Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Im Jubiläumsjahr 2023 werden nicht nur der große Autor und sein Werk gefeiert, sondern auch „Brecht’s People“ - ... mehr ›
Beton ist das neue Gold, Mieten und Immobilienpreise steigen. Zugleich stehen Läden, Häuser, ganze Komplexe leer. Wie ... mehr ›
Die Ausstellung »Simone de Beauvoir und ›Das andere Geschlecht‹«, eine Übernahme aus der Bundeskunsthalle Bonn, stellt ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Lechhausen verfügt über eine Vielzahl von Gastlokalen – Traditionsgasthäuser, neu übernommene Restaurants, ... mehr ›
In einem unscheinbaren Wohnhaus in Lechhausen, in der Yorckstraße 26, gibt es bereits seit 50 Jahren die kultige Saunawelt ... mehr ›
„This, to be sure, is the Brecht of the endorsement of 'the bad new things, rather than the good old things'“ (Frederic ... mehr ›
Wissen Sie, was man mit einer »Schnacklsäuln« macht oder was ein »Britschhaferl« ist? Diese und viele weitere ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Fachschaft Deutsch des Wittelsbacher-Gymnasiums München organisiert zwei Literaturtage, die nicht nur für Schülerinnen ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Jubiläumsjahr 2023 werden nicht nur der große Autor und sein Werk gefeiert, sondern auch „Brecht’s People“ - ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Beton ist das neue Gold, Mieten und Immobilienpreise steigen. Zugleich stehen Läden, Häuser, ganze Komplexe leer. Wie ... mehr ›
Zum 75. Todestag Karl Valentins eröffnet das Valentin-Karlstadt-Musäum die Ausstellung „Krautwurst & Weißwickel“. ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
Teppiche sind immer schon migrierte Objekte, Symbol für Kultur und Austausch. God’s Entertainment bringen einen Webstuhl ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Die Ausstellung »Simone de Beauvoir und ›Das andere Geschlecht‹«, eine Übernahme aus der Bundeskunsthalle Bonn, stellt ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Kleider machen Leute, so lautet ein altes Sprichwort. Welche Rolle spielen gesellschaftliche Codes bei der Wahl unserer ... mehr ›
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Dieser Vers aus „Stufen“, einem der bekanntesten Gedichte des Schriftstellers ... mehr ›
Beton ist das neue Gold, Mieten und Immobilienpreise steigen. Zugleich stehen Läden, Häuser, ganze Komplexe leer. Wie ... mehr ›
Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger, vielen aus „Wetter im ... mehr ›
Wenn die Autorin und Psychologin Pauline Füg auf die Bühne tritt, treffen Wortspiele auf Lyrik auf Klang auf ungewöhnliche ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Im Jubiläumsjahr 2023 werden nicht nur der große Autor und sein Werk gefeiert, sondern auch „Brecht’s People“ - ... mehr ›
Beton ist das neue Gold, Mieten und Immobilienpreise steigen. Zugleich stehen Läden, Häuser, ganze Komplexe leer. Wie ... mehr ›
Die Ausstellung »Simone de Beauvoir und ›Das andere Geschlecht‹«, eine Übernahme aus der Bundeskunsthalle Bonn, stellt ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Lechhausen verfügt über eine Vielzahl von Gastlokalen – Traditionsgasthäuser, neu übernommene Restaurants, ... mehr ›
In einem unscheinbaren Wohnhaus in Lechhausen, in der Yorckstraße 26, gibt es bereits seit 50 Jahren die kultige Saunawelt ... mehr ›
„This, to be sure, is the Brecht of the endorsement of 'the bad new things, rather than the good old things'“ (Frederic ... mehr ›
Wissen Sie, was man mit einer »Schnacklsäuln« macht oder was ein »Britschhaferl« ist? Diese und viele weitere ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Fachschaft Deutsch des Wittelsbacher-Gymnasiums München organisiert zwei Literaturtage, die nicht nur für Schülerinnen ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Jubiläumsjahr 2023 werden nicht nur der große Autor und sein Werk gefeiert, sondern auch „Brecht’s People“ - ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Beton ist das neue Gold, Mieten und Immobilienpreise steigen. Zugleich stehen Läden, Häuser, ganze Komplexe leer. Wie ... mehr ›
Zum 75. Todestag Karl Valentins eröffnet das Valentin-Karlstadt-Musäum die Ausstellung „Krautwurst & Weißwickel“. ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
Teppiche sind immer schon migrierte Objekte, Symbol für Kultur und Austausch. God’s Entertainment bringen einen Webstuhl ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Die Ausstellung »Simone de Beauvoir und ›Das andere Geschlecht‹«, eine Übernahme aus der Bundeskunsthalle Bonn, stellt ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Kleider machen Leute, so lautet ein altes Sprichwort. Welche Rolle spielen gesellschaftliche Codes bei der Wahl unserer ... mehr ›
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Dieser Vers aus „Stufen“, einem der bekanntesten Gedichte des Schriftstellers ... mehr ›
Beton ist das neue Gold, Mieten und Immobilienpreise steigen. Zugleich stehen Läden, Häuser, ganze Komplexe leer. Wie ... mehr ›
Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger, vielen aus „Wetter im ... mehr ›
Wenn die Autorin und Psychologin Pauline Füg auf die Bühne tritt, treffen Wortspiele auf Lyrik auf Klang auf ungewöhnliche ... mehr ›