und Fall der Schriftstellerin ... mehr ›
Der andere Blick fürs Theater: Ria Endres
Als Theaterautorin hat sich Ria Endres schon früh einen Namen gemacht. Bereits während ihrer Studienzeit in Würzburg hat sie für die Bühne gearbeitet und ab 1985 eigene ... mehr ›
Über das Gedicht „Gschichtln von arme Leit“ von Carlamaria Heim
Als Autorin der Josefa Halbinger – Jahrgang 1900 und der einfühlsam zu Papier gebrachten Lebensgeschichten Aus der Jugendzeit – die laut Vorwort ihres Mannes Joachim ... mehr ›
Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte – Anna Wirbel und Hans Jürgen Stiegelmaier
Keine der AutorInnen aus der Sammlung Aus der Jugendzeit schreibt ihre/seine Autobiographie selbst, die Carlamaria Heim aus Einzelgesprächen aufgezeichnet hat. Im Falle der ... mehr ›
Wer war Josefa Halbinger?
Josefa Halbinger wurde am 6. Januar 1900 in Erching bei Freising geboren, von wo aus sie schon bald nach München zog. Sie war das dritte Kind von Vater Theodor und Mutter Anna ... mehr ›