Chronik
Ein Filmdokument aus dem Jahr 1912 zeigt den Münchener Wittelsbacherbrunnen von Adolf von Hildebrand – Literarische Erkundungen (10)
Filmdokumente erzählen noch einmal anders als Fotografien, wie sich frühe Filmer und Filmerinnen nach ganz anderen Motiven umgesehen haben als ihre Kollegen und Kolleginnen ... mehr ›
Ödön von Horvath: Ein Manuskript ist ein Manuskript. München und die Monacensia – Literarische Erkundungen (9)
Ödön von Horváth hatte schon etwas Alpenländisches an sich, aber mit seinem hohen, dunklen Herrenhut mit breiter Krempe konnte er schon auch sehr großstädtisch, sehr ... mehr ›
Comics – „Erzählende Bilder“ mit München-Bezug in der Monacensia – Literarische Erkundungen (8)
Bilder erzählen und sollen dies auch tun. Comics tun dies filmreif und mit großer Lebendigkeit. Sie „laufen“ vor dem Auge ab, was sich der Film von ihnen abgeschaut hat, ... mehr ›
Gertrude Stein – Klaus Mann findet die echt gut und schreibt über ein Buch von ihr über Picasso – Literarische Erkundungen (7)
Warum interessiert sich Klaus Mann für Gertrude Stein? Was hat das mit Sinnsuche und Picasso zu tun? Klaus Mann macht sich ein bisschen zum Kunstexperten, vor allem aber ... mehr ›
Emmy Hennings – zwischen Rausch, Begabung, freiem Fall und hartem Aufschlag in der Münchner Boheme – Literarische Erkundungen (6)
Das Leben von Emmy Hennings ist unglaublich schwer zu fassen. Das mag mit der Dokumentenlage zu tun haben, spiegelt aber auch einfach ihr unstetes, hyperaktives Dasein wider. ... mehr ›
Monika Mann – Die Weinende, die Suchende, die Findende – Literarische Erkundungen (5)
Monika Mann – man weiß von ihr. Schließlich ist sie eines der Mann-Kinder, das vierte von sechs. Das Interesse an Monika Mann ist bescheiden (was natürlich Interesse ... mehr ›
Christine Hannig und die Bibliothek der Monacensia – Literarische Erkundungen (4)
Wenn jemand weiß, wo etwas sein könnte, das nicht mehr da steht, wo es eigentlich stehen sollte, dann ist das Christine Hannig. Das gilt zumindest für die Bücher und ... mehr ›
Ruth Drexel und das Münchner Volkstheater – Literarische Erkundungen (3)
Münchner Volkstheater, Brecht, Bordelle, Gerettet, gstandene Person und rechthaberische Sippschaft: Ruth Drexel, Schauspielerin und Regisseurin war stadtbekannt und ... mehr ›
„Junge Jägerin“ der Monacensia – Literarische Erkundungen (2)
Vor der Monacensia steht auf dem schmalen Grünstreifen hinterm Zaun die Plastik „Die junge Jägerin“, angefertigt von dem Künstler Adolf von Hildebrand (1847-1921), der ... mehr ›
Literarische Erkundungen in und um die Monacensia (1)
Literarische Erkundungen: Das luftige „Forum Atelier“ ist wie die Empfangshalle der Monacensia. Seine Höhe ist von einem großen, grünen Ateliertor bestimmt und vom ... mehr ›
Rebecca Faber holt Elizabeth Stuart nach vorne
Es ist ihr erstes Romanprojekt. Sie befindet sich auf Seite 60. Und obwohl es ihr erstes ist, hat sie einen stabilen Stand, wirkt sicher und gut orientiert innerhalb des ... mehr ›
Kultur trotz Corona: „EinSatzRaum“. Von Katrin Diehl
Katrin Diehl (*1961 in Mannheim) ist freie Journalistin und Autorin und lebt in München. Nach dem Studium in Heidelberg wechselte sie an die Deutsche Journalistenschule ... mehr ›
Über hundert Jahre im Dienste des Theaters: Der Drei Masken Verlag
Der 110. Geburtstag musste ausfallen. Auf den 111. hofft man, hofft auch Dirk Olaf Hanke (58), seit Ende 2016 Verlagsleiter des „Drei Masken Verlag“, einem der ältesten ... mehr ›
Erinnerungsstücke von Michael Krüger
In Michael Krügers von Literatur tief durchtränktem Leben gab es von einigem viel. Noch einmal mehr in der Erinnerung, die sich gern aufs Konzentrat konzentriert. Noch einmal ... mehr ›
Uwe-Michael Gutzschhahn und seine unbändige Sprachlust
Uwe-Michael Gutzschhahn ist breit aufgestellt. Der 68-Jährige, der in Dortmund aufgewachsen ist, in Bochum Germanistik und Anglistik studiert, anschließend über Christoph ... mehr ›
Ein Glücksfall: Über den Nachlass von Mirjam Pressler
Anfang des vergangenen Jahres ist die Schriftstellerin Mirjam Pressler im Alter von 78 Jahren in Landshut gestorben. Sie zählte zu den wichtigsten Kinder- und ... mehr ›
Der neue Gedichtband von Hans Magnus Enzensberger
Die an die 70 Gedichte sind nichts Besonderes. Im Gegenteil. Sie stecken voller Gefälligkeit. Routinierte, lebenslange Schreiberfahrung kann man ihnen anmerken, auch eine Art ... mehr ›
Geschichte, Kunst, Kultur: Ein Buch über böhmische Spuren in München
Es ist reiner Zufall. Im Februar 1897 bezog der Dichter Rainer Maria Rilke in der Blütenstraße 8 sein neues Zuhause. Für den 22-jährigen Studenten der Kunstgeschichte war ... mehr ›
Über die Münchner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin
Vor den drei großen Schaufenstern spielen sich Geschichten ab, so wie sich auf der ganzen Welt und zu jedem Zeitpunkt Geschichten abspielen. Man muss sie nur sehen, das heißt ... mehr ›
Aus dem Vorlass von Dagmar Nick in der Monacensia
In der Serie „Dichternachlässe – ein kulturelles Erbe“ stellen die LiteraturSeiten München literarische Nachlässe vor, die in enger Verbindung mit München und ... mehr ›