
Freunde der Monacensia e.V.
Der Verein Freunde der Monacensia e.V. wird im November 2008 gegründet. Er fördert und unterstützt das Literaturarchiv und die Stadtbibliothek Monacensia seither ideell und finanziell bei der Erfüllung ihrer kulturellen und wissenschaftlichen Aufgaben. Dazu gehören:
- die finanzielle Förderung von Ausstellungen und Veranstaltungen
- die finanzielle Unterstützung beim Ankauf von Nachlässen und Archiven
- die finanzielle Unterstützung bei Anschaffungen
- die finanzielle Unterstützung bei Forschungsprojekten
- die finanzielle Förderung von Publikationen der Monacensia
- die finanzielle Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Monacensia
Zu den ersten Projekten des Vereins gehörten im Jahr 2009 der Erwerb des Archivs von Herbert Rosendorfer sowie der Ankauf des Nachlasses von Roider Jackl (beides mit Mitteln der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München).
Der Verein gibt ein Jahrbuch heraus mit den wichtigsten Vorträgen in der Monacensia, Auszügen aus den Begleitbüchern zu den Ausstellungen und Berichten über die aktuelle Arbeit des Münchner Literaturarchivs. Ein eigener Teil des Jahrbuchs ist literaturwissenschaftlichen Aufsätzen zu Autoren gewidmet, deren Nachlass sich in der Monacensia befindet.
Die Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt zu den Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen der Monacensia; auch ein Exemplar des Jahrbuchs ist im Mitgliedsbeitrag eingeschlossen. Ein monatlicher Newsletter und Rundschreiben informieren die Mitglieder über die Arbeit der Monacensia. Außerdem gibt es für die Freunde der Monacensia Exkursionen und Sonderführungen zu den Ausstellungen.
Das Kuratorium:
Prof. Christoph Lindenmeyer (Vors.), Amelie Fried, Dr. Rolf Griebel, Prof. Dr. Frido Mann, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Asta Scheib, Gisela Schneeberger
Der Vorstand:
Nicola Bardola (1. Vors.), Prof. Dr. Waldemar Fromm (2. Vors.), Anke Buettner, Dr. Peter Czoik, Edith Schwaiger, Judith Heitkamp, Alexander Strathern
- Georg von Vollmar und das Frauenstudium / Hildegard Kronawitter
- Max Haushofer jr. über Georg von Vollmar / Christa Elferich
- Interview mit Ingvild Richardsen über Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“ / Redaktion
- Brief des Malers Fehr an Franziska zu Reventlow / Redaktion
- Der Briefwechsel zwischen Franziska zu Reventlow und Michael Georg Conrad. FzR zum 150. Geburtstag / Harald Beck
- Georg von Vollmar und das Frauenstudium / Hildegard Kronawitter
- Max Haushofer jr. über Georg von Vollmar / Christa Elferich
- Interview mit Ingvild Richardsen über Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“ / Redaktion
- Brief des Malers Fehr an Franziska zu Reventlow / Redaktion
- Der Briefwechsel zwischen Franziska zu Reventlow und Michael Georg Conrad. FzR zum 150. Geburtstag / Harald Beck
- Die Monacensia stellt Ludwig Ganghofers Kriegstagebücher online / Monacensia im Hildebrandhaus

Der Verein Freunde der Monacensia e.V. wird im November 2008 gegründet. Er fördert und unterstützt das Literaturarchiv und die Stadtbibliothek Monacensia seither ideell und finanziell bei der Erfüllung ihrer kulturellen und wissenschaftlichen Aufgaben. Dazu gehören:
- die finanzielle Förderung von Ausstellungen und Veranstaltungen
- die finanzielle Unterstützung beim Ankauf von Nachlässen und Archiven
- die finanzielle Unterstützung bei Anschaffungen
- die finanzielle Unterstützung bei Forschungsprojekten
- die finanzielle Förderung von Publikationen der Monacensia
- die finanzielle Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Monacensia
Zu den ersten Projekten des Vereins gehörten im Jahr 2009 der Erwerb des Archivs von Herbert Rosendorfer sowie der Ankauf des Nachlasses von Roider Jackl (beides mit Mitteln der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München).
Der Verein gibt ein Jahrbuch heraus mit den wichtigsten Vorträgen in der Monacensia, Auszügen aus den Begleitbüchern zu den Ausstellungen und Berichten über die aktuelle Arbeit des Münchner Literaturarchivs. Ein eigener Teil des Jahrbuchs ist literaturwissenschaftlichen Aufsätzen zu Autoren gewidmet, deren Nachlass sich in der Monacensia befindet.
Die Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt zu den Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen der Monacensia; auch ein Exemplar des Jahrbuchs ist im Mitgliedsbeitrag eingeschlossen. Ein monatlicher Newsletter und Rundschreiben informieren die Mitglieder über die Arbeit der Monacensia. Außerdem gibt es für die Freunde der Monacensia Exkursionen und Sonderführungen zu den Ausstellungen.
Das Kuratorium:
Prof. Christoph Lindenmeyer (Vors.), Amelie Fried, Dr. Rolf Griebel, Prof. Dr. Frido Mann, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Asta Scheib, Gisela Schneeberger
Der Vorstand:
Nicola Bardola (1. Vors.), Prof. Dr. Waldemar Fromm (2. Vors.), Anke Buettner, Dr. Peter Czoik, Edith Schwaiger, Judith Heitkamp, Alexander Strathern
- Georg von Vollmar und das Frauenstudium / Hildegard Kronawitter
- Max Haushofer jr. über Georg von Vollmar / Christa Elferich
- Interview mit Ingvild Richardsen über Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“ / Redaktion
- Brief des Malers Fehr an Franziska zu Reventlow / Redaktion
- Der Briefwechsel zwischen Franziska zu Reventlow und Michael Georg Conrad. FzR zum 150. Geburtstag / Harald Beck
- Georg von Vollmar und das Frauenstudium / Hildegard Kronawitter
- Max Haushofer jr. über Georg von Vollmar / Christa Elferich
- Interview mit Ingvild Richardsen über Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“ / Redaktion
- Brief des Malers Fehr an Franziska zu Reventlow / Redaktion
- Der Briefwechsel zwischen Franziska zu Reventlow und Michael Georg Conrad. FzR zum 150. Geburtstag / Harald Beck
- Die Monacensia stellt Ludwig Ganghofers Kriegstagebücher online / Monacensia im Hildebrandhaus