„Es war einmal...“: Mit diesen Worten beginnen die meisten Märchen. Sobald diese Worte erklingen, weiß man, es gibt ... mehr ›
Zum Schwimmen brauchen wir ein Schwimmbad, einen See, das Meer. Wir schwimmen los, sehen am Ufer die Familie auf der ... mehr ›
Zum Jahresende öffnet sie sich wieder, die Lichtgrotte des Spoken Word, die das Publikum mehrere Monate sehr vermisst ... mehr ›
Der kleine Bruder des Wortgefechtes und Nachwuchsbühne des Poetry Slams! Dichterinnen und Dichter, Komikerinnen und Komiker, ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
„Freitag, 1. Juni 1821. Schöner Tag. Abends im Staudinger Keller. Terrockt mit Dörfl. Thalm. u. Lederm. Gagné 4 x.“ ... mehr ›
Als die so genannte "Schedelsche" Weltchronik 1493 in Nürnberg erschien, sollte sie die komplette Weltgeschichte umfassen. Das ... mehr ›
„So viele Menschen bilden sich ihre Meinung über die Welt, indem sie durch ein Schlüsselloch schauen“ bemerkte einst der ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
„Es war einmal...“: Mit diesen Worten beginnen die meisten Märchen. Sobald diese Worte erklingen, weiß man, es gibt ... mehr ›
Zum Schwimmen brauchen wir ein Schwimmbad, einen See, das Meer. Wir schwimmen los, sehen am Ufer die Familie auf der ... mehr ›
Zum Jahresende öffnet sie sich wieder, die Lichtgrotte des Spoken Word, die das Publikum mehrere Monate sehr vermisst ... mehr ›
Der kleine Bruder des Wortgefechtes und Nachwuchsbühne des Poetry Slams! Dichterinnen und Dichter, Komikerinnen und Komiker, ... mehr ›
„Es war einmal...“: Mit diesen Worten beginnen die meisten Märchen. Sobald diese Worte erklingen, weiß man, es gibt ... mehr ›
Zum Schwimmen brauchen wir ein Schwimmbad, einen See, das Meer. Wir schwimmen los, sehen am Ufer die Familie auf der ... mehr ›
Zum Jahresende öffnet sie sich wieder, die Lichtgrotte des Spoken Word, die das Publikum mehrere Monate sehr vermisst ... mehr ›
Der kleine Bruder des Wortgefechtes und Nachwuchsbühne des Poetry Slams! Dichterinnen und Dichter, Komikerinnen und Komiker, ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
„Freitag, 1. Juni 1821. Schöner Tag. Abends im Staudinger Keller. Terrockt mit Dörfl. Thalm. u. Lederm. Gagné 4 x.“ ... mehr ›
Als die so genannte "Schedelsche" Weltchronik 1493 in Nürnberg erschien, sollte sie die komplette Weltgeschichte umfassen. Das ... mehr ›
„So viele Menschen bilden sich ihre Meinung über die Welt, indem sie durch ein Schlüsselloch schauen“ bemerkte einst der ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
„Es war einmal...“: Mit diesen Worten beginnen die meisten Märchen. Sobald diese Worte erklingen, weiß man, es gibt ... mehr ›
Zum Schwimmen brauchen wir ein Schwimmbad, einen See, das Meer. Wir schwimmen los, sehen am Ufer die Familie auf der ... mehr ›
Zum Jahresende öffnet sie sich wieder, die Lichtgrotte des Spoken Word, die das Publikum mehrere Monate sehr vermisst ... mehr ›
Der kleine Bruder des Wortgefechtes und Nachwuchsbühne des Poetry Slams! Dichterinnen und Dichter, Komikerinnen und Komiker, ... mehr ›