
Adalbert Stifter Verein München
Der Adalbert Stifter Verein wird 1947 in München von Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern aus Prag und den Sudetengebieten gegründet. Seine ursprüngliche Tätigkeit besteht in der kulturellen Betreuung und Förderung der Vertriebenen. In den 1950er Jahren entwickelt sich die Geschäftstelle zu einem Kulturinstitut im engeren Sinn, das sich auf die Erarbeitung von kulturgeschichtlichen Ausstellungen, die literaturgeschichtliche Forschung und die Förderung von Künstlern spezialisiert.
Seit 1952 wird der Verein von der Bundesregierung institutionell gefördert. Bereits in den 1960er Jahren unterhält er zahlreiche Kontakte zu tschechischen Künstlern und Wissenschaftlern. Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei im Sommer 1968 bildet er in Zusammenarbeit mit InterNationes ein „Tschechoslowakisches Büro“, um tschechischen Emigranten zu helfen. Seit 1989 engagiert er sich neben seiner literatur- und kulturgeschichtlichen Tätigkeit verstärkt für den deutsch-tschechischen Kulturaustausch. Neben seinen Jahrbüchern veröffentlicht der Verein Publikationen zu Autoren, Landschaften und ethnographischen Besonderheiten der böhmischen Länder.
Er arbeitet eng mit Germanisten und Kulturwissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und Tschechien zusammen, z. B. bei der Erarbeitung der Ausstellung „Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“, die seit Juni 2010 in acht deutschen Städten zu sehen war und 2012 in Prag zu sehen ist, und bei den zugehörigen Begleitpublikationen, oder aber bei dem Langzeitprojekt zur Erforschung der Kulturgeschichte der NS-Jahre in Böhmen und Mähren. Im Jahr 2005 beteiligt sich der Verein an den Veranstaltungen zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters mit Podiumsgesprächen, Lesungen und Vorträgen. Im selben Jahr vergibt er auf einem Donauschiff bei Passau zum ersten Mal den Adalbert-Stifter-Preis für Schriftsteller und Übersetzer Mitteleuropas.
Im Mai 2007 feiert der Verein sein 60-jähriges Bestehen mit einem Festakt und mehreren Veranstaltungen, darunter das Kolloquium „Vom Kalten Krieg zur Europäischen Integration. Reflexionen und Perspektiven deutsch-tschechischer Kulturkontakte", dessen Beiträge in der Festschrift 60 Jahre Adalbert Stifter Verein dokumentiert sind.
- Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe / Monacensia im Hildebrandhaus
- Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2020 stehen fest! / Adalbert Stifter Verein
- Eine Videoreihe zu böhmischer und mährischer Literatur / Adalbert Stifter Verein
- Schriftsteller- und Künstlerstipendium in Brünn/Brno / Adalbert Stifter Verein
- Poesie-Zyklus in München: tschechische Lyrik im 20. Jahrhundert / Tschechisches Zentrum München
- Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe / Monacensia im Hildebrandhaus
- Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2020 stehen fest! / Adalbert Stifter Verein
- Eine Videoreihe zu böhmischer und mährischer Literatur / Adalbert Stifter Verein
- Schriftsteller- und Künstlerstipendium in Brünn/Brno / Adalbert Stifter Verein
- Poesie-Zyklus in München: tschechische Lyrik im 20. Jahrhundert / Tschechisches Zentrum München
- Petra Morsbach und Hans-Peter Kunisch erhalten Stifter-Stipendien 2016 / Adalbert Stifter Verein
- Ausschreibung: Zwei vierwöchige Stifter-Stipendien für bayerische Autoren in Oberplan / Adalbert Stifter Verein
- Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung 2015 / Adalbert Stifter Verein
- Ausschreibung: Zwei vierwöchige Stifter-Stipendien für bayerische Autoren in Oberplan / Adalbert Stifter Verein
- Auftakt zum Literaturaustausch zwischen Polen und Bayern / Kulturallmende

Der Adalbert Stifter Verein wird 1947 in München von Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern aus Prag und den Sudetengebieten gegründet. Seine ursprüngliche Tätigkeit besteht in der kulturellen Betreuung und Förderung der Vertriebenen. In den 1950er Jahren entwickelt sich die Geschäftstelle zu einem Kulturinstitut im engeren Sinn, das sich auf die Erarbeitung von kulturgeschichtlichen Ausstellungen, die literaturgeschichtliche Forschung und die Förderung von Künstlern spezialisiert.
Seit 1952 wird der Verein von der Bundesregierung institutionell gefördert. Bereits in den 1960er Jahren unterhält er zahlreiche Kontakte zu tschechischen Künstlern und Wissenschaftlern. Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei im Sommer 1968 bildet er in Zusammenarbeit mit InterNationes ein „Tschechoslowakisches Büro“, um tschechischen Emigranten zu helfen. Seit 1989 engagiert er sich neben seiner literatur- und kulturgeschichtlichen Tätigkeit verstärkt für den deutsch-tschechischen Kulturaustausch. Neben seinen Jahrbüchern veröffentlicht der Verein Publikationen zu Autoren, Landschaften und ethnographischen Besonderheiten der böhmischen Länder.
Er arbeitet eng mit Germanisten und Kulturwissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und Tschechien zusammen, z. B. bei der Erarbeitung der Ausstellung „Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“, die seit Juni 2010 in acht deutschen Städten zu sehen war und 2012 in Prag zu sehen ist, und bei den zugehörigen Begleitpublikationen, oder aber bei dem Langzeitprojekt zur Erforschung der Kulturgeschichte der NS-Jahre in Böhmen und Mähren. Im Jahr 2005 beteiligt sich der Verein an den Veranstaltungen zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters mit Podiumsgesprächen, Lesungen und Vorträgen. Im selben Jahr vergibt er auf einem Donauschiff bei Passau zum ersten Mal den Adalbert-Stifter-Preis für Schriftsteller und Übersetzer Mitteleuropas.
Im Mai 2007 feiert der Verein sein 60-jähriges Bestehen mit einem Festakt und mehreren Veranstaltungen, darunter das Kolloquium „Vom Kalten Krieg zur Europäischen Integration. Reflexionen und Perspektiven deutsch-tschechischer Kulturkontakte", dessen Beiträge in der Festschrift 60 Jahre Adalbert Stifter Verein dokumentiert sind.
- Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe / Monacensia im Hildebrandhaus
- Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2020 stehen fest! / Adalbert Stifter Verein
- Eine Videoreihe zu böhmischer und mährischer Literatur / Adalbert Stifter Verein
- Schriftsteller- und Künstlerstipendium in Brünn/Brno / Adalbert Stifter Verein
- Poesie-Zyklus in München: tschechische Lyrik im 20. Jahrhundert / Tschechisches Zentrum München
- Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe / Monacensia im Hildebrandhaus
- Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2020 stehen fest! / Adalbert Stifter Verein
- Eine Videoreihe zu böhmischer und mährischer Literatur / Adalbert Stifter Verein
- Schriftsteller- und Künstlerstipendium in Brünn/Brno / Adalbert Stifter Verein
- Poesie-Zyklus in München: tschechische Lyrik im 20. Jahrhundert / Tschechisches Zentrum München
- Petra Morsbach und Hans-Peter Kunisch erhalten Stifter-Stipendien 2016 / Adalbert Stifter Verein
- Ausschreibung: Zwei vierwöchige Stifter-Stipendien für bayerische Autoren in Oberplan / Adalbert Stifter Verein
- Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung 2015 / Adalbert Stifter Verein
- Ausschreibung: Zwei vierwöchige Stifter-Stipendien für bayerische Autoren in Oberplan / Adalbert Stifter Verein
- Auftakt zum Literaturaustausch zwischen Polen und Bayern / Kulturallmende