„Nach Lemberg fahren“. Erzählung von Natalka Sniadanko
Chloe fährt zum ersten Mal zurück nach Lwiw. – Eindrücklich schildert Natalka Sniadanko die Reise einer Ukrainerin ins Kriegsgebiet. Sniadanko ist 1973 im früheren Lemberg ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 29: Friedo Lampe, Am Rande der Nacht
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Besuch aus Weimar
Eines nachts klopft es an seine Tür. Der Schriftsteller Gert Heidenreich bzw. sein Alter ego in dieser Geschichte staunt nicht schlecht, welch illustre Gesellschaft sich in ... mehr ›
Rezension zu Annegret Liepolds Debütroman „Unter Grund“
Die Geschichte der Radikalisierung einer jungen Frau ist vor allem eines: politisch relevant. In ihrem Debütroman Unter Grund erzählt Annegret Liepold von der jungen ... mehr ›
Ein kollegialer Gruß zum 70. Geburtstag von Thomas Meinecke
Thomas Meinecke steht seit Jahrzehnten für das nicht Eindeutige, Überschreitende. Als Musiker und Künstler ist der 1955 Geborene stets seinen ganz eigenen Weg gegangen. Zum ... mehr ›
„Nach Lemberg fahren“. Erzählung von Natalka Sniadanko
Chloe fährt zum ersten Mal zurück nach Lwiw. – Eindrücklich schildert Natalka Sniadanko die Reise einer Ukrainerin ins Kriegsgebiet. Sniadanko ist 1973 im früheren Lemberg ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 29: Friedo Lampe, Am Rande der Nacht
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Besuch aus Weimar
Eines nachts klopft es an seine Tür. Der Schriftsteller Gert Heidenreich bzw. sein Alter ego in dieser Geschichte staunt nicht schlecht, welch illustre Gesellschaft sich in ... mehr ›
Rezension zu Annegret Liepolds Debütroman „Unter Grund“
Die Geschichte der Radikalisierung einer jungen Frau ist vor allem eines: politisch relevant. In ihrem Debütroman Unter Grund erzählt Annegret Liepold von der jungen ... mehr ›
Ein kollegialer Gruß zum 70. Geburtstag von Thomas Meinecke
Thomas Meinecke steht seit Jahrzehnten für das nicht Eindeutige, Überschreitende. Als Musiker und Künstler ist der 1955 Geborene stets seinen ganz eigenen Weg gegangen. Zum ... mehr ›
Das Sulzbach-Rosenberger Turm-Stipendium wird 2026 zum dritten Mal vergeben
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg und die Stadt Sulzbach-Rosenberg schreiben zum dritten Mal ein einmonatiges Stipendium für Autorinnen und Autoren aus. Das ... mehr ›
Last Minute
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 28: Lili Grün, Herz über Bord (1933)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Besprechung des Romans „Parade“ von Rachel Cusk
Die britische Autorin Rachel Cusk setzt sich in ihrem Roman Parade (Suhrkamp 2024) mit den Voraussetzungen und Folgen künstlerischen Schaffens auseinander. Die Frage nach dem ... mehr ›
Vom Frauenbuchladen zum queerfeministischen Raum – Die Buchhandlung „Glitch“ in München
Seit 2023 kann man in der Barerstraße 70 in den Räumen des feministischen Buchladens Glitch nach Büchern abseits des Kanons stöbern. Wie der Feminismus selbst, so hat auch ... mehr ›
Die Bayerische Akademie des Schreibens veranstaltet zwei neue Seminare!
Das Literaturhaus München schreibt in Kooperation mit dem Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zwei Seminare ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 27: Max Mohr, Frau ohne Reue (1933)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Gespräch mit Herausgeber und Übersetzer Hans Pleschinski über „Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette“
Seit über 30 Jahren vermittelt der Schriftsteller Hans Pleschinski als Herausgeber und Übersetzer auch Einblicke in die Geschichte der französischen Kultur, die er als ... mehr ›
Bayern und Japan (9): München um 1900 – Stadt der Kunst, des Japonismus, der Frauenbewegung und des Jugendstils
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›
Bayerischer Buchpreis 2025: Ehrenpreis für Hape Kerkeling
Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Bayerischen Buchpreis geht in diesem Jahr an Hape Kerkeling. Dr. Markus Söder überreicht dem Entertainer und Autor ... mehr ›
Brandner Kaspar und Monaco Flori: Von bayerischen Überlebenskünstlern auf Münchner Bühnen
Zwei neue Münchner Theaterereignisse führen tief in die bayerische Seele. Und sparen auch deren Abgründe nicht aus. Dr. Ursula Wiest hat sich Gschichtn vom Brandner Kaspar ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 26: Otto Flake, Hortense oder Die Rückkehr
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Der Journalist und Autor Simon Strauß hält die Münchner Poetikvorlesung 2025 an der LMU über das Thema einer „Neoromantik“
Einen „Einblick in die Beziehung zwischen Ästhetik und Politik“ will die Poetikvorlesung des Autors Simon Strauß an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität laut ... mehr ›
Bayern und Japan (8): Kitasato Takeshi (1870-1960) – Präsentation des echten Japan in Deutschland – Drei deutsche Theaterstücke
Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden ... mehr ›
8. White Ravens Festival: Abdi Nazemian und Isabel Abedi zu Gast in der Internationen Jugendbibliothek
Das 8. White Ravens Festival der Internationalen Jugendbibliothek unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst präsentiert sich ... mehr ›
Laudatio auf Jean-Paul-Preisträgerin Christine Wunnicke
Anlässlich des 200. Todestages von Jean Paul, der 1865 in Bayreuth, seinem letzten Wohn- und Wirkungsort, starb, fand am 11. Juli 2025 die feierliche Verleihung ... mehr ›
Elvira Steppacher gestaltet Schreib-Residency 2025 in der Monacensia
Die Münchner Autorin und Literaturwissenschaftlerin Elvira Steppacher ist von August bis Dezember 2025 Schreibresidentin in der Monacensia im Hildebrandhaus. In ihrem Programm ... mehr ›
Gespräch mit Denijen Pauljevic über SPIELART, Kollektives Schreiben und Literatur
Im Herbst wartet das renommierte Münchner Theater- und Performance-Festival SPIELART mit einem einem ebenso bemerkenswert impulsgebenden wie international besetzten Programm ... mehr ›
Zur Entstehung des kollektiven Theaterprojekts „This Plot is not for Sale“ (II)
Das Projekt mit dem Arbeitstitel Land of Tropes entstand als ein kollektives, fünfsprachiges Theaterprojekt über Erinnerung, Zugehörigkeit, Postkolonialismus und Schuld. Es ... mehr ›