50 Jahre Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Bundeskongress in Aschaffenburg. Dieser steht unter dem ... mehr ›
Dichtung ist Revolution (6): Ermordung und Beerdigung Kurt Eisners
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›
Der "Untergang des Abendlandes" wird auch schon 100!
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Himmel Sakra! Ein neues Buch über Otto Julius Bierbaum
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel diskutiert Herausgeber Gerd Holzheimer die Dialektverwendung ... mehr ›
Himmel Sakra! Ein neues Buch über Otto Julius Bierbaum
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel diskutiert Herausgeber Gerd Holzheimer die Dialektverwendung ... mehr ›
50 Jahre Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Bundeskongress in Aschaffenburg. Dieser steht unter dem ... mehr ›
Dichtung ist Revolution (6): Ermordung und Beerdigung Kurt Eisners
Im November 1918 wird die Wittelsbacher Monarchie gestürzt, der Schriftsteller und Revolutionär Kurt Eisner ruft in München den „Freistaat Bayern“ aus. Zum 100. Jubiläum ... mehr ›
Der "Untergang des Abendlandes" wird auch schon 100!
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Himmel Sakra! Ein neues Buch über Otto Julius Bierbaum
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel diskutiert Herausgeber Gerd Holzheimer die Dialektverwendung ... mehr ›
Himmel Sakra! Ein neues Buch über Otto Julius Bierbaum
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel diskutiert Herausgeber Gerd Holzheimer die Dialektverwendung ... mehr ›
Norbert Göttler über das Bairische in der Gesellschaft – eine Sprache mit sieben Siegeln?
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag diskutiert Norbert Göttler die Frage, wie es um die ... mehr ›
Norbert Göttler über das Bairische in der Gesellschaft – eine Sprache mit sieben Siegeln?
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag diskutiert Norbert Göttler die Frage, wie es um die ... mehr ›
Ingo Schulze kuratiert das forum:autoren des 10. Literaturfests München
Der Schriftsteller Ingo Schulze kuratiert das forum:autoren des 10. Literaturfest München (13.11.-1.12.2019) und hat dafür das Motto „Einübungen ins Paradies. Fragen an ... mehr ›
Mundartforschung: Das Bairische als Literatursprache
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag betrachtet Ludwig Zehetner das Bairische als ... mehr ›
Mundartforschung: Das Bairische als Literatursprache
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag betrachtet Ludwig Zehetner das Bairische als ... mehr ›
Ausschreibung Aufenthaltsstipendium „Literatur in Québec“
Im Rahmen der Partnerschaft mit Québec vergibt der Freistaat Bayern 2019 zum vierten Mal ein Aufenthaltsstipendium für Autorinnen und Autoren, Comic-Künstlerinnen und ... mehr ›
Vom Sammeln und Verwahren literarischer Nachlässe
Briefe, Tagebücher und Manuskripte – einzigartige, authentische Schriftstücke bilden den Nachlass von Schriftstellern. Vor knapp 200 Jahren schrieb Johann Wolfgang von ... mehr ›