Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Der Spaziergang widmet sich Schriftstellerinnen, die um 1900 in der Subkultur der Boheme ein selbstbestimmtes Leben führen. ... mehr ›
Die gebürtige Würzburgerin Johanna Stahl war eine unterfränkische Jüdin mit vielen Facetten: Promovierte ... mehr ›
In Iran zählen sie zu den bekanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Forough Farrokhzad (1934-67) und ihr Bruder ... mehr ›
Wo Wigald Boning auftritt, ist der Lachmuskel-Kater danach garantiert. In „Lauf, Wigald, lauf!“ nimmt er uns mit auf sein ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Der Schriftstellerverband Ostbayern und das Zentrum Westböhmischer Schriftsteller feiern das dreißigjährige Bestehen ihrer ... mehr ›
Die Ausstellung zum Buch „111 Kirchen in Franken, die man gesehen haben muss“ präsentiert Fotografien zahlreicher Orte des ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Tafiti wurde 2013 und vor 19 Büchern geboren. Seine Geschichten werden seitdem von Julia Boehme geschrieben und von Julia ... mehr ›
2022 hat das Franz Marc Museum zwölf illustrierte Postkarten von Franz Marc an Paul Klee erworben, die nun erstmals in einer ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Die fünfundsiebzigjährige, ununterbrochene Geschichte von SINN UND FORM ist reich an literarischen Glanzlichtern wie an ... mehr ›
Hänsel und Gretel, der Wolf und die sieben Geißlein, der Froschkönig und Rotkäppchen. Böse Stiefmütter und gute Feen, ... mehr ›
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Der Spaziergang widmet sich Schriftstellerinnen, die um 1900 in der Subkultur der Boheme ein selbstbestimmtes Leben führen. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Die gebürtige Würzburgerin Johanna Stahl war eine unterfränkische Jüdin mit vielen Facetten: Promovierte ... mehr ›
In Iran zählen sie zu den bekanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Forough Farrokhzad (1934-67) und ihr Bruder ... mehr ›
Wo Wigald Boning auftritt, ist der Lachmuskel-Kater danach garantiert. In „Lauf, Wigald, lauf!“ nimmt er uns mit auf sein ... mehr ›
Chris Inken Soppa porträtiert inspirierende Frauen der Grenzregion Bodensee Die vergangenen Jahrhunderte zeigten, dass ... mehr ›
Am 18. April 1955 kurz nach Mitternacht stirbt Albert Einstein im Princeton Hospital, New Jersey. Seinem Wunsch entsprechend ... mehr ›
Als mehrere schwarze Flugobjekte über dem chinesischen Luftraum auftauchen, hält die Welt den Atem an. Hat die chinesische ... mehr ›
Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, ... mehr ›
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Der Spaziergang widmet sich Schriftstellerinnen, die um 1900 in der Subkultur der Boheme ein selbstbestimmtes Leben führen. ... mehr ›
Die gebürtige Würzburgerin Johanna Stahl war eine unterfränkische Jüdin mit vielen Facetten: Promovierte ... mehr ›
In Iran zählen sie zu den bekanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Forough Farrokhzad (1934-67) und ihr Bruder ... mehr ›
Wo Wigald Boning auftritt, ist der Lachmuskel-Kater danach garantiert. In „Lauf, Wigald, lauf!“ nimmt er uns mit auf sein ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Der Schriftstellerverband Ostbayern und das Zentrum Westböhmischer Schriftsteller feiern das dreißigjährige Bestehen ihrer ... mehr ›
Die Ausstellung zum Buch „111 Kirchen in Franken, die man gesehen haben muss“ präsentiert Fotografien zahlreicher Orte des ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Tafiti wurde 2013 und vor 19 Büchern geboren. Seine Geschichten werden seitdem von Julia Boehme geschrieben und von Julia ... mehr ›
2022 hat das Franz Marc Museum zwölf illustrierte Postkarten von Franz Marc an Paul Klee erworben, die nun erstmals in einer ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Die fünfundsiebzigjährige, ununterbrochene Geschichte von SINN UND FORM ist reich an literarischen Glanzlichtern wie an ... mehr ›
Hänsel und Gretel, der Wolf und die sieben Geißlein, der Froschkönig und Rotkäppchen. Böse Stiefmütter und gute Feen, ... mehr ›
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Der Spaziergang widmet sich Schriftstellerinnen, die um 1900 in der Subkultur der Boheme ein selbstbestimmtes Leben führen. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Die gebürtige Würzburgerin Johanna Stahl war eine unterfränkische Jüdin mit vielen Facetten: Promovierte ... mehr ›
In Iran zählen sie zu den bekanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Forough Farrokhzad (1934-67) und ihr Bruder ... mehr ›
Wo Wigald Boning auftritt, ist der Lachmuskel-Kater danach garantiert. In „Lauf, Wigald, lauf!“ nimmt er uns mit auf sein ... mehr ›
Chris Inken Soppa porträtiert inspirierende Frauen der Grenzregion Bodensee Die vergangenen Jahrhunderte zeigten, dass ... mehr ›
Am 18. April 1955 kurz nach Mitternacht stirbt Albert Einstein im Princeton Hospital, New Jersey. Seinem Wunsch entsprechend ... mehr ›
Als mehrere schwarze Flugobjekte über dem chinesischen Luftraum auftauchen, hält die Welt den Atem an. Hat die chinesische ... mehr ›
Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, ... mehr ›