Erlanger Poet*innenfest
Als „Auftakt zum Bücherherbst“ gilt das Erlanger Poet*innenfest, das seit 1980 jährlich stattfindet und seitdem eine feste Größe in der deutschen Literaturlandschaft darstellt. Alleinstellungsmerkmal sind die langen Lesenachmittage im Schlossgarten, bei denen über 100 Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Publizistinnen und Wissenschaftler zu Gast sind.
Veranstaltungen
An den langen Lesenachmittagen tragen Autorinnen und Autoren im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen vor. Zum Programm des Festivals zählen des Weiteren die Bayern 2-Nacht der Poesie, die Erlanger „Übersetzer*innenwerkstatt“, Ausstellungen, ein umfangreiches Filmprogramm und Veranstaltungen für Kinder und Familien. In den Podiumsdiskussionen geht es um aktuelle politische und globale Themen.
Geschichte
Schnell erfreut sich das 1980 gegründete Poet*innenfest wachsender Beliebtheit, der ursprüngliche Veranstaltungsort im Burgberggarten ist den steigenden Zuschauerzahlen nicht mehr gewachsen. Man zieht um, erst ins Kulturzentrum E-Werk, bis 1992 das Poet*innenfest aus finanziellen Gründen ausfallen muss. Seit 1993 findet das Poet*innenfest Open Air an zahlreichen Orten rund um den Schlossgarten und in den verschiedensten Veranstaltungsräumen in Erlangen statt. 2002 steht das Poet*innenfest noch einmal kurz vor dem Aus – ausgerechnet zum 1000. Stadtjubiläum reicht der Etat angeblich nicht mehr aus. Aber die Literaturlandschaft wehrt sich, und so setzen sich Autorinnen und Autoren, Verlegerinnen, Verleger und das Publikum für das Poet*innenfest ein, bis der Stadtrat schließlich einlenkt.
Schließlich ist es attraktiv für Schriftstellerinnen, Schrifsteller und Publikum gleichermaßen – die Zuschauerzahl steigt weiter, bis sie sich bei rund 12.000 jährlichen Gästen einpendelt, während die Zahl der Autorinnen und Autoren auf über 100 anwächst. Grund dafür ist unter anderem der Termin. Schon seit den achtziger und neunziger Jahren wird vermehrt aus unveröffentlichten Texten gelesen, die meistens erst Wochen später auf den großen Buchmessen der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ein weiterer Glücksgriff ist die Kulisse im Schlossgarten, in dem sich die Gäste bei Bratwurst und Bier vor der Prunkfassade des Schlosses zwischen den Springbrunnen und ausladenden Bäumen überall auf der Wiese verteilen.
„Literatur und Natur sollen eine Symbiose finden“ – so das Konzept des damaligen Leiters des Erlanger Kulturamts Karl Manfred Fischer, der auf mehr als zwanzig Jahre Poet*innenfest zurückblicken kann. Und in diesen zwanzig Jahren treten auf dem Poet*innenfest viele Autorinnen und Autoren zum ersten Mal auf, die heute aus der Literaturlandschaft gar nicht mehr wegzudenken sind: Uwe Timm, Herta Müller, Wilhelm Genazino, Ingo Schulze, Sybille Berg, Arno Geiger, Norbert Gstrein und viele mehr. Für Karl Manfred Fischer gehört das Poet*innenfest zum Erlanger Sommer wie die Festspiele zu Bayreuth oder Salzburg.
Seinen regionalen Charakter legt das Poet*innenfest, abgesehen von Fränkischer Bratwurst und Bier, bald ab, und widmet sich Literatur aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Trotzdem bleibt es ein Stück Erlanger Identität, wie man am Diskurs um den Hauptsponsor Areva, einem Tochterkonzern eines großen französischen Kernkraftunternehmers merkt. 2011 starten die Erlanger Bürger eine Crowdfunding-Kampagne: „Poesie ohne Uranstaub“ lautet die Devise, man fasst sich das Ziel, den größten Arbeitgeber der Stadt als Sponsor für das Poet*innenfest durch Spenden der Bürger überflüssig zu machen. Auch prominente Kulturschaffende, wie Konstantin Wecker und Fitzgerald Kusz, engagieren sich – über 15.000 Euro werden gesammelt. Die Stadt Erlangen lehnt diese Form der Finanzierung für das Poet*innenfest 2012 jedoch ab.
- 44. Erlanger Poet*innenfest – 29.08. bis 01.09. / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 43. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 43. Erlanger Poetenfest vom 24. bis 27. August 2023 / Erlanger Poetenfest
- Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2022 vergeben / Erlanger Poetenfest
- Winnetou in der Oberpfalz / Bernhard M. Baron
- 44. Erlanger Poet*innenfest – 29.08. bis 01.09. / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 43. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 43. Erlanger Poetenfest vom 24. bis 27. August 2023 / Erlanger Poetenfest
- Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2022 vergeben / Erlanger Poetenfest
- Winnetou in der Oberpfalz / Bernhard M. Baron
- Bilanz zum 42. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 42. Erlanger Poetenfest vom 25. bis 28. August 2022 / Erlanger Poetenfest
- Revue der Neuerscheinungen mit Volker Braun, Shida Bazyar und Jo Lendle beim 41. Erlanger Poetenfest / Ann-Sophie Herzner
- 41. Erlanger Poetenfest vom 26. bis 29. August 2021 / Erlanger Poetenfest
- Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2021 vergeben / Erlanger Poetenfest
- Ulrike Almut Sandig im Gespräch über ihr beeindruckendes Romandebüt / Redaktion
- Bilanz zum 40. Erlanger Poetenfest / Stadt Erlangen
- 40. Erlanger Poetenfest findet Ende August statt! / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 39. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 39. Erlanger Poetenfest – 29. August bis 1. September 2019 / Erlanger Poetenfest
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Theresia Prammer / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 38. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 38. Erlanger Poetenfest – 23. bis 26. August 2018 / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 37. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 37. Erlanger Poetenfest – 24. bis 27. August 2017 / Erlanger Poetenfest
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Dagmara Kraus / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 36. Erlanger Poetenfest 2016 / Erlanger Poetenfest
- 36. Erlanger Poetenfest – 25. bis 28. August 2016 / Erlanger Poetenfest
- Literaturportal Bayern geht mit eigenem Kanal im Literatur Radio Bayern „on air“ / Kunstministerium
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Christiane Neudecker / Redaktion
- Hermann Glaser präsentiert seine Literaturgeschichte Frankens / Redaktion
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Nora Bossong / Redaktion
- Das 35. Erlanger Poetenfest: Rückblick / Laura Velte
- Programm des 35. Erlanger Poetenfests / Redaktion
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Uljana Wolf / Erlanger Poetenfest
- 34. Erlanger Poetenfest: Ausstellung zu Leben und Werk von Marieluise Fleißer / Evelyn Reiter
- 34. Erlanger Poetenfest: Revue der Neuerscheinungen – Michael Kleeberg / Evelyn Reiter
- 34. Erlanger Poetenfest: Revue der Neuerscheinungen – Karen Köhler / Peter Czoik
- Literatur Update 2014: Laudatio auf Paul Klambauer. Von Nora Gomringer / Literaturstiftung Bayern
- Poetenfest Erlangen 2014: Das Programm / Erlanger Poetenfest
- Poetenfest Erlangen 2014 / Erlanger Poetenfest
- Installation mit Barcodes, Trimm-Dich-Pfad & Jean Paul / Erlanger Poetenfest
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Yoko Tawada / Erlanger Poetenfest
- Poetenfest Erlangen 2013 / Erlanger Poetenfest
- Literatur Update 2012: Laudatio auf Kenah Cusanit. Von Kerstin Specht / Literaturstiftung Bayern
- Erlanger Poetenfest: Interview mit Michael Jordan / Peter Czoik
- Erlanger Poetenfest: Die Nacht der Poesie / Peter Czoik
- Erlanger Poetenfest 2012 / Erlanger Poetenfest
Als „Auftakt zum Bücherherbst“ gilt das Erlanger Poet*innenfest, das seit 1980 jährlich stattfindet und seitdem eine feste Größe in der deutschen Literaturlandschaft darstellt. Alleinstellungsmerkmal sind die langen Lesenachmittage im Schlossgarten, bei denen über 100 Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Publizistinnen und Wissenschaftler zu Gast sind.
Veranstaltungen
An den langen Lesenachmittagen tragen Autorinnen und Autoren im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen vor. Zum Programm des Festivals zählen des Weiteren die Bayern 2-Nacht der Poesie, die Erlanger „Übersetzer*innenwerkstatt“, Ausstellungen, ein umfangreiches Filmprogramm und Veranstaltungen für Kinder und Familien. In den Podiumsdiskussionen geht es um aktuelle politische und globale Themen.
Geschichte
Schnell erfreut sich das 1980 gegründete Poet*innenfest wachsender Beliebtheit, der ursprüngliche Veranstaltungsort im Burgberggarten ist den steigenden Zuschauerzahlen nicht mehr gewachsen. Man zieht um, erst ins Kulturzentrum E-Werk, bis 1992 das Poet*innenfest aus finanziellen Gründen ausfallen muss. Seit 1993 findet das Poet*innenfest Open Air an zahlreichen Orten rund um den Schlossgarten und in den verschiedensten Veranstaltungsräumen in Erlangen statt. 2002 steht das Poet*innenfest noch einmal kurz vor dem Aus – ausgerechnet zum 1000. Stadtjubiläum reicht der Etat angeblich nicht mehr aus. Aber die Literaturlandschaft wehrt sich, und so setzen sich Autorinnen und Autoren, Verlegerinnen, Verleger und das Publikum für das Poet*innenfest ein, bis der Stadtrat schließlich einlenkt.
Schließlich ist es attraktiv für Schriftstellerinnen, Schrifsteller und Publikum gleichermaßen – die Zuschauerzahl steigt weiter, bis sie sich bei rund 12.000 jährlichen Gästen einpendelt, während die Zahl der Autorinnen und Autoren auf über 100 anwächst. Grund dafür ist unter anderem der Termin. Schon seit den achtziger und neunziger Jahren wird vermehrt aus unveröffentlichten Texten gelesen, die meistens erst Wochen später auf den großen Buchmessen der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ein weiterer Glücksgriff ist die Kulisse im Schlossgarten, in dem sich die Gäste bei Bratwurst und Bier vor der Prunkfassade des Schlosses zwischen den Springbrunnen und ausladenden Bäumen überall auf der Wiese verteilen.
„Literatur und Natur sollen eine Symbiose finden“ – so das Konzept des damaligen Leiters des Erlanger Kulturamts Karl Manfred Fischer, der auf mehr als zwanzig Jahre Poet*innenfest zurückblicken kann. Und in diesen zwanzig Jahren treten auf dem Poet*innenfest viele Autorinnen und Autoren zum ersten Mal auf, die heute aus der Literaturlandschaft gar nicht mehr wegzudenken sind: Uwe Timm, Herta Müller, Wilhelm Genazino, Ingo Schulze, Sybille Berg, Arno Geiger, Norbert Gstrein und viele mehr. Für Karl Manfred Fischer gehört das Poet*innenfest zum Erlanger Sommer wie die Festspiele zu Bayreuth oder Salzburg.
Seinen regionalen Charakter legt das Poet*innenfest, abgesehen von Fränkischer Bratwurst und Bier, bald ab, und widmet sich Literatur aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Trotzdem bleibt es ein Stück Erlanger Identität, wie man am Diskurs um den Hauptsponsor Areva, einem Tochterkonzern eines großen französischen Kernkraftunternehmers merkt. 2011 starten die Erlanger Bürger eine Crowdfunding-Kampagne: „Poesie ohne Uranstaub“ lautet die Devise, man fasst sich das Ziel, den größten Arbeitgeber der Stadt als Sponsor für das Poet*innenfest durch Spenden der Bürger überflüssig zu machen. Auch prominente Kulturschaffende, wie Konstantin Wecker und Fitzgerald Kusz, engagieren sich – über 15.000 Euro werden gesammelt. Die Stadt Erlangen lehnt diese Form der Finanzierung für das Poet*innenfest 2012 jedoch ab.
- 44. Erlanger Poet*innenfest – 29.08. bis 01.09. / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 43. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 43. Erlanger Poetenfest vom 24. bis 27. August 2023 / Erlanger Poetenfest
- Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2022 vergeben / Erlanger Poetenfest
- Winnetou in der Oberpfalz / Bernhard M. Baron
- 44. Erlanger Poet*innenfest – 29.08. bis 01.09. / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 43. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 43. Erlanger Poetenfest vom 24. bis 27. August 2023 / Erlanger Poetenfest
- Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2022 vergeben / Erlanger Poetenfest
- Winnetou in der Oberpfalz / Bernhard M. Baron
- Bilanz zum 42. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 42. Erlanger Poetenfest vom 25. bis 28. August 2022 / Erlanger Poetenfest
- Revue der Neuerscheinungen mit Volker Braun, Shida Bazyar und Jo Lendle beim 41. Erlanger Poetenfest / Ann-Sophie Herzner
- 41. Erlanger Poetenfest vom 26. bis 29. August 2021 / Erlanger Poetenfest
- Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2021 vergeben / Erlanger Poetenfest
- Ulrike Almut Sandig im Gespräch über ihr beeindruckendes Romandebüt / Redaktion
- Bilanz zum 40. Erlanger Poetenfest / Stadt Erlangen
- 40. Erlanger Poetenfest findet Ende August statt! / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 39. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 39. Erlanger Poetenfest – 29. August bis 1. September 2019 / Erlanger Poetenfest
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Theresia Prammer / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 38. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 38. Erlanger Poetenfest – 23. bis 26. August 2018 / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 37. Erlanger Poetenfest / Erlanger Poetenfest
- 37. Erlanger Poetenfest – 24. bis 27. August 2017 / Erlanger Poetenfest
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Dagmara Kraus / Erlanger Poetenfest
- Bilanz zum 36. Erlanger Poetenfest 2016 / Erlanger Poetenfest
- 36. Erlanger Poetenfest – 25. bis 28. August 2016 / Erlanger Poetenfest
- Literaturportal Bayern geht mit eigenem Kanal im Literatur Radio Bayern „on air“ / Kunstministerium
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Christiane Neudecker / Redaktion
- Hermann Glaser präsentiert seine Literaturgeschichte Frankens / Redaktion
- Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Nora Bossong / Redaktion
- Das 35. Erlanger Poetenfest: Rückblick / Laura Velte
- Programm des 35. Erlanger Poetenfests / Redaktion
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Uljana Wolf / Erlanger Poetenfest
- 34. Erlanger Poetenfest: Ausstellung zu Leben und Werk von Marieluise Fleißer / Evelyn Reiter
- 34. Erlanger Poetenfest: Revue der Neuerscheinungen – Michael Kleeberg / Evelyn Reiter
- 34. Erlanger Poetenfest: Revue der Neuerscheinungen – Karen Köhler / Peter Czoik
- Literatur Update 2014: Laudatio auf Paul Klambauer. Von Nora Gomringer / Literaturstiftung Bayern
- Poetenfest Erlangen 2014: Das Programm / Erlanger Poetenfest
- Poetenfest Erlangen 2014 / Erlanger Poetenfest
- Installation mit Barcodes, Trimm-Dich-Pfad & Jean Paul / Erlanger Poetenfest
- Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Yoko Tawada / Erlanger Poetenfest
- Poetenfest Erlangen 2013 / Erlanger Poetenfest
- Literatur Update 2012: Laudatio auf Kenah Cusanit. Von Kerstin Specht / Literaturstiftung Bayern
- Erlanger Poetenfest: Interview mit Michael Jordan / Peter Czoik
- Erlanger Poetenfest: Die Nacht der Poesie / Peter Czoik
- Erlanger Poetenfest 2012 / Erlanger Poetenfest