Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 25: Maria Lazar, Leben verboten! (1932)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Eine Rezension zu Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“
Julia Engelmann, geboren 1992 in Elmshorn, ist Schauspielerin, Poetry-Slammerin und Autorin mehrerer Lyrikbände. 2014 wurde sie durch den Poetry-Slam-Text „Eines Tages, ... mehr ›
Bayern und Japan (7): Mori Ôgai seit 1886 in München – Zur Entstehung von „Wellenschaum“
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›
Anna Dimitrova ist Paul Maar-Preisträgerin 2025
Zum sechzehnten Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ verliehen. Die Jury hatte in diesem Jahr ... mehr ›
20. Literaturfest WortWärts
Für Literaturinteressierte in und um Nürnberg ist es ein fester Termin im Jahreskalender: Vom 15. bis 17. August 2025 findet in Nürnberg zum 20. Mal das Literaturfest ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 25: Maria Lazar, Leben verboten! (1932)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Eine Rezension zu Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“
Julia Engelmann, geboren 1992 in Elmshorn, ist Schauspielerin, Poetry-Slammerin und Autorin mehrerer Lyrikbände. 2014 wurde sie durch den Poetry-Slam-Text „Eines Tages, ... mehr ›
Bayern und Japan (7): Mori Ôgai seit 1886 in München – Zur Entstehung von „Wellenschaum“
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›
Anna Dimitrova ist Paul Maar-Preisträgerin 2025
Zum sechzehnten Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ verliehen. Die Jury hatte in diesem Jahr ... mehr ›
20. Literaturfest WortWärts
Für Literaturinteressierte in und um Nürnberg ist es ein fester Termin im Jahreskalender: Vom 15. bis 17. August 2025 findet in Nürnberg zum 20. Mal das Literaturfest ... mehr ›
Rezension der Novelle „Lorna“ von Paul Maar
Paul Maars Novelle Lorna beginnt als amüsante Coming-of-Age-Geschichte, entwickelt sich zur bittersüßen Amour fou und endet als tragisches Liebes- und Lebensdrama. Sein ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 24: Ruth Landshoff-Yorck, Die Vielen und der Eine (1930)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Verleihung des Jean-Paul-Preises 2025 an Christine Wunnicke
Anlässlich des 200. Todestages von Jean Paul, der 1865 in Bayreuth, seinem letzten Wohn- und Wirkungsort, starb, fand die feierliche Verleihung des Jean-Paul-Preises 2025 an ... mehr ›
Bayern und Japan (6): Erste Japan-Ausstellung in Deutschland (1885). Aufführung der Operette „Der Mikado“ (1886)
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›
Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche „Gegen Antisemitismus“ 2025
Aus gegebenem Anlass veröffentlicht die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ihr erstes Extrablatt im Jahr 2025 mit dem Titel „Gegen Antisemitismus. An der ... mehr ›
Barbara Yurtdaş übergibt ihren literarischen Vorlass der Monacensia
Die Lyrikerin und Überstzerin Barbara Yurtdaş schenkt ihren literarischen Vorlass der Monacensia. Als zweisprachige Autorin, Übersetzerin und Vermittlerin türkischer ... mehr ›
Umspannwerk
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 23: Adrienne Thomas, Die Katrin wird Soldat (1930)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Über eine Lesung von Lena Gorelik in Marktoberdorf
Lena Gorelik, geb. 1981 in Sankt Petersburg, kam 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studierte Journalismus und Osteuropastudien ... mehr ›
Bayern und Japan (5): Japanische Studenten und Wissenschaftler in Europa und München seit 1880
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›
Schwabinger Kunstpreise 2025 an Susanne Röckel, das Kollektiv ausARTen und den glitch Bookstore
Die Schriftstellerin Susanne Röckel, das Künstlerkollektiv ausARTen und der glitch Bookstore werden für ihre besonderen kulturellen und künstlerischen Leistungen für ... mehr ›
Die Monacensia erwirbt den Vorlass der ukrainischen Autorin und Künstlerin Emma Andijewska
Die Monacensia im Hildebrandhaus erwirbt den umfangreichen literarischen und künstlerischen Vorlass von Emma Andijewska. Damit wird eine bedeutende weibliche Stimme der ... mehr ›
Nachruf auf Margot Friedländer
Am 9. Mai 2025 verstarb Margot Friedländer, geborene Anni Margot Bendheim, im Alter von 103 Jahren in ihrer Heimatstadt Berlin. Nach einem langen, bewegten Leben geprägt von ... mehr ›
Der Grassauer Deichelbohrer geht in die fünfte Auflage!
Es ist wieder soweit: Grassau schreibt auch 2025 den Kurgeschichten-Wettbewerb Grassauer Deichelbohrer aus. Was bitte ist ein Deichelbohrer? Ein Handwerksgerät aus dem 19. ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 22: Maria Leitner, Hotel Amerika (1930)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Die Klasse 8c der Artur-Kutscher-Realschule dichtet „Lust auf Lyrik“
Die Klasse 8c der Artur-Kutscher-Realschule hat sich auf das Abenteuer des Dichtens eingelassen. Angeleitet von der Dichterin und Lektorin Karin Fellner und dem Dichter, ... mehr ›
Sommerliche Buchempfehlungen (Podcast)
Frei nach dem Motto „von Studis für Studis“ produziert der Würzburger Studipodcast 970.wave Folgen zu allen Themen, die das Studierenden-Leben betreffen. Neben Interviews ... mehr ›
Bayern und Japan (4): Japan und Japonismus in Europa – 1873: Japan-Ausstellung und Iwakura-Mission
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›
8. White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur
Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek (IJB) mit Sitz in Schloss Blutenburg, München, veranstaltet unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für ... mehr ›
Open-Air Kulturfestival Sommer in Lauf vom 11. bis zum 25. Juli 2025
Die Veranstaltungsreihe „Sommer in Lauf“ geht in die fünfte Runde! Zwei Wochen lang steht Lauf im Juli wieder ganz im Zeichen von Kultur unter freiem Himmel. Konzerte, ... mehr ›
Über das Gehenlernen, ein Wegkreuz und eine Wegzehrung bei Harald Grill
Die 159. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Wege. Peter Czoik über den ostbayerischen Schriftsteller Harald Grill, der sich das ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 21: Hermynia Zur Mühlen, Ende und Anfang (1929)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Zur Entstehung des kollektiven Theaterprojekts „This Plot is not for Sale“ (I)
Das Projekt mit dem Arbeitstitel Land of Tropes entstand als ein kollektives, fünfsprachiges Theaterprojekt über Erinnerung, Zugehörigkeit, Postkolonialismus und Schuld. Es ... mehr ›
Zeitkapsel aus Papier: Was Briefmarken über unsere Gesellschaft erzählen – Literarische Erkundungen (21)
Briefmarken – einst kleine Kunstwerke und Fenster zur Welt – verschwinden leise aus unserem Alltag. Statt farbiger Miniaturen mit Persönlichkeiten, Tieren oder Kunstwerken ... mehr ›
Bayern und Japan (3): Die Beziehungen zwischen Europa und Japan seit 1800. Holland und Philipp Franz von Siebold als Vermittler
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›