Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Im Rahmen der Vortragsreihe „Samstag um elf“ berichtet Prof. Dr. Andreas Nerlich, Leiter des Instituts für Pathologie der ... mehr ›
Spannend und bitterböse entwirft der britische Autor Dennis Kelly in Zeiten von Klimakrise, Globalisierung, Pandemie und Krieg ... mehr ›
Zum 11. Mal entführen Klaus Appel & Gäste das Publikum wieder mit Musik, Wort und Mord an Schauplätze über die Region ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Im Rahmen der Vortragsreihe „Samstag um elf“ berichtet Prof. Dr. Andreas Nerlich, Leiter des Instituts für Pathologie der ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Teppiche sind immer schon migrierte Objekte, Symbol für Kultur und Austausch. God’s Entertainment bringen einen Webstuhl ... mehr ›
Spannend und bitterböse entwirft der britische Autor Dennis Kelly in Zeiten von Klimakrise, Globalisierung, Pandemie und Krieg ... mehr ›
Zum 11. Mal entführen Klaus Appel & Gäste das Publikum wieder mit Musik, Wort und Mord an Schauplätze über die Region ... mehr ›
Mit seiner Facebookseite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder" hat Willy Nachdenklich innerhalb kürzester Zeit eine große ... mehr ›
Erich Kästners Gedichte sind hochaktuell. Sie sind dauerhafte Plädoyers für Frieden und Gerechtigkeit. Was kann Kunst und ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Im Rahmen der Vortragsreihe „Samstag um elf“ berichtet Prof. Dr. Andreas Nerlich, Leiter des Instituts für Pathologie der ... mehr ›
Spannend und bitterböse entwirft der britische Autor Dennis Kelly in Zeiten von Klimakrise, Globalisierung, Pandemie und Krieg ... mehr ›
Zum 11. Mal entführen Klaus Appel & Gäste das Publikum wieder mit Musik, Wort und Mord an Schauplätze über die Region ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Im Rahmen der Vortragsreihe „Samstag um elf“ berichtet Prof. Dr. Andreas Nerlich, Leiter des Instituts für Pathologie der ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Teppiche sind immer schon migrierte Objekte, Symbol für Kultur und Austausch. God’s Entertainment bringen einen Webstuhl ... mehr ›
Spannend und bitterböse entwirft der britische Autor Dennis Kelly in Zeiten von Klimakrise, Globalisierung, Pandemie und Krieg ... mehr ›
Zum 11. Mal entführen Klaus Appel & Gäste das Publikum wieder mit Musik, Wort und Mord an Schauplätze über die Region ... mehr ›
Mit seiner Facebookseite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder" hat Willy Nachdenklich innerhalb kürzester Zeit eine große ... mehr ›
Erich Kästners Gedichte sind hochaktuell. Sie sind dauerhafte Plädoyers für Frieden und Gerechtigkeit. Was kann Kunst und ... mehr ›