Info
Gegründet: 2004
Dauer: jährlich, ca. sieben Tage
Ort: Coburg

Coburg liest!

Die Coburger Literaturtage finden seit 2004 statt. Alljährlich laden die Veranstalterinnen und Veranstalter zu Lesungen und Vorträgen ein, um Gegenwartsliteratur in möglichst großer Vielfalt vorzustellen.

 

Veranstaltungen

Zu den festen Bestandteilen gehört zunächst der „Roman-Marathon“, der die Literaturwoche im April jeweils einleitet: Drei oder vier Autorinnen und Autoren lesen aus Neuerscheinungen und stellen sich anschließend den Fragen der Moderatorinnen, Moderatoren und des Publikums. Das literarische Debüt ist beim Publikum besonders gefragt, wie die stets ausverkaufte „Reithalle“ des Landestheaters beweist.

Ein anderer Abend, die „Autoren-Gala“, präsentiert einzelne Autorinnen und Autoren. Dem Sachbuch ist eine weitere Veranstaltung gewidmet. Weitere Schwerpunkte sind die zeitgenössische Lyrik, die neue Übersetzung, das Hörbuch sowie der literarische Humor.

Auch an die jungen Leserinnen und Leser wird mit einem Poetry-Slam gedacht. Der Film darf bei passender Gelegenheit nicht fehlen. Auf musikalische Umrahmung wird ebenfalls Wert gelegt: Da hört man südamerikanische Gitarren zu Kurzgeschichten oder avantgardistische Pianoklänge zu postmoderner Lyrik.

Viele Coburger laden außerdem in ihre Wohnungen und Häuser ein, um im ganz besonderen Rahmen lesen zu lassen. So findet die Reihe „Literatur in den Häusern unserer Stadt“, bei der Ensemblemitglieder des Landestheaters Coburg lesen, statt.

 

Geschichte

Die Coburger Literaturtage gehen auf eine Initiative von Oskar Ohler (auch Initiator des Coburger Literaturkreises e.V. und des Coburger Rückert-Preises) zurück. Anfangs als Wagnis empfunden, sind sie mittlerweile ein Markenzeichen der Coburger Kulturszene.

Gäste bei der „langen Nacht“ des Lesens sind in den letzen Jahren u.a. Nora Bossong, Eva Demski, Franziska Gerstenberg, Thomas Hettche, Martin Horváth, Margarita Kinstner, Sudabeh Mohafez, Markus Orths, Eberhard Rathgeb, Lutz Seiler, Thomas Lehr, Peter Wawerzinek und Monika Zeiner. Zu den weiteren Autorinnen und Autoren zählen etwa Ulla Hahn, Sten Nadolny, Juli Zeh, Uwe Timm, Martin Mosebach, Michael Krüger, Sigrid Löffler, Rüdiger Safranski, Christian Schloyer und Thea Dorn.