Vortrag von Dr. Peter Ritzmann Wie funktioniert Religion in Zeiten der Auflösung, in einer von Menschen gemachten Apokalypse? ... mehr ›
„… als Teufelsfrauenzimmer an den Pranger gestellt“ Dr. Dr. Magdalena Gronau, Verkehrte Welten: Panizzas Erzählungen ... mehr ›
Zum 100. Geburtstag der unvergleichlichen Kritikers Für Marcel Reich-Ranicki zählte Bertold Brecht zu den wichtigsten ... mehr ›
Vortrag von Dr. Roland Flade mit zahlreichen FotosEine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Kein Jahrzehnt ist umstrittener. Denn: „Wer sich an die 80er Jahre erinnern kann, hat sie nicht miterlebt“ (Falco) Die ... mehr ›
Vortrag von Dr. Peter Ritzmann Wie funktioniert Religion in Zeiten der Auflösung, in einer von Menschen gemachten Apokalypse? ... mehr ›
Es ging um eine »Neue Kunst«. Die Malerinnen und Maler des Blauen Reiters und der Brücke wollten mit Traditionen brechen ... mehr ›
Von 1. Juni bis 29. August werden im Foyer des Jüdischen Museums München, Sankt-Jakobs-Platz 16, markante Szenen aus der ... mehr ›
Die Ausstellung basiert auf einer Exkursion mit Studierenden der Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig (Ústí nad ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
„… als Teufelsfrauenzimmer an den Pranger gestellt“ Dr. Dr. Magdalena Gronau, Verkehrte Welten: Panizzas Erzählungen ... mehr ›
Zum 100. Geburtstag der unvergleichlichen Kritikers Für Marcel Reich-Ranicki zählte Bertold Brecht zu den wichtigsten ... mehr ›
Vortrag von Dr. Roland Flade mit zahlreichen FotosEine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit ... mehr ›
Anmeldung erforderlich: 089-449993-0 telefonisch oder poststelle(at)hdo.bayern.de per E-Mail Selten war ein Verhältnis von ... mehr ›
Die beiden Autoren Michael Gückel und Roland Spranger diskutieren in einem Werkstattgespräch über die bestehenden Grenzen im ... mehr ›
Unterhaltsamer Eremitage-Rundgang für stille Wasser, verführerische Sirenen, betrogene Meerjungfrauen und wilde ... mehr ›
Live-Musik: Etta Scollo (Gitarre & Gesang) // Eva Freitag (Cello) // Cathrin Pfeifer (Akkordeon)Lesung: Eva Mattes Im ... mehr ›
Die Verwandlungvon Franz Kafkaumrahmt mit einigen valentinesken Besonderheitenes liest Ruth Geiersberger Bitte unbedingt ... mehr ›
Vortrag von Dr. Peter Ritzmann Wie funktioniert Religion in Zeiten der Auflösung, in einer von Menschen gemachten Apokalypse? ... mehr ›
„… als Teufelsfrauenzimmer an den Pranger gestellt“ Dr. Dr. Magdalena Gronau, Verkehrte Welten: Panizzas Erzählungen ... mehr ›
Zum 100. Geburtstag der unvergleichlichen Kritikers Für Marcel Reich-Ranicki zählte Bertold Brecht zu den wichtigsten ... mehr ›
Vortrag von Dr. Roland Flade mit zahlreichen FotosEine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Kein Jahrzehnt ist umstrittener. Denn: „Wer sich an die 80er Jahre erinnern kann, hat sie nicht miterlebt“ (Falco) Die ... mehr ›
Vortrag von Dr. Peter Ritzmann Wie funktioniert Religion in Zeiten der Auflösung, in einer von Menschen gemachten Apokalypse? ... mehr ›
Es ging um eine »Neue Kunst«. Die Malerinnen und Maler des Blauen Reiters und der Brücke wollten mit Traditionen brechen ... mehr ›
Von 1. Juni bis 29. August werden im Foyer des Jüdischen Museums München, Sankt-Jakobs-Platz 16, markante Szenen aus der ... mehr ›
Die Ausstellung basiert auf einer Exkursion mit Studierenden der Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig (Ústí nad ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
„… als Teufelsfrauenzimmer an den Pranger gestellt“ Dr. Dr. Magdalena Gronau, Verkehrte Welten: Panizzas Erzählungen ... mehr ›
Zum 100. Geburtstag der unvergleichlichen Kritikers Für Marcel Reich-Ranicki zählte Bertold Brecht zu den wichtigsten ... mehr ›
Vortrag von Dr. Roland Flade mit zahlreichen FotosEine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit ... mehr ›
Anmeldung erforderlich: 089-449993-0 telefonisch oder poststelle(at)hdo.bayern.de per E-Mail Selten war ein Verhältnis von ... mehr ›
Die beiden Autoren Michael Gückel und Roland Spranger diskutieren in einem Werkstattgespräch über die bestehenden Grenzen im ... mehr ›
Unterhaltsamer Eremitage-Rundgang für stille Wasser, verführerische Sirenen, betrogene Meerjungfrauen und wilde ... mehr ›
Live-Musik: Etta Scollo (Gitarre & Gesang) // Eva Freitag (Cello) // Cathrin Pfeifer (Akkordeon)Lesung: Eva Mattes Im ... mehr ›
Die Verwandlungvon Franz Kafkaumrahmt mit einigen valentinesken Besonderheitenes liest Ruth Geiersberger Bitte unbedingt ... mehr ›