Deutsch-jüdische Gespräche (13): Ein Jahr später. Lena Gorelik und Joana Osman
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
LESEN! in Fürth vom 21. bis zum 30. November
Wenn die Tage kürzer werden und der Winter schon leise an unsere Tür klopft, dann ist LESEN! wie ein Kaminfeuer für den Geist. Vom 21. bis zum 30. November 2025 veranstaltet ... mehr ›
Verleihung der Literatur- und Kulturpreise der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verleiht im Jahr 2025 den von der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Höhe von 5.000 Euro ... mehr ›
Dirigenten von Seifenopern
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 36: Friederike Manner, Die dunklen Jahre (1948)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (13): Ein Jahr später. Lena Gorelik und Joana Osman
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
LESEN! in Fürth vom 21. bis zum 30. November
Wenn die Tage kürzer werden und der Winter schon leise an unsere Tür klopft, dann ist LESEN! wie ein Kaminfeuer für den Geist. Vom 21. bis zum 30. November 2025 veranstaltet ... mehr ›
Verleihung der Literatur- und Kulturpreise der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verleiht im Jahr 2025 den von der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Höhe von 5.000 Euro ... mehr ›
Dirigenten von Seifenopern
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 36: Friederike Manner, Die dunklen Jahre (1948)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund ... mehr ›
Rezension zum Debütroman „Sauhund“ (2023) von Lion Christ
Flori träumt vom prallen Leben, vom Rampenlicht und von einem Mann fürs Leben an seiner Seite. Stattdessen gibt es in seinem Heimatdorf nichts als einen einsamen ... mehr ›
Wut, Widerstand und die Trennung von Autor und Werk (Podcast)
Frei nach dem Motto „von Studis für Studis“ produziert der Würzburger Studipodcast 970.wave Folgen zu allen Themen, die das Studierenden-Leben betreffen. Neben Interviews ... mehr ›
Sechs Autorinnen im Finale um den Bayerischen Buchpreis 2025
Am 28. Oktober 2025 fällt die Entscheidung: In der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz diskutiert die Jury des Bayerischen Buchpreises vor Publikum und in ... mehr ›
Zum 125. Geburtstag von Thomas Wolfe. Eine Würdigung (II)
Am 3. Oktober 1900 kam Thomas Wolfe (Thomas Clayton Wolfe) als letztes von acht Kindern eines pennsylvania-deutschen Steinmetzen und seiner Frau, die englisch-schottische ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 35: Friedrich Reck-Malleczewen, Tagebuch eines Verzweifelten (1947)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Besprechung des Romans „Das Herz von allem“ (2025) von Christoph Nußbaumeder
Zwischen vergnüglichem Abenteuer und theologischem Traktat verortet Autor Christian Schüle den neuen Roman Das Herz von allem (2025) des niederbayerischen Autors Christoph ... mehr ›
12. Ichenhausener Synagogengespräch: Klaus Wolf spricht mit Ludwig Spaenle
Seit 2022 finden in der ehemaligen Synagoge in Ichenhausen, heute ein Museum und Haus der Begegnung, die Ichenhausener Synagogengespräche statt. Die Gespräche haben, ähnlich ... mehr ›
Kundgebung zum „Fünf-Punkte-Plan gegen Antisemitismus“. Ein Nachbericht von Professor Guy Katz
Heute, am 7. Oktober 2025, jährt sich der Tag des Hamas-Terrorangriffs auf Israel zum zweiten Mal. Anlass, sich im Zuge eines weltweit zunehmenden Antisemitismus die Frage zu ... mehr ›
Solange die Seidenakazien blühen. Gedanken im Sommer – Literarische Erkundungen (23)
⚠️ Triggerwarnung: In diesem Essay geht es um Suizid, Depression und Sterblichkeit. Bitte lesen Sie nur weiter, wenn Sie sich dafür stabil genug fühlen. Ein Blick aus dem ... mehr ›
STADTKULTUR Bayern wird 50!
STADTKULTUR Bayern wird 50! In seiner Sitzung vom 29.09.1975 legte der Bayerische Städtetag den Grundstein für 50 Jahre vernetzte Kulturarbeit in Bayern. Mit dem ... mehr ›
Zum 125. Geburtstag von Thomas Wolfe. Eine Würdigung (I)
Am 3. Oktober 1900 kam Thomas Wolfe (Thomas Clayton Wolfe) als letztes von acht Kindern eines pennsylvania-deutschen Steinmetzen und seiner Frau, die englisch-schottische ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 34: Susanne Kerckhoff, Die verlorenen Stürme (1947)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Der „Fünf-Punkte-Plan gegen Antisemitismus“. Ein Gespräch mit Professor Guy Katz
Vor zwei Jahren hatten die Schriftsteller Björn Kuhligk und Marcus Roloff in einem offenen Brief zur Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland und mit Israel sowie ... mehr ›