Katrin Diehl
Katrin Diehl, 1961 geboren, ist freie Journalistin und Autorin und lebt in München. Sie ist besonders im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters vertreten, ihre Stücke werden auf verschiedenen Schulbühnen realisiert.
Werdegang
Nach einigen Semestern in Heidelberg (Germanistik, Geschichte, Hochschule für jüdische Studien) wechselt Katrin Diehl an die Deutsche Journalistenschule in München, schließt dort den Studiengang mit einer Promotion ab. Zum dramatischen Schreiben kommt sie über ein Praktikum in der Hörspiel-Abteilung des BR, wo auch einer ihrer Texte in die Produktion geht (Die Blutnacht auf dem Schreckenstein – Theater im KZ Dachau, 1997).
2012 gründet Diehl in München die Theatergruppe „Stegreif“, die mit Stücken von ihr – für die Schülerinnen und Schüler überraschend – in den Schulunterricht „einbricht“. 2018 gründet sie die Kinder- und Jugendtheatergruppe „Die Czaks“, die ihren Platz unter dem Dach einer Münchner jüdischen Bildungseinrichtung findet.
Wichtige Werke (Auswahl)
Mit den Stücken Auch Kinder haben Rechte (über Kinderrechte, 2014) sowie Wo ist Andersland? (über das Recht, anders sein zu dürfen, 2014) zieht die Truppe „Stegreif“ in verschiedene Münchner Jugendzentren. 2014 kommt ihr Stück du oder ich – tot (Thema: Amoklauf) am Lehrstuhl für Theaterwissenschaft auf der Studiobühne zur Aufführung; 2016 – zur Erinnerung an das erste jüdische Ghetto in Venedig – im italienischen Kaufhaus „eataly“ ihr Stück Wo Träume und Häuser in den Himmel wuchsen sowie 2 auf 1 in mehreren Rostocker Schulen. 2 auf 1 begibt sich auf die Suche nach Fantasieräumen im Alltag.
Ebenfalls in Rostock, am Lehrstuhl für Theaterpädagogik, werden 2018 Diehls Textszenen zu Janusz Korczaks Kinderbuchklassiker König Maszius präsentiert. Diehls Stück Das Postamt auf der anderen Straßenseite hat 2018 im HochX Premiere, Das Urteil 2020 im Einstein-Kultur. Beide Stücke werden durch die Kinder- und Jugendtheatergruppe „Die Czaks“ realisiert.
2023 erscheint das Performanceprojekt Panzer Wiese zusammen mit dem Netzwerk Münchner Theatertexter*innen. Im selben Jahr erscheint ihr Kinder- und Jugendstück Warten auf was.
Preise & Auszeichnungen
2020 wird Diehl mit ihrem Stück Bronstein wartet Stipendiatin des Programms TOUR DES TEXTES des Netzwerks Münchner Theatertexter*innen.
Mitgliedschaften
Katrin Diehl ist Teil des kollektiven Leitungsteams des Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT).
Externe Links:
Katrin Diehl auf der Seite des Netzwerks Münchner Theatertexter*innen
Katrin Diehl, 1961 geboren, ist freie Journalistin und Autorin und lebt in München. Sie ist besonders im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters vertreten, ihre Stücke werden auf verschiedenen Schulbühnen realisiert.
Werdegang
Nach einigen Semestern in Heidelberg (Germanistik, Geschichte, Hochschule für jüdische Studien) wechselt Katrin Diehl an die Deutsche Journalistenschule in München, schließt dort den Studiengang mit einer Promotion ab. Zum dramatischen Schreiben kommt sie über ein Praktikum in der Hörspiel-Abteilung des BR, wo auch einer ihrer Texte in die Produktion geht (Die Blutnacht auf dem Schreckenstein – Theater im KZ Dachau, 1997).
2012 gründet Diehl in München die Theatergruppe „Stegreif“, die mit Stücken von ihr – für die Schülerinnen und Schüler überraschend – in den Schulunterricht „einbricht“. 2018 gründet sie die Kinder- und Jugendtheatergruppe „Die Czaks“, die ihren Platz unter dem Dach einer Münchner jüdischen Bildungseinrichtung findet.
Wichtige Werke (Auswahl)
Mit den Stücken Auch Kinder haben Rechte (über Kinderrechte, 2014) sowie Wo ist Andersland? (über das Recht, anders sein zu dürfen, 2014) zieht die Truppe „Stegreif“ in verschiedene Münchner Jugendzentren. 2014 kommt ihr Stück du oder ich – tot (Thema: Amoklauf) am Lehrstuhl für Theaterwissenschaft auf der Studiobühne zur Aufführung; 2016 – zur Erinnerung an das erste jüdische Ghetto in Venedig – im italienischen Kaufhaus „eataly“ ihr Stück Wo Träume und Häuser in den Himmel wuchsen sowie 2 auf 1 in mehreren Rostocker Schulen. 2 auf 1 begibt sich auf die Suche nach Fantasieräumen im Alltag.
Ebenfalls in Rostock, am Lehrstuhl für Theaterpädagogik, werden 2018 Diehls Textszenen zu Janusz Korczaks Kinderbuchklassiker König Maszius präsentiert. Diehls Stück Das Postamt auf der anderen Straßenseite hat 2018 im HochX Premiere, Das Urteil 2020 im Einstein-Kultur. Beide Stücke werden durch die Kinder- und Jugendtheatergruppe „Die Czaks“ realisiert.
2023 erscheint das Performanceprojekt Panzer Wiese zusammen mit dem Netzwerk Münchner Theatertexter*innen. Im selben Jahr erscheint ihr Kinder- und Jugendstück Warten auf was.
Preise & Auszeichnungen
2020 wird Diehl mit ihrem Stück Bronstein wartet Stipendiatin des Programms TOUR DES TEXTES des Netzwerks Münchner Theatertexter*innen.
Mitgliedschaften
Katrin Diehl ist Teil des kollektiven Leitungsteams des Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT).