Schwabach liest
Das einfache, aber gerade deswegen so wirkungsvolle und interessante Konzept von Schwabach liest: Jeden Dienstagabend wird eine Dreiviertelstunde gelesen. Quer durch alle Gesellschaftsschichten und -bereiche und durch alle Altersklassen lasen die Schwabacher – und tun es noch heute.
Veranstaltungen
Die gelesenen Texte reichen von fränkischer Mundart, Lyrik und selbstverfassten Geschichten über große Literaten und Dichterinnen wie Erich Kästner, Bertolt Brecht, Hermann Hesse, Eugen Roth und Else Lasker-Schüler bis hin zu aktuellen Regionalkrimis, Reiseberichten und internationalen Bestsellern. Besonders beliebt sind stets auch die Schwabach liest-Abende mit musikalischer Begleitung, ob am Klavier, der Gitarre oder dem Dudelsack, oder künstlerischer Rahmung durch einen bildenden Künstler aus der Region, der seine Werke ausstellt.
Die Reihe der Lesenden liest sich wie ein Querschnitt durch die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Schwabach und des Landkreises: Personen aus Kultur, Politik, Schule, Journalismus, Universität, Architektur, Polizei, Verlag, Handwerk, Ärzteschaft und vor allem Literatur-Aficionados und regionale und preisgekrönte Autorinnen und Autoren. Aber auch aus dem gesamten fränkischen Umland, aus ganz Bayern, aus Österreich und von noch weiter her kommen die „Vorleserinnen“ und „Vorleser“ nach Schwabach: Rolf Stemmle, Leonard F. Seidl und auch Madeleine Weishaupt, Vorsitzende des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Bayern Mittelfranken und Mitorganisatorin der Nürnberger Mittagslesungen sind schon zu Gast bei Schwabach liest und sogar ganze Autorengruppen – wie Zeilenleben und Sonderzeit – füllen einen Dienstagabend im Café am Wehr.
Geschichte
Bereits 2002 startet die Reihe Schwabach liest unter der Leitung von Hanne Schnabel, Buchautorin, Lyrikerin und Künstlerin (alias Stefanie Bachstein) aus Schwabach. Die Initiatorin und Organisatorin der Reihe begleitet die Besucherinnen und Besucher über sechs Jahre und 217 Lesungen zunächst im Malerhäuschen an der westlichen Stadtmauer und anschließend im Atelier Bachgasse 10 der beiden Künstlerinnen Anneliese Kraft und Eva Engelhardt hinweg. Kein einziges Mal fällt ein Termin der Reihe aus.
2008 erhält Schwabach liest unter neuer Leitung auch einen neuen Veranstaltungsort. Von nun an wird jeden Dienstag im Café am Wehr im Nobispark Schwabach in der Limbacher Straße 12 gelesen.
Das einfache, aber gerade deswegen so wirkungsvolle und interessante Konzept von Schwabach liest: Jeden Dienstagabend wird eine Dreiviertelstunde gelesen. Quer durch alle Gesellschaftsschichten und -bereiche und durch alle Altersklassen lasen die Schwabacher – und tun es noch heute.
Veranstaltungen
Die gelesenen Texte reichen von fränkischer Mundart, Lyrik und selbstverfassten Geschichten über große Literaten und Dichterinnen wie Erich Kästner, Bertolt Brecht, Hermann Hesse, Eugen Roth und Else Lasker-Schüler bis hin zu aktuellen Regionalkrimis, Reiseberichten und internationalen Bestsellern. Besonders beliebt sind stets auch die Schwabach liest-Abende mit musikalischer Begleitung, ob am Klavier, der Gitarre oder dem Dudelsack, oder künstlerischer Rahmung durch einen bildenden Künstler aus der Region, der seine Werke ausstellt.
Die Reihe der Lesenden liest sich wie ein Querschnitt durch die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Schwabach und des Landkreises: Personen aus Kultur, Politik, Schule, Journalismus, Universität, Architektur, Polizei, Verlag, Handwerk, Ärzteschaft und vor allem Literatur-Aficionados und regionale und preisgekrönte Autorinnen und Autoren. Aber auch aus dem gesamten fränkischen Umland, aus ganz Bayern, aus Österreich und von noch weiter her kommen die „Vorleserinnen“ und „Vorleser“ nach Schwabach: Rolf Stemmle, Leonard F. Seidl und auch Madeleine Weishaupt, Vorsitzende des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Bayern Mittelfranken und Mitorganisatorin der Nürnberger Mittagslesungen sind schon zu Gast bei Schwabach liest und sogar ganze Autorengruppen – wie Zeilenleben und Sonderzeit – füllen einen Dienstagabend im Café am Wehr.
Geschichte
Bereits 2002 startet die Reihe Schwabach liest unter der Leitung von Hanne Schnabel, Buchautorin, Lyrikerin und Künstlerin (alias Stefanie Bachstein) aus Schwabach. Die Initiatorin und Organisatorin der Reihe begleitet die Besucherinnen und Besucher über sechs Jahre und 217 Lesungen zunächst im Malerhäuschen an der westlichen Stadtmauer und anschließend im Atelier Bachgasse 10 der beiden Künstlerinnen Anneliese Kraft und Eva Engelhardt hinweg. Kein einziges Mal fällt ein Termin der Reihe aus.
2008 erhält Schwabach liest unter neuer Leitung auch einen neuen Veranstaltungsort. Von nun an wird jeden Dienstag im Café am Wehr im Nobispark Schwabach in der Limbacher Straße 12 gelesen.