Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider abgesagt werden. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem ... mehr ›
Der Tod gehört zum Leben – das sagt sich so leicht… In Wolf Erlbruchs kunstvoll gezeichnetem Kinderbuch Ente, Tod und ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Kein Jahrzehnt ist umstrittener. Denn: „Wer sich an die 80er Jahre erinnern kann, hat sie nicht miterlebt“ (Falco) Die ... mehr ›
Es ging um eine »Neue Kunst«. Die Malerinnen und Maler des Blauen Reiters und der Brücke wollten mit Traditionen brechen ... mehr ›
Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider abgesagt werden. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem ... mehr ›
Wie wir den Reichtum literarischer Perspektiven nutzen können Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem ... mehr ›
Die Beobachtung schärfen, zeigen, statt zu behaupten Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur ... mehr ›
Wie können sich Schreiben und Übersetzen gegenseitig befruchten? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Von 1. Juni bis 29. August werden im Foyer des Jüdischen Museums München, Sankt-Jakobs-Platz 16, markante Szenen aus der ... mehr ›
Die Ausstellung basiert auf einer Exkursion mit Studierenden der Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig (Ústí nad ... mehr ›
Im öffentlichen Raum, rund um den Gewerbemuseumsplatz, entsteht ein offener „textualienmarkt“: ein Austausch- und ... mehr ›
Literarische Vielfalt – das ist das Markenzeichen der Autorengruppe Wortkünstler Mittelfranken. Sie besteht aus engagierten ... mehr ›
Zwei Netzwerke von Büchermenschen stellen sich vor Die BücherFrauen e. V. sind seit 1990 das berufliche Netzwerk für Frauen ... mehr ›
Die Intensiv-Schreibwerkstatt für dreizeilige Kurzgedichte in Haiku-Form lädt Sie ein ihre Kenntnisse Auffrischen oder diese ... mehr ›
Vier unabhängige lokale Verlage schließen sich mit der Unterstützung der Stadtbibliothek Nürnberg für einen Pop-up-Store ... mehr ›
Von Christian Schloyer Es beginnt mit einem aufgeräumten Desktop. Die Datei „LYRIK.ZIP“ möchte entpackt werden. Schnell ... mehr ›
Brückenschlag zwsichen den (Schreib)Kulturen Die Bestsellerlisten sind voll mit Büchern, die ursprünglich nicht auf ... mehr ›
Mit seiner Setz- und Druckwerkstatt „wie zu Gutenbergs Zeiten” ist Ingo Cesaro aus Kronach zu Gast auf dem textualienmarkt. ... mehr ›
Lyrisch-akustisches Trommelfeuer aus zufällig arrangierten Poesie-Zitaten – mit Christian Schloyer und Michael Ammann Ein ... mehr ›
Esther Becker & Alexandra Stahl im Gespräch mit Margit Mohr & Siegfried Straßner vom KUNO e.V., Literaturhaus ... mehr ›
Jeden Monat geben sie Themen raus, die Autor*innen aus der Region beackern. Am Ende des Monats ist immer eine Sendung fertig.Im ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Wie schreibt man Lärm? Workshop mit Verena Maser Ein Kind schreit, auf der Straße rollt der Verkehr, über uns rascheln die ... mehr ›
Hermann Kesten ist als Ehrenbürger der Stadt Nürnberg Namensgeber für dieses internationale Stipendium. Der Schriftsteller ... mehr ›
Sie haben Fragen zu Ihrem Text? Brauchen Tipps für das Verfassen eines Exposés? Sie überlegen, wo Sie Ihr Manuskript ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Zum 100. Todestag von Ludwig Ganghofer (1855-1920) würdigt der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern (KuK) den Heimatdichter ... mehr ›
Die Textarena ist Lesebühne und Diskussionsplattform für alle, die einen selbst verfassten Text (Lyrik, Dramen, Prosa und ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
Eine große Portion Spannung mit einer Prise Ermittlercharme vermengen, mit etwas Blutrunst verfeinern und mit einer ... mehr ›
Lesung/Gespräch mit Immanuel Reinschlüssel, Margit Heumann und Maggie Bernreuther Der curt, Stadtmagazin von Welt und ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Literaturhaus e.V. & Münchner Kammerspiele Das Literaturhaus Nürnberg verleiht am 10. Juli 2021 erstmals den ... mehr ›
Moderiert von Ralf Nestmeyer (PEN-Vizepräsident) In türkischer und deutscher Sprache (mit Übersetzung von Bediye ... mehr ›
Einen ganzen Tag haben wir geschuftet beim Hörspielworkshop. Nun können wir die Früchte unserer Arbeit pflücken und essen. ... mehr ›
Zum 100. Todestag von Ludwig Ganghofer (1855-1920) würdigt der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern (KuK) den Heimatdichter ... mehr ›
3 Bücher, 3 Gäste, ein Moderator. Gespräch über aktuelle Neu-Erscheinungen und über den Literatur-Betrieb. Auf dem ... mehr ›
Märchenfrau Andrea Gisder führt durch den Eremitage-Wald und erzählt dabei Indianer-Märchen, Mythen und Sagen über den ... mehr ›
Ein - Pardon! - Kleinkünstler bekommt unerwartete Gesellschaft in seiner Berliner Mietwohnung: Ein kommunistisches Känguru ... mehr ›
Texte haben Macht und überschreiten Grenzen. Wir sprechen darüber mit Autorinnen und Übersetzerinnen. Der International ... mehr ›
Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider abgesagt werden. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem ... mehr ›
Der Tod gehört zum Leben – das sagt sich so leicht… In Wolf Erlbruchs kunstvoll gezeichnetem Kinderbuch Ente, Tod und ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Kein Jahrzehnt ist umstrittener. Denn: „Wer sich an die 80er Jahre erinnern kann, hat sie nicht miterlebt“ (Falco) Die ... mehr ›
Es ging um eine »Neue Kunst«. Die Malerinnen und Maler des Blauen Reiters und der Brücke wollten mit Traditionen brechen ... mehr ›
Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider abgesagt werden. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem ... mehr ›
Wie wir den Reichtum literarischer Perspektiven nutzen können Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem ... mehr ›
Die Beobachtung schärfen, zeigen, statt zu behaupten Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur ... mehr ›
Wie können sich Schreiben und Übersetzen gegenseitig befruchten? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Von 1. Juni bis 29. August werden im Foyer des Jüdischen Museums München, Sankt-Jakobs-Platz 16, markante Szenen aus der ... mehr ›
Die Ausstellung basiert auf einer Exkursion mit Studierenden der Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig (Ústí nad ... mehr ›
Im öffentlichen Raum, rund um den Gewerbemuseumsplatz, entsteht ein offener „textualienmarkt“: ein Austausch- und ... mehr ›
Literarische Vielfalt – das ist das Markenzeichen der Autorengruppe Wortkünstler Mittelfranken. Sie besteht aus engagierten ... mehr ›
Zwei Netzwerke von Büchermenschen stellen sich vor Die BücherFrauen e. V. sind seit 1990 das berufliche Netzwerk für Frauen ... mehr ›
Die Intensiv-Schreibwerkstatt für dreizeilige Kurzgedichte in Haiku-Form lädt Sie ein ihre Kenntnisse Auffrischen oder diese ... mehr ›
Vier unabhängige lokale Verlage schließen sich mit der Unterstützung der Stadtbibliothek Nürnberg für einen Pop-up-Store ... mehr ›
Von Christian Schloyer Es beginnt mit einem aufgeräumten Desktop. Die Datei „LYRIK.ZIP“ möchte entpackt werden. Schnell ... mehr ›
Brückenschlag zwsichen den (Schreib)Kulturen Die Bestsellerlisten sind voll mit Büchern, die ursprünglich nicht auf ... mehr ›
Mit seiner Setz- und Druckwerkstatt „wie zu Gutenbergs Zeiten” ist Ingo Cesaro aus Kronach zu Gast auf dem textualienmarkt. ... mehr ›
Lyrisch-akustisches Trommelfeuer aus zufällig arrangierten Poesie-Zitaten – mit Christian Schloyer und Michael Ammann Ein ... mehr ›
Esther Becker & Alexandra Stahl im Gespräch mit Margit Mohr & Siegfried Straßner vom KUNO e.V., Literaturhaus ... mehr ›
Jeden Monat geben sie Themen raus, die Autor*innen aus der Region beackern. Am Ende des Monats ist immer eine Sendung fertig.Im ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Wie schreibt man Lärm? Workshop mit Verena Maser Ein Kind schreit, auf der Straße rollt der Verkehr, über uns rascheln die ... mehr ›
Hermann Kesten ist als Ehrenbürger der Stadt Nürnberg Namensgeber für dieses internationale Stipendium. Der Schriftsteller ... mehr ›
Sie haben Fragen zu Ihrem Text? Brauchen Tipps für das Verfassen eines Exposés? Sie überlegen, wo Sie Ihr Manuskript ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Zum 100. Todestag von Ludwig Ganghofer (1855-1920) würdigt der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern (KuK) den Heimatdichter ... mehr ›
Die Textarena ist Lesebühne und Diskussionsplattform für alle, die einen selbst verfassten Text (Lyrik, Dramen, Prosa und ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
Eine große Portion Spannung mit einer Prise Ermittlercharme vermengen, mit etwas Blutrunst verfeinern und mit einer ... mehr ›
Lesung/Gespräch mit Immanuel Reinschlüssel, Margit Heumann und Maggie Bernreuther Der curt, Stadtmagazin von Welt und ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Literaturhaus e.V. & Münchner Kammerspiele Das Literaturhaus Nürnberg verleiht am 10. Juli 2021 erstmals den ... mehr ›
Moderiert von Ralf Nestmeyer (PEN-Vizepräsident) In türkischer und deutscher Sprache (mit Übersetzung von Bediye ... mehr ›
Einen ganzen Tag haben wir geschuftet beim Hörspielworkshop. Nun können wir die Früchte unserer Arbeit pflücken und essen. ... mehr ›
Zum 100. Todestag von Ludwig Ganghofer (1855-1920) würdigt der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern (KuK) den Heimatdichter ... mehr ›
3 Bücher, 3 Gäste, ein Moderator. Gespräch über aktuelle Neu-Erscheinungen und über den Literatur-Betrieb. Auf dem ... mehr ›
Märchenfrau Andrea Gisder führt durch den Eremitage-Wald und erzählt dabei Indianer-Märchen, Mythen und Sagen über den ... mehr ›
Ein - Pardon! - Kleinkünstler bekommt unerwartete Gesellschaft in seiner Berliner Mietwohnung: Ein kommunistisches Känguru ... mehr ›
Texte haben Macht und überschreiten Grenzen. Wir sprechen darüber mit Autorinnen und Übersetzerinnen. Der International ... mehr ›