Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Ostberlin 1989. In einem Keller probt „Die Seuche“, eine Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Freundschaften zwischen Autoren und Autorinnen waren und sind niemals ohne Komplikationen - Eitelkeiten und Zerwürfnisse sowie ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Ostberlin 1989. In einem Keller probt „Die Seuche“, eine Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Freundschaften zwischen Autoren und Autorinnen waren und sind niemals ohne Komplikationen - Eitelkeiten und Zerwürfnisse sowie ... mehr ›
Die Lyrikerin, Romanautorin, Essayistin und Übersetzerin Ulrike Draesner ist eine der profiliertesten Autorinnen ... mehr ›
Anknüpfend an die gleichnamige virtuelle Vortragsreihe vom vergangenen Winter bietet die Staatsbibliothek Bamberg von Oktober ... mehr ›
KOMÖDIE NACH MOLIÈRES "DER MENSCHENFEIND" Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat ... mehr ›
Ein Jahr mit Text, Musik und Suppe liegt hinter uns. Endlich eine eigene monatliche Reihe, eine Bühne, auf der wir, die ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Ostberlin 1989. In einem Keller probt „Die Seuche“, eine Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Freundschaften zwischen Autoren und Autorinnen waren und sind niemals ohne Komplikationen - Eitelkeiten und Zerwürfnisse sowie ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Ostberlin 1989. In einem Keller probt „Die Seuche“, eine Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
Freundschaften zwischen Autoren und Autorinnen waren und sind niemals ohne Komplikationen - Eitelkeiten und Zerwürfnisse sowie ... mehr ›
Die Lyrikerin, Romanautorin, Essayistin und Übersetzerin Ulrike Draesner ist eine der profiliertesten Autorinnen ... mehr ›
Anknüpfend an die gleichnamige virtuelle Vortragsreihe vom vergangenen Winter bietet die Staatsbibliothek Bamberg von Oktober ... mehr ›
KOMÖDIE NACH MOLIÈRES "DER MENSCHENFEIND" Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat ... mehr ›
Ein Jahr mit Text, Musik und Suppe liegt hinter uns. Endlich eine eigene monatliche Reihe, eine Bühne, auf der wir, die ... mehr ›